Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

...
Ultraschallbad + Spiritus/Isoprop ist eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr, da Ultraschallreiniger doch ziemlich heiß werden können.
Deswegen wird im Labor das gedruckte Object in einen mit Spiritus/Isopropanol gefüllten und verschlossenen Behälter gegeben, und dann erst in den mit Wasser gefüllten Ultraschallreiniger.
Ohne Oxidationsmittel kann nix oxidieren.
 
Statt einem Fingernagelhärter + Ultraschallbad würd ich dringend die Anycubic Wash & Cure Station empfehlen. Hat das Nachbearbeiten sehr viel angenehmer gemacht.
Kostet zudem mittlerweile kaum mehr als 100 Euro.

Ultraschallbad + Spiritus/Isoprop ist eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr, da Ultraschallreiniger doch ziemlich heiß werden können.

Warm wird der Ultraschallreiniger gar nicht. Die Station ist gut, aber macht nichts anderes vom Ergebnis her als meine Lösung.
Und brennen kann das Zeug in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter nicht. Wenn man Kinder oder eine Katze hat, dann sieht das vieleicht anders aus.

Geruch? Welcher Geruch? Meine Freundin ist extrem Geruchsempfindlich. Und Sie fühlt sich kein bissel gestört. Und der Drucker steht 50 cm von Ihrem PC entfernt.
 
Etwas neues noch von mir. Nachdem letztes We viele Bloodletter durch die Gegend geschoben wurden. Hat meine Frau gesagt sie brauch Markierungen für die Bases. Früher hat man die draufgepinselt. Heute wird gedruckt. Auf Thingiverse gibt es mehrere Arten. Ich habe mich für folgende Variante entschieden.


Dazu zwei Prototypen gedruckt. Auf dem dritten Bild sieht man noch eine andere Variante aber die war mir zu "labbrig" auch wenn sie flacher war. Eventuell bastel ich die aktuelle noch um, da sie 2mm Boden hat, 1mm könnte reichen. Jetzt hatte ich überlegt diese anzumalen. Bis mir der Blitzgedanke kam das es ja verschiedene Filamentfarben gibt. Also farbiges Filament geordert. Und direkt noch geschaut wieviele unit marker auf eine Platte passen. Bei 32mm passen 25 Stück drauf. Werde also demnächst mit der Massenproduktion beginnen. Je 50x 25mm,50x 32mm, 25x 40mm und dann noch oval bases. In vermutlich 5 verschiedenen Farben.

Das Ergebnis bekommt ihr sofern die ersten Farbigen PLA Rollen da sind. Weiterhin warte ich noch auf meine Wash and Cure damit ich die ersten Schritte im resin Druck starten kann.

Im nächsten Teil: Eine Vorschau auf das was noch kommt. Eine 9" Schablone oder auch eine Kampfentfernungsschablone auf neudeutsch^^
 

Anhänge

  • IMG-20200929-WA0031.jpeg
    IMG-20200929-WA0031.jpeg
    81,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG-20200929-WA0032.jpeg
    IMG-20200929-WA0032.jpeg
    81,6 KB · Aufrufe: 57
  • IMG-20200929-WA0035.jpeg
    IMG-20200929-WA0035.jpeg
    130,2 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-20200929-WA0037.jpeg
    IMG-20200929-WA0037.jpeg
    75,3 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Object303 und Din
Ich benutze das günstige von Elegoo. 36€ die 1kg Flasche. Hab schon versucht herraus zu bekommen, wie man an die Grundstoffe kommen könnte. Weil eigentlich ist UV Resin nur ein billiges Resin Massenprodukt wo ein UV reaktives Pulver beigemischt wird. Ich würde mir ja auch ein 50 Kilo Fass oder so ordern, wenn es das geben würde. Habe beruflich leider nur Kontakte zu Lack Herstellern usw. Vieleicht weiß da ja jemand von euch mehr.

Das mit der Lüftung ist nicht ganz ohne. Wenn man in einem kleinen Bastelzimmer arbeitet, dann würde ich das ohne Maske nicht machen. Allerdings habe ich einen ziemlich großen Raum mit hohen Decken und einer ganzen Fensterfront. Das Resin ist bei mir nur sehr kurz in Kontakt mit der Raumluft. Die Abdeckung vom Mars hällt die Dämpfe vom Resin im inneren. Dafür gibts auch für PLA Drucker gummiartiges Material um eine Dichtung zu drucken. Es gibt Nutzer, die machen nach jedem Druck Ihr Resinbehälter wieder leer und reinigen alles. Dabei verschwendet man viel von dem wertvollen Rohstoff und es kommt unnötig mit der Raumluft in berührung. Wenn man die Folie des Behälters mit Teflon Spray behandelt, macht es auch nichts, das Resin einfach mal 30 Tage am Stück in dem Behälter zu lassen. Ich drucke ein Modell und schütte nur etwas Resin nach. So muss ich nur ca. alle 15 Druckvorgänge das Resin entfernen und die Teflon Schicht erneuern. Wenn man zu lange wartet mit dem erneuern, dann bekommt man schnell einen Fehldruck weil die Bottom Layer an der Folie festpapen. Der einzig gute Faktor dabei ist, dass der Druck nicht vortgesetzt wird und nur wenig Material verloren geht.

@ FJ wenn du einmal mit einem Resin Drucker gearbeitet hast, wirst du diese groben Struckturen bei so kleinen Elementen wie diesen Ringen nicht mehr sehen wollen^^ Ich kenne da jemanden, der fiebert einem neuen Drucker mit 4k Display entgegen, um noch krassere Miniaturen machen zu können.
 
Am Wochenende hatte ich diesmal ein paar nervige Probleme mit der Ultrabase, weil das Filament zu stark an den nicht mehr beschichteten Stellen haftet und es mir den Untergrund der Drucke dadurch kaputt macht. Ich habe mir jetzt bei 3d Jake eine magnetische Dauerdruckplatte gekauft und gestern sofort ausprobiert.


Das Ergebnis war ein Tyraniden Geländestück. Etwas unzufrieden bin ich mit der Spitze. Aber alles in allem hat der Druck auf der neuen Oberfläche super geklappt. Ich denke ich kann dann in den Tyragelände Druck einsteigen.


Einstellung war 5mm Brim, 20% Infill, Ohne Support und 5h Druckzeit. Gedruckt wurde das 16cm Geländestück.
 

Anhänge

  • IMG-20201007-WA0000.jpeg
    IMG-20201007-WA0000.jpeg
    87 KB · Aufrufe: 92
Und wieder etwas neues. Nachdem es mit der Magnet Dauerdruckplatte so gut funktioniert, habe ich mich jetzt an meinen bisher größten und längsten Druck gewagt. Wieder aus dem Tyraniden Set von oben.


Diesmal den Tyranid_spyre. Eventuell kommt einem das Modell so ein wenig bekannt vor. Forgeworld hat die tollen Tyra Gelände Stücke ja nicht mehr im Programm.

Einstellungen wieder mit 20% Infill, 5mm Brim, und sonst alles Standard. Das Modell an sich hat im Zentrum bereits Support integriert, so das man keinen selbst erstellen muss. Ein klein wenig gehopst ist mir die Düse da wohl trotzdem, aber nichts dramatisches. Habe das reparieren können. Hier gefällt mir die Spitze auch besser. Vermutlich hat sie weniger "vibriert" Aber seht selbst das Ergebnis.

Ein 23h Druck. Da schaut man dann schon ab und zu zitternd hin ob es noch gescheit läuft 😊

Mal schaun wann meine Frau sich an die Bemalung macht für Ihre Alien Platte. In Zukunft kommen weitere Teile dazu, um damit eine ganze Platte zu bestücken.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15.jpeg
    WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15.jpeg
    85,8 KB · Aufrufe: 72
  • WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (1).jpeg
    76,3 KB · Aufrufe: 58
  • WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (2).jpeg
    71,4 KB · Aufrufe: 64
  • WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2020-10-08 at 20.36.15 (3).jpeg
    72 KB · Aufrufe: 74
  • WhatsApp Image 2020-10-08 at 21.18.24.jpeg
    WhatsApp Image 2020-10-08 at 21.18.24.jpeg
    160,9 KB · Aufrufe: 106
Sieht sehr geil aus!

Hab heute meinen Elegoo Mars Pro bekommen, so großen Kram kann der nicht, aber der Probedruck ist schon sehr beeindruckend geworden.
Auspacken, Strom drauf, Stick rein, Resin rein, warten ^^

Für Interessierte, hab das Resin von Elegoo probiert welches man mit Wasser statt Alkohol waschen kann.
Sehr, sehr wenig Geruch, waschen klappt super.
Bin begeistert und angepisst zugleich, hab zu wenig Resin mitbestellt xD
 
In den Resindruck möchte ich auch noch einsteigen. wird dann auf dem Photon sein. Will da aber erst auf die wash and cure warten und starte dann mit Resin auf Sojabasis. Aber das man mit Resin nicht die großen Gelände stücke druckt sollte ja klar sein. Dafür gibts viele tolle andere Sachen. Aber wäre toll wenn du weiter von deinen Erfahrungen berichtest. 🙂
 
Diesmal den Tyranid_spyre. Eventuell kommt einem das Modell so ein wenig bekannt vor. Forgeworld hat die tollen Tyra Gelände Stücke ja nicht mehr im Programm.
Die Tyranidensachen find ich echt cool. Ich glaube wenn meine Tyrannen mal über ein "nicht im geringsten ernsthaft spielbares und daher reine Fun-Kill Team" hinausgehen, gebe ich bei dir eine Bestellung auf. 😛
 
  • Party
Reaktionen: Din
Da ich ja meine Erfahrungen teilen soll... ^^

Zunächst war ich etwas enttäuscht, hab mir von Thingiverse fürn Anfang was einfaches geladen, ne Schulter vom RedDread mit Dark Angels Symbol.
Mehrere Versuche fehlgeschlagen, ich hab häng mal das beste Ergebnis an ^^
Ich vermute hier mal ne schrottige Vorlage.

Danach hab ich mich an einem Glumanda versucht, ebenfalls von Thingiverse.

Man muss einfach mit den Stützstrukturen spielen, aber die Qualität ist einfach der Knaller.
Ich häng auch hiervon mal n Bild an.

Apropos der Knaller, es gibt einen Support in Deutschland von Elegoo, da gibt's die Drucker als gebraucht und revidiert mit Garantie für n GANZ schmalen Taler, bei Interesse schreibt mich mal privat an, will hier nicht zuviel Werbung machen...
WhatsApp Support am Freitag abend, 21 Uhr, und den ganzen Samstag, gute Preise für Ersatzteile, und natürlich alles aus Deutschland mit entsprechenden Vorteilen beim Versand.

Die Wash and Cure Station brauch ich mit dem wasserabwaschbaren Resin absolut nicht, vielleicht noch ne UV Lampe, aber auch das find ich für unsere Minis optional, Kram ist direkt aus dem Drucker stabil genug.
Mit bisschen Sonnenlicht härtet es noch nach, etwas länger dauerts natürlich mit Wolken, geht aber auch.
Das KANN Verfärbungen am Material geben, hab ich gehört, selbst noch nicht erlebt bei meinen 5 Drucken, aber sei mal erwähnt ^^
Und selbst wenn, wird ja eh bemalt.
 

Anhänge

  • IMG_20201010_220403.jpg
    IMG_20201010_220403.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20201010_115601.jpg
    IMG_20201010_115601.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 84
In den Resindruck möchte ich auch noch einsteigen. wird dann auf dem Photon sein. Will da aber erst auf die wash and cure warten und starte dann mit Resin auf Sojabasis. Aber das man mit Resin nicht die großen Gelände stücke druckt sollte ja klar sein. Dafür gibts viele tolle andere Sachen. Aber wäre toll wenn du weiter von deinen Erfahrungen berichtest. 🙂
Hol die aktuell keinen Photon. Ich hab einen, würd dir aber einen Mars 2 raten. Der Photon ist mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen und hat eine sehr Z Wobbeling anfällige Z Achse und eine suboptimale Levelingmechanik. Musste bei meinem 100 Euro zusätzlich investieren um gute Druckergebnisse zu haben. Die Überstülphaube ist auch deutlich praktischer als die Klappe des Photons. Das ist manchmal ganz schön fissilig an den Schrauben des Beckens rumzumachen.
 
Na ich meine deinen Teile Upgrade 😀
Das ist für den Photon, nicht den Photon S. Der Photon S hat schon von Haus aus eine Doppelte Z Achsführung.
Vergiss aber nicht die aktuelle Firmware aufzuspielen. Falls die Firmware zu alt ist, kannst du kein Chitubox verwenden.
Das hatte damals viele Leute übelst aufgeregt und Anycubic Marktanteile gekostet, bis sie wieder die Kompatibilität zum Chituboxslicer hergestellt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet: