Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Ich habe mich jetzt auch dazu entschieden, ins Hobby des 3D Drucks einzusteigen. Ich habe mir am Wochenende den in einem guten Monat erscheinenden Anycubic Photon Mono X vorbestellt - und dabei noch die Geburtstagsaktion von Anycubic mitgenommen, wodurch der doch noch etwas günstiger ist, als wenn ich ihn so kaufen würde.

Der Grund, warum ich mir gleich so ein großes Gerät bestellt habe liegt darin, dass ein Freund und ich uns Schiffe für ein WW II Flottenspiel ausdrucken wollen - und die würden in der benötigten Größe nicht auf die kleinere Build-Plate der gängigen Resin Drucker passen.

Ich habe mich daher die letzten 3 Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt. Insgesamt ist es schon eine Wissenschaft für sich. Vor allem das Thema der Supports ist ja beim Resindruck sehr wichtig. Und gerade die Modelle, die ich mir sonst gerne drucken würde, sind allesamt sehr komplexe Designs, so dass es schon eine ordentliche Arbeitsleitung sein wird, die ausreichend mit Supports zu versehen, damit man die auch ordentlich drucken kann, ohne dass einem die Stützen versagen.
 
Ich habe mich jetzt auch dazu entschieden, ins Hobby des 3D Drucks einzusteigen. Ich habe mir am Wochenende den in einem guten Monat erscheinenden Anycubic Photon Mono X vorbestellt - und dabei noch die Geburtstagsaktion von Anycubic mitgenommen, wodurch der doch noch etwas günstiger ist, als wenn ich ihn so kaufen würde.

Hab auch den Mono X Vorbestellt, weißt du zufällig ob die den ab dem 25. erst ins Europäische Lager schicken und von da aus weiter oder direkt zum Kunden ? wäre dann mit Zoll Blöd aber naja...

hab bis jetzt ein Elegoo Mars und läuft super, Supports setzen usw ist simpler als gedacht und ist Erfahrungssache. ich kann aber jedem empfehlen sich das ein oder ander TitanForge modell Pre-supportet zu Besorgen damit man Sieht wie die das machen, die kommen 100% Perfekt raus, ohne das man Nachbearbeiten muss (außer das Waschen natürlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh sehr gut, die Fingernagellampe.
Packst du die Druckergebnisse da rein, oder hast du irgendwie umgebaut?

Was sagst du, rein subjektiv, zum Geruch?

(der Mars steht GANZ oben auf meiner Wunschliste, falls das noch nicht klar geworden ist ^^)


ich persönlich finde das thema geruch wird massivst überschätzt. bisher hat nie jemand der bei mir war wenn der drucker lief etwas bemerkt...
 
Hab auch den Mono X Vorbestellt, weißt du zufällig ob die den ab dem 25. erst ins Europäische Lager schicken und von da aus weiter oder direkt zum Kunden ? wäre dann mit Zoll Blöd aber naja...

hab bis jetzt ein Elegoo Mars und läuft super, Supports setzen usw ist simpler als gedacht und ist Erfahrungssache. ich kann aber jedem empfehlen sich das ein oder ander TitanForge modell Pre-supportet zu Besorgen damit man Sieht wie die das machen, die kommen 100% Perfekt raus, ohne das man Nachbearbeiten muss (außer das Waschen natürlich)

Ich kann da leider auch nicht mehr sagen., Ich habe auch nur die Meldung von deren Website, dass der Mono X bei Zeitpunkt meiner Bestellung in ca. 30 Tagen geliefert werden soll, was dann Anfang November der Fall wäre. Ich hoffe aber doch, dass die die ganzen Drucker erst an deren europäisches Lager schicken und dann an die Käufer. Ansonsten wäre das schon ne Menge Zoll bei dem Kaufpreis von einigen hundert Euro.

-------

In Bezug auf die Modelle muss ich auch mal sehen, wo ich interessante Modelle zum Testen herbekomme. Pre-supportet wäre natürlich ideal.

Ich habe jetzt die Tage immer wieder mit Chitubox rumgespielt, aber wo die Leute in den ganzen Videos bei YT immer so souverän klicken und das Programm dann den Support perfekt setzt, habe ich wohl immer noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Ich brauche sicher noch mehr Übung.
 
Moin zusammen.
Ich drucke mit einem Form2 von Formlabs. Die Software (Preform) ist zwar nicht mit anderen Druckern kompatibel, aber umsonst! Wer sich noch nicht so mit den Supports auskennt, könnte sich diesen slicer mal runterladen.
Die supports können da automatisch erzeugt werden und wenn zu wenig gesetzt sind, zeigt der das auch an. Eventuell kann man sich da ein wenig die Ausrichtung und die Supportpunkte abschauen.
Nur eine Idee ...
 
Ich würde auch von einen Elegoo Mars (1er) abraten. Mach da keinen Kurzschlusskauf. Ich hab auch Probleme mit Z-Wobbling.

Ich hatte bisher keine Probleme mit meinem Mars, würde aber heutzutage immer ein 4k Display bevorzugen. Bei meinem Mars geht nun so langsam das Display in die Kniee, was aber vollkommen ok ist nach ca. 1000 Betriebsstunden (200-400 is ja leider die "normale" Betriebszeit des alten Displays)
 
hier mal ein paar Beispiele, alle sind mit einem Elegoo Mars (kostet bei amazon aktuell 199€) und dem elegoo water washable resin gedruckt. Testen werde ich aber noch das Normale Resin (weil Günstiger) und Bio-Resin

Gedruckt ....dann halt mit Wasser grob Waschen, die Teile abmachen !!! (Supports immer vor dem Härten in Warmen wasser abmachen) und dann nochmal mit einem Pinsel Putzen.

dann in ein Behälter mit Sauberem Wasser und diesen in den anycubic cure and wash ( Make3D TV / Water Curing bei YouTube Suchen)

die DkoK und der Oger sind Pre-Supportet das Barden Modell hab ich selbst Supportet (Chitubox) Ausprobieren werde ich noch die lychee slicer.

SLA / Resindruck ist meiner Meinung nach Absolut Simpel, kein Vergleich zum FDM. und wenn der Elegoo Saturn / Anycubic Mono X wirklich deutlich schneller sein wird als die jetzigen, bei der Deutlich größeren Druckfläche kann ich bald endlich Richtig Große Modelle drucken :-D
 

Anhänge

  • 20200919_085736.jpg
    20200919_085736.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 105
  • 20201006_195636.jpg
    20201006_195636.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 106
  • 20201006_202216.jpg
    20201006_202216.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 98
  • 20201011_152859.jpg
    20201011_152859.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 96
  • 20201014_131238.jpg
    20201014_131238.jpg
    69 KB · Aufrufe: 93
  • 20201014_131309.jpg
    20201014_131309.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 87
die Dkok sind von themakercult (Patreon oder über CGtrader) der Oger von Titanforge (Patreon) die Elfe von Hero-Forge, und das Resin ist (wobei ich reines schwarz nicht nutze, ich Mische das immer mit etwas Grau, das ist zwar nach dem grundieren egal aber man siehr Fehldrucker usw besser als bei reinem Schwarz) =

 
  • Like
Reaktionen: -FJ-
ich persönlich finde das thema geruch wird massivst überschätzt. bisher hat nie jemand der bei mir war wenn der drucker lief etwas bemerkt...

Ich hab meinen Drucker mittlerweile, und ich kann das mittlerweile bestätigen 😉

Bei den Supports, da hatte ich anfangs auch Ärger mit.
Nutze Chitubox, und komm mittlerweile echt gut mit klar.
Wichtig ist die Kontaktform bzw. Kontaktfläche zum Modell.
Eine Kugel hierfür auf mittleren Stelzen wird richtig knackig fest, aber ist auch scheiße nachher zu entfernen, deshalb nutze ich zwei Sorten stützen:

Mittel mit Kugelkontakt für Flächen die man später nicht sieht, und da dann halt später schleifen / feilen

Leicht ohne Kontaktfläche für Stellen die man sieht, die aber abgestürzt werden müssen, wie Waffen, gespreizte Arme etc.
Die gehen dann so gut ab dass man fast gar nicht nacharbeiten muss.

Je nach Größe der Kontaktkugel kann ich dann auch prima einfach mitm Finger die Supports wegbrechen ohne dass was kaputt geht.

Außerdem, warum auch immer, nie mit Plattform drucken, zumindest chitubox fügt kleine Füße an den Supports an, die reichen, mit Plattform hält bei mir nix am Bett.

Drucke gerade mein erstes, großes, mehrteiliges Modell, bin gespannt wies wird und ob alles klappt, die ersten Teile sehen schon mal gut aus.

Elegoo Waterwashable Resin in grau, auch mein Tipp!
 
Da ich nicht mehr ewig lange auf den Mono X warten wollte, hatte ich mir vorgestern in einer Kurzschlusshandlung zusätzlich den sehr günstigen, aber auch sehr kleinen Photon Zero zugelegt. So kann ich schonmal etwas üben, damit dann bei dem großen Drucker nichts schief läuft. Daher hier mal ein Erfahrungsbericht von mir.

Insgesamt war ich durch das Ansehen etlicher Videos im Netz gut vorbereitet. Der Photon Zero kam sicher verpackt und ohne Beschädigungen bei mir an. Schnell war alles zusammengebaut, die Druckplatte gelevelt und das Resinbecken installiert. Als ersten Testdruck hatte ich mir ein kleines Schiffsmodell eines britischen Schlachschiffs ausgesucht. Hier mal das fertige Ergebnis.

20201016_235603.jpg


Wie man wohl sehen kann, war ich zu ungeduldig und habe das Modell vor dem Aushärten zu kurz und nicht ausreichend gewaschen. Dadurch ist Resin an der Oberfläche haften geblieben, was das Modell jetzt glänzend macht. Insgesamt bin ich aber zufrieden, wie der Druck rausgekommen ist.

Da das erste Ergebnis doch positiv verlaufen ist, habe ich mich letzt Nacht gleich an die erste Marathonrunde begeben. D.h. ich habe den Drucker 7 Stundfen lang laufen lassen. Dazu habe ich ein Modell gewählt, das auch noch keine Supports braucht, da ich mit denen erst später Erfahrtungen sammeln wollte.

Da ich mit dem 3D-Drucker auch Modelle drucken will, von denen ich nie vernünftige Modelle bekommen konnte (oder wo ich das knappe Zeitfenster verpasst habe, wo es diese zu kaufen gab), habe ich mir das Modell eine Schiffes aus einer recht bekannte SciFi Serie ausgedruckt.

20201017_072449.jpg


Diesmal habe ich das Modell auch ordentlich gewaschen, so dass es nach dem Härten keinen Glanz mehr gibt. Hier bin ich mit dem Druckergebnis sehr zufrieden. Der leichte Abrieb an einer Stelle ist meiner Unachtsamkeit geschuldet und kein Fehler des Druckers. Jetzt muss ich nur noch die beiden Hälften zusammenkleben und die Lücke dann mit ein bischen Putty ausbessern - und fertig ist der Seestern.

20201017_072546.jpg


Aktuell läuft jetzt der erste Test mit Supports. Ich bin auf das Ergebnis echt gespannt.
 
So, mein nächster Druckversuch ist spektakulär gescheitert. Der Support hatte an der unteren Ansatzstelle versagt, und die anderen Supports konnten das Modell nicht mehr retten. Daher wurde das Modell am Ende nur als Schattenwurf an der Teflon-Folie am Boden der Resinwanne gedruckt. Immerhin konnte ich das recht leicht entfernen und es wurde kaum Resin verschwendet.

Lerneffekt: Autosupport sollte man meiden oder nur als Grundlage benutzen. Gerade die untersten Supports sind bei größeren Modellen entscheidend und da sollte man nicht sparen. Denn wenn die versagen, geht gleich der ganze Druck schief.

------

Als nächstes habe ich dann die Supports wieder selber gesetzt. Das war ne Menge Arbeit, aber die hat sich gelohnt. Wie ihr sehen könnte, habe ich wieder ein Großkampfschiff aus einer bekannten SciFi Serie der frühen 2000er gedruckt.

Das Modell, wie es nach dem Druck an der Druckplatte hängt.
20201018_223417.jpg


Nach dem Waschen mit Isoprop
20201018_223441.jpg


Und nach dem Entfernen der Supports. Die Schichten des Drucks sieht man aber schon noch etwas.
20201018_223537.jpg



Als letztes habe ich mich heute man an einer Bogenschützin versucht, deren Modell ich von Thingiverse habe.
Auch hier hat sich das manuelle Setzen der Supports ausgezahlt, und das Modell kam recht gut aus dem Drucker.

20201019_174549.jpg


20201019_174638.jpg


Ein Treppcheneffekt ist aber schon noch sichtbar. Ich werde mal ein Bild von dem Modell zeigen, wenn ich es bemalt habe.
 

Anhänge

  • 20201018_223417.jpg
    20201018_223417.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 67
Den Treppeneffekt kannst du abmildern indem du den Anisotropischen Filter im Slicer aktivierst.
An deiner Stelle würd ich den Supportspitzen kleine Kugeln am Ende geben. Lässt sich so schadfreier vom Druckgut lösen und man kann sie danach schnell und einfach wegschleifen. So wirst du an der Unterseite höchstwahrscheinlich ne Menge kleine Krater bekommen.
Ausserdem kannst du bei der Druckqualität wahrscheinlich noch ein ganzes Stück hochgehen. Ich vermute mal du druckst auf 0,05mm. Ich würd auf 0,02mm Schichthöhe gehen. Dauert dann natürlich länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei komplexen Modellen hast du immer etwas Treppcheneffekt wenn du kein AA nutzt.
Schichtdicke runter hilft natürlich auch, aber je nachdem wie die Fläche gegenüber der horizontalen ausgerichtet ist wird oft mehr oder weniger Treppe sein.
Je nach Slicer, ich nutze Chitubox, wird dir das auch angezeigt vor dem slicen, als rote Fläche.

Mit Kugelkontakten wäre ich vorsichtig, nutze ich nur an Flächen die man später nicht sieht.
Viele kleine ohne Kontaktfläche funktionieren für mich super, hinterlässt auch keine Krater oder sowas.
Habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, Kugel geht scheiße ab.
Hängt aber auch von der Größe der Kugel und der Kontaktfläche ab.
Dennoch, besseren Halt bietet sie in der Tat.