3D für -nicht nur- GW-Sachen

Was meinst Du mit seltsame Strukturen?
Bei Tinkercad find ich den Vorteil, dass Du glatt siehst was Du hast, keine dutzend Oberflächenlinien, sonden eben das Objekt. Tools nun ja, da hat es nicht viel aber ich komme mit denen und dem Zusammensetzen, Anbauen und Wegnehmen gut klar. Das entspricht irgendwie meinem Stil, meinem Naturell.


Stimmt diesmal, ich wollt das Ding so weit als möglich nachbauen. Ein Test für mich, wie nah ich rankomme.
Es wäre null Problem, die Laufhülle oval mit runden Löchern zu machen, die Technikeinheit zu ändern, whatever.

Jetzt ist das Teil als der Nachbau erstmal fertig für mich, da ich sie ja eh bestenfalls als Borwaffe an den Schweber setze und nicht so sehr als Handwaffe sehe, brauche ich den Rest nicht unbedingt machen.
Ich hab mal die echte Größe neben den Entwurf gesetzt. Wenn der Typ ca. 3 cm groß ist, sind die gebauten Teile der Magna-Rail (die dunkel bemalten in der Vorlage) auch 3 cm lang, sogar wenn ich das in Tinkercad voll hochzoome ist es zu klein zum dran arbeiten, insbesonde sowas wie Löcher & Nieten setzen wird dann böse fürs Augenlicht.

Anhang anzeigen 115427

Wenn ich ein Objekt öfters mit einem andere zusammenführe oder subtrahiere verändert das Programm manchmal die Oberfläche wie beim angehängten Bild. Da habe ich bei einer dünnen Platte eigentlich nur ein paar Zylinder ausgeschnitten. Ich weiss nicht woran das liegt und habe deswegen schon öfters von neuem begonnen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 21
Aus gegebenem Anlass (s. meine Signatur 😉)
Wir bauen eine Turmhaube in Zwiebelform a la Kislev.
Ich zeige nur den eigentlichen tricky Teil, das Schneidwerkzeg für die konkave Spitze, dass unter diese Spitze dann noch ein runder oder abgeflachter Blubb gesetzt wird, sollte klar sein. Die Ansatzlinie ist ganz schwach zu sehen.
Zwei Grundformen des Schneidwerkzeuges (2.vl.) wird kreuzweise zusammengesetzt, davon 4 Stück, je 22,5 Grad gedreht, zusammengeschoben, schön auf Zentrierung achten und damit einen Kegel ausschneiden. Man kann die Segmentzahl natürlich auch nochmal erhöhen, z.B. duplizieren, zentrieren, um 11,25 Grad drehen, da wird die Oberfläche noch glatter.
Feintunig nach Belieben.

how-to-Zwiebelturm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: