Aber gut, ich hab es nicht vergessen und eine deutlich bessere Variante, Kacheln zu setzen, vom Gang durch die Weinberge mitgebracht.
Kleines how to?
Von links nach rechts: Rumpf, Schnitttool für Längsschnitte (das ist etwas komplex, nicht in der Ausführung, aber die Schnittabstände hängen von Strahlenwinkel und Abstand der Rumpfhaut vom Mittelpunkt ab), Schnitttool für Querschnitte (das ist nun wieder einfach, deshalb hab ich die Längen gleich mal variiert), Zusammenlegung von Rumpf und Schnittwerkzeugen, geschnittener Rumpf.

Da der Rumpf jetzt völlig zerschnitten ist, wird ein minimal verkleinerter massiver Rumpf in den geschnittenen Rumpf hineingesetzt, so dass die Kachelfugen dann nur noch etwa 0,5 mm tief sind. Man könnte auch das Schnittool erst massiv bauen, den verkleinerten Rump rausschneiden und hätte ein Schnitttool wie eine Gitterhülle mit der man dann den Endgültigen Rumpf flach einschneidet ... ganz nach Gusto.

Die Methode hat wie Tinkercad generell Grenzen. Ich kann relativ leicht variieren, solange ich nicht allzuviele Abweichungen von symmetrischen Mustern haben will. Wenn ich sowas wie verstreute Einzelkacheln in abweichender Größe vom Grundmuster will, muss ich relativ aufwendig am Schnitttool rumschrauben oder, einfacher, ich setze eine separat zugeschnittene Kachel in den Rumpf ein und überdecke das Muster damit am gewünschten Fleck.
PS: Der @Dragunov 67 liked hier schneller als ich absende, hab mich glatt erschrocken.?
Kleines how to?
Von links nach rechts: Rumpf, Schnitttool für Längsschnitte (das ist etwas komplex, nicht in der Ausführung, aber die Schnittabstände hängen von Strahlenwinkel und Abstand der Rumpfhaut vom Mittelpunkt ab), Schnitttool für Querschnitte (das ist nun wieder einfach, deshalb hab ich die Längen gleich mal variiert), Zusammenlegung von Rumpf und Schnittwerkzeugen, geschnittener Rumpf.

Da der Rumpf jetzt völlig zerschnitten ist, wird ein minimal verkleinerter massiver Rumpf in den geschnittenen Rumpf hineingesetzt, so dass die Kachelfugen dann nur noch etwa 0,5 mm tief sind. Man könnte auch das Schnittool erst massiv bauen, den verkleinerten Rump rausschneiden und hätte ein Schnitttool wie eine Gitterhülle mit der man dann den Endgültigen Rumpf flach einschneidet ... ganz nach Gusto.

Die Methode hat wie Tinkercad generell Grenzen. Ich kann relativ leicht variieren, solange ich nicht allzuviele Abweichungen von symmetrischen Mustern haben will. Wenn ich sowas wie verstreute Einzelkacheln in abweichender Größe vom Grundmuster will, muss ich relativ aufwendig am Schnitttool rumschrauben oder, einfacher, ich setze eine separat zugeschnittene Kachel in den Rumpf ein und überdecke das Muster damit am gewünschten Fleck.
PS: Der @Dragunov 67 liked hier schneller als ich absende, hab mich glatt erschrocken.?
Zuletzt bearbeitet: