3D für -nicht nur- GW-Sachen

Aber gut, ich hab es nicht vergessen und eine deutlich bessere Variante, Kacheln zu setzen, vom Gang durch die Weinberge mitgebracht.
Kleines how to?
Von links nach rechts: Rumpf, Schnitttool für Längsschnitte (das ist etwas komplex, nicht in der Ausführung, aber die Schnittabstände hängen von Strahlenwinkel und Abstand der Rumpfhaut vom Mittelpunkt ab), Schnitttool für Querschnitte (das ist nun wieder einfach, deshalb hab ich die Längen gleich mal variiert), Zusammenlegung von Rumpf und Schnittwerkzeugen, geschnittener Rumpf.

Kachelei.jpg
Da der Rumpf jetzt völlig zerschnitten ist, wird ein minimal verkleinerter massiver Rumpf in den geschnittenen Rumpf hineingesetzt, so dass die Kachelfugen dann nur noch etwa 0,5 mm tief sind. Man könnte auch das Schnittool erst massiv bauen, den verkleinerten Rump rausschneiden und hätte ein Schnitttool wie eine Gitterhülle mit der man dann den Endgültigen Rumpf flach einschneidet ... ganz nach Gusto.
Kachelei2.jpg
Die Methode hat wie Tinkercad generell Grenzen. Ich kann relativ leicht variieren, solange ich nicht allzuviele Abweichungen von symmetrischen Mustern haben will. Wenn ich sowas wie verstreute Einzelkacheln in abweichender Größe vom Grundmuster will, muss ich relativ aufwendig am Schnitttool rumschrauben oder, einfacher, ich setze eine separat zugeschnittene Kachel in den Rumpf ein und überdecke das Muster damit am gewünschten Fleck.

PS: Der @Dragunov 67 liked hier schneller als ich absende, hab mich glatt erschrocken.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spaß geht weiter.
Ich hab angefangen, das Equipment ranzubasteln. Ich werde wohl auch dabei bei mehr oder weniger abgerundeten Formen bleiben.

Antigravflyer7.jpg

Von der Größe her ist das kein Tank, sonder eher ein heavy Antigrav-Trike, ein Erdkampfflieger whatever, zwei Mann Besatzung
Wenn man die ganzen Baugruppen erstmal da hat, ist es ja unkompliziert die zu einem anderen Gefährt zusammenzuschieben.
 
Schöne Designs hast du da, mit welchem Programm arbeitest du denn? Ich suche etwas zwischen 3D Builder und Blender 😉

Er nutzt TinkerCAD

 
  • Like
Reaktionen: senex
Er nutzt TinkerCAD
Prima, da war der thread doch nicht umsonst. 👍
Ich suche etwas zwischen 3D Builder und Blender

Tinkercad ist eher so wie 3D Builder und in bunt, intuitiv für Bastlertypen, weniger für konstruktionsgewöhnte Ingenieure.

Mal wieder als Beispiel ein Bild, wie sich das railgun zusammensetzt und ich zeige da noch nichtmal sämtliche Details, sondern nur die wesentlichen Bauteile, die aber jeweils auch verschiedene Formen beinhalten können. Man muss wie ein Legobauer ein Gefühl haben/entwickeln, wie mit Grundformen und deren Veränderungen das gewollte Objekt zusammengebastelt wird. Mittlerweile gibt es aber auch schon eine Menge generierter Formen/Halbfabrikate und einen Fundus von Objekten.

Railgun2-parts.jpg

@Dragunov 67 Das soll aber an die magna-rail von den Spacemarinezwergen erinnern 😕

Magna-Rail.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Er nutzt TinkerCAD

Danke für die Info.

Prima, da war der thread doch nicht umsonst. 👍


Tinkercad ist eher so wie 3D Builder und in bunt, intuitiv für Bastlertypen, weniger für konstruktionsgewöhnte Ingenieure.

Mal wieder als Beispiel ein Bild, wie sich das railgun zusammensetzt und ich zeige da noch nichtmal sämtliche Details, sondern nur die wesentlichen Bauteile, die aber jeweils auch verschiedene Formen beinhalten können.

Anhang anzeigen 115406

@Dragunov 67 Das soll aber an die magna-rail von den Spacemarinezwergen erinnern 😕

Anhang anzeigen 115417
Ich habe schonmal auf einen YT Kanal von Tinkercad gehört, nach kurzem ansehen sollte ich mich jedoch anmelden oder registrieren und habe dann nicht weiter gemacht.
Im Beruf Arbeit ich mit AutoCAD in 2D und in ein Programm wie Blender möchte ich mich vorerst nicht einarbeiten. Mit 3D Builder habe ich schon das ein oder andere erstellt und bearbeitet, nur manchmal macht das Programm seltsame Strukturen beim subtrahieren oder zusammenfügen von Objekten. Außerdem wären ein paar mehr Tools nett 🙂
 
  • Like
Reaktionen: senex
  • Like
Reaktionen: senex
nur manchmal macht das Programm seltsame Strukturen beim subtrahieren oder zusammenfügen von Objekten
Was meinst Du mit seltsame Strukturen?
Bei Tinkercad find ich den Vorteil, dass Du glatt siehst was Du hast, keine dutzend Oberflächenlinien, sonden eben das Objekt. Tools nun ja, da hat es nicht viel aber ich komme mit denen und dem Zusammensetzen, Anbauen und Wegnehmen gut klar. Das entspricht irgendwie meinem Stil, meinem Naturell.

Also deine Railgun erinnert mich nicht nur an die Space Zwerge sondern ich finde das sind ziemlich vollständige Kopien. 😉
Stimmt diesmal, ich wollt das Ding so weit als möglich nachbauen. Ein Test für mich, wie nah ich rankomme.
Es wäre null Problem, die Laufhülle oval mit runden Löchern zu machen, die Technikeinheit zu ändern, whatever.

Jetzt ist das Teil als der Nachbau erstmal fertig für mich, da ich sie ja eh bestenfalls als Borwaffe an den Schweber setze und nicht so sehr als Handwaffe sehe, brauche ich den Rest nicht unbedingt machen.
Ich hab mal die echte Größe neben den Entwurf gesetzt. Wenn der Typ ca. 3 cm groß ist, sind die gebauten Teile der Magna-Rail (die dunkel bemalten in der Vorlage) auch 3 cm lang, sogar wenn ich das in Tinkercad voll hochzoome ist es zu klein zum dran arbeiten, insbesonde sowas wie Löcher & Nieten setzen wird dann böse fürs Augenlicht.

Railgun 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Jedit