Fürs Tabletop würde ich den sofort so einsetzen, wenn das Base fertig ist, da ist der Bemalstandart schon gut. Ich persönlich würde mit dem Rost ein klein wenig sparsamer umgehen, da so der Effekt etwas verloren geht, ist aber Geschmackssache und bei Jedem anders. Die verfluchte gelbe Farbe deck wirklich bescheuert, da braucht man immer gefühlte 100 Schichten. Da würde ich vor der gelben Farbe die entsprechenden Stellen mit einem helleren Grauton grundieren, die decken in der Regel besser und gelb ist darauf einfacher sauber draufzupinseln.
Statt Blacklining (welches mir bei einem Ork zuerst einmal zu sauber abgegrenzt aussehen würde), würde ich es zwischen den einzelnen Farbaufträgen mit verdünnter Tusche/Washes probieren. So wirken die Farbübergänge dann sofort ein wenig weicher und in den Rillen hat man gleich einen Schatten. Also zum Beispiel bei der Haut:
- Orkhide Shade
- verdünnt Tuschen (Schwarz stark verdünnt oder Grün, experimentell gehts auch mit Blau)
- Orkhide Shade wieder drauf und die Schattierungen auslassen
- Goblin Green akzentuieren
- wieder verdünnt Tuschen
- Goblin Green und einen Rand auslassen
u.s.w.
Das ist allerdings dann etwas zeitaufwendiger, da man mehr Trocknungsphasen zwischendurch benötigt, das Tuschen selber geht immer recht flott. Am besten mal an einer Mini ausprobieren, ob Dir der Mehraufwand durch das Ergebnis wettgemacht wird 😉