40k [40k] DMC-Symbiontenkult - 1, 2, Polizei

Je mehr ich an dem Teil arbeite, desto mehr denke ich, dass es aussieht wie ein ziemlich passabler Ork-Dreadnought. Das hängt glaub ich auch vor allem damit zusammen, dass ich beim Hebeärmchen die Schrägung in der falschen Richtung angebracht habe. Das Teil sieht jetzt eher aus wie eine Klaue. Also da hab ich mir einen Patzer geleistet.

Vornherum und an den Seiten ist der Bau also weiterhin noch nicht fertig. Ich post des aber trotzdem schonmal weil ich diese Woche nicht mehr daran arbeiten können werde.
Unbenannt.png


Aber wie sagt man so schön? Auch ein hübscher Rücken kann entzücken. Die Heckseite empfinde ich als fertiggebaut. Ein kleiner motormäßiger Rucksack in der Mitten mit einem dicken Auspuffrohr dran. An den Seiten zwei dicke Leitungen oder Wulse für wasauchimmer und oben die Fläche kann ich schön in Warnfarben anmalen und vielleicht sogar was draufschreiben. Als Grenze zwischen oben und unten dient ein Teil der LS-Stoßstange.
Unbenannt.png


@Arbites: Mja, wäre nen Gedanken wert. Bei mir übernimmt ja die Miliz diese Aufgaben mit. Womit wir wieder bei mehr Militärequipment wären. Wär aber auf jeden Fall auch ne gute Möglichkeit an sowas ranzukommen, also sind alles gute Ansätze, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjo. Jetzt könnt ich mich eigentlich freuen dass es wieder auch offizielle Kultneuheiten gibt, die diesen Aufbau aus der Ecke der Exoten herausbefördern dürften.
Die Freude hält sich angesichts der Preise aber sehr in Grenzen. Vielleicht kauf ich mir in Zukunft aber noch ein paar Hybriden. Irgendwann wirds die ja auch zwangsläufig gebraucht geben.

Unterdessen gibts wieder a bissal was neues.
Ich hab mich jetzt angefangen an die lange aufgeshobenen Arbeiten an Primus und Magus heranzumachen:
Unbenannt.png


Der Magus wird nun doch wie alle anderen auch im DMC-Blau bemalt. Beim primus hab ich das Farbschema umgekehrt, damit er aus der Menge raussticht.
Statt einem blauen Grundton hat er Rot und statt roten Riffeln wird er blaue kriegen. Das wird sehr bunt, könnt ich mir aber auch recht nett vorstellen. Denkbar wäre dass es die Uniformfarben der Werkssicherheit sind. In dem Fall könnte ich dann auch einzelne Hybriden (vornehmlich die mit schusswaffen) so bemalen. Dann würde sich die Armee schon aus drei Faktoren zusammensetzen:
1. Bergarbeiter (blaue Uniformen)
2. Dockarbeiter (Catachaner)
3. Werkssicherheit (rote Uniformen)

Was haltet ihr davon?
Beim Magus bin ich mir immer noch unsicher mit den Farben. Ich überlege ob ich den Kragen mit Hellgrau beranden soll und ob ich diese Halskrause wirklich metallfarben lassen soll. Evtl. wäre angelaufenes Kupfer besser, denn so siehts irgendwie sehr aus wie schlecht bemalte alte Starquestfiguren (mit Revellfarben *schirch*), gell?


AUßERDEM hatte ich ein Probespiel, das aber leider nicht besonders gut gelaufen ist.
Das lag zum Einen daran dass ich seit nem Monat nicht mehr so gespielt habe und daher öfter blättern musste, zum Anderen aber auch daran, dass wir einen gut gemeinten Tipp der Ladenleitung aufgenommen haben. He Jungs, wolltet ihr nicht 40k spielen? Nehmt doch lieber ne größere Platte dafür. Nehmt euch doch noch die zweite Platte hier. 40k spielt man doch sonst auch auf größeren Platten!

Was soll ich sagen... ich hab noch nie ein 40k Spiel gespielt, bei dem ich so wenig gewürfelt habe...
Ich bin 6 Runden lang nur gerannt und war immer noch nicht am Feind dran. Gleichzeitig konnte der aber auch nix machen weil er sich dauerhaft geweigert hat sich überhaupt zu bewegen und ich genug Gelände aufgestellt hatte um die Sichtlinien größtenteils zu blockieren.

Wir haben uns also gegenseitig mit je einem Mörser beschossen und ab und zu feuerte der Leman Russ auch mal.
Nach 6-7 Runden hatte ich dann aber keinen Bock mehr und hab aufgegeben.

Highlights bis dahin waren:
- Jones benimmt sich seltsam... einer der Mörser meines Gegners explodierte, da ich erwürfelt hatte, dass ein Stachelwürger (? barbed strangler) aus seinem Brustkorb heraus explodierte. Ich hab damit noch zwei weitere Soldaten abgeräumt.

- Psiphasen: Jeder von uns jagte dem anderen eine Psikraft ab.

- Der Fahrer meines Rhinos wurde durch Schrapnell tödlich verwundet und das Fahrzeug geriet die nächsten beiden Runden außer Kontrolle, schlingerte aus dem Spielbereich heraus

Ansonsten ziemlich langweilig/ereignislos.
Wir haben dann ein zweites Spiel angefangen, bei dem wir nur eine Platte nutzten um uns voll auf die Mütze zu geben, konnten aber nur eine Runde spielen weil der Laden dann schon zumachte.

Fazit:
1. Wenn du 2nd Edition spielen willst, lass dir keine große Platte empfehlen.
2. Ich muss öfter gegen mich selbst spielen und weitere Karten/Referenzbögen anfertigen.

Hat jemand Tips wie man gut und günstig brauchbare Karten drucken lassen kann? Meine selbstgemachten sind doch sehr klobig und gerade zum Mischen z.B. extrem scheiße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Eigene Karten:
Frag mal im Bekanntenkreis rum, wer alte magic-Karten einfliegen hat. Paar überflüssig e Commons kann man problemlos mit sauber bedruckten Papier überkleben. Dass Du sauber zuschneiden kannst, hast Du ja schon bewiesen.

Thema Platte:
Wir haben zu der Zeit der 2nd Es eigentlich immer auf 4x6 Fuss gespielt. Aber normalerweise standen da selten weniger als 1750 Punkte je Seite. Und damals auch nicht so viel Gelände wie wir heute verwenden. Meist eher so 4-5 kleinere Ruinenecken, der allseits beliebte Bunker, ein grosser LOS-Blocker und vielleicht noch 2 kleine Hügel.
Heute stellen ich mal eben ne pPlatte voll mit Zeug🙄
 
Ah. Billige Karten verwenden und mit Papier bekleben. Das ist auch ne Idee, stimmt. Danke dir!
Vielleicht lohnt sich die Anschaffung eines billigen Skatspiels in dem Fall. Die kosten afaik auch höchstens 3 Euro. Ein Problem bei der Sache bleibt für mich noch dass sich die mit Prittstift aufgeklebten Papiere gerne lösen. Und die mit Bastelkleber festgeklebten wellen sich immens auf. Ich hab aber auch keine Lust für alle diese Bücherschutzumschläge zu holen, die man dann umständlich zurechtschneiden und aufkleben muss. Und wenn ich es im Copyshop laminieren lasse wird es glaube ich wieder sehr teuer.
Wollte bisher beidseitig im Copyshop welche drucken lassen, aber das war leider technisch nicht möglich.

Platte: Ich hab die Platte mit so viel Gelände wie möglich zugestellt weil ich immer wieder lese "je mehr, desto besser". Ich glaube viel besser wäre noch wenn man sich vorher eine feste Karte ausdenkt oder von irgendwo holt. So ähnlich wie Maps in Shootern oder Actionspielen halt. Feste Szenariokarten ~_~

Ich hab allerdings ka wie groß unsere war. Vielleicht 1,20m x 1,00m? Wir dürften dann über etwa 2,40m oder 8 Fuß "gekämpft" haben in Runde 1. Ich kanns die Tage mal nachmessen gehen.

EDIT
Wir haben übrigens um 987 Punkte gespielt. Hab ich ganz vergessen zu erwähnen. Mit nem Magus und den Sprüchen Warpsprung bzw. Warptor wär ich vermutlich ein bisschen schneller rangekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah neenee, das g'hört so. Das ist doch der Doomguy, der muss so sein ~_~
TITLEPIC.jpg


Doom-Marine-Doomguy-a.jpg


Ich schätze ich könnte die aber mal schattieren und highlighten. Das wär vielleicht keine schlechte Idee.
Das Entchen werd ich noch richtig schön Lagerhallengelb machen, aber der Transporter wird so bleiben weil er so eine schöne Mondfahrzeugoptik hat. Ich mach vielleicht noch zwei Bolter dran, damit er einem Rhino noch mehr ähnelt.
 
Ja, goot OK. Bei dem Großteil der Bases stimmt das und wird auch so bleiben 😛
Basegestaltung ist mir nicht wichtig, weil die Untergründe der Figuren eh variabel sind. Im Grunde genommen müsste ich transparente Bases nehmen, aber die würden wieder extra kosten - also bleibt es bei den unbemalten regulären 😛

Würde es dich trösten wenn ich sie in knalligen Neonfarben anmalen würde? 😀
 
Sodale. Ich hab immer noch kein Geld für neues Grundierspray und hab auch momentan keine grundierten Figuren mehr da, die ich bemalen könnte.
Da ich meine Füße aber nicht stillhalten kann, hab ich mich dazu entschlossen einen weiteren Landspeeder zu zerlegen und auszuschlachten. Für den Kult bedeutet es, dass ich jetzt an einem zweiten Verladeläufer/Sentinelproxy arbeite, so dass ich dann bald eine volle Schwadron aus drei Läufern haben werde. Diesmal bin ichs ein kleines bisschen ordentlicher angegangen, die Klaue werde ich vermutlich auch besser ausarbeiten damit es nicht wieder so orky aussieht.

Diesmal hab ich auch flufftechnisch den Hintergedanken, dass es sich um ne Art STK oder regulären Umbau für den Bergbau/Dockarbeiten handelt - beim ersten Modell wars ja ein Verladeläufer mit improvisierter Panzerung.

Unbenannt.png

Bei diesem Modell handelt es sich um einen Verladeläufer, der mit einem Bergbaudriller (Sturmkanone) versehen wurde. Die Kabine war schon da un ich sage dass dieser Läufer auch für Wartungsarbeiten am Dock oder in gefährlichen Umgebungen ausgelegt ist.
Vielleicht geb ich ihm statt einem Hebearm einen Arm mit Schweißgerät - was meint ihr?
Wie gefällt euch der Cockpitaufbau im Vergleich zum ersten Versuch?

Ursprünglich wollte ich diese Läufer ja Zomtec Cargolifter nennen, aber mittlerweile find ich auch Land Lifter besser - es basiert ja auf nem Landspeeder und vielleicht wirds ja auch von Land entwickelt) Wär ja möglich und in sich geschlossener oder?
Mit der Kanone bin ich nicht zufrieden. Ich hätt sie vorher zuschneiden müssen und nicht nachher. Und ich hab das Gefühl sie ist etwas zu groß geraten.
Aber jetzt hab ich auch irgendwie keine Lust mehr sie nochmal abzumachen und nochmal neu zu bauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhja, ich schäm mich ein bisschen für den Beitrag *hust*
Ist ja momentan auch nit so, dass viel passieren würde, so ohne Farben ^^

Ich hab lediglich den Rohbau oben abgeschlossen. Bin mir aber nicht sicher was ich noch machen kann damit das Modell besser aussieht. Ich glaube es wäre gut, die freien Flächen weiter zu reduzieren. Weiß aber nicht mit was. Ansonsten werd ich die Bemalung so lassen, auch wenn sie zu wünschen übrig lässt.
Lediglich den großen Streifen vorne auf der Kabine werd ich vermutlich nochmal neu malen. Die anderen Streifen sind eher schlecht zu erreichen und daher werd ich sie so lassen, wie sie sind.

14656385_10202460826320136_5054860206836952568_n.jpg

14680625_10202460824320086_2688156681274448022_n.jpg

14650125_10202460825400113_6830920580770958143_n.jpg

14711202_10202460827120156_671188083555508346_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Hybride (zweite Generation) sind fertig. Ich hab jetzt vier Stück fertiggemalt.

unbenannt.jpg

Ich werd den Schlauch oben auf der Halskrause noch bunt bemalen. Das gefällt mir so noch nicht.

unbenannt.jpg


Bin bei der Bemalung unerwartet auf ein Problem gestoßen: Die Hosenbeine der Neophyten enden so auf ~3/4 und darunter haben sie dann Chithinbeine. Das ist in meinem Schema aber beides mit der gleichen Farbe belegt. Jetzt sieht es so aus als hätten sie durchgehend Hosen bis zu den Füßen an. Behelfsmäßig hab ich die Hosen mit nem Calgar Blue-Strich abgeschlossen, aber zufrieden bin ich damit auch nicht. Hab dann den Hosenstoff auch mit Calgar Blue trockengebürstet um den Unterschied noch deutlicher zu machen. Evtl. werd ich auf Grün umsteigen müssen. Oder hat jemand noch eine Idee was ich machen könnte?

Verwirrend: In der zweiten Edition waren Neophyten die Hybride der zweiten Generation - also diejenigen, die mehr wie Symbionten aussehen und auch mehr auf Nahkampf getrimmt sind. Das macht imo auch Sinn, weil NEO ja neu bedeutet. Laut Wikipedia sind Neophyten eigentlich "Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nicht heimisch waren, siehe Neobiota" bzw "in der alten Kirche durch die Taufe in die christliche Gemeinschaft neu Aufgenommene, siehe Neophyt (Kirche)".

In der neuen Fassung scheint das aber irgendwie durcheinandergegangen zu sein - Neophyten sind ier die Hybride der 3. und 4. Generation. Ich find die Begriffe eh ziemlich verwirrend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefallen mir gut deine Hybriden. Etwas bunt, aber passt noch. Besonders gelungen finde ich die Hautfarbe. Die Metallteile könnten noch etwas Wash vertragen.

Der Läufer gefällt mir vom Konzept auch, schön bullig, aber die Ausführung ist teilweise etwas grob, dass es eher an ein Ork Läufer erinnert. Gerade mit Farbe sieht man die Lücken und Kanten doch sehr. Evtl könntest du die noch mit GS füllen und etwas glätten.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet: