40k [40k/EPIC] Eins og Skaut! Die Ants kommen. - Trikes

Hatte heute auf dem TNT 2017 (Tabletop Network Treffen) die Chance mit einem geliehenen Landzug und zwei Wagons eine Schlacht gegen die Orks zu spielen.

Meine Fotos sind natürlich wieder unvollständig und teilweise scheiße, aber ich geb trotzdem mal nen kleinen Bericht ab. Rückmeldungen/Verbesserungsvorschläge erwünscht!

Die Orkstreitmacht hab ich diesmal sogar fotografiert:
Unbenannt.jpg


11 Brenna/Speedkult
4 Kampfpanza + Weirdboyglaskanone
ca 4 Orktrupps mit Nob und ne Menge Grotze
5 Big guns

Meine Squatstreitmacht muss ich rekonstruieren:
Unbenannt.png

Unbenannt.jpg

Unbenannt.jpg


5 Kriegereinheiten + Warlord + Hearthguard + Rhinos
6 Salvengeschütze
4 Sprengmeister + 2 Kriegereinheiten (ohne Rhinos)
1 Landzug: Lok + Berserkerwagen + Berserkerwagen ( Bild eines fertigen Landzugs in besserer Qualität, ich hatte genau diese drei Wagons)

Beide Armeen ca. 1000 Punkte

Ich hab ein Bild von Runde 1 gemacht, damit man sieht wie alles anfing, aber leider hatte ich Probleme mit der Kamera und am Ende kam nur ein total verwaschenes Foto raus.
Unbenannt.jpg


Rote 1: Stormboys
Rote 2: Speedkult
Rote 3: Big Guns am Missionsziel
Rote 4: Boys?
Rote 5: Kampfpanza mit Weirdboy?

Blaue 1: Salvengeschütze am Missionsziel
Blaue 2: Kriegerformation und Warlord mit Rhinos, bereit einzusteigen und einzugreifen
Blaue 3: Sprengmeister mit schweren Boltern und Raketenwerfern als Garnison in Feuerbereitschaft
Blaue 4: Landzug in Deckung, bereit loszufahren und mit zwei Schildfeldern

Aufstellung
Wir haben zunächst unsere Truppen aufgestellt. Ich entschied mich dafür die Missionsziele auf verschiedene Seiten des Spielfelds zu stellen (rechts und links) um eine übermäßige Konzentration von Truppen auf einer Seite des Spielfelds zu vermeiden. Zunächst stellten wir alle unsere Garnisonen auf. Das sind Einheiten, die vorgelagert postiert werden können um wichtige Stellungen in der eigenen Hälfte zu halten. Der Ork platzierte neben den Stormboys im Fabrikgelände auch noch seie Big Guns auf dem Berg mit dem Missionsziel 2 und setzte sie auf Feuerbereitschaft. Ich hab mich dann entschieden meinen Sprengmeistern keine Rhinos zu geben, damit ich sie ebenfalls als Garnison aufstellen kann. Ich postierte sie gegenüber der Big Guns gut geschützt im großen Gebäudekomplex mit den hohen Türmen und setzte sie ebenfalls auf Feuerbereitschaft. Gleich danach postierte ich die Salvengeschütze am Missionsziel an meinem Spielfeldrand und hinter einem Wald um indirekt zu feuern und die Orks zu nerven. Indirektes Feuer ist bei Epic wirklich ein sehr großer Pluspunkt und kann ein Spiel ziemlich heftig beeinflussen. Ich habe dann noch meine Kriegerformation mit den Rhinos als mobile Eingreiftruppe mittig und sichtgeschützt aufgestellt um auf Bedrohungen durch die Orks reagieren zu können. Nach den Erfahrungen im letzten Spiel hatte ich mir vorgenommen die Squats bedachter und defensiver zu spielen. Diesem Grundgedanken folgte ich auch mit dem Landzug, den ich rechts in Deckung postierte um den Orks kein unnötiges Ziel zu bieten und schnell aus der Deckung heraus angreifen zu können.

Leicht verwackelte Darstellung des Rundenablaufs Runde 1 bis Anfang Runde 2:
Unbenannt.jpg

Runde 1

In Runde 1 hab ich vor allem erstmal mit den Sprengmeistern das Feuer auf die Big Guns eröffnet. Ich hab diesmal überraschend gute Würfelergebnisse hingelegt und die Einheit auf Anhieb gebrochen. Die Orkartillerie floh in die Wälder und musste das Missionsziel aufgeben. Die Boys mit ihren Grotzen waren aber schon im Anmarsch um das Ziel wieder einzunehmen. Die Retourkutsche kam postwendend in Form des Heizakults, der mit rasender Geschwindigkeit das halbe Spielfeld überquerte und mit Deckungswürfe ignorierenden Flammenwerfern meine Sprengmeister ausräucherte. Trotz RW 6+ gelant es mir aber den Großteil der Einheit zu retten und nur zwei Verluste zu erleiden. Die Formation brach und ich entschloss mich eine doppelte Zugaktion rückwärts einzulegen, geradewegs in die nächste Deckung. In der Rallyphase konnte ich die Moral der Formation wiederherstellen. In Epic besteht eine Formation aus mehreren Einheiten, die sich aus z.B. mehreren Bases mit Infanterie oder aus mehreren Fahrzeugen zusammensetzt.

Als nächstes rückten Die Stormboys vor und verschanzten sich im Waldesrand vor den Salvengeschützen. Als Reaktion zog ich meinen mobilen Eingreiftrupp vor. Die Einheiten wurden in dei Rhinos geladen und fuhren zwei Bewegungsaktionen weit vor. Dann luden sie die Einheiten wieder aus (das geht, weil es zwei Bewegungen waren und pro Bewegung einmal ein- oder ausgestiegen werden darf) und ich stellte die Krieger, Klangarde und Kriegsmeister ebenfalls im Waldesrand, aber im gebotenen Abstand zu den Orks auf. Sollten die Orks noch immer angreifen wollen müssten sie zuerst meine zahlenmäßig überlegenen Krieger und Warlords besiegen. Die Salengeschütze waren jetzt geschützt. Die gefährlichen, aber empfindlichen Kampfpanza mit dem Weirdboy wurden von den Orks weiter in Stellung gebracht, ohne jedoch zur Bedrohung zu werden.
Leider verpatzte ich den Initiativtest für den mächtigen Landzug! So konnte ich entweder konsolidieren um den Blastmarker loszuwerden, schießen (aber auf was?) oder eine Bewegung durchführen. Ich entschied mich für die Bewegung und drehte den Zug um 180° - bereit um auf die Stormboys lozuhalten, sollten sie meine Krieger überwinden. Hier endete Runde 1.
Ich habe Spiele schon schlechter angefangen und war zufrieden mit dem bisherigen Verlauf.

Runde 2

Fast gestochen scharfes Bild der Situation nach Runde 2, nebst Darstellungsversuch der Aktionen
Unbenannt.png

Unbenannt.png

Die Stormboys versuchen ein zahlenmäßiges Übergewicht zu ihren Gunsten herzustellen und die Verteidigungslinie der Squatkrieger zu durchbrechen

In dieser Runde bekam ich erstmal erneut vom Heizakult auf die Ömme. Mit Leichtigkeit fuhren sie zum neuen Versteck meiner Sprengmeister und räucherten sie erneut aus. Erstaunlicherweise konnte ich auch diesmal wieder einige Einheiten retten, aber die Formation brach erneut. Diesmal musste ich ins Freie fliehen. Später konnte ich aber endlich erfolgreich meinen Landzug aktivieren, um die Ecke steuern und den Heizakult stark dezimeren. Die gebrochene Formation zog sich über den Berg zurück in Sicherheit.

Meine Salvengeschütze konnten auch die Formation der Boys zum Rückzug vom Missionsziel zwingen, geschützt durch die Squatkriegerformation am Waldesrand, auf die nun die Stormboys einstürmten. Durch geschicktes Manövrieren knubbelten sich die Boys so, dass möglichst viele von ihnen mit möglichst wenigen von mir in Kontakt kamen und so ihre Stärken im Nahkampf verbessern konnten. Doch der Rest meiner Squatkrieger durfte Unterstützungsfeuer mit Schusswaffen liefern. Ich verlor einige Einheiten, aber die Formation besiegte die Stormboys und konnte durch die Differenz im Nahkampfergebnis die Einheit vollständig vernichten. Für die Orks sah es jetzt ziemlich übel aus. Eine Formation war vernichtet, mindestens zwei weitere Formationen waren gebrochen und nur die Boys und die Kampfpanza mit dem Weirdboy waren noch in der Lage in mehr oder weniger voller Stärke zu agieren.

Runde 3

Ein nur leicht unscharfes Bild des Ergebnisses von Runde 3 mit dem Versuch die Aktionen darzustellen
Unbenannt.jpg

Unbenannt.jpg

Für den Kriegsherrn! Squatkrieger stürmen den Hügel mit dem Radarrelais und Missionsziel

In Runde 3 kam es zum Standoff. Ich kann die genauen Aktionen nicht mehr exakt nachvollziehen, aber die Kampfpanza haben glaube ich versucht den Landzug auszuschalten und hatten dabei ziemliches Würfelpech. Am Ende gelang es ihnen lediglich eines der Schilde auszuschalten. Im Gegenzug wurde die Einheit aber fast vollständig aufgerieben und musste sich zurückziehen. Ich nehme an dass die Boys Ärger mit den Salvengeschützen hatten, denn am Ende der Runde zog ich nur noch die Kriegerformation nach vorne und setzte sie so ab, dass ich beide Missionsziele und mein eigenes an meinem Spielfeldrand (unten links bei den Salvengeschützen) einnehmen konnte. Damit war das Spiel entschieden und mein Mitspieler warf das Handtuch in den Ring.
Ich hab ziemliches Glück gehabt und vor allem am Anfang des Spiels ein paar echt gute Würfelwürfe geworfen. Später nahm mein Würfelglück etwas ab, doch gleichzeitig hatte mein Mitspieler mehr Würfelpech, so dass ich weiterhin profitieren konnte. Es ist mir selten gelungen ein Spiel so "überlegt" und funktionierend umzusetzen. Ich war ziemlich baff!

Beeindruckt hat mich dann auch der Landzug: Vorne ist eine Doomsdaykanone in der Lok und außerdem eine Battlecannon (und Bolter)
In den Berserkerwagen sind Bolter befestigt und Sturmkanonen. Dazu verbessern sie den NK-Wert der Kriegsmaschine insgesamt um je +1 pro Berserkerwagon. Im NK hätte ich statt einer 5+ eine 3+ würfeln müssen.

Ich habe außerdem nochmal gelernt, dass die Sprengmeister eine gute Einheit sind um dem Gegner den Weg durch Feuerkraft zu versperren. Aber sie brauchen auch definitiv mehr Rückendeckung, da sie ja nur einmal pro Runde feuern können. Mit ihren vielen schweren Boltern (2 Schuss pro Einheit = 8 für die ganze Formation) sind sie vor allem gegen Infanterie doch recht stark. Dazu kommt noch dass jede Einheit zusätzlich einen Raketenwerfer dabei hat ( 8 SchweBo + 4 Rakwerfer = 12 Schuss) und sie noch dazu von dem Raketenwerfer der zweiten Kriegereinheit in der Formation profitieren ( maximal 13 Schuss pro Sprengmeisterformation gegen Infanterie). Gegen Fahrzeuge hingegen zählen nur die 5 Raketenwerfer.

Schnaufend und donnernd wie eine Gruppe dickhäutiger Rhinozerosse nahmen die gepanzerten Ungetüme den Berg.
Vor ihnen lag die Relaistation. In ihrem Rücken das Plünderlager der Grünhäute und das verwüstete Schlachtfeld. "Eins og Skaut!!" erschallte der Schlachtruf der Krieger, als sie aus den Seiten der Rhinos stürmten. Sie bildeten eine Linie aus Lasguns und Raketenwerfern, Boltern und Sturmwaffen über die ganze Breite des Berges. Als die Krieger die Bergkuppe erklommen, sahen sie dass die restlichen Orks flohen. Die schwarzen Rauchwolken des Heizakultes entfernten sich rasch und Friede kehrte vorerst ein. "Lang lebe Zoldan, unser Kriegsherr!" stimmten die ersten Krieger ein und die Freude war allgegenwärtig, denn heute hatte Zoldan der ältere einen großen Sieg errungen.

"Die Orks werden wieder kommen. Aber für den Augenblick haben wir den Vorteil auf unserer Seite. Besetzt das Relais und verbreitet unsere Nachricht. Ruft alle Skaut in diesem Sektor zusammen. Holt Nachricht von anderen über die Heimatwelten ein. Unser Feldzug geht weiter. Seht zu welche Kostbarkeiten die Orks in ihrem Lager aus unserer alten Festung geplündert haben und rettet was zu retten ist. Heute haben wir gesiegt, aber unser Ziel liegt in der Rettung der Heimatwelten!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich bestimmt ein halbes Jahr lang drauf gewartet habe ist endlich die Figur für Rhijnvis McDraupnir, den Standartenträger und Skalden, angekommen. Ich werde nächstes Mal, wenn ich was von Reaper brauche einfach im Onlinehandel nachschauen anstatt mich auf den lokalen Laden zu verlassen. Dauert einfach viel zu lange.

So hab ich jetzt zwar die Figur, kann sie aber nicht mehr bemalen, weil ich schon alles weggepackt habe.
D.h. mit der Armee gehts auch erst 2018 weiter. Bis dahin kommt der Thread auch ins Archiv.

In der Zwischenzeit hab ich vor allem noch einige Minigeddonschlachten mit den Squats ausgefochten. Mit dem was ich hab ist das oftmals relativ schwierig, aber wenn ich Rhinos und andere Einheiten wie z.B. Gyrocopter verwenden kann oder einen Landzug, dann erhöht sich die Schlagkraft der Armee spürbar und auch Siege sind drin.
Auch dahingehend möchte ich dieses Projekt ausbauen wenn ich wieder zurück bin.

Die Figur, die ich für den Standardtenträger bei 40k verwende:
77390_w_1.jpg

Der Stein ist ein Artefakt aus Antares Primus, das er immer mit sich in die Schlacht führt und das den Leuten Mut gibt.
Dazu kommt noch eben sein Dudelsackspiel. Muss reichen und geht denk ich auch deutlich genug hervor. Wenn nicht, werd ich noch einen höheren Aufbau auf die Gesamtbase setzen, damit er mehr aus der Masse raussticht. Aber das wie gesagt erst nächstes Jahr dann.

Momentan ist hier erstmal Schicht im Schacht.

Vielen Dank an alle, die dem Aufbau bis jetzt gefolgt sind und mitkommentiert haben!


Aktuelle Notizen:
Ich hab mir ein paar mehr Squats gesichert. Die müssten reichen um eine eigenständige, stabile Grundarmee aufzubauen
squahau.jpg


Ich glaube es sind auch ein paar Forgefathers dabei und zumindest Arme von den Nahkampfkharadron. Das ist aber eigentlich nur ein Bonus. Mir gings hauptsächlich um die Squats. Ein Tunnelmörser ist auch dabei und ein Bit für Exos auf Bikes. Bikes und mehr Standardtrupps sind bei mir auch dringend benötigt, da ich in der zweiten Edition mindestens X% der Gesamtpunkte in Standardtruppen aufstellen muss.

Für die achte Edition überlege ich mittlerweile den Haufen als (Fernkampf-)Orks aufzustellen. Das gibt imo gut einen schlecht organisierten Haufen Gauner und Söldner wieder, die nur schlechtes Equipment haben und ich hab dazu auch schon hier mit der Orkcommunity Rat eingeholt. Ich glaube das könnte witzig werden!
Die imperiale Armee wäre halt eigentlich die Go-To-Lösung, aber ich geh gerne Sonderwege - wenn man so will. Und nach anfänglicher Skepsis hab ich die Idee mit den Orks echt liebgewonnen. (Februar 2018)
 
Zuletzt bearbeitet:
Necromunda-Squat-Wal-Hor.jpg


Mit dem (ersten) neuen Squatrelease wurde auch endlich offiziell mal bestätigt, dass die Tyranideninvasion nie offiziell war, sondern nur Trollabwehr. Dementsprechend kann ich auch hier den Hintergrund ändern.
Das ist aber alles kein unlösbares Problem und ich wollte sowieso nochmal ein bisschen die Sachen umschreiben.
Ist irgendwie witzig, wie ich das jetzt so plane und mir das selbst bei GW eigentlich nie passt wenn sie mal eben alles umschreiben. Aber ich denke das ist halt auch das Schöne an sonem Projekt: An dem hängen nicht zig andere Geschichten und Einzelprojekte dran, so dass ich mir das wunderbar erlauben kann ohne dass ich damit Leuten den Karren in die Scheiße schubse.

Mein Plan also:
Die Heimatwelten beziehen sich auf die Heimatwelten dieses Clans. Das Ausmaß ist nicht so groß und die versuchen ihre Heimat zurückzuerobern, da sie jetzt quasi Könige ohne Königreich sind.
Mein Epicteil ist daher weiterhin auf "Kreuzzug", während ich die Geschichte für 40k in folgende Richtungen hin umschreiben will:
  • Unzufrieden mit der Gesamtsituation und mit einem Groll auf das Imperium verwirft sich der Haushalt von Zoldan dem Jüngeren mit seinem Bruder Zoldan dem Älteren.
  • Er nimmt seine Vasallen und seinen Hofstaat und ruft zur Landnahme auf: Ein Planet im Garamuntsektor wird besetzt
  • Interessiert das wen? Weniger. "Antares Segundus" ist ein Staubklumpen und nicht sehr lebensfreundlich, aber für Zoldan natürlich Prestigeobjekt.
  • Zoldan d.J. ist unerfahren und sammelt alle möglichen Leute um sich. -> Es geht in Richtung Reaver/Raumpiraten
  • Im Folgenden: Versuche der Etablierung als anerkannte/geduldete Siedlung durch Schürfarbeiten, Handel/Tribut/Diplomatie -> Duldung Squatsöldner im Artilleriekorps Garamunts
  • Gleichzeitig: Aggressive, aber schlecht versorgte und schlecht durchdachte "Interessensicherung" -> Codex Orks
    Warum? Die besten Waffen und Leute hat sich eh der große Bruder mitgenommen.

Weiß noch nicht so genau wie ich das alles umsetze und vor allem wann. Aber wenn ich Zeit habe setze ich mich mal dran.
 
Ich hab nochmal drüber nachgedacht.

Epic-Story. Damit bin ich eigentlich zufrieden:
Es gibt keinen Groll auf das Imperium. Die Squats sind der Ansicht das sind interne Angelegenheiten des Hauses und duldeн keine Einmischung von außen.
Sehr real ist hingegen, dass der Tyranidenangriff die Heimatwelten des Clans betroffen hat... oder vielleicht etwas anderes? Mir scheint nach wie vor, dass die Tyranidenangriffe irgendwie unlogisch sind. Momentan liebäugel ich gar mit Necrons. In jedem Fall hat das Haus der Zoldans eine gehörige Schmach erlitten, ist weit zerstreut und Zoldan der Ältere ist jetzt ein König ohne Königreich. Er und sein Hofstaat haben so quasi das Gesicht verloren und sind nun das Gespött der Anderen. Deshalb schon zieht er mit seinem Haushalt aus um Söldner und Truppen zu sammeln, Restverbände von überall zusammenzukratzen und die Haupthallen zurückzuerobern um so den Namen des Hauses reinzuwaschen.

40k-Story. Hier kann ich noch was rumfeilen.
Der ältere der beiden Brüder verbietet dem jüngeren sich anzuschließen, auch da am Anfang das ganze Ausmaß der Vernichtung nicht klar ist. Zoldan der Jüngere muss zurückbleiben und bekommt einige verdiente Vertraute seines Bruders als Berater und Mentoren zur Seite gestellt. Unzufrieden, wütend und unverbesserlich, entschließt sich dieser mit den seinen Vasallen und Huskarls zur Landnahme im Garamuntsektor, wo er eine Trutzfeste mit dem Namen Antares Segundus aufbaut und fortan aggressiven Raubbau in einer sehr rauen Umgebung betreibt. Diese rauhe Umgebung dürfte der Hauptgrund sein, dass das Imperium dem ganzen relativ gleichgültig gegenübersteht. Ich denke in die Richtung des Burgherren aus Ritter der Kokosnuss, der seine Burg auf Sumpf gebaut hat. Nun ist das alles Zoldan dem Jüngeren nicht genug, so ist er mit seinen Leuten als Pirat unterwegs und arbeitet als Söldner für die gegeneinander in heimlichen Kriegen befindlichen Adelshäuser Garamunts (es wird offiziell bestritten, dass es seine Leute sind), vermietet Truppteile als Experten in Solddienste der Planetarstreitkräfte und an andere oder unternimmt selbst Raubzüge und Überfälle um seinen Einfluss auszubauen. Weil es ein wilder Haufen ist favorisiere ich den Index Orks.
Für die zweite Edition 40k peile ich den möglichst originalbelassenen schwarzen Codex an, wobei mir mittlerweile scheint dass ich den Inquisitorcodex etwas zu streng bewertet habe. Die regulären Truppen sind da alle mit dem regulären RW ausgestattet - mehr oder weniger. Der orangene Codex, der zwischenzeitlich wiederaufgetaucht ist, wirkt ebenfalls sehr interessant. Interessanter als die Inq-Liste, ehrlich gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück in fucking Deutschland - zumindest für die nächsten ein-zwei Monate. Deswegen hol ich den Thread auch erstmal nicht hier aus dem Archiv raus - ich denke ich werds bald wieder pausieren müssen. Aber so lange ich hier bin und die Zeit habe möchte ich weiter Rückstände abarbeiten.

Als allererstes hab ich deshalb die Figure abgearbeitet, die ich zuletzt geliefert bekommen habe:
Rhijnvis McDraupnier der Skalde - mein Standardtenführer. Die Standarte hat er ja in Form eines Hinkelsteins dabei. Ich hab vor ihn und den Stein noch auf eine gemeinsame Base zu kleben, aber das kann ich jederzeit noch machen. Momentan geht's mir wirklich erstmal darum die Figuren zu bemalen und wieder in den Umzugskästen zu verstauen...
Hier ist das Bild von der fertigen Figur:
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/07/hc64r2s3ule.jpg

Wie man sehen kann hab ich auch zwei Forgefather von Mantic dabei - total untypisch für mich weil ich deren Design eigentlich nicht mag. Ich hab aber mit dem letzten Schub auch ca 10 von denen mitbekommen und ich glaube die kann ich gut als Hearthguard/Ironbreaker benutzen. Hat auch überraschend viel Spaß gemacht die ersten zwei-drei davon anzumalen. Als Elite passt das imo ganz gut mit den Wappenröcken und den Rüstungen. Gefällt mir 😛inky:


Außerdem hab ich jetzt erstmal meine neuen Figuren gesichtet und den Eindruck bekommen: Das ist etwas aus dem Ruder gelaufen!
Ich hab bei der Zählung jetzt mit den Uscarlfiguren 40 Squatfiguren gezählt! Das sollte echt mehr als ausreichend sein. Was mir aber völlig fehlt sind halt auf jeden Fall Trikes bzw Motorräder um der Armee auch eine Sturmsektion zu geben. Im Moment ist doch alles sehr gemächlich hier und ich sollte mal dringend überlegen wie ich die Armee *sinnvoll* aufstelle.

Bild davon: https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/07/hc64r2s3ule.jpg

Mein Hauptproblem ist jetzt erstmal schwere Waffen herzustellen, die ich denen in die Hände drücken kann. Vorlagen hab ich hier, aber ich hab keine Ahnung wo in allen meinen Kartons meine Modelliermasse ist. Also ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich direkt das in Angriff nehmen soll oder ob ich nicht zuerst andere Figuren fertigbemalen soll)

Link zum Blogeintrag: https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/07/06/rhijnvis-mcdraupnir-standard-bearer/
 
Ich hab mir eine Lightbox gebaut - und obwohl sie richtig, richtig schlecht gebaut ist, hab ich den Eindruck, dass es bei den Bildern trotzdem ungemein mit der Beleuchtung hilft.
Ich hab jetzt 5 Sprengmeister fertiggemacht - leider sind mir die Augen überhaupt nicht gelungen...
und ich hab auch noch 2 Exozwerge fertigbekommen. Ich hab auch jeweils die Epicvarianten dazugestellt, wenn es gerade gepasst hat.

Von den Manticzwergen hab ich seit dem letzten Update glaub ich auch noch mindestens einen neuen fertigbekommen, den ich hier auch mit Schachbrettmuster versehen nochmal fotografiert hab.
Naja, großartig mehr gibts dazu glaub ich nich zu sagen... ich hab mich schon mit Uscarl in Verbindung gesetzt, weil ich es etwas dreist finde deren Teile einfach mit Milliput zu vervielfältigen und lieber einen Deal hätte. Leider ist der entsprechende Mitarbeiter aber gerade im Krankenhaus. Daher hab ich also doch erstmal die Kopien drangemacht. Die Qualität varriiert, wie man sieht)
https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/07/10/lightboxes-worth-it/
 
OK, meine Euphorie für die Box war vielleicht ein bisschen zu euphorisch. Trotzdem lässt sich nicht leugnen, dass ich mit der Box bessere Resultate bei den Fotos erziele als ohne)

Ich hab seit meiner Rückkehr 8 Klangardisten/Eisenbrecher (Mantic Forgefather Militia) mit größtenteils eigenen Wappen auf dem Wappenrock fertiggemalt. Außerdem den Musiker mit Heerbanner (Stein von Steen) - Miniatur von Reaper.

Außerdem hab ich jetzt ziemlich viele Originalfiguren von GW, davon die meisten sogar aus Plaste :thumbsup:
Von denen hab ich folgendes fertiggemalt:
- 2 Klangardisten in Exorüstung
- 5 Sprengmeister mit improvisierten Waffen

Ich hab zwischenzeitlich meine Macrocosmzwerge verkauft, weil ich jetzt genug Plastezwerge hab - mehr als ich früher gedacht hätte. Dementsprechend überleg ich mir noch ob ich mir Standardtruppen mit Lasgewehren bauen soll oder lieber Sprengmeister. Es werden wohl noch 5 Sprengmeister mit Laskanonen und dann wohl die 10 wunderbaren Uscarlminiaturen. Wobei ich da nochmal nachhaken will ob man die nicht auch in Resin/Kunststoff bekommen kann wenn man einen Auftrag ausstellt und wie viel das kosten würde. Ich find Metall einfach nur zum Kotzen. Ich könnt mir schon zutrauen die Figuren sonst auch selbst zu verplasten, allerdings weiß ich nicht ob das sone schlaue Idee ist wenn man damit dann irgendwo aufschlägt. Aus Metall hätte ich sie zwar da - und ich find sie genial - aber die teile muss man halt echt wie rohe Eier behandeln. Und selbst dann platzt noch die Farbe ab. Ich seh das immer wieder und hab den Eindruck dass auch Klarlack da nicht hilft. Im Verstauen, Transportieren, Pflegen sind sie einfach um ein vielfaches umständlicher als Plaste.
Naja. Kommt Zeit, kommt Rat. Oder halt einfach rohe Eier. Wurscht.

Was sonst noch anstünde wäre ein neuer Armeeanführer, den ich hier schon in Rohform liegen habe und Tunnelmörser. Ich plane derzeit mit drei Stück. Außerdem würd ich mir noch einen Vierling basteln. Im Grunde genommen will ich dann nur noch ein paar Bikes/Trikes. Wenn ich dann noch genügend Standards hinkrieg um das einigermaßen ins Feld führen zu können (wird in der zweiten Edition anteilig berechnet), dann ist der Aufbau eigentlich fertig.

So.
Aber die bisherigen gemalten Ergebnisse gibts wie immer im Blog zu sehen:
https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/07/13/the-first-new-troops-after-the-hiatus/

Wie gesagt: Klangardisten, Bannerträger, Exos, Sprengmeister.
Was mir bei den Mantics besonders gut gefallen hat war dass sie Wappenröcke und relativ viel Stoff tragen. Auf den Wappenröcken war denn auch so viel Platz, dass ich direkt mal ein paar Wappen aufgetragen habe. Das aber erst nach etwas Überlegung, so dass der erste halt kein Wappen auf dem Rücken trägt, da er schon schattiert war. Für mich waren diese Figuren echt ne Überraschung. Ich wollte die eigentlich verkaufen, aber dadurch dass sie so viel Stoff haben, find ich passen sie wieder ganz gut rein. Also insofern eine kleine Empfehlung von mir. Als Klangarde sind die imo echt gut zu gebrauchen. Sie sind auch nicht so groß wie die neuen Modelle. Ich kann sie in der Armee entweder als Bodyguards für meinen Cheffe benutzen oder sie auf die einzelnen Truppen als Anführer verteilen.

Das Auto gehört eigentlich zur imperialen Armee und soll eine Chimäre ersetzen. Viel Spaß beim Durchschauen!
 
Kurzes Zwischenergebnis: Ich hab die ersten 5 Uscarlzwerge fertigbemalt. Ein bisschen klobig, wie immer. Aber die Modelle sind einfach top.
Für den regulären Ladenpreis würd ich sie aber auch nicht kaufen. Die sind schon wirklich sehr teuer.

Es handelt sich jetzt um einen Standardtrupp mit Lasergewehren und einer schweren Waffe

https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/pict7042.jpg
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/pict7041.jpg

Der eine sieht echt irgendwie ein bisschen wie Chuck Norris aus oder?
Leider hab ichs mit dem Klarlack etwas gut gemeint. Daher hat einer von denen jetzt einen weißen Finger.
 
Hallo! Vielen Dank, ich freu mich echt über Reaktionen und auch über das Lob 🙂
Ich finds gut wenn eine Verbesserung sichtbar ist. Ich hab an mich selbst ja nicht so hohe Ansprüche bei der Bemalung, aber auch mich stört es zunehmend, dass die Farben doch immer sehr dick aufgetragen wirken bei meinen Figuren. Zumindest wenn man dann mal Fotos sieht ist das ja durchaus noch immer so.

Ich hab mir am Anfang auch überlegt mal bei Bulweih anzuklingeln und die Threads aus dem Archiv zu holen. Aber ich geh derzeit noch davon aus, dass ich nur 2-3 Monate in Deutschland sein werde. Das heißt die Aufbauten werden danach natürlich wieder inaktiv. Da kann man sie dann auch gleich im Archiv lassen, dachte ich. So sind die natürlich unauffälliger, aber momentan ist ja ohnehin so wenig hier los, dass sogar so auch mal der ein oder andere drüberstolpern könnte)
 
Ich hab den zweiten Teil der Uscarlzwerge fertigbemalt:
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/nfmkw87affi.jpg

Hier der zugehörige Beitrag im Blog:
https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/08/10/two-modern-squat-squads/

Wie so oft bin ich relativ planlos an die Aufstellung rangegangen. Spricht nicht gerade für mich)
Ich hab mir jetzt mal meine Truppen (ohne Fahrzeuge) aufgestellt und ein bisschen überlegt ob das, was ich da mache, überhaupt Sinn macht.
Mein Ergebnis: Nicht unbedingt))

Meine bevorzugte Aufstellung sähe derzeit so aus:
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/ziaegiaqed0.jpg
+ zwei Rhinos + 1 Termite
+ 2 Modelle eines Tunnelmörsers (muss ich noch bemalen)

Ich hab im Moment imo zu viele Spezialisten, die zu viele Punkte kosten in der Armee - ohne sie dabei richtig ausgerüstet zu haben.
Ich möchte eigentlich noch mindestens 5 weitere Lasersquats und 5 weitere Sprengmeister basteln und fertigstellen.
Die Anzahl der Spezialmodelle werde ich reduzieren, damit wieder Punkte frei werden.

Idealerweise würd ich als nächstes TRIKES holen, damit ich mal MOBILE Einheiten habe, die auch mit schweren Waffen Fahrzeuge angreifen können. Auch wenn das als Staffel in der zweiten Edition wohl eher ein Selbstmordkommando sein dürfte)
Ein Salvengeschütz wäre außerdem wünschenswert weil ich die Schablone und Mechanik dahinter supercool finde. Man hatte eine vierfache Steckschablone, die man - je nach Würfelwurf mit W12, W8, usw. eingestellt hat.

Mit den Änderungen hab ich glaub ich gute Karten auf eine einigermaßene Armee. Die Tunnelmörser bleiben drin weil sie praktisch sind.
Alternativ würds mich aber durchaus auch reizen einen ganzen Trupp Exos in der Hinterhand zu haben, die man mit einem Land Raider übers Feld schicken kann)
Den Land Raider hab ich schon und für die Exos muss ich auch nur noch eine Figur bemalen.
 
Ich hab nochmal 5 Sprengmeister bemalt, diesmal mit selbstkonvertierten Laserkanonen, die auch herrlich-klobig aussehen 😀 Die Rohre sind eigentlich zu groß, aber ich finds nicht verkehrt. Sieht halt lustig aus so 😀 Hab selbst für meine Maßstäbe nicht besonders ordentlich gemalt... und ich hab noch einen Exo-Zwerg fertigbemalt. Damit kann ich jetzt ne komplette Leibgarde aufstellen und das hat sich schon richtig ausgezahlt - obwohl die Auswahl sehr punkteträchtig ist. Aber wenn man auf 2W6 ne 4+ fürn RW werfen muss sind die Viecher echt kaum kleinzukriegen.

Waffen in Rohform:
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/yyh3drpc3lg.jpg

Und am Objekt:
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/6uj09ndovz8.jpg

Ich hab mal zwei Tests auf dem Küchentisch gespielt, jeweils um 1000 Punkte, um auch mal mit den Regeln vertrauter zu werden und zu sehen wie sich Squats spielen und was mit ihnen funktioniert bzw was nicht. Dabei hab ich erstmal nur den schwarzen Codex verwendet. D.h. es gibt keine Möglichkeit auf z.B. Termiten zurückzugreifen und die Einheiten sind auch erstmal sehr basisch.

Als zweite Armee hab ich meine imperialen Valhallaner verwendet. Einen Abriss über das erste Testspiel (mit Bildern) findet sich hier:
https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/08/13/1000-points-test/

In den zweiten Test ließ ich die Erfahrungen aus dem ersten Spiel einfließen. Ein Abriss über die Ereignisse des zweiten Tests sind hier nachzulesen:
https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/08/16/valhallans-vs-squats-1000-points-test-rematch/

Insgesamt fand ich den Verlauf des zweiten Spiels deutlich interessanter. Beide Tests waren im Endeffekt aber echt gut um nochmal gut um Erfahrung zu sammeln und z.B. zu lernen, dass Truppen vielleicht am Anfang besser nicht im Transporter sind. Ich hab mich auch gefragt ob ich vielleicht zu wenig Gelände aufgebaut habe, aber ich glaube das geht so wie im zweiten Fall schon in Ordnung. Im Moment kann ich das ja sowieso nur aus der Kiste raus testen.

BBQ
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/zecyxztgb4.jpg

Panzer gegen Panzer
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/jystv-mxr_u.jpg
 
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/08/9pfecm-lveu.jpg

Die vorerst letzten drei Figuren sind fertig. Es handelt sich vlnr um:
Einen Roboterbetreuer (atm noch ohne Roboter)
Einen Sergeant
Den modifizierten Gildenmeister. Ich hab ihm ein Bandana modelliert. Ich möchte ihm noch eine Sonnenbrille basteln, aber ich brauche dafür erstmal feinere Modelliermasse. Ich möchte ihm eigentlich auch noch etwas Panzerung modellieren. Vielleicht einen Kürass.

Das Modell für den Veteran ist so mit das Beste was ich jemals für einen Spacezwergen gesehen habe. Ich bin auch ziemlich zufrieden damit wie die Bemalung rausgekommen ist.
Das nächste, was ich für die Squats machen werde sind dann entweder Motorräder oder Roboter. Beides gibts bei Ramshackle, wobei ich sagen muss dass mir die Roboter da überhaupt nicht gefallen.

Was Roboter angeht, such ich immer noch. Mit am besten find ich bisher die Hellcatroboter von Void, allerdings find ich 15 Pfund Versandkosten zu arg.
http://www.scotiagrendel.com/Products/images/Kryomek Nexus Mecha/HCO-002.JPG

Alternativ denkbar wäre was in Richtung von kleineren Läufern. Wie etwa die alten Bauhausläufer von Target Games oder auch die Resinteile von Hasslefree:
https://www.hfminis.co.uk/shop?prod...category=sci%2dfi-& weird-war~resin-sci%2dfi

Die neuen Vulkananzüge sehen mir schon zu massiv aus irgendwie und zu gelenkig
https://shop.prodosgames.com/bauhaus/49-vulkan-battlesuit.html

Ich denke mal die kleinen Läufer aus Dust oder Konflikt wären noch einen Blick wert, aber die sind vmtl. auch eher zu groß
 
Das letzte Teil im Puzzle ist da: Trikes.
https://pp.userapi.com/c852024/v852024425/c7d9/k2vxPrwRZUQ.jpg

Vom Maßstab her imo perfekt. Resin ist für mich noch Neuland, daher ist das noch gewöhnungsbedürftig für mich. Ich hab noch nie modelle so gründlich geputzt und gewaschen.
War trotzdem ziemlich scheiße zu kleben, denn der Kleber hielt nicht (Sekundenkleber von Armypainter). Aber das hab ich dann auch hinbekommen und jetzt widme ich mich so langsam der Malerei.
https://pp.userapi.com/c849520/v849520869/843be/z0xoFGIzq3g.jpg

5 Stück sinds insgesamt + ein Bike, dem ich noch einen Beiwagen verpassen werde wenn alles durch ist.
Leider konnte ich nicht Turmbewaffnungen für alle mitbestellen, d.h. ich werde die selbst basteln. Im schwarzen Codex sind für die Teile lediglich Multimelter vorgesehen, die aber verdammt wirkungsvolle Waffen sein dürften. Sie haben zwar nur 24 Zoll Reichweite, sind aber gewohnt stark und - das war mir neu - nutzen in der zweiten Edition eine zwei Zoll-Schablone. Multimelter sind mittlerweile keine Explosivwaffen mehr oder?

Mit dem gelben Codex kann man auch andere Waffen dranmontieren, beispielsweise schwere Bolter. Da könnt ich auch nen Nutzen drin sehen. MIt ner Bewegungsreichweite von 8 bis 24 Zoll sind die Teile auf jeden Fall dringend notwendig für die Armee. Knackpunkt dürften auch hier wieder die Punkte werden. Mit 85 Punkten (schwarzer Codex) ist ein Trike so viel wert wie ein Trupp aus 5 Squats.
Im gelben Codex kann man die Waffe auch gegen etwas günstigeres austauschen und so die Punkte drücken. Das wäre imo auch nicht wirklich schlecht, da Squatarmeen imo daran leiden, dass sie kaum Einheiten auf den Tisch bringen können und im Vergleich zu anderen Armeen echt relativ teuer sind.
 
Die Trikes sind jetzt als Bikes fertig. Schwere Waffen muss ich noch basteln und draufkleben in irgendeiner Weise.
Aber als Bikes kann man sie schon benutzen. Definitiv.

Gruppenbild: https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/09/swrhytgjnoc.jpg

Ich hab zwei Bikes auch ein einfaches Motiv auf die Seite aufgemalt.
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/09/eiguvtph9_y.jpg
https://gobbowithashotgun.files.wordpress.com/2018/09/vhjxrzqnzi0.jpg

Mehr Bilder der einzelnen Figuren im Blog: https://gobbowithashotgun.wordpress.com/2018/09/28/space-dwarf-biker-dudes/
 
Ich arbeite momentan wieder ein bisschen an meinen Squats weiter. Neben einem weiteren Bike sind auch ein Tunnelmörser und erste Fahnenträger dazugekommen. Außerdem weitere Standardsoldaten.
Allerdings führ ich das hier nicht mehr weiter, sondern nur noch auf Tabletopwelt in einem eigenen Thread:
https://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/160780-allerlei-olle-kamellen-retrohammer-40k/&page=3

Da hab ich auch alle anderen Projekte von mir zusammengefasst. Ausnahme: Ich hab jetzt auch ne kleine Taustreitmacht angefangen. Die steht aber wirklich noch komplett am Anfang.