[40k] NECRONS (Compound Version) 31.12. 1 x Monolith fertig

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.478
5.747
26.086

armeexyzabc_zpsb02e12d0.jpg


NECRONS (Compound Version)


Einführung

Einleitung
GWs Informationspolitik scheint wirklich zu funktionieren, denn eigendlich hatte ich ja bereits ein ganz anderes Projekt fest ins Auge gefasst und dann PENG, kommen so aus dem Nichts die krassesten Necrons Modelle überhaupt. Phantome und Spinnen. Genau darauf hatte ich bereits seit dem neuen Codex gewartet (Was hatte ich mich geärgert das die Modelle bei den vielen neuen Modellen damals nicht dabei gewesen sind). Da musste ich als DIE HARD Necron Fan Boy natürlich erstmal alles was von ruhiger Hand geplant war über den Haufen werfen und ab ins Necron Thema (endlich mal wieder) eintauchen. Neben diesem ersten Boost durch die neuen Modelle, konnte ich mich sogar recht schnell für den neuen Codex begeistern, welcher mir zugegeben, als er gerade erschienen war, eher nicht so gut gefallen hatte. Aber was das angeht habe ich meine Meinung hoffentlich nun zum positiven hin geändert.😉 So von einigen Spielmechaniken bin ich zwar immer noch nicht überzeugt (MW 10 anstatt furchlos oder unnachgiebig), aber letztendlich, was sollen mich blöde Regeln nerven, da ich diesen Armeeaufbau mal wieder rein vom Fluffbunny Aspekt her aufziehen werde. Also Optik und Story, Rest egal, sprich Spielstärke.Dann sollte ja eigendlich alles klar sein, aber noch einmal kurz zurück zu den untoten Maschinen. Waren meine erste richtige 40k Armee und haben mir immer viel Spaß gemacht. Das IKW bzw. jetzt RP ist eine einmalige Fähigkeit, die perfekt zur Armee passt. Und Untote (denn Necrons sind ja die untoten Khemri/Vampirfürsten des 40k Universums) sind sowas von mein Ding, da kann ich nur schwer wiederstehen.😎 Wenn die jetzt noch in einigen Wochen die neuen Flieger bekommen, wow, dann haben Necrons ja so gut wie jedes Modell im codex bereits als (nagelneue) Mini. Respekt. Aber haben sie auch verdient, nach sehr vielen Jahren der Durststrecke.


m2003351a_P2MB1.jpg


"Ihre Zahl ist Legion, ihr Name ist Tod."
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuigkeiten

Neuigkeiten

17.05.2012
Start des Armeeaufbaus mit einer fertigen Mini in Form eines Phantoms

28.10.2012
Reboot: neue Modelle und neus Farbschema

30.10.2012
5 x Albträume fertig bemalt

10.11.2012
1 x Imothek und 1 x Lord fertig bemalt

11.11.2012
1 x Phantom fertig bemalt

18.11.2012
8 x Krieger 1 x Phantom 1 x Spinne 1 x Void Dragon zusammengebaut

23.11.2012
8 x Krieger fertig bemalt

24.11.2012
5 x Leibgarde zusammengebaut

01.12..2012
5 x Leibgarde und 1 x Void Dragon fertig bemalt

02.12.2012
5 x Albträume zusammen bzw. umgebaut

07.12.2012
5 x Albträume fertig bemalt

09.12.2012
1 x Spinne fertig bemalt

13.12.2012
1 x Gaukler zusammengebaut

20.12.2012
1 x Gaukler fertig bemalt

23.12.2012
1 x Monolith zusammengebaut

31.12.2012
1 x Monolith fertig bemalt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Hintergrund
(original GW Fluff, der aktuelle😉)

Nach mehr als 60 Millionen Jahren erwacht ein uraltes Maschinenvolk aus seinem Schlummer. Die Reanimationskammern der Gruftwelten arbeiten ohne Unterlass, um die Necrons auf den Krieg vorzubereiten, denn ihr Ziel ist nichts weniger, als das zurückzufordern, was einst ihnen gehörte - die gesamte Galaxis und alles darin. Nichts wird sie von ihrem Ziel abbringen und wehe dem Volk, das so mutig oder leichtsinnig ist, sich ihnen zu widersetzen.
Die Heimatwelt der Necrontyr wurde durch ihre Nähe zu einem vergehenden Stern fortwährend durch Sonnenwinde und Strahlenstürme heimgesucht und so war den Angehörigen dieses alten Volkes nur eine kurze Lebenspanne beschieden, die von Schmerz und Verlust geprägt war. Selbst mithilfe ihrer fortschrittlichen Technologien vermochten sie wenig gegen ihr Schicksal auszurichten und so brachen sie zu den Sternen auf, um andere Welten zu besiedeln, bis schließlich ein Großteil der Galaxis den Dynastien der Necrontyr untertan war. Doch der leichtfertig begonnene Krieg gegen die rätselhaften Alten hinderte ihren Expansionsdrang und nach vielen hundert Jahren des Kampfes wurden die Necrontyr schließlich mehr und mehr zurückgetrieben.
Da erschienen die C'tan; mysteriöse Sternengötter, die über beinahe unbegrenzte Macht verfügten. In ihrem Hass auf die Alten vereint, schlossen sie mit den Necrontyr ein Bündnis - dies zumindest wollten die C'tan den Necrontyr Glauben machen. Sie versprachen ihnen Unsterblichkeit und die Erlösung von ihren körperlichen Gebrechen. So erlangten sie das Vertrauen der Necrontyr, die ihrerseits den Preis, den sie dafür zu zahlen hatten, nicht ermessen konnten. So nahm der Biotransfer seinen Lauf und schwaches Fleisch wich Körpern aus lebendem Metall. So schwand das organische Volk der Necrontyr dahin und die seelenlosen Maschinenkörper der Necrons nahmen seinen Platz ein, während die C'tan von der Lebenskraft der Necrontyr zehrten.

bild.jpg


Da die C'tan und die Necrons nun zusammen zu Felde zogen, waren die Alten dem Untergang geweiht. Doch obwohl die C'tan schließlich ihre verhassten Feinde besiegten, war ihr Triumph nur von kurzer Dauer. Der Stille König, das Oberhaupt der Necron-Dynastien, suchte Vergeltung für den Fluch, der über sein Volk gekommen war und entfachte eine Rebellion gegen die C'tan. Diese waren von der Wendung der Ereignisse völlig überrascht und wurden durch die unvorstellbaren Energien, die von den Necrons entfesselt wurden, in tausend Fragmente gerissen, von denen jedes in das Innere eines Tesserakt-Labyrinths gezwungen wurde. Die Necrons waren wieder die Herren ihres eigenen Schicksals, doch selbst angesichts des Sieges erkannte der Stille König, dass die Zeit der Necrons vorüber war - zumindest für den Augenblick. Jüngere Völker erhoben sich und die Necrons waren nicht in der Lage ihren Aufstieg zu verhindern. So befahl der Stille König, dass die verbleibenden Stätten der Necrons in große Gruftkomplexe umgewandelt werden sollten. In Stasisgrüften sollten die Necrons ruhen, bis die Zeit erneut gekommen sei, um die Herrschaft über die Galaxis in Anspruch zu nehmen und die einstige Pracht der Dynastien wieder herzustellen.
Heute, nach 60 Millionen Jahren, ist diese Zeit schließlich gekommen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste

*************** 1 HQ ***************
Imotekh der Sturmherr
- - - > 225 Punkte
Herrscherrat
+ Lord, Stab des Lichts, Regeneratorsphäre -> 65 Pkt.
- - - > 65 Punkte
*************** 3 Elite ***************
C'tan Fragment, Herr des Feuers, Sengende Splitter
- - - > 210 Punkte
10 Leibgardisten, Hyperphasenschwerter und Dispersionsschilde
- - - > 450 Punkte
10 Albträume
- - - > 130 Punkte
*************** 2 Standard ***************
20 Necron-Krieger
- - - > 260 Punkte
10 Extinktoren, Gauss-Blaster
- - - > 170 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
5 Kanoptech-Phantome, 2 x Fesselspulen
- - - > 195 Punkte
3 Kanoptech-Skarabäen
- - - > 45 Punkte
*************** 2 Unterstützung ***************
1 Kanoptech-Spinne
- - - > 50 Punkte
Monolith
- - - > 200 Punkte

Gesamtpunkte Necrons : 2000
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Jetzt veraltet, Modell entfärbt, Bilder gelöscht.

Zum Start die ersten Bilder von Modell Nr.1 (die Phantome sind meine lieblings Mini überhaupt!)
Bemalschema ist ganz bewusst auf alt und abgerockt getrimmt.
Hat sehr viel länger gedauert als zuerst gedacht, aber die ganzen Schäden aufzumalen dauert ewig. Und das Grün dauert dann auchnochmal etwas. Aber man hat ja Zeit.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: etwas veraltet, siehe Updates

Was ist überhaupt noch so geplant, nach einem fertigen Modell? Hmmm...

- viel mehr Phantome, in Summe min. 6, max 12
- min. 3, max 6 Spinnen
- wohl ein Mono
- 2 Ctans, einmal Gaukler, einmal Todesbote, wollte schon immer mal beide zusammen spielen, nicht schlimm das beide zusammen nun eher bald weniger können als ein alter ctan früher, hauptsache es sieht gut aus.😉
- Immortals (find ich einfach cooler als die kleinen Krieger)
- Albträume
- Lords

erstmal so ganz grob, um zu sehen wo die Reise hingeht.

Ab hier dürft ihr gerne posten 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das Phantom auch ganz gut!

Ich würde Dir zur Zeitersparnis und zur realistischeren Darstellung raten, das Mitrill Silver (oder wie auch immer die neue Farbe heisst) mit einem Blisterschwamm aufzutupfen. Einzig einzelne Stellen, die nicht an Kanten angebracht werden, würde ich wirklich malen.

Ansonsten Toi Toi Toi für Deinen Aufbau!

Greg
 
@mf Greg
Runefang Steel.😉

Blisterschwamm müsste ich erstmal an einem Dummi testen, mal gucken.

@nordmann
weitere Updates werden folgen, z.Z. bin ich dabei 2 weitere Phantome zusammenzubauen, eins mit Fesseln bzw. umzubauen.

@Hive2003
I will be back.😉

Ich müsste mal testen, ob einige Dreck/Rost Tupfer das Farbschema verbessern, oder eher das Gegenteil bewirken.
 
Hi,
Ich finde deinen "Old-School-Look" sehr schon, weil er zum einen die alte Farbkombi benutzt, zum anderen aber auch viele neuere Techniken integriert (klingt coll wa?^_^)
Auch ich kann dir nur zu der blisterschwammmethode raten. Ist ein riesen Zeitersparniss und sieht obendrein auch meist besser aus da feiner und zufälliger. Auch Rosteffekte lassen sich damit super darstellen. Wenn du dann noch Pigmente um den Rost schmierst sind die Minis im obersten TT-Segment anzusiedeln! Aber wie gesagt alles nur Vorschläge, und auch jetzt weiß das Phantom schon zu gefallen, einzig den grünen Teilen würde ich noch ein Highlight spendieren da diese neben dem Rest doch etwas eindimensional aussehen. Ansonsten Top Arbeit! Bin gespannt was als nächstes kommt!

Gruß Chris
 
EDIT: Bilder gelöscht, da nicht mehr aktuell


ok, hab mal ein wenig getestet. Der Blisterschwamm war mir dann doch etwas zu zufällig und auch ungenau. Habe somit zum Schluss am richtigen Modell dann einfach wieder alles von Hand gemalt. Soll Schmutz / Rost dastellen und sich möglichst dezent ins Gesamtbild einfügen.
Gemalt habe ich mit, warplock Bronze, dann leicht Balthasar Gold drauf, dann noch Seraphim Sepia drüber.





Wirkt durch das direkte anstrahlen mit Licht auf den Fotos schon einen Tick zu stark, in Echt ist der Effekt wesentlich mehr abgedämpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hab mal ein wenig getestet. Der Blisterschwamm war mir dann doch etwas zu zufällig und auch ungenau.
Du musst ja nicht gleich den ganzen Schwamm auf die Mini drücken 😉 Ich arbeite nur mit einer kleinen Ecke.

Ansonsten ist "zufällig" durchaus gewollt, da es dem Vorbild des Originals gleichkommt. Wichtiger ist aber, dass Du neben den großen Kratzern auch "Mikrokrater" hast, sprich kleine Abschürfungen die über die zeit einfach an so'n Gerät kommen.

An sich ist das Modell ja gut, nur vor allem der Rückenpanzer sieht, ähm, gemalt aus... sprich nicht echt. Das liegt daran, dass Du zwar ordentlich Kapmfspuren hast, aber große Flächen des Modell VÖLLIG unberührt sind. Das wirklich unrealistisch.

So als Bsp., hier habe ich wenig Silber geblistert:
http://www.coolminiornot.com/282037?browseid=1643366

Hier viel:
http://www.coolminiornot.com/297320?browseid=1643366

Ansonsten solltest Du versuchen, etwas mehr stark beanspruchte Stellen mit Abnutzungen zu betonen. Bei den "Hauptangriffskrallen" hast Du das ja schon mal super gemacht, das wirkt sehr gut. Die anderen Krallen, der Rückenpanzer und vor allem der Schwanz sind aber zu "geordnet" abgenutzt, da müssten etwas andere Abnutzungsschwerpunkte hin (Schwanz sollte bspw. ganz stark abgenutzt sein).

Greg
 
Zuletzt bearbeitet: