40k [40K] Vior'La Sept - Für das Höhere Wohl - update 18-02-2023

Welche Miniatur soll als nächstes bemalt werden?

  • Fartaker und Gunslinger von Wargames Exclusive

    Stimmen: 6 14,6%
  • Micro Arts Tau Ceti Gelände & Tidewall Droneport

    Stimmen: 9 22,0%
  • ein weiterer Riptide in umgebauter Pose

    Stimmen: 5 12,2%
  • XV109 Y'Vahra oder XV107 R'Varna von Forgeworld (nur wenn es mit der Sammelbestellung klappt)

    Stimmen: 10 24,4%
  • 2 XV9 von Forgeworld

    Stimmen: 7 17,1%
  • Icarus Miniatures Nexus Grunts (als Kroot-Ersatz)

    Stimmen: 9 22,0%

  • Umfrageteilnehmer
    41
  • Umfrage geschlossen .
Hier kommt nun mein erstes kleineres Tutorial wie ich Gesichter der Tau bemale.

Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass ich Farbe immer mit Lahmian Medium verdünne, damit diese noch ein wenig nass ist und man so leichtere Übergänge hinbekommt.

Zuerst bemale ich die gewünschten Bereiche mit The Fang von Citadel.





Danach wurde die Haut mit einem mit verdünntem Nuln-Oil von GW gewashed.





Im Anschluss wurde der Hauptfarbton wieder aufgebaut. Hierzu verwendete ich eine Mischung aus The Fang und Nuln Oil.





Diesem Mix wurde nun Russ Grey hinzugefügt und an den erhabenen Stellen aufgetragen.





Schließlich wurde noch Fenrisian Grey beigemischt und wieder auf die höhsten Stellen aufgetragen.





Als lezten Akzent wurde noch White von Vallejo Air beigemischt.





Am Hinterkopf trug ich nun mit Hilfe eines schwarzen Eddings Punkte.





Nun bemalte ich Pupillen mit Pale Yellow von Vallejo.





Und senkrechte schwarze Striche wurden als Pupillen gemalt.





Somit ist das Gesicht des Tau fertig.
 
  • Like
Reaktionen: SkyVega
Hier meine erste Schritt-für-Schritt Anleitung. Bemalt werden soll ein Späher. Ich habe versucht wirklich jeden Schritt zu dokumentieren, auch, wenn es auf den ersten Blick auf dem Bild vielleicht nicht viel aus macht.


Daher ist diese Anleitung recht umfangreich und wird auch in verschiedene Teilbereiche gegliedert werden.


Ungenauigkeiten beim bemalen, sind bei meiner Variante nicht weiter schlimm, denn entweder werden sie später ausgebessert, durch die Oil-Wash nicht mehr sichtbar oder gleich als Grundlage für das Battle-Damage genutzt.

Vorbereitungen und Grundfarben


Zuerst werden die Modelle sauber entgratet (es gibt nichts schlimmeres als Gussgrate auf Miniaturen) und dann mit Corax White von GW grundiert. Das ist die bisher beste Grundierung die ich je hatte. Sie deckt sehr gut, nicht zu dick und man sieht alle Details an den Miniaturen. Die Miniaturen bemale ich immer in Baugruppen, im Falle der Späher sind es aber lediglich Körper und Köpfe separat.





Nach dem Grundieren Wird die Kleidung schwarz bemalt. Kleinere Ungenauigkeiten können hier vernachlässigt werden, da die Modelle später noch mit Oil-Wash versehen werden. Für die Kleidung benutze ich eine 3:1 Mischung von Sclae75 black und GW Karak Stone. Die Scale Color Farben trocknen absolut matt aus, wodurch bei der späteren Akzentuierung keine Spiegelungen stören.





Anschließend wird die Haut mit Citadel The Fang und die Hufe mit einem 1:1 Mix aus Hawk Turquoise bemalt.





Die grauen Waffensegmente werden mit Vallejo Air German Grey und die schwarzen Teile mit einem 1:1 mix aus Vallejo Black und Scale75 Black bemalt. Das Vallejo Black ist sehr glänzend und das Scale75, wie schon gesagt, absolut matt. Daraus ergibt sich ein absolut deckendes, sattes schwarz.





Im Anschluss werden Linsen und Visiere mit Necron Abyss bemalt.





Rote Rüstungsteile und Truppmarkierungen wurden mit Mephiston Red aufgetragen.





Im Anschluss werden die Pulskugeln noch mit Retributor Armour von Citadel bemalt. Das ist der erste Goldton, den ich bisher hatte, der auf Anhieb deckt.



Kleidung


Nun geht es an das Akzentuieren der Kleidung. Hierbei wurde nun ein 2:1 Mix aus Scale75 Black und Karak Stone auf den erhabenen Stellen der Kleidung aufgetragen.





Dem Mix wurde mehr Karak Stone hinzugefügt, so dass man auf ein Verhältnis von 1:1 kommt.





Noch mehr Karak Stone wurde beigemischt. Ich arbeite mich somit immer weiter auf die höchsten Stellen und lasse auf tieferen Stellen die alte Farbe sichtbar.





Nun wurde ein wenig Elfenbein von Vallejo Air hinzugefügt.





Und zum Schluss wurde noch USAF Light Grey von Vallejo Air beigemischt für die letzten Stellen.



Haut und Hufe


Nach der Grundschicht wurden die Hautparteien und die Hufen mit verdünntem Nuln Oil gewashed.





Im Anschluss wurde der Hauptfarbton wieder aufgebaut. Hierzu verwendete ich eine Mischung aus The Fang und Nuln Oil.





Diesem Mix wurde nun Russ Grey hinzugefügt und an den erhabenen Stellen aufgetragen.





Schließlich wurde noch Fenrisian Grey beigemischt und wieder auf die höchsten Stellen aufgetragen.





Als lezten Akzent wurde noch White von Vallejo Air beigemischt.





Nun wurden die Hufe mit einem Mix aus Hawk Turqouise, Karak Stone und Nuln Oil wieder aufgebaut.





Dem Mix wurde nun USAF Light Grey von Vallejo Air beigemischt und auf die aäußeren Bereiche aufgetragen.





Schließlich wurde reines USAF Light Grey auf die untersten Stellen gemalt.



Graue und schwarze Waffensegmente


Auf die schwarzen Waffensegmente wurde eine dünne Linie Mechanicus Standard grey aufgetragen und als nächsten Schritt in die Mitte diesen Linien Dawnstone, ebenfalls von GW, gemalt. Mit Dawnstone wurden auch die Kanten der grauen Waffensegmente akzentuiert.





Als letzten Akzent wurde Administratum grey von GW aufgetragen.




Rote Rüstungssegment


Nachdem die Segmente mit verdünnemt Nuln Oil gewashed wurden, wird die Farbe mit Mephiston Red wieder aufgebaut und schließlich die Kanten mit einem 1:1 Mix aus Mephiston Red und Evil Sunz Scarlet akzentuiert.





Diesem Mix wurde nun zuerst Troll Slayer Orange und schließlich Vomit Brown hinzugefügt und der Akzent weiter aufgebaut.





Schließlich wurde reines Vomit Brown auf die äußersten Kanten gemalt.



Linsen und Visiere


Nachdem die Linsen mit verdünntem Nuln Oil gewashed wurden, wurde die Grundfarbe mit Necron Abyss wieder aufgebaut. Hierzu wurden die äußersten Stellen schwarz gelassen.





Als nächsten folgte ein Akzent aus Macragge Blue von GW.





Caledor Sky wurde nun auf die äußeren Bereiche aufgetragen.





Schließlich wurde auf den Kanten und als ersten Reflexpunkt unten rechts Hoeth Blue von GW gemalt.





Diese erhielten als Abschluss einen letzten Akzent mit reinem weiß.



Gold


Die Pulskugeln wurden nun mit Agrax Earth gewashed.





Schließlich wurde die Grundfarbe von Retribution Armour bis auf die tiefer liegenden Stellen wieder aufgebaut.





Nun wurde polished Gold von Vallejo geschichtet.





Und schließlich auf die Kanten Plata Silver von Vallejo Air gemalt.



Oilwash


Nun wird es langsam interessant, denn es wird ge-oil-washed und der Battle-Damage aufgebaut.


Hierzu wurde die Miniatur erst mit Satin Varnish von Vallejo versiegelt. Dieser Schritt ist absolut wichtig, da die Wash sonst nicht wie gewünscht sich in den tiefen Stellen ansammelt, sondern sich über die ganze Mini verteilt. Daher trage ich diese Schicht mit Pinsel auf um zu gewährleisten, dass ich auch alle Stellen erreicht habe.





Die Wash wird nun aufgetragen. Diese muss nun ca. 10 Minuten trocknen.





Dies sieht erst einmal sehr unsauber aus, aber nach der Trockenzeit nimmt man sich White Spirit z.B. von AK Interactiv, ein Wattestäbchen und eventuell einen dünnen Pinsel um die erhabenen Stellen zu säubern. Wenn es noch ein wenig dreckig aussieht, macht dies gar nichts, denn für den abgenutzten Look ist es sogar wichtig.



Battledamage


Nachdem die Wash nun komplett getrocknet ist, wurde mit einem Blisterschwamm vorsichtig Scorched Brown von GW auf die Stellen aufgetupft, welche abgenutzt erscheinen sollen. Dies sind natürlich meist erhabene Stellen oder äußerste Kanten an Knie und Schulterschonern.








Auf die Stellen, welche besonders betroffen sein sollen, wurde nun mit einem dünnen Pinsel der Effekt mit Scorched Brown verstärkt.





Nun wurde Plata Silver von Vallejo Air in diese Stellen gemalt, so dass am Rand aber noch das Scorched brown zu sehen ist.





Nun kann die Miniatur zusammengebaut, auf das Base gesetzt und erneut versiegelt werden.

Das Ergebnis


Und am Ende steht der Späher in komplett angenutzter Rüstung bereit zum Kampf.


 
Richtig klasse die Modelle gefallen mir wie auch deine Letzen sehr gut. Auch ein beeindruckender Arbeitsplatz da ist ja wirklich so gut wie alles zu finden was man sich vorstellen kann.

Die Vitrine gefällt mir auch gut, das fehlt mir leider seit unserem Umzug. Momentan lagere ich meine Truppen in ausrangierten Munitionskisten das hat zwar Stil aber man sieht die Modelle nicht mehr ^^

Werden deine Späher auch einen Teufelsrochen erhalten ? Finde das Modell ziemlich cool aber es scheint nicht sonderlich beliebt oder effektiv zu sein ?

Gruß Luckynumber666
 
Beeindruckendes Niveau, was du hier vorzeigst, und toll nachvollziehbare Tutorials. Weiter so!

Vielen Dank. Ich werde mich bemühen 🙂

Richtig klasse die Modelle gefallen mir wie auch deine Letzen sehr gut. Auch ein beeindruckender Arbeitsplatz da ist ja wirklich so gut wie alles zu finden was man sich vorstellen kann.

Die Vitrine gefällt mir auch gut, das fehlt mir leider seit unserem Umzug. Momentan lagere ich meine Truppen in ausrangierten Munitionskisten das hat zwar Stil aber man sieht die Modelle nicht mehr ^^

Werden deine Späher auch einen Teufelsrochen erhalten ? Finde das Modell ziemlich cool aber es scheint nicht sonderlich beliebt oder effektiv zu sein ?

Gruß Luckynumber666

Vielen Dank. Ja ein Teufelsrochen ist schon bestellt. Finde das Modell auch einfach nur klasse, allerdings werden wahrscheinlich keine Späher drin sitzen, sondern erstmal mein anstehendes Breacher Team. Das soll aber nicht heißen, dass die Späher später kein Fahrzeug bekommen 😉

Super, danke dafür! 🙂

Immer wieder gerne 😉

Echt klasse Tutorials. Wurden direkt in die Sammelung hinzugefügt. 🙂


grüße

Freut mich zu lesen, dass die Tutorials hilfreich sind. Werden auch nicht die letzten sein.

Sehr hochwertiger und nützlicher Content den du hier lieferst, das erfreut das Moderatorenherz und jeden Leser ebenso.

Bitte weiter! 😉

Mich freut es ebenso, dass fleißig mitgelesen mit. Das motiviert ungemein.

Die Motivation habe ich auch gleich mal genutzt und mein nächstes Crisis Team zusammengebaut, magnetisiert, grundiert und schon mal die schwarzen Bereiche bemalt.

 
Im Zuge der Bemalung der Crisis habe ich mich gleich mal an das nächste kleine Tutorial gesetzt. Dieses mal geht es um die Plasma-Effekte.

Zuerst wird die Grundfarbe auf die Waffen aufgetragen.





Danach wird Necron Abyss in die Vertiefungen und um den Rand der Plasmaöffnung gemalt.


29050693490_154573e75c_c.jpg



Nun wird der Leuchteffekt nach innen gerichtet angefangen. Hierbei wird bei jedem Schritt die vorherige Farbe noch ein wenig sichtbar gelassen. Den Anfang macht Macragge blue...





Gefolgt von Caledor Sky...





und Hoeth Blue.





Der letzte Akzent wurde mit reinem weiß gesetzt.


 
Hier ein Tutorial, wie ich meine Bases gestalte und bemale. Dies pflege ich natürlich auch noch unter der Rubrik Tutorials mit ein.


Hierzu habe ich mir die Bases für meine Crisis Kampanzüge geschnappt.





Dazu noch ein paar Korkplatten und kleinere, übrig gebliebene Korkstücken.





Diese wurden zurecht gebrochen und testweise auf das Base gelegt.





Danach wurde die Base mit Holzleim bestrichen.





Die Schicht Holzleim kann ruhig etwas dicker sein, so dass beim reindrücken der Korkstückchen, dieser an den Seiten heraus quillt.





Nun wurde an einigen Stellen noch mehr Holzleim aufgetragen, so dass der spätere "Sand" auch an den Rändern und auf dem Kork haften kann.





Im Anschluss landet die beklebte Base im Bad mit extrafeinen Korkschrot. Hier kann man aber auch mit Vogelsand oder ähnlichem arbeiten





Nun ist der "Sand" aufgetragen und es muss ein wenig trocknen. Ich verwende schnell trocknenden Holzleim wie z.B. Ponal Express oder ähnliche günstigere Produkte, damit die Wartezeit nicht allzu lang wird.





Nachdem alles getrocknet ist, wurde die Base erst schwarz grundiert und dann mit weiß angenebelt, damit auch hellere Farben sofort decken können und man beim bemalen die Struktur besser sieht.





Als nächsten Schritt wurden die Korkbereiche mit Mechanicus Standard Grey und die Erdbereiche mit Umber von Hobbyline (einer Billigmarke für Acrylfarben) bemalt.





Im Anschluss werden die Baseränder mit Graveyard Earth (oder Steellegion Drab als neuere Farbe) versehen.





Nun wird die gesamt Base mit schwarz gewashed. Hier kann man so gut wie jede dunkle Wash nehmen, momentan nehme ich Strong Tone von Army Painter als günstige Alternative zu GWs Nuln Oil. Dies wirkt auch etwas dreckiger.





Die Erdbereiche erhielten nun ein Schicht Marron Brown Ink von Vallejo.





Nun wurden die "Steine" großzügig mit Mechanicus Standard Grey trocken gebürstet.





Gefolgt von Cold Grey von Vallejo.





Und zum Abschluss wurde noch sanft Ghost Grey von Vallejo aufgebürstet.





Die Erde erhält nun ihr erste Trockenbürst-Schicht mit Calthan Brown von GW. Die kann ruhig auch auf die Steine gelangen, da dies einen etwas dreckigeren Look hervorruft.





Im Anschluss wurde Zamesi Desert gebürstet.


[/url ]


Als letzten Akzent wurde wieder sehr sanft Terminatus Stone trocken gebürstet.


[URL="https://flic.kr/p/KQdfvR"]



Nun wurde die Base stellenweise mit Agrax Earthshade gewashed.





Nachdem dies getrocken ist, wurden verschiedene Tufts aufgeklebt. Ich persönlich mag es, wenn nicht nur eine Sorte auf der Base klebt, aber das ist Geschmackssache.





Nun kann das fertig bemalte Modell auf die Base angebracht werden. Sobald diese sicher steht, wurde stellenweise Pigmente aufgebürstet. Hierzu verwendete ich Burnt Umber von Vallejo.





Die nächste Pigmentschicht war dann Green Earth, ebenfalls von Vallejo.





Nun wird das Modell versiegelt und ist bereit zum Einsatz auf fertiger Base.
 
Ich bin beeindruckt! Vielen Dank für deine Arbeit mit den ausführlichen und wunderbaren Tutorials!

Ich habe zwei Fragen:

Wie klebst du die Crisis auf die Bases? Mit Sekundenkleber?

Bei deinem Tut für die Späher war der Fuß des Spähers auf eine Stange geklebt, was für Stangen sollte man verwenden? Und wie hast du ihn befestigt? Ebenfalls Sekundenkleber?

Den Kopf des Spähers hast du ja seperat bemalt, wie klebst du ihn auf den Rumpf? Sollte man die Farbe auf dem Hals abkratzen und den Kopf ebenfalls von unten abkratzen, damit der Kunststoffkleber an den Kunststoff rankommt um diesen anzuschmelzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt legst du aber los mit deinen Tutorials. 🙂 Sehr schön. Gerade das Base Tutorial ist super um zu zeigen wie schön einfach es sein kann echt gutaussehende Bases mit etwas mehr als nur Sand und Streu zu machen.


grüße

Freut mich dass die Tutorials hilfreich sind.

Ich bin beeindruckt! Vielen Dank für deine Arbeit mit den ausführlichen und wunderbaren Tutorials!

Ich habe zwei Fragen:

Wie klebst du die Crisis auf die Bases? Mit Sekundenkleber?

Bei deinem Tut für die Späher war der Fuß des Spähers auf eine Stange geklebt, was für Stangen sollte man verwenden? Und wie hast du ihn befestigt? Ebenfalls Sekundenkleber?

Den Kopf des Spähers hast du ja seperat bemalt, wie klebst du ihn auf den Rumpf? Sollte man die Farbe auf dem Hals abkratzen und den Kopf ebenfalls von unten abkratzen, damit der Kunststoffkleber an den Kunststoff rankommt um diesen anzuschmelzen?

Auch hier freut es mich, dass die tutorials gern angenommen werden.

Die crisis klebe ich einfach mit Sekundenkleber auf dieine Bases. Das hält bei Plastikminiaturen ausreichend.

Die Metallstangen sind 1mm Messingstifte aus dem Baumarkt. Hierzu bohre ich einfach mit einem passenden Bohrer ein Loch und stecke die gewünschten Teile drauf. Diese müssen nicht extra angeklebt werden, denn die halten sehr gut und so kann man nach der Bemalung diese einfach raus ziehen.

Nachdem die einzelnen Bauteile bemalt sind, nutze ich auch nur Sekundenkleber von army painter. Plastikkleber würde zwar besser halten, aber wie du schon geschrieben hast, müsste man die Farbe abkratzen und der Aufwand ist dann doch zu groß und ich hätte Angst mehr zu zerstören. Der Sekundenkleber hält auch hier ausreichend.

Hoffe ich konnte alle Fragen ausreichend beantworten 😉