7. Edition A) Spielvorbereitungen B) Armeezusammenstellung C) Armeeaufbau-BEISPIELE

  • Ersteller Ersteller Deleted member 4411
  • Erstellt am Erstellt am
Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Salve,

ich hatte gerade ein Turnier mit organisiert, da wird die Skyhammer Annihilation Force der SM verboten, aus Gründen von Balancing und teilnehmenden Turniereinsteigern. Aber für die Zukunft und allgemein würde ich gerne schon wissen, wie die meisten Orgas, GG, 40Kings usw. das sehen, und ob es wert ist etwas in das T3 FaQ aufzunehmen.

Die Regeln sind nun ja käuflich nicht mehr zu erwerben, aber jeder kommt im I-Net an die Regeln dran, bzw. sogar ein offizielles Abbild/Ausdruck, als .jpeg, Pdf usw.

Mit nem richtigen Drucker/Kopierer usw. kann man sich da auch ein schönes Regelteil basteln, was recht offiziell aussieht.

Die Frage ist nun ganz einfach, Formation allgemein zulassen oder nicht (da Webshop-Only, oder nicht mehr verfügbar, oder,oder?

Das diese Formation natürlich einige bzw. viele für Imba halten steht nicht zur Diskussion, sonst können die Wraithknight Gegner, Decurion-Hasser usw. sich ja auch melden. Ich selber kann mich auch nicht wirklich Pro oder Contra entscheiden, weil ich einen Vorteil sehe, wenn die Skyhammer zugelassen werden würde, der ganze Jetbike-Scatter Spam, Biker-(Grav & Co.)Spam (mit oder ohne 2+ wiederholbaren Ausweichmanöver :happy🙂 halt auf Turnieren immer auch damit rechnen müssen gegen so etwas antreten zu müssen, und somit vielleicht etwas zur Listenvielfalt beitragen?

Die Skyhammer hat dann wieder ihre eigene Nemesis, Tau mit Abfangen, DA Abwehrfeuer mit voller BF z.B., Coteaz bekommt ein Comeback...schmunzel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Regeln aus einer aktellen Regelquelle von GW kommen, sind sie prinzipiell immer spielbar.

Wie genau definierst Du aktuell? Ist Iyanden aktuell, obwohl das Supplement nicht mehr käuflich zu erwerben ist und sich auf einen älteren Codex bezieht? Wie lange bleibt die Skyhammer Force aktuell? Bis zum nächsten SM-Codex? Bis zur 8. Edition? Woran machst Du das fest? Als einzigen wirklich objektiven Marker für sowas sehe ich die Möglichkeit, Regeln aus offizieller Quelle zu beziehen. Sobald das für bestimmte Regeln nicht mehr geht (wie eben z.B. Iyanden oder SAF) sollte sie zumindest auf Turnieren rausfallen - Privat kann man ja eh' spielen, was man will.
 
Iyanden bezieht sich wörtlich auf den Codex Eldar.
Nun heißt der Codex aber Craftworlds, also kann man Iyanden in die Tonne kloppen sofern es nicht Erratiert wird

Im Shop wird die Fraktion noch als Eldar geführt.
Auch sowohl das Regelbuch als auch der Harlequincodex spricht die Fraktion als Eldar an.
Durfte man also nur von Februar bis April 2015 Harlequine mit Eldar verbünden?
 
Aus einer aktuellen Diskussion:

Wie viele Factions beinhaltet folgende Armee?

1. Kombiniertes Kontingent: Astra Militarum
2. Inquisitionskontingent: Grots... nein, Inquisition
3. Alliiertes Kontingent: Panzerkompanie (IA1E2)

Meiner Meinung nach sind es zwei Factions. Ist das korrekt? (Es geht um T2)


Hier unten meine Überlegungen...

Armeezusammenstellung [Deutsche Begriffe]

Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, muss grundlegend Folgendes beachtet werden:


  1. Man braucht zwingend genau ein (1) "Hauptkontingent (HK)", welches den Kriegsherren enthalten MUSS. Der Kriegsher MUSS grundsätzlich ein (1) CHARAKTERMODELL sein und NUR ein (1) Charaktermodell kann eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten! Wenn man in seiner KOMPLETTEN Armee KEIN Charaktermodell hat, dann MUSS ein beliebiges Modell zum Kriegsherren gemacht werden, wobei dieses Modell dann NIEMALS eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten kann. Ein "Alliiertenkontingent (AK)" gemäß RB Seite 122 darf NIEMALS das "Hauptkontingent" sein und kann auch NIEMALS den Kriegsherren enthalten.
  2. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)" kann [meistens] ENTWEDER ein "Kombiniertes Kontingent (KK)" laut Regelbuch sein, ODER eine (1) "Formation" [als Sonderform eines "Kontingents"] ODER ein (1) "einzigartiges Kontingent (EK)" ODER ein sonstiges Kontingent wie zum Beispiel ein Inquisitions Kontingent.
  3. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)", EGAL was es jetzt konkret ist, kann nun um grundsätzlich beliebig viele andere "Kontingente" (inklusive Formationen) ergänzt werden. Auf Turnieren ist die Anzahl der weiteren "Kontingente" (inklusive Formationen) meistens begrenzt.



Ich

  1. darf beliebig viele Kontingente einbauen. Dies wird nach T2 auch nicht beschnitten.
  2. darf auch("inklusive") Formationen nehmen. Also auch allierte, oder ein neues Kombiniertes Kontingent. Ich dürfte auch (auch nach T3) vier Kombinierte Kontingente spielen. Allerdings:


JEDES einzelne "Kontingent", egal welcher Art, MUSS grundsätzlich aus "Einheiten" von nur einer (1) "Fraktion" bestehen und/oder neutralen "Einheiten" OHNE "Fraktion" wie "Befestigungen". Weiterhin SOLLTEN alle "Einheiten" eines (1) "Kontingents" grundsätzlich aus nur einer (1) Publikation, meistens Codex oder Supplement, entnommen sein... .


Also pro Detachment nur eine Faction. Aber soweit sind wir uns ja einig
greets%20%286%29.gif



Nun kann ich als Turnierorga auswählen:
III. Wie viele unterschiedliche Detachments/Kontingente und Formationen dürfen grundsätzlich maximal in einer (1) Armee gespielt werden?

-01. 1, 2, 3 oder auch beliebig viele
-02. Jedes Detachment/Kontingent, jede Formation darf maximal EIN (1) mal gespielt werden

-03. Jedes Detachment/Kontingent, jede Formation, darf beliebig oft gespielt werden



Für T2 gilt:
III. Wie viele unterschiedliche Detachments/Kontingente und Formationen dürfen in einer (1) Armee gespielt werden?

Grundsätzlich beliebig viele Detachments/Kontingente und Formationen der beiden gewählten Factions/Fraktionen. AUCH jedes einzelne Detachment/Kontingent und jede einzelne Formation grundsätzlich beliebig mehrfach, AUßER bei den Detachments/Kontingenten und Formationen steht direkt eine maximale Höchstzahl bzw. sonstige Beschränkung mit dabei.

Innerhalb eines (1) Detachments/Kontingents bzw. innerhalb einer (1) Formation dürfen grundsätzlich IMMER nur Einheiten EINER (1) Faction/Fraktion aus lediglich EINER (1) Publikation gespielt werden! AUßER in den Regeln zu einem (1) Detachment/Kontingent bzw. Formation steht AUSDRÜCKLICH etwas Anderes drin!



Die Liste bei
Innerhalb eines (1) Detachments/Kontingents bzw. innerhalb einer (1) Formation dürfen grundsätzlich IMMER nur Einheiten EINER (1) Faction/Fraktion aus lediglich EINER (1) Publikation gespielt werden! AUßER in den Regeln zu einem (1) Detachment/Kontingent bzw. Formation steht AUSDRÜCKLICH etwas Anderes drin!

-01. Faction: Adepta Sororitas

-02. Faction: Astra Militarum, bestehend aus ENTWEDER Codex: Astra Militarum ODER Elysian Drop T...


listet alle Factions auf. Und sie sammelt zusammengehörige, verwandte Publikationen als eine Faction. So ist zum Beispiel
17. Faction: Necrons, bestehend aus ENTWEDER Codex: Necrons ODER Dark Harvest


eine Faction, und zwar die 17. Du darfst ja explitzit bielibig viele Detachments deine beiden gewählten Factions nehmen. Zwei mal die 17. Faction erfüllt nicht
II. Wie viele unterschiedliche FACTIONS dürfen in einer (1) Armee insgesamt gespielt werden?



Die Liste mit den 21 Factions (es gibt nur 21 unterschiedliche Factions) bezieht sich auf die Publikationen, aus denen die Einheiten eines Detachments entnommen werden dürfen.


Also habe ich mit obiger Liste zwei Detachments aus einer Faction (die nur jeweils Einheiten von Astra Mil... ODER Panzerkompanie enthalten, wie gefordert) und ein Detachment aus einer anderen Faction.
 
Weil das alliierte Detachment nicht der gleichen Fraktion wie das primary Detachment angehören darf. Und wenn der Inquisitor Warlord ist, ist die Inquisition das Primary Detachment. Und die beiden anderen Detachments sind von der gleichen Fraktion, und das ist ok.

Ah, okay, danke. Hab den Wald vor lauter Baeumen nicht gesehen...
 
Moin,
ich hab da auch mal eine Frage, ob ich meine Armee so zusammenstellen darf.

Ich plane folgendes Aufzustellen:
Eine Necronarmee nach Decurion. Nun möchte ich aber gern meinen Night Shroud Bomber einfliegen lassen.
Ich würde es folgenderweise machen:

Decurion Dedatchment mit belibigen Punkten.
Zusätzlich der NSB.
Dies führt dazu, das meine gesammte Armee ungebunden ist.
Bekommt das DD nun noch seine spezifischen Vorteile (verbesserter REAP, durch Deckung bewegen, u.s.w)? Das der NSB von nichts profitiert ist klar. Oder entfallen alle Boni?

Ich hoffe ihr könnt meiner Fragestellung folgen und für Aufklärung sorgen.

Grüße
 
Sorry, für solche allgemeine Fragen zum Armeeaufbau ist dieser Thread eigentlich nicht da. ;-) Es fehlt ohnehin die Angabe, welche Battlefield Role der NSB hat. :-( Grundsätzlich ist eine (1) Armee entweder komplett Battleforged oder komplett Unbound. 🙂

Poste deine Frage am besten noch ein Mal mit der notwendigen Ergänzung beim NSB im KFKA-Thread. Oder besser noch, direkt im Necron-Forum.


Gruß
General Grundmann
 
GiGi, ich habe zwei aktuelle Anmerkungen:

1.)
APC.2 "Overwatch" wird wie eine reguläre Schussattacke durchgeführt, folgt also allen Regeln, Erlaubnissen und Einschränkungen, die ein (1) Modell hat, genauso als wenn es in seiner eigenen Schussphase schießen würde. Davon sind "witchfire" Psikräfte ausdrücklich ausgenommen und können NICHT beim "Overwatch" eingesetzt werden! Eine Monströse Kreatur oder ein Krisis-Anzug zum Beispiel dürfen auch beim "Overwatch" immer mit zwei Waffen schießen. [Klarstellung]

Unabhängig davon, wie man nun bei den Tau-Krisis-Anzügen und den MCs bei Overwatch verbleibt, sollte auf jeden Fall der witchfire Zusatz gestrichen werden, seit es eine eigene Psi-Phase mit Charge Points gibt und eine fett gedrucktes Verbot im Regelbuch (S. 27), kann es da keine Verwechslung geben und ein Verweis im FAQ ist an der Stelle irreführend.

2.)
Ganz allgemein habe ich glaube schon mehrfach den Vorschlag gemacht, dein FAQ, die Vorbereitungs-Sequenz usw. etwas zugänglicher zu gestalten. Wir nutzen z.B. für unsere Heimspiele immer die Sequenz und müssen dafür umständlich hier über das Forum in den Thread reingehen und runterscrollen.

Könnte man die Sachen nicht zumindest in hier im Forum in separate Threads splitten oder die wirklich praktische Vorbereitung auf Position A) schieben. Ich denke das wird von deutlich mehr Leuten genutzt, als jetzt irgendwelche abgefahrenen Armee-Organisationenssachen, die man in der Regel nur einmal kapiert haben muss.

Was meinst du?