Werkzeug Abformen und Gußform bauen

Korrekt, danke 🙂

Nochmal jetzt bevor ich weiter mache. Ich habe nun die Teile auf dem Plastikkarton liegen. Drum herum mit Doppelseitigem Klebeband angeklebt, darauf kommt dann der LEGO Rahmen. Die Teile liegen nun Lose auf der Platte.

Ich wollte sie jetzt mit Leim drauf kleben und so auch die Ränder abdichten.

Jetzt hab ich hier nochmal rein geschaut.

Plastilin nimmst du @senex, ich habe hier playdoh Knete. Jetzt weiß ich grad nicht so recht weiter. Mit Kleber kriege ich die Teile wahrscheinlich nicht mehr heile ab. Mit Plastilin... Also Knete, weiß ich nicht wie ich das jetzt angehen soll, hast du nochmal einen Tipp?
20220129_171647.jpg
 
Plastilin nimmst du @senex, ich habe hier playdoh Knete.
Egal,ist (fast) identisch.
Also Knete, weiß ich nicht wie ich das jetzt angehen soll, hast du nochmal einen Tipp?
Dünne gleichmäßige Würstchen rollen und unter die Teile pappen,so daß mgl keine Lücke bleibt.Bei kleinen Teilen ein flaches Stück Knete drunter.
Leicht auf die Unterlage drücken und überstehende Knete entfernen, dabei evtle Lücken schließen, damit es keine Unterschneidungen gibt.
Rahmen drum,ggf auch mit Knete abdichten. Gießen, verdichten,warten.
Zwar nicht @senex ,düfte aber von ihm ähnlich sein.?
Oh,je dünner die Würstchen (der Knete) umso weniger Nacharbeit,aber nicht am falschen Ende sparen.?
 
  • Like
Reaktionen: senex
Ich würde aus dem Material was Du da zeigst 3-6 Formen machen, kleinere Formen sind stabiler und man kann die Silikonstärke geringer lassen. Fürs erste Mal würde ich eh in Streichholzschachtelgöße anfangen, da kann man nicht so viel Silikon versemmeln.😉

Welche Knetmasse ist egal, solange sie mit dem Silikon nicht reagiert. Fettige Massen sind ok, playdoh geht vermutlich auch (kenn ich aber praktisch nicht).

Innerhalb des Klebebandvierecks eine durchgängige flache Knetmassenauflage 1-2 mm herstellen. Da kannst du deine Original* Bodenplatte draufdrücken, so dass sie haftet. Den Rand des Originals zum Boden und der Knete zum Legorand bei Bedarf nach dem draufdrücken etwas anarbeiten/glätten.
Das gleiche Verfahren kann man auch bei zweiteiligen Forem anwenden, dann macht man die Knetplatte nur dicker und bettet das Original im ersten Durchgang tiefer ein.

@Dragunov 67 seine Variante geht auch, gerade wenn man nicht genug Knetmasse da hat. Ist aber m.E. mit Knetwürstchen aufwendiger zusammenzubasteln.

* Sind das Originale, die sehen so nach Abguss aus? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so umfangreiche Fragen hat bitte zukünftig einen Thread öffnen, dafür ist der KFKA nicht gedacht.
Weiß man ja vorher nicht, dass es sich so hinzieht. 😒

@Zorndike Sieht soweit ganz gut aus, du musst halt alle Kanten zwischen Original und Boden glattkitten, damit das dann keine Überstände abformt. Einfach mal weitermachen, auch wenn ich unverändert zumindest zum Üben zu kleinen Formen rate.
Das Teil links oben ist winkelig? Der Abguss wird das kaum werden mit einer einteiligen Form.
Man sieht hier auch schön, dass man bei der Variante mit "Würstchen drunter" dann auch den Effekt hat, dass die Teile im Abguss etwas dicker ausfallen, die stehen ja jetzt etwas über der späteren Formoberkante d.h. liegen dann tiefer in der Form..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es ist ein mittlerer Fensterrahmen, aber alles hinten flach halt. Also alle Teile die dort liegen sind schon gegossen und hinten flach. Die kleben auf einer ganz dünnen Schicht knete jetzt fest. Ich möchte diese duplizieren und dann daraus Trümmer machen. Das ist also jetzt nicht so tragisch wenn das nicht sooo gut wird.

Aber ja, beim nächsten Mal mach ich kleinere Formen 🙂

Ich würde da jetzt Vaseline drauf schmieren und dann das Silikon rein füllen
Erstmal bisschen zuviel wie zu wenig^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: senex
Denke so kannst du loslegen. Rahmen drum, und alles schön dünn mit Trennmittel abdichten. Achte auf eine möglichst ebene Unterlage, der Tisch könnte vielleicht etwas uneben sein.
Das Silikon wird sich beim Eingießen etwas am Legorahmen hochziehen. Das musst du dann vorsichtig abschneiden, ohne zu viel von der Form wegzunehmen. Vielleicht machst du beim Legorahmen noch eine Noppe mehr rein auf jeder Seite, damit der äußere Rand etwas dicker wird.

Edit: Gerade bei der großen Bodenplatte könnte sich das Silikon schon durch das Gewicht des Gipses auswölben. Je nach Härte des Silikons. Alternativ muss der LEgoramen eben beim Befüllen mit Gips drumherum bleiben. Dann sollte die Silikonform aber die Legosteine überragen, damit du einfacher glattstreichen kannst.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Ein Bild sagt mehr als viele Worte und da hab ich mal was rausgesucht.

lego-wachs.jpg

So sieht eine ca. 20 Jahre alte Legobodenplatte mit Knetwachsauflage aus, das Knetwachs gibt es auch heute noch, gutes Zeug.
In der kleinen Form sieht man, wie knapp über die Legonoppen die Knetwachsauflage für flache Formteile gehalten werden kann.

Größere Silikonformen als die 9,5 x 6,5 cm habe ich nicht gebraucht, das waren damals Flügeltüren von GW-40k-Gebäuden und da waren rundherum ca. 7 mm Formrand, die Formen waren ca. 13 mm hoch und das Bauteil ging max 5 mm tief rein. Der hochgezogene Rand (@Shub Niggurath) existiert mit fast 1 mm, führt bei diesen Maßen (und mit Bewehrung) aber nicht zum Absacken der Formmitte wenn die Form liegt und ausgegossen wird.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Das Wachs kommt bei dem Silikonformenbau mit dem Gips doch gar nicht in Berührung ... 🤔

Man kann allerdings einfache Formen direkt in die Wachplatte gravieren, stempeln ... was auch immer und direkt, auch mehrfach in gips abgießen. Wasch und Gipsbrei verhält sich wie Wachs und Wasser, da haftet nahezu nichts an, nur Unterschneidungen stören ziemlich.

Wenn @Dragunov 67 schon Babybel erwähnt, ja doch, das knetbare rote Wachs von dem Zeug kann man zur Not auch benutzen.
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67