Werkzeug Abformen und Gußform bauen

Ich hab mich jetzt dagegen entschieden das, wie ich nach dem Auspacken festgestellt habe, wenige (2x250ml und nicht 2x500ml), teure Silikon für so ein paar Kleinteile zu verschwenden und mache mir lieber Abdrücke von den gesamten Mauersegmenten selber, da kann ich mir dann ja beliebig alles draus bauen oder Trümmer machen wie ich will.

Dazu stellt sich jetzt natürlich die Frage:
Wenn ich jetzt ein Gebäude von mir auseinander baue und von den Wandsegmenten Formen machen möchte, wobei ich nur die Vorderseite brauche, wie mach ich dann am besten die Form? Sie muss dann ja nicht aus 2 Teilen bestehen, aber ich kann sie auch nicht wie davor auflegen, da sie nicht plan sind.

Kann ich nicht die mit Vaseline bestrichenen Segmente einfach von oben ins flüssige Silikon reinhängen? Solange diese keine Fenster haben... und dann? Wieder alles von vorne, aber egal 🙂
 
Wir haben bislang doch gar nicht von zweiteiligen Formen gesprochen? Es ging doch um Bodenplatten 🤔

Was nicht plan ist muss ins Wachs eingebettet werden.
Nein, haben wir nicht wirklich, aber ich weiß ja, von mehreren Quellen jetzt was ich so gesehen und gehört habe, dass man das so machen müsste wenn ich beide Seiten haben wollen würde 😕.

In Wachs einbetten, ok verstehe, da geht sicherlich auch Knete oder?
Stell ich mir nich ganz einfach vor, macht man dann eine Fläche und drückt die Teile so tief rein bis nix mehr hinterfließen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es geht auch Knete und anderes.

Mit Eindrücken kommt man oft nicht weit genug, entweder eindrücken und mab macht die druntergelegten Würstchen dicker und modelliert Knete an, dass die Außenkante passt. Du überlegst, was Du abgießen willst, ziehst da eine waagerechte Fläche ein und füllst bis zu der mit Knete auf. Überstände/Unterschneidungen sollten vermieden/reduziert werden, das Silikon verträgt die zwar, aber nicht
unbegrenzt.

P.S. Wenn das großenmäßig ausartet, muss man mal über Materialkombinationen nachdenken, z.B. die von @Shub Niggurath schom beschriebene Gips-Silikon-Kombi für die Form oder etwas entsprechndes um den Knetmasseneinsatz überschaubar zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Geld sparen eignet sich das nur begrenzt
Bei den Preisen, die bestimmte Hersteller für ihre Gebäudeteile aufrufen, ist diese Aussage eher gewagt. Zumal wenn man das Set nicht zum Verbauen zweiseitig duplizieren, sondern einseitigen "Bruch" herstellen will. Wer will denn da den Ladenpreis für zahlen?
Zudem ist das Abdichten der Formstückseiten, da bin ich bei Geländeplatten in 5 Minuten gut durch damit, weil ich nicht lange nachdenken muss, wo die Gusslinie hingehört. Da kann ich mit dem Wachs total easy rundrumspachteln (mit Playdoh vermutlich nicht).
GW hat die Geländeteile ziemlich abformfreundlich, die Kanten mit Winkel > 90° sind auch besser für deren Spitzgussformen.
Die Form dauert in der Erstellung keine halbe Stunde, wenn man weiß was man zu tun hat.

Das Einzige war geldmäßig relevant ist, ist das Silikon. Die Form hat etwa 60 cm³ bzw. ml. 1000 ml von dem Zeug kosten ca. 35 € also hat man mit Verlust ca. 2,50 € Silikonkosten, das ist im Zweifel nicht mehr als ein, zwei Originaleinzelteile kosten.
Der Zeitfaktor fürs Abgießen ist irrelevant, wenn man sowas in den Tag integriert, ein Guß morgens, einer abends 5 Minuten, weil man an dem 2. Mal seine passende Mischungsmenge kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@senex
Also erstmal geht es inzwischen um zweiteilige Formen, weil das Silikon für einseitige Formen wohl zu teuer ist. Bei Einteiligen Formen bin ich ja noch ganz bei dir, auch wenn du das schon sehr positiv darstelltst. Du musst ja auch die eine Vorlage einrechnen, die man zum erstellen der Form erst kaufen muss. Wenn man am Ende nur 3 Abgüsse braucht, wurde ich lieber das Plastikset kaufen. Oder eben andere Abgüsse, wenn ich die als Vorlage nehmen will. Es kommt auch noch der Qualitätsverlust gegenüber dem Plastik hinzu. Neben Gussfehler sehe ich vor allem Probleme darin, dass Gips zu brüchig und recht schwer für große Gebäude ist.

Selbst wenn du es in 5min schaffst (wer's glaubt) den Gips an zu mischen, die Form zu füllen und blasen heraus zu rütteln und dann alles sauber zu machen, hat man eben eine lange Trockenzeit. Ein bis zwei Güsse am Tag sind nicht viel und man hat über Wochen eine recht dreckige Bastelarbeit herumliegen.
Ich spreche ja aus Erfahrung. Dachte auch, dass man da super Geld sparen kann, aber am Ende lohnt es nur für ganz bestimmte Anwendungen.
 
Bis jetzt sind wir immer noch bei einteiligen Formen, ggfs. zweischalig, alles andere ist nur als Option erwähnt worden.
Die Kosten hab ich für "einteilig voll Silikon" vorgerechnet.
Ich habe zudem klar die 5 Minuten für das Abdichten der Formrückseiten, für die ganze Form unter 30 Minuten geschrieben?
Vielleich mal lesen, bevor Du mit
die Leut anmachst? 🤔
Zwar ist guter Gips völlig unproblematisch, aber vorsorglich nimmt man besser Stewalin, auch hier handelt es sich um wenige cm³.
Trocknungszeit ... hab ich doch beschrieben 1xfrüh 1xabend, wenn das bei Dir ne Sauerei wird oder bröselt, dein Problem. Du musst ja auch beim Trocknen nicht hibbelig zuschauen und vor Aushärtung entformen. Ich kann sowas problemlos auf dem Basteltisch machen und halte das auch mal paar Tage durch, bis ich die nötige Stückzahl habe.
Qualitätsverlust? Minimal, wenn man sauber vom Original aus und mit ordentlichen Material arbeitet, müsstest Du mit Deiner Erfahrung schon schaffen ....
Über die Vorlagen brauchen wir nicht diskutieren, ich hab im Forum auch schon Forem von selbstgesculptetem Zeug gezeigt und wie gesagt, für Bruch kaufe ich nicht für 100 € eine Geländebox von GW.

Wenn Du Abgießen nicht sinnvoll findest ist das ja schön, nur was willst Du dann mit dem Genörgel dort, wo gefragt wird, wie man das macht?

Zum Thema Qualität mal eine Form von einem Tor aus irgendeinem 40K-Bau, die Formgröße ist die oben gezeigte Lego-Platte.
Die Form hat nahezu Null Fehler, man sieht das z.B. an den Augen der Totenköpfe. Das Abgießen mit Stewalin ist völlig problemlos.
40kTor.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@senex
Der Zeitfaktor fürs Abgießen ist irrelevant, wenn man sowas in den Tag integriert, ein Guß morgens, einer abends 5 Minuten, weil man an dem 2. Mal seine passende Mischungsmenge kennt.
Äh... vielleicht mal die eigenen Beiträge lesen? Und dann machst du das auch noch ohne Dreck? Da musst du mir unbedingt erklären, wie das geht. Spätesstens beim Schleifen komme ich noob einfach nicht ohne Dreck hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: senex
Und dann machst du das auch noch ohne Dreck?
Ja, das Gießen kann ich zwei mal am Tag ohne Dreck, weil es sich im ca. 10 Milliliterbereich abspielt und völlig easy handhabbar ist, da man seine Materialmenge so bemisst, dass sie korrekt zum Formvolumen passt.
Morgens .. Mischbecher, eine "Impf"-Spritze zum Wasser abmessen und einfüllen, Stewalin mit dem Messlöffel dazu, umrühren, relativ flüssig ausgießen, Mischbecher ausspülen ... abend das Gusstück ausformen und von vorn.
Wie viel Geschäft und Dreck willst Du da veranstalten? Was denkst Du, was meine Frau veranstalten würde, wenn ich zweimal am Tag damit groß Dreck machen würde, mein Basteltisch steht in der Wohnung.

Vom Schleifen haben wir bis dato noch im Detail nicht gesprochen, das geht nachdem man seine Stückzahl beisammen hat (man sammelt die Gußstücke ohne weiteres Getu bis dahin einfach in einer Schachtel, da verschwindet auch etwaige Restfeuchte) in einem Rutsch mit einem Handschleifer mit Schleifgitterauflage (kommt aus dem Trockenbau) vor der Tür, also nix mit
man hat über Wochen eine recht dreckige Bastelarbeit herumliegen.
Wenn man etwas organisiert für die Serie rangeht, ist das nicht halb so problematisch wie Du tust.?
Insbesondere die stets gleiche Konsistenz und das passende, auch immer gleiche Volumen der standardisiert angerührten Gießmasse sorgen dafür, dass die Gußteile schon ziemlich gleichmäßig werden und nicht großartig auf Dicke geschliffen werden müssen, da geht es fast nur um die hochgezogenen Kanten. Eventuelles Feintuning kommt bei Bedarf beim Verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sadem
Ich möchte auch nochmal explizit darauf hinweisen, dass ich momentan ausschließlich, s. Beiträge, mit einer Form und planer Rückseite der Wandteile abformen und diese dann so gießen möchte ✌️

Um eine 3 dimensonale Form ging es nie.

Nur weil es hier irgendwie etwas zu Missverständnissen kam und no offense

Hier mal ein paar Bilder von dem was ich so treibe und damit so vorhabe natürlich noch wip?
IMG-20220201-WA0030.jpeg
IMG-20220201-WA0032.jpeg
 
@senex 10ml? So ein halbes Schnapsglas voll?? Jetzt verstehe ich das Problem. In dem Bereich bekomme ich nichtmal eine Form voll. Wenn ich Gelände mache, nehme ich mehrere Formen auf einmal und verbrauche auch mal ein paar huntert ml pro Durchgang. Gut, wenn man da wie ein Apotheker arbeitet, sollte man wirklich kaum Dreck haben. Allerdings würde ich damit nie fertig werden, wenn ich jeden Stein einzeln gieße. Schau dir doch die Forrmen an, um die es dem Threadsteller geht. Das ist ne ganz andere Größenordnung.

Ich möchte auch nochmal explizit darauf hinweisen, dass ich momentan ausschließlich, s. Beiträge, mit einer Form und planer Rückseite der Wandteile abformen und diese dann so gießen möchte ✌️

Um eine 3 dimensonale Form ging es nie.

Nur weil es hier irgendwie etwas zu Missverständnissen kam und no offense ?
Ja, da hab ich mich verlesen. Ich dachte du willst beide Seiten. Trotzdem solltest du vorher abwägen, ob es sich wirklich lohnt. Ich habe so große Formen gemacht, wie du sie da hast. Das macht schon Dreck und Arbeit. Wenn du nur 2 Boxen brauchst, würde ich die eher kaufen. Allein schon weil das Plastik deutlich stabiler ist. Wenn der Gips beim fertigen Modell kauputt geht, ist das echt schade um die Bemalung und die Arbeit, die man sich damit gemacht hat.Die Wände sollten ganz gutt halten, wenn du eine Unterkonstruktion hast, wo du sie aufkleben kannst.
 
Alter Schwede...

@Zorndike probiere dich doch einfach mal an einem Teil aus und mach dir selbst ein Bild von dem Aufwand. Mit ein bisschen Übung kann man es recht schnell hinbekommen.

DSC_0996.JPG


Nehm einfach eine Platte, kleb ein Teil drauf und schmier den Rand mit Knete zu. Kannst die Platte mit Trennmittel behandeln. Zum fixieren drei bis vier Sekundenkleberpunkte. Knete mit dem Finger reinschmieren, glatt streichen mit irgendeinem Werkzeug (Spachtel, Pinselstiel) so das eine kleine Hohlkehle entsteht (Rundung in ner Kante).
Rahmen drum, fixieren (kleben oder kneten) und Silikon rein.
Dann solltest du deine erste Form und erste Erfahrungen haben.
 
Genauso wollte ich das auch machen, nur dass die Knete bis zum Rahmen geht sonst wird das ja unnötig dick.
Genau,leg los. Das Wachs/Knete ist bei den Legoplatten auch da,um die "Noppen" nicht in der Form zu haben.
Der Abstand vom Werkstück zum Rahmen braucht bei relativ flachen Teilen nicht groß zu sein.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Hier mal ein Foto wie das bei mir mit der Knete lief, sie war jetzt natürlich ziemlich eingetrocknet, aber funktioniert hätte es wahrscheinlich schonmal.

Jetzt wird eine neue Form gebaut
20220202_210438.jpg
Die Abständen sind jetzt etwas größer und die Formwände sollte stabiler sein?
20220202_211941.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
cool was ihr hier so treibt 👍
ich hab zum Glück noch einen Riesenvorrat alte Bausätze, aber vor kurzem habe ich mich mal hingesetzt und überlegt was ich damit machen möchte und kam zu dem Schluss dass ich noch mehr brauche.
Ich denke ich werde auch mal ein paar Formen bauen müssen

@Zorndike
ich bin schon auf den Steg in der Mitte des gotischen Fensters gespannt. Das wird beim Abformen nie heil bleiben. Oder gießt du mit Harz aus?
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
ich bin schon auf den Steg in der Mitte des gotischen Fensters gespannt. Das wird beim Abformen nie heil bleiben. Oder gießt du mit Harz aus?
Er will ja eh Bruch haben.🤣
Wenn man sowas sauber als ganzes Bauteil abgießen will, dann wird es mehr tricky als man sich das für den Anfang mit einteiligen Großformen wünscht.
 
Zuletzt bearbeitet: