jau, immer schön auf Siegel achten!
...aber auf die richtigen.
das viel gepriesene MSC Siegel ist leider eine Erfindung des Lebensmittelkonzerns Unilever und des WWF und wird von diversen BIO- bzw. Umweltbewegungen bzw. Aktivisten zu Recht kritisiert. Das MSC Siegel zertifiziert "nur" das der Fisch auf eine bestimmte Art und Weise verarbeitet wurde, bzw. dass er aus "Nachhaltiger" Fischerei stammt.
Zitat von der MSC Homepage:
Das MSC-Siegel steht für den Einsatz umweltverträglicher Fangmethoden und für eine verantwortungsvolle Nutzung von Beständen. Dabei geht es uns nicht darum, verschiedene Fischereitypen komplett zu verbieten, sondern Fischereibetriebe einzeln zu betrachten und festzustellen, ob ihre Tätigkeiten negative Folgen haben, die nicht wiedergutzumachen sind. Die Bewertung nach MSC-Standard ist also nicht nur eine Status Quo-Beurteilung, sondern betrachtet die Fischerei auf langfristige Sicht. Fischereien müssen kontinuierlich an sich arbeiten, um auch nach erfolgter Zertifizierung weiterhin als nachhaltig zu gelten. Alle Fischereien, die heute mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet sind, haben Aktionspläne mit auf den Weg bekommen, die weitere Verbesserungen von ihnen erfordern.
diese Standards werden leider nicht von Regierungen gemacht, sondern von "unabhängigen Experten", die leider auch von jemandem bezahlt werden, und ein Schelm wer sich denkt, dass Unilever nicht genug eigene Experten hat. Diese "nachhaltige" und "Bestandsschonende" Fischerei hat dazu geführt, das viele "Wildgefangenen" Fische mittlerweile aus Aquakulturen stammen, die durch ihre Fäkalien und Antibiotika die komplette Flora und Fauna unter-und über Wasser nachhaltig(da ham sie es wahrscheinlich her, das Wort) geschädigt haben. Gute Beispiele dafür sind der Südatlantik, in dem mittlerweile rigourose Fangverbote für Seelachs und diverse andere Fischarten gelten, die jahrelang zertifiziert abgefischt wurden. Noch ein tolles Beispiel ist die Shrimp-Produktion in Vietnam und in anderen Asiatischen sowie in Afrikanischen Ländern, die als MSC-zertifiziert gelten, obwohl zigtausend Hektar Regenwald abgeholzt wurden, nur um Teiche anzulegen, in denen Shrimps mit massiver Medikamention gezüchtet werden.
Was mir auch sehr sauer aufstösst, ist, das die Fischzucht, die als "nachhaltig" und "bestandsschonend" gilt, z.b. beim Lachs ein riesenprolem hat, und zwar ist der Lachs im Gegensatz z.b. zum Karpfen ein reiner Raubfisch, d.h. er frisst tierisches Protein(aka Fisch) und kann mit pflanzlichem (Algen,etc.) nichts anfangen. Deshalb fahren für diese Aquakulturen Fischtrawler auf den Meeren herum, die Sardinenschwärme und andere Meerestiere fangen, die dann einzig und allein zu Fischmehl und Fischöl für die Futterpellet-Produktion genutzt werden.
Weiterhin ist es laut MSC durchaus akzeptabel mit Langleinen zu fischen, die meistens eione Beifangquote von 30-40% haben( meistens Seevögel/Haie/Schildkröten oder andere Fische als der erhoffte Zielfisch)
Für mich persönlich ist das MSC-Siegel eines der grössten Blender auf dem Markt.
Wenn man schon nach Siegeln einkauft, dann sollte man meiner Meinung nach auf die Naturland/Demeter Siegel zurückgreifen, okay es kostet mehr, und es sieht nicht so toll aus, wie der lachende Fisch im MSC-Logo, aber dafür wird hier Fütterung(bei Aquakultur), Fangart, Fangort, und Fangmethode strengstens überwacht, und man kann durchaus mit einem guten Gewissen( so gut das heutzutage noch möglich ist als Nichtvergetarier/Veganer*seufz*) zugreifen.
Nebenbei, ich bin kein Ökospinner, oder Umweltaktivist, falls das hier jemand vermuten sollte, aber ich bin schon seit knapp 30 Jahren Angler und interessiere mich durchaus dafür, wie andere mit der Kreatur Fisch umgehen. Wenn ein Angler auch nur im Entferntesten einen solchen Umgang mit dem Tier pflegen würde, wie es diese Konzerne tun, so hätten wir einen AUfschrei in den Medien, der nicht mehr feierlich wäre, aber es ist ja eher Mode, sich nen tolles Siegel auf die Produkte zu klatschen(selbst wenn es selbstdesignt ist)und sich dann dem Markt der nachhaltigen und ökologisch Produzierten Lebensmittel anzubiedern, als wirklich etwas zu tun.
mfG don
Hier noch ein paar Fragen und Antworten zum Thema MSC_Zertifizierung:
http://www.msc.org/presseraum/haeufig-gestellte-fragen