Als Imker mal eine Meinung zum "Schwachsinn", der mit dem Bio-Siegel teilweise betrieben wird: Um das Siegel zu bekommen, müsste ich statt der Styroporkästen Holzkästen verwenden. Styroporkästen sind haltbar, gut zu belüften und werden von den Tieren sehr gut angenommen, zumal sie eben auch keine Siedlungsfläche für Pilze o.Ä. bieten und sich auch bei zeitweiser Nicht-Benutzung sehr gut reinigen lassen. Holzkästen hingegen stören das Mikroklima, sind blöd zu belüften, speichern Feuchtigkeit und sorgen auf lange Sicht für ein stabiles Milieu an Keimen, Pilzen und unerwünschten "Mitbewohnern", welche die Bienen langfristig schwächen, die Honigproduktion senken und dazu führen, dass die kranken Tiere noch weiter geschwächt werden durch langwierige Behandlung, wobei natürlich wegen der Behandlung der Honig gar nicht mehr verwendet werden kann. Über die Probleme bei der Varroa-Behandlung möchte ich gar nicht erst anfangen- da sind Medikamente erlaubt, die eindeutig im Honig nachweisbar sind, aber natürliche Mittel, die ohnehin schon im Honig sind und bedeutend besser helfen, sind nicht erlaubt, wenn man das Siegel möchte...
Und daher stehe ich dem Bio-Siegel immer ein bisschen skeptisch gegenüber und bin ehrlich gesagt froh, es nicht zu haben, wenn dadurch mein Honig unbedenklicher und meine Bienen gesund sind...:huh: