40k ? Adepta Sororitas - Order of the Sacred Rose

freut mich das es euch so gut gefällt 🙂

Finales WIP, morgen sollen die beiden dann fertig sein...

sr_37.jpg
 
Freut mich immer wieder wenn es auch noch anderen gefällt 🙂

Die Korsagen sind etwas knifflig mit schichten und blenden und eigentlich ist der Aufwand für den Bemalschritt schon viel zu unverhältnismäßig. Dazu schreibe ich nochmal zeitnah was...

Jetzt aber erstmal Doppelschlag. Ja, es macht richtig Spaß ?

2 Minis fertig gestellt und gleich noch zwei weitere zusammengebaut fürs grundieren. Besonders auf die Sprungtruppen im Pistolero Style freue ich mich schon ?

sr_38.jpg
sr_39.jpg
sr_40.jpg
sr_all3.jpg
sr_41.jpg
 
Top. Minis in dem White Dwarf nehme ich praktischer Weise gerne als Vorbilder ?

Und jetzt zu den Korsagen. ?
Was für eine Farbe benutzt du für die Korsagen. Sieht recht schick. Der Arbeitsaufwand für die Minis scheint allerdings ordentlich zu sein. Wie groß soll die Truppe werden?

Auf eine hauchdünne Grundierung Corax White, als Base verdünntes Zandir Dust. Dann mit Agrax Earthshade tuschen. Dann mit Karek Stone erste Highlights setzen. Weitere Highlights dann mit Flayed One Flesh. Tuschen mit Seraphim Sepia. Final alles vorsichtig zusammenblenden mit Karek Stone. Die Metallnieten darauf sind Iron Hands Steel, vorsichtig getuscht mit Nuln Oil. Dann ein Highlight Punkt mit Stormhost Silver.
 
  • Wow
Reaktionen: Lucutus
Du steckst mehr Zeit und Aufwand in die Corsagen als ich in eine einzelne Miniatur. 🙂 Einfach nur atemberaubende Arbeit. Ich hätte absolut keine Geduld für. Ganz großen Respekt 🙂

Vorteil für mich ist natürlich das ich schon lange nicht mehr für irgend eine Turnierliste oder so male. Für mich ist einzig der Weg das Ziel, entspannt vor sich hinpinseln, mit Fluff Backup.

Ergo Fluff, dazu gleichmal das nächste Update:

Kurzreview:

1be24982-sisters-of-battle-comic-feature-r.jpg


Warhammer 40.000 Sisters of Battle

Comicbuchausgaben Nr. 1-5 (abgeschlossen mit Ausgabe 5)

Story: Torunn Grønbekk
Art: Edgar Salazar
Ink: Guillermo Ortego
Color: Arif Prianto
Letterer: Clayton Cowles


Herausgegeben von Marvel Comics, die nächste Unternehmung von Games Workshop im Bereich Comics, nach Marneus Calgar. Auch wenn ich auf Marvel Comics eigentlich gut verzichten kann, so habe ich hier einmal das Experiment gewagt, für die gute Sache versteht sich, weil halt die Sisters of Battle die Hauptrolle spielen.

Kommen wir somit auch gleichmal zu dem stärksten Punkt der 5 Ausgaben. Das Pacing von Ausgabe zu Ausgabe ist sehr gut umgesetzt und stimmig. Als Leser möchte man somit stets am Ball bleiben und hat ein Interesse daran wie es mit der Geschichte und den Charakteren darin weitergeht. Das Worldbuilding ist auch auf einem sehr hohen Niveau. Der Fluff ohne irgendwelche Verwässerungen bzw. Vereinfachungen 1 zu 1 umgesetzt. Der Gewaltgrad ist der übliche GW Maßstab, Menschen werden z.B. von Boltern in blutige Fetzen geschossen. Ganz klar kein Micky Mouse Niveau, aber auch keine Orgie für Gorehounds.

Die Charaktere sind glaubwürdig umgesetzt, mit einer Liebe zum Detail. Liebhaber der Sisters of Battle kommen ergo voll auf ihre Kosten. Die Geschichte ist auch mehrdimensional aufgebaut, mit den Motivationen unterschiedlichster Seiten, z.B. auch Chaos Kultisten und der Inquisition. Im Kern haben wir einen „alles oder nichts“ Einsatz für einen kleinen Trupp der Sisters of Battle hinter feindlichen Linien, um ihr Missionsziel zu erreichen.

Jede Schwester darf dabei ihre unterschiedlichen Charaktereigenschaften ausspielen und die Dynamik in der Truppe ist durchweg glaubwürdig und wie oben bereits erwähnt, sehr fluffgetreu umgesetzt.

Auf Seiten der Zeichnung der eigentlichen Comic Panels, Coloring und Lettering dagegen nicht mehr als (unter)durchschnittliche Auftragsarbeit. Sehr viel statisches, wie eindimensionales „von Panel zu Panel“ gehüpfte, ohne mal etwas groß zu wagen mit sagen wir z.B. dynamischen Posen oder gar einer eindrucksvollen Doppelseite. Der Zeichenstil ist schon arg generisch, einzig ein guter Fokus auf die Gesichter der Charaktere und deren Gestik und Mimik zum Transport der Emotionen, bleibt positiv in Erinnerung. Der Comic Fan hat sicherlich schon schlechteres gesehen, aber über „unspektakulär“ kommen wir leider nicht hinaus. Im Kontrast dazu versprühen die unterschiedlichen Comic Cover der einzelnen Ausgaben einen gewissen gestalterischen Anspruch.


6/10 Punkte


Unter dem Strich würde ich eine Leseempfehlung aussprechen wollen. Das Experiment von GW ist definitiv nicht gescheitert (hauptsächlich der starken Story und Fluff treue geschuldet), aber in Zukunft auf der gestalterischen Ebenen noch deutlich ausbaubar.

P.S.

Da die Print Ausgaben ggf. nicht mehr so einfach zu bekommen sind (sukzessive erschienen über die letzten Monate bis jetzt in den Januar noch hinein) rate ich an der Stelle aus Gründen der Einfachheit halber zu der elektronischen Ausgabe, z.B. bei Amazon für wenige Euro zu bekommen (pro Ausgabe)
Link: https://www.amazon.de/Warhammer-40-000-Sisters-English-ebook/dp/B095827HWR/ref=sr_1_3?keywords=sisters+of+battle+comic&qid=1642504090&sprefix=sisters+of+battle,aps,76&sr=8-3
 
Besten Dank fürs kurze Review @gopostal ! Schöne Abwechslung im AA und sehr nachvollziehbar und angenehm zu lesen. Ich warte noch auf BT oder Ork Comics und werde dann auch einmal zuschlagen. Mal gucken, ob die Sparte in den nächsten Jahren bestehen bleibt und ggf. auch kreativer in der Gestaltung wird. Das die Comics nur kurze Zeit zu haben sind in der Print Version war mir gar nicht so klar. Auch danke dafür!

Zu deinen Soros: Ordentliches Tempo bei deinem hohen Malstandard. Gerade das Rhino ist echt beeindruckend und der Rest wie gewohnt sehr sauber und schick! Dein Malstil in einem Wort für mich: Smooth 😀
 
  • Like
Reaktionen: gopostal
Freut mich immer wieder wenn sich auch noch andere für den Fluff begeistern können.
Der Sammelband im Februar ist preislich klar die beste Wahl, aber ich war dafür natürlich zu ungeduldig 😉

Tolle Damen mit sehr schönen Farben! Auch die Fotos gefallen mir. Wie machst du die, dass die Minis so gut ausgeleuchtet sind?

Hab mir dafür quasi ein Minifotostudio eingerichtet. In allen Räumen wo ich male sind nur Tageslichtlampen installiert. Und für ordentliche Fotos verwende ich einen weißen Hintergrund und zwei recht große Tageslichtlampen auf Stativ mit Diffusor davor, welche jeweils schräg von beiden Seiten vor der Mini diese anstrahlen. So sind sie Minis dann immer komplett ausgeleuchtet, werden aber auch nicht überstrahlt. Die Kamera ist aber auch nochmal genau mit allen Einstellungsparametern drauf abgeglichen (hat ein Kumpel gemacht der sich damit auskennt), steht dann auch auf einem Stativ und macht die Fotos mit einigen Sekunden Verzögerung damit nichts verwackelt.
Früher hat es mich oft gewurmt, wenn Fotos von den Minis einfach nicht danach aussahen, wie wirklich die Mini in echt aussieht. Hat mich Zeit gekostet, aber heute bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden und die Fotos sind quasi 1 zu 1 auch die Mini in echt.
P.S. ein weißer bzw. heller Hintergrund ist auch wichtig. Beim WD Team akzeptieren die z.B. gar keine Fotos von Minis die nicht vor einem weißen Hintergrund aufgenommen worden sind.

Und weiter gehts mit einem fixen Foto vom Maltisch.

sr_42.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du alle Farben die man auf dem ersten Bild sieht für die beiden Miniaturen benutzt? O.O

Ja, die Farben die dort zu sehen sind, sind alle zum Einsatz gekommen. Ein paar zusätzliche Farben können zudem noch auf dem Foto fehlen, weil ich die Pötte dann schon wieder zurück in die Box gepackt hatte zwischenzeitlich...
 
Ja, die Farben die dort zu sehen sind, sind alle zum Einsatz gekommen. Ein paar zusätzliche Farben können zudem noch auf dem Foto fehlen, weil ich die Pötte dann schon wieder zurück in die Box gepackt hatte zwischenzeitlich...
Mal wieder Respekt!

Wenn ich überlege das ich fünf Farben für eine Miniatur brauche ^^
 
  • Like
Reaktionen: gopostal
  • Like
Reaktionen: gopostal