2. Edition Age of Sigmar Next Edition

Mein Lieblings Beispiel sind hier die Tzaangors. Ein 20er Trupp mit 2 Handwaffen, hat effektiv nur 5 Modelle die die Ausrüstung auch tragen: Ansonsten hast du 4x Mutanten, 8x Zweihandwaffe und dann noch Standartenträger, Musiker und Champion. Dass ist schon krass, denn dadurch wird der normale Krieger völlig entwertet, weil die kostenlosen Aufwertungen einfach besser sind vor allem wenn man sie mit der Sonderregel kombiniert die Tzaangors zusätzliche Attacken für befreundete Magier in der Nähe generieren lässt. Das ist einfach sehr übertrieben. ...
Stellt sich mir nur die Frage. Würdest du reguläre Tzaangors mit Savage Blade (entweder als Pair oder mit Shield) spielen, wenn du entscheiden könntest nur Blades oder nur Grandblades zu spielen. Zumal diese Einheit schon eher eine Ausnahme im System ist. Die meisten Einheiten haben, wenn sie Spezialwaffen besitzen 1 pro 5 oder einen pro 10. Und gerade bei Tzaangors und Kairic Arcolytes dürfte es daran liegen, dass sie mit gemischten Waffen in der Silvertower Box herauskamen.

Um aber mal noch auf die anderen Punkte einzugehen zu denen ich gestern nicht mehr kam
Richtige Einheitenorganisation: Derzeit ist mir dass alles zu schwammig formuliert. Eine Warscroll sollte in meinen Augen alle Optionen, die eine Einheit hat und unter welchen Bedingungen sie die jeweiligen Optionen wahrnehmen kann auflisten. Vor allem geht mir das typische kostenfreie Aufwerten von Spezialisten auf den Keks. Zwar sind die meist an Truppgrößen gebunden, aber ein Bloodwarrior mit Goreglaive sollte einfach mehr kosten als ein Bloodwarrior mit 2 Äxten. Am besten kehrt man wieder zu ähnlichen Einheiteneinträgen von Warhammer Fantasy zurück, wo alle Optionen ordentlich aufgelistet sind und auch entsprechend Punkte kosten. Die derzeitig Situation ist einfach doof.
Ich vermute mal, dass die Warscrolls für dich eher so aussehen sollten (hab kein so schönes Design, aber ein paar Punkte konnte man aus den 40k Datasheets auch abgreifen)
attachment.php


Das blöde ist halt, dass wir dann wahrscheinlich wieder neue Grand Alliance Bücher hätten, weil das die einzige Möglichkeit abseits von 500+ PDFs wäre die Warscrolls auf einen anderen Stand zu bringen.

Rückkehr zu Punkte pro Modell: Ich finde es derzeit einfach furchtbar, dass man keine einzelnen Modelle für seine Trupps kaufen kann, sondern nur festgelegte Größen. Hab ich nur 3 Dragoth Reiter der Stormcasts und will diese Einsetzen kosten sie mich genausoviel wie 4. Grauenhaft. Das muss einfach weg.
Ich denke, dass die Blockkäufe dazu dienen Ausmaxen zu verhindern. ("Wenn ich jetzt nur 18 statt 20 von den Modellen spiele bekomm ich für die Punkte noch das rein, was meine Liste noch weiter verstärkt"). Zudem gibt es ja inzwischen Einheiten, die gar nicht vernünftig durch ihre Anzahl teilbar sind (Vanguard Raptors die 53,3 Punkte pro Modell kosten würden). So wird halt in der Regel entweder der Punktewert um 10er Schritte erhöht oder gesenkt werden, wenn man die Einheit neu bepreisen will oder man ändert die Anzahl der Modelle die man pro Block bekommt.
Zusammenfassung der einzelnen Heldentypen auf einer Warscroll: Schon jetzt ist es mit den Zahlreichen Helden sehr unübersichtlich. Selbst die selbe Heldengattung (zb. Aspiring Deathbringer) hat mehrere Warscrolls mit unterschiedlichen Waffen und Fähigkeiten. Das sollte man ein wenig entschlacken, denn in der Zukunft wird das ein echtes Chaos, wenn da zuviele Helden mit unterschiedlichen Waffen, Fähigkeiten etc. auftreten. Einfach wie früher festlegen welche Ausrüstung ein Aspiring Deathbringer haben kann, eine Fähigkeit für diesen Typ festlegen und das alles auf eine Warscroll packen. Wäre deutlich übersichtlicher, als die jetzige Situation.

Das wären erstmal so meine Wünsche. Utopisch ich weiß, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das funktioniert vielleicht in einem Spiel bei dem 1x eine Heldenklasse veröffentlicht wird und es dann keine neuen Optionen mehr gibt bis ein neuer Battletome kommt. Wenn wir jetzt den Aspiring Deathbringer auf einer Warscroll hätten und in einem Jahr ein neues Modell mit anderer Waffengattung kommt, sind wir wieder am gleichen Punkt. So wird einfach für das neue Modell ne neue Warscroll herausgebracht.
 
Stellt sich mir nur die Frage. Würdest du reguläre Tzaangors mit Savage Blade (entweder als Pair oder mit Shield) spielen, wenn du entscheiden könntest nur Blades oder nur Grandblades zu spielen. Zumal diese Einheit schon eher eine Ausnahme im System ist. Die meisten Einheiten haben, wenn sie Spezialwaffen besitzen 1 pro 5 oder einen pro 10. Und gerade bei Tzaangors und Kairic Arcolytes dürfte es daran liegen, dass sie mit gemischten Waffen in der Silvertower Box herauskamen.

Ne das ist schon angestiegen. Zumindest bei den Overlords wars ursprünglich so, dass du bei den Thunderers Spezialwaffen bliebig oft mitnehmen konntest. Ebenso stieg die Spezialwaffen von 1 pro 10 auf 3 (siehe Acolythes und Arkanaut Company). Und ja: Natürlich würde ich auch die normalen Optionen in Erwägung ziehen, weil sie meist mit Punkteersparnis daher kommen, was jetzt bei AoS eben nicht mehr der Fall ist. Ein Tzaangor mit Greatblade kostet genausoviel wie einer mit 2x Handwaffe oder Handwaffe und Schild. Da wählt man freilich das beste aus. Ich hab allerdings in der Vitrine eigentlich immer jede Waffengattung als 20er Regiment 1x stehen, einfach um die Auswahl zu haben und außerdem siehts cool aus. XD

Um aber mal noch auf die anderen Punkte einzugehen zu denen ich gestern nicht mehr kam

Ich vermute mal, dass die Warscrolls für dich eher so aussehen sollten (hab kein so schönes Design, aber ein paar Punkte konnte man aus den 40k Datasheets auch abgreifen)
attachment.php


Das blöde ist halt, dass wir dann wahrscheinlich wieder neue Grand Alliance Bücher hätten, weil das die einzige Möglichkeit abseits von 500+ PDFs wäre die Warscrolls auf einen anderen Stand zu bringen.

Ja so in etwa sieht das gut aus, würde mir auf jeden Fall besser gefallen. Das mit den GAB ist halt dann natürlich die Schatten Seite aber generell werden wir da über kurz oder lang wohl nicht drum rum kommen, dass genau das passiert. Nach dem Erfolg von 40k könnte ich mir einen ähnlichen Restart für AoS durchaus vorstellen.


Ich denke, dass die Blockkäufe dazu dienen Ausmaxen zu verhindern. ("Wenn ich jetzt nur 18 statt 20 von den Modellen spiele bekomm ich für die Punkte noch das rein, was meine Liste noch weiter verstärkt"). Zudem gibt es ja inzwischen Einheiten, die gar nicht vernünftig durch ihre Anzahl teilbar sind (Vanguard Raptors die 53,3 Punkte pro Modell kosten würden). So wird halt in der Regel entweder der Punktewert um 10er Schritte erhöht oder gesenkt werden, wenn man die Einheit neu bepreisen will oder man ändert die Anzahl der Modelle die man pro Block bekommt.

Die derzeitigen Punkte sind sowieso sehr seltsam. Ich frage mich da teilweise wie GW das bepreist, denn: Dadurch das man ja alles nach belieben ausrüsten kann, müßte es bedeuten dass sie die Optionen bereits eingerechnet haben. Spiele ich also zb. Tzaangors ohne Aufwertung würde ich draufzahlen, weil die Punkte davon ausgehen, dass ich sie sowieso aufwerte. Generell bin ich da mit den Punkten einfach auch nicht zufrieden. Wirkt sehr seltsam auf mich und bei weitem noch nicht ausgereift. Eine Rückkehr zum Punkte pro Modell System wäre da sicher besser, da man da einfach die Möglichkeit hätte, genauer zu unterscheiden. Die Probleme mit den Punktwerten entstehen ja auch nur aufgrund der Verallgemeinerung.

Das funktioniert vielleicht in einem Spiel bei dem 1x eine Heldenklasse veröffentlicht wird und es dann keine neuen Optionen mehr gibt bis ein neuer Battletome kommt. Wenn wir jetzt den Aspiring Deathbringer auf einer Warscroll hätten und in einem Jahr ein neues Modell mit anderer Waffengattung kommt, sind wir wieder am gleichen Punkt. So wird einfach für das neue Modell ne neue Warscroll herausgebracht.

Naja, früher ging das auch. Da gabs einen Eintrag für den Aufstrebenden Champion und sämtliche Waffenoptionen und Reittiere die er haben konnte, negativ war halt, dass meist die Modelle dazu gefehlt haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die derzeitigen Punkte sind sowieso sehr seltsam. Ich frage mich da teilweise wie GW das bepreist, denn: Dadurch das man ja alles nach belieben ausrüsten kann, müßte es bedeuten dass sie die Optionen bereits eingerechnet haben. Spiele ich also zb. Tzaangors ohne Aufwertung würde ich draufzahlen, weil die Punkte davon ausgehen, dass ich sie sowieso aufwerte. Generell bin ich da mit den Punkten einfach auch nicht zufrieden. Wirkt sehr seltsam auf mich und bei weitem noch nicht ausgereift. Eine Rückkehr zum Punkte pro Modell System wäre da sicher besser, da man da einfach die Möglichkeit hätte, genauer zu unterscheiden. Die Probleme mit den Punktwerten entstehen ja auch nur aufgrund der Verallgemeinerung.
Wobei eben die einzelnen Waffen der Tzaangors alle nicht Sonderregelfrei sind. Blade hat mehr Attacken als Grandblade (also ne größere Wahrscheinlichkeit überhaupt Schaden zu machen) und hat als Paar nen Reroll während in Kombination mit Schild das Modell nen Verletzung Ignorieren Wurf hat. Die Grandblade macht dafür leichter durch Rüstung kommt und wenn sie Schaden macht macht sie genausoviel Schaden wie beide Attacken gehabt hätten. Ich weiß nicht ob der Punkteunterschied zwischen den einzelnen Kombinationen wirklich so groß wäre. Auch hab ich das Gefühl dass man einen Schadensvermeidungswurf von 6+ eher mal mitnimmt, wenn er nichts extra kostet. Oder wie oft wurde der 6+ Retter der in der Regel vollkommen überteuert rüberkam wirklich mitgenommen.
Naja, früher ging das auch. Da gabs einen Eintrag für den Aufstrebenden Champion und sämtliche Waffenoptionen und Reittiere die er haben konnte, negativ war halt, dass meist die Modelle dazu gefehlt haben.
Kommt halt davon, wenn eine Firma nur noch Regeln für Modelle anbieten möchte die sie im Programm haben (wobei sie sich bei 40k im Bezug auf Grey Knights und Space Marines auch nicht so ganz daran gehalten haben). Mit der alten Variante haben sie besonders 3. Hersteller gefüttert, weil sie selbst keine Packs herausgebracht hatten die alle Optionen hatten oder nicht rausbringen konnten.
 
Wobei eben die einzelnen Waffen der Tzaangors alle nicht Sonderregelfrei sind. Blade hat mehr Attacken als Grandblade (also ne größere Wahrscheinlichkeit überhaupt Schaden zu machen) und hat als Paar nen Reroll während in Kombination mit Schild das Modell nen Verletzung Ignorieren Wurf hat. Die Grandblade macht dafür leichter durch Rüstung kommt und wenn sie Schaden macht macht sie genausoviel Schaden wie beide Attacken gehabt hätten. Ich weiß nicht ob der Punkteunterschied zwischen den einzelnen Kombinationen wirklich so groß wäre. Auch hab ich das Gefühl dass man einen Schadensvermeidungswurf von 6+ eher mal mitnimmt, wenn er nichts extra kostet. Oder wie oft wurde der 6+ Retter der in der Regel vollkommen überteuert rüberkam wirklich mitgenommen.

Hier stellt sich mir halt die Frage ob die einzelnen Waffen wirklich soviele sonderregeln brauchen. Ich meine gerade bei 2 Handwaffen, scheint GW einfach nicht zu wissen, wass sie wollen. Trefferwurf erleichtert? 1er Wiederholen? Das ist ein ziemliches durcheinander. Früher wußte man halt: 2 Handwaffen +1 Attacke, Schild +1 Rüster, Zweihandwaffe +2 Stärke. So ist es aber, dass für jede Warscroll ständig neue Regeln gedichtet werden, auch wenn es nicht mal nötig ist. Dass ist auf Dauer unmöglich im Blick zu halten, wenn jede Einheit eigene Werte für Waffen und daraus resultierende Sonderregeln hat und dann kommt halt noch das schwammige Punktsystem dazu und noch irgendwelche ganz speziellen Sachen. Ich bin mal so frei und behaupte, dass meine 2 20er Tzaangors Einheiten und ihr Schamane zusammen mehr Sonderregeln haben, als teilweise früher ganze 2000 Punkte Armeen in Fantasy und ich weiß nicht ob das der richtige Weg ist, besonders dann nicht, wenn man Einsteigerfreundlich sein will. Aber in Sachen Sonderregeln wirst du in AoS ja fast erschlagen.

Kommt halt davon, wenn eine Firma nur noch Regeln für Modelle anbieten möchte die sie im Programm haben (wobei sie sich bei 40k im Bezug auf Grey Knights und Space Marines auch nicht so ganz daran gehalten haben). Mit der alten Variante haben sie besonders 3. Hersteller gefüttert, weil sie selbst keine Packs herausgebracht hatten die alle Optionen hatten oder nicht rausbringen konnten.

Das ist aber die Schuld von GW, wenn sie einfach nicht in die Gänge kommen. Es war ja schon immer so, dass immer irgendwas gefehlt hat oder viel zu spät rauskam (Spitzenbeispiel: Tervigon), aber da muß ich als Hersteller mir halt auch einfach mal Gedanken machen, was ich möchte und wie ich eine Armee präsentiere. Nehmen wir zb. den Sigmar Priester. Was ist so schwer daran eine Warscroll zu erstellen, die auflistet das der Sigmarpriester entweder 1x Hammer und Schild, 1x Zweihandhammer oder 2x Hammer tragen, auf einem Pferd reiten kann und eine Auswahl von ... sagen wir 3 Gebeten hat? Figurentechnisch kann ich mich dann entscheiden ob ich jeden Priester einzeln rausbringe oder halt gleich einen Bausatz präsentiere, der alles abdeckt. Ist halt ne Frage der Plannung. Doch manchmal wirkt es bei AoS so als hätte GW überhaupt keinen Plan und veröffentlicht einfach drauf los und schaut was passiert.
 
Hallo Jungs und Mädchen,

ich tilge mal das "Wishlisting" aus dem Titel und fasse ab jetzt hier mehr oder weniger glaubwürdige Grüchte zur neuen "Edition" zusammen:

Bisher heisst es:
- Neue Starterbox names "Soul Wars". Stormcast und Nighthaunt. Die Soul Wars werden kamapgnenartig über einen längeren Zeitraum. (Vermutlich narrativ wie Realmgate Wars könnte ich mir vorstellen.) Es gibt einen Roman gleichen Namens von Reynolds dessen cover einen Knight of Shrouds und vermeintliche Stormcasts der Sacrosanct Chamber zeigt.
- Die zufällige Zugreihenfolge soll verschwinden. (Das ist alles dazu. Kp, ob das nur einfach Wishlisting ist. Halte es für realistisch.)

Alle zukünftigen Gerüchte poste ich mit Quelle, aber hier habe ich grade keine Ahnung von welcher Seite ich das habe und bin zu faul das zu recherieren.


cheers
lastlostboy
 
Naja, ich denke mal. Richtige Informationen gibt es ja wahrscheinlich erst in so ca 2. Monaten (je nachdem ob da was im Juni oder Juli kommt).

- Neue Starterbox names "Soul Wars". Stormcast und Nighthaunt. Die Soul Wars werden kamapgnenartig über einen längeren Zeitraum. (Vermutlich narrativ wie Realmgate Wars könnte ich mir vorstellen.) Es gibt einen Roman gleichen Namens von Reynolds dessen cover einen Knight of Shrouds und vermeintliche Stormcasts der Sacrosanct Chamber zeigt.
Fände ich schick, wenn neue Kampagnenbücher kämen. Es hat mir spaß gemacht die Kampagnenbücher der Realmgate Wars zu lesen. Ich hoffe nur, dass die Bücher nicht wie die Realmgate Wars 60,-€ das Stück kosten

- Die zufällige Zugreihenfolge soll verschwinden. (Das ist alles dazu. Kp, ob das nur einfach Wishlisting ist. Halte es für realistisch.)
Meinst du damit das das Würfeln jede Runde, wer in der nächsten Runde dran ist? (Also das Thema mit dem möglichen Doppelzug).
Dann müssen aber wahrscheinlich ein paar Einheiten angepasst werden. Um ne Einheit wie Tzaangor Skyfires zu fangen, ist man aktuell als Infantrie im Grunde schon auf den Doppelzug angewiesen (Ne Einheit mit 16 Zoll Bewegung und 24 Zoll Waffenreichweite).
 
Ja, meine ich.

Und ich glaube kaum, dass GW irgendwelche Einheiten abseits mit Punktekosten anpasst. 😉
Es mag schwer zu kontern sein, möglichweise imba, aber es ist immernoch GW. Genausowenig zieht GW unterpowerte GAB-Warscrolls aus ihrem Loch.
Aber ich würde mir kaum etwas mehr wünschen, als eine Überarbeitung alter Warscrolls und Anpassung der Punktekosten... Doch kommen sehe ich das nicht mal im Zuge einer neuen Edition. 😴
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich glaube kaum, dass GW irgendwelche Einheite abseits mit Punktekosten anpasst. 😉
Es mag schwer zu kontern sein, möglichweise imba, aber es ist immernoch GW. Genausowenig zieht GW unterpowerte GAB-Warscrolls aus ihrem Loch.
Aber ich würde mir kaum etwas mehr wünschen, als eine Überarbeitung alter Warscrolls und Anpassung der Punktekosten... Doch kommen sehe ich das nicht mal im Zuge einer neuen Edition. 😴
Vielleicht ja dann mit dem Generals Handbook. Die Grundstok Thunderer haben sie ja auch darüber generft.

Wenn wir es genau nehmen, wäre eine grundsätzliche Prüfung der Warscrolls auf deren Wortlaut und zumindest eine strukturelle Änderung der Beschreibung der Warscolls nötig. Da dies aber nur mit neuen "Grand Allianz" Büchern möglich wäre, möchte man diese Änderung vielleicht dann doch lieber nicht.
 
Hallo Jungs und Mädchen,

ich tilge mal das "Wishlisting" aus dem Titel und fasse ab jetzt hier mehr oder weniger glaubwürdige Grüchte zur neuen "Edition" zusammen:

Bisher heisst es:
- Neue Starterbox names "Soul Wars". Stormcast und Nighthaunt. Die Soul Wars werden kamapgnenartig über einen längeren Zeitraum. (Vermutlich narrativ wie Realmgate Wars könnte ich mir vorstellen.) Es gibt einen Roman gleichen Namens von Reynolds dessen cover einen Knight of Shrouds und vermeintliche Stormcasts der Sacrosanct Chamber zeigt.
- Die zufällige Zugreihenfolge soll verschwinden. (Das ist alles dazu. Kp, ob das nur einfach Wishlisting ist. Halte es für realistisch.)

Alle zukünftigen Gerüchte poste ich mit Quelle, aber hier habe ich grade keine Ahnung von welcher Seite ich das habe und bin zu faul das zu recherieren.


cheers
lastlostboy

Das mit der zufälligen Zugreihenfolge würde mir sehr gefallen. Bin da nicht der größte Fan von. Hauptsache, die belassen die grundsätzliche Spielmechanik so, dass man sich nicht andauernd neue Battletomes etc. kaufen muss..
Bin im Allgemeinen aber sehr gespannt darauf. Auch auf die Kampagne!
 
Ich verstehe das Konzept der Spirit Flasks Regel auch nicht. Es gibt keine "Anzahl" an Anwendungen, oder? Ich kann die Regel nur einmal anwenden, aber eine aus drei Stärken wählen. Der einzige Grund eine geringere als die Maximalstärke zu wählen ist die Gefahr für das Modell selbst?
Aber was kümmert mich ein lächerlicher Zauberer, wenn ich an einer Einheit mit 10 oder mehr Modellen 3D3 Mortal Wounds verursachen kann?
Das sind drei erfolgreiche, ungebannte Arcane Bolts in einer Runde. Das liegt über dem Output eines durschnittlichen Magiers über ein ganzes Spiel...

Nichtsdestotrotz gibt die Warscroll einen guten Einblick dahingehend, dass sich an der Magie nichts zu verändern scheint.
Es gibt die selbe Anzahl von Sprüchen und Bannversuchen. Die selben Zauber. Die Casting Value. Den Signaturzauber usw.
Was immer also an "cinematic magic" kommt ist entweder zusätzlich oder alternativ zum alten Magiesystem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe das Konzept der Spirit Flasks Regel auch nicht. Es gibt keine "Anzahl" an Anwendungen, oder? Ich kann die Regel nur einmal anwenden, aber eine aus drei Stärken wählen. Der einzige Grund eine geringere als die Maximalstärke zu wählen ist die Gefahr für das Modell selbst?
Aber was kümmert mich ein lächerlicher Zauberer, wenn ich an einer Einheit mit 10 oder mehr Modellen 3D3 Mortal Wounds verursachen kann?
Das sind drei erfolgreiche, ungebannte Arcane Bolts in einer Runde. Das liegt über dem Output eines durschnittlichen Magiers über ein ganzes Spiel...

Nichtsdestotrotz gibt die Warscroll einen guten Einblick dahingehend, dass sich an der Magie nichts zu verändern scheint.
Es gibt die selbe Anzahl von Sprüchen und Bannversuchen. Die selben Zauber. Die Casting Value. Den Signaturzauber usw.
Was immer also an "cinematic magic" kommt ist entweder zusätzlich oder alternativ zum alten Magiesystem.

So wie ich die Regel verstanden habe, trifft die Regel alle Einheiten im Umkreis, also auch befreundete und eben das Modell selbst. Von daher könnte es schon sinn machen zu überlegen ob man nur 1 Flask verwendet oder 3. Aber als 1x pro Spiel Regel ist es halt trotzdem etwas seltsam.
 

Ja, das sieht gut aus. Sehr, sehr gut. Die Sacrosanct Chamber scheint definitiv eine eigenständige Armee zu werden. Freut mich. Hoffe mal, dass dann in Zukunft auch die Warrior, Extremis (denen fehlen eindeutig Fußtruppen oder Dragoth Streitwägen :lol🙂 und Vanguard Chambers weiter ausgebaut werden. Dann bin ich echt Happy. :wub:
 
So wie ich die Regel verstanden habe, trifft die Regel alle Einheiten im Umkreis, also auch befreundete und eben das Modell selbst. Von daher könnte es schon sinn machen zu überlegen ob man nur 1 Flask verwendet oder 3. Aber als 1x pro Spiel Regel ist es halt trotzdem etwas seltsam.

Es erfordert halt mehr taktische Planung. Man hat nur einen Schuss und sollte den dann anbringen, wenn es einem am meisten bringt und muss gleichzeitig im Hinterkopf behalten, dass man den Zauber überhaupt auslöst, bevor der Magier stirbt.
 
Die einzige taktische Planung, die ich sehe, ist den Char in die nähe einer Einheit mit 10 oder mehr Modellen zu bringen und drei Flasks zu werfen.
Entweder er überlebt, oder er macht extrem viel Schaden beim Sterben. Ein religiös-fanatischer Selbstmordattentäter quasi.

Zumal das Ding erst in der Combat Phase gezündet wird kann er vorher dann sogar noch einen Arcane Bolt raushauen.
Ich denke nicht dass es tatsächlich Situationen gibt in denen man sagt: Oh, er hat schon einen Lebenspunkt verloren, ich werf nur ein Fläschchen, damit ich auch bei einem hohen Wurf noch überlebe.
Wiedemauchsei.

Rules Preview: Turn Priority
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: