... alle Jahre wieder - die versteckte Preiserhöhung

YaY eine! Spielergruppe

"niemand" (mit Absicht in Anführungzeichen gesetzt) => eine verschwindend geringe Anzahl im Vergleich zu den potentiellen WH Fantasy / WH 40 K Spielern...

Ich werd Versuchen hier ein paar für Force on Force zu begeistern...da ist mein Fokus neben der einzigen 40k Armee gelandet...
sonst schieb ich die Minis übern Schreibtisch und mach MG Geräusche dazu.....

P.s. bin noch nicht so lang in Wien...da hab ich noch nicht so wirklich Kontakte knüpfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber historische Spieler gibt es genügend, man muss sie nur suchen gehen. Sweetwater-Forum ist da immer eine gute Anlaufstelle.
Sicher, da gebe ich dir vollkommen Recht. Auf der anderen Seite macht der Vergleich trotzdem nur auf der Ebene der Preise Sinn. Denn wer ein Fantasy Spiel mit dicken Ogern und Feuebälle werfenden Magiern will, wird nicht plötzlich auf die Napoleonische Ära oder den englischen Bürgerkrieg umsteigen.
 
^^
Ok hier mal vergleiuchbare Systeme (Spielgröße und Maßstab)

Für 40k gibts Metropolis (großer Bruder von Urban War) Figuren sind Gut, alle aus Zinn, ist eher billiger pro Figur als GW,wenn man Zinn vergleicht, Gegen Plastik ists genuaso teuer/billig
Für WHFB gibts Kings of War, Warlords von Reaper, Wargods Preise sind Billiger bzw ähnlich Hoch, Qualität der Figuren schwankt je nach Hersteller

Im Historischen bereich gibts auch in D fast überall Spieler, hier hat man nur das problem das man glück haben muß damit man im selben maßstab und derselben Epoche ist. Hinzukommt das die Historischen Spieler fast alle 40+ sind und idr auch nicht so aktiv im Inet, sprich man findet sie eher über Spoielegruppen oder im lokalen Laden.

Ansonsten hat man in D halt wirklcih Schwierigkeiten Spieler außerhalb von GW zu finden,d as war früher noch deutklich schwerer, selbst vor 7 Jahren noch nur mit sehr viel Glück und nem unabhängigen EH machbar. Heute gehts eigentlich, wenn man Glück hat spielen die Leute sogar dasselbe System ^^
 
Im Historischen bereich gibts auch in D fast überall Spieler, hier hat man nur das problem das man glück haben muß damit man im selben maßstab und derselben Epoche ist. Hinzukommt das die Historischen Spieler fast alle 40+ sind und idr auch nicht so aktiv im Inet, sprich man findet sie eher über Spoielegruppen oder im lokalen Laden.

Halt ich für ein Gerücht, wenn ich so in die diversen historischen Foren sehe.
 
Gestern mal ne Liste für O&G mit vielen der neuen Modellen gerechnet.
Ich hatte mir erstmal 2000 Pkt als Rahmen gesetzt und kann jetzt getrost sagen das WHBF für mich ein für allemal gestorben ist.
Ich habe nur mal spaßeshalber auf der GW HP mal die Summe für meine Armee zusammengeklaubt und danach nur noch mit dem Kopf geschüttelt.
Der erste Schock war schon für mich, als ich mir nen Hordenblock Wildorks(spaßeshalber) ausrechnete. 91€ für 40 Minis. Da hört es einfach auf.
Ich kam danach auf gute 400€. Das ist ein schlechter Witz für ne FantasyArmee die grade mal 2000 Pkt stark ist..........
Natürlich kriege ich es auch anderswo billiger. Schon alleine mit 10% und mit Setboxen aber trotzdem würde ich wieder auf die gleiche Summe kommen, da man doch etwas Varianz mit in die Armee bringen will und dann doch das ein oder andere dazu kaufen will.
Ich hatte wirklich überlegt mit O&G anzufangen. GW hat mir die Laune darauf aber derart verdorben. Sollen se mal sehen wo se mit Ihren neuen Orkboxen bleiben.....


Ich gebe ja gerne Geld für Tabletop aus. Aber selbst ich ziehe hier die Reissleine und kehre Fantasy ab sofort den Rücken. Schade ums System aber kein Wunder das keiner mehr Lust drauf hat es anzufangen.
 
Meine 3000 P. Imperiumsarmee kostet in der Anschaffung um die 650 € (!!!) : (

Es zwingt uns aber niemand das zu machen. Ich verscherbel halt dafür andere Armeen und konzentriere mich auf ein Projekt. Und das dauert auch Imperium anzumalen.

Mehrere Armeen in dem System zu spielen ist untragbar geworden. Ich bezweifel einfach dass sich das für GW rechnet. Ich denke Tendenz geht allgemein dahin dass man 1 oder max. 2 Armeen sammelt.
 
Mehrere Armeen in dem System zu spielen ist untragbar geworden. Ich bezweifel einfach dass sich das für GW rechnet. Ich denke Tendenz geht allgemein dahin dass man 1 oder max. 2 Armeen sammelt.
Das gilt sicher für Neueinsteiger. Aber meine drei WHF Armeen, die alle 3000+ Punkte umfassen, brauche ich nicht verscherbeln oder aufrüsten, damit bin ich recht Krisensicher. Sollte man also von früher nicht nur 2-3 Armeen auf minimalen Punkten haben, also gerade das was damals als effektiv galt in die Armee aufgenommen haben (sprich: Minimaxing betrieben), dann hat man eigentlich immer eine Miniaturensammlung mit der man weiterhin spielen kann.
 
Ich nehme an, dass GW kein Interesse hat, ein vernünftiges Skirmish-System für um die 500 Punkte (egal ob 40k oder WHFB) zu veröffentlichen, weil sie natürlich lieber große Armeen verkaufen würden. Klar, man kann auch die vorhandenen Systeme mit wenig Punkten spielen, aber da vermisse ich dann einen gewissen Detailgrad.

Mir würd ein solches Konzept allerdings ganz gut gefallen - ich könnte mir durchaus vorstellen mal 3-4 Skirmish-Armeen zu sammeln und dann zu schauen, was ich davon ausbaue.
 
@NGF:
Du hast schon 3 Armeen. Aber für Neueinsteiger wird es ab jetzt immer schwieriger auf den Punktestand mit nur einer Armee zu kommen.
Natürlich sollte man eigentlich auch die Zeit in so eine Armee investieren, da se ja auch noch bemalt werden soll. Aber darüber hinaus hört es auf.

Wie Tobias_S schon gesagt hat. Die Zeiten sind wirklich vorbei, wo man sich mal flux ne Armee dazu kauft und 2-3 unterhält. Zumindest für Neueinsteiger.
Vielleicht will das GW aber auch...... Vielleicht wollen se endlich die Kunden dazu bringen Ihre Armeen auch zu bemalen damit im GW Laden nicht andauernd die Grauorks und Nebelmarines rumkriegen... 😀

Trotzdem ist für mich WHBF leider gestorben. Ich werde heute ein Papierschiffchen im Mittellandkanal anzünden und über mein IPhone ein militärisches Begräbnislied abspielen....... 😉
 
Das war auch der Grund warum ich damals mit Fantasy aufgehört habe, die Spielsystem werden immer größer.

Wh40k habe angefangen, weil ich dachte man braucht auch weniger Modelle^^, obwohl Impse und Orkze aktuell auch immer mehr einsetzen können. Was früher 3000 Punkte waren sind bei Wh40k 1850-2000 Punkte geworden alleine bei den Impsen mit ihren Chimären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch der Grund warum ich damals mit Fantasy aufgehört habe, die Spielsystem werden immer größer.

Wh40k habe angefangen, weil ich dachte man braucht auch weniger Modelle^^, obwohl Impse und Orkze aktuell auch immer mehr einsetzen können. Was früher 3000 Punkte waren sind bei Wh40k 1850-2000 Punkte geworden alleine bei den Impsen mit ihren Chimären.

darum investier ich kaum noch was in 40k und fantasy sondern beginne bald mit infinity des is zwar ein skrimisch system, aber viel billiger und besser 😛
 
Wie Tobias_S schon gesagt hat. Die Zeiten sind wirklich vorbei, wo man sich mal flux ne Armee dazu kauft und 2-3 unterhält. Zumindest für Neueinsteiger.
Vollkommen richtig, grundsätzlich stimme ich dir da zu! Auf der anderen Seite muss ich auch ehrlich sein, dass früher die Preise dazu angeregt haben, dass man gekauft aber nicht bemalt hat 😉. Zwei meiner drei Armeen sind unbemalt, damit wird also auch nicht (mehr) gespielt. Ich bin auf jeden Fall auch der Meinung, dass die Preise zu hoch sind, das steht außer Frage. Aber die Einstiegshürde ist nicht wirklich höher geworden. In den meisten Hobbys muss man mehrere hundert Euro für die Ausrüstung investieren und wenn die Neueinsteiger es vernünftig machen würden und erst wenig kaufen, dies bemalen und erst dann wieder neue Modelle kaufen würden, anstatt (wie heute üblich) auf einen Schlag eine komplette Armee zu kaufen (und bevor diese bemalt ist, wird dann schon die nächste Armee gekauft), dann würden die Preise und die Hobbyausgaben/Monat plötzlich nicht mehr so extrem auffallen. Also, damit man mich nicht gleich wieder als Fanboy abstempelt 😀: Ich finde die Preise auch zu hoch und ich selbst spiele zwar noch WHF, aber nur mit den bestehenden Armeen, ich kaufe nichts mehr. Aber dieser Wahn, dass man alles haben muss ist auch extrem geworden, wenn ich schaue wie viele Leute für mehrere hundert Euro eine Armee kaufen*, weil die neuen Modelle und der Codex/Armeebuch so cool sind und dann ein paar Monate später diese Figuren unbemalt wieder verscherbelt werden, dann läuft meiner Ansicht nach auch etwas in der Mentalität der Spieler schief. Man hortet Unmengen von Modellen, ohne sie wirklich zu brauchen. Ich selbst sehe dies ja auch bei mir, habe aber mittlerweile das Kaufen eingestellt und bemale die ganzen alten Sachen, die ich hier noch liegen habe.

*Hier im Forum schreiben etliche Leute oftmals was sie beim Erscheinen einer neuen Armee ausgeben, da sind die Einkaufslisten oftsmals lang, man kauft mehr als man sinnvoll bemalen kann. Anstatt einer Box oder zweien, die man dann erst mal in Ruhe in den kommenden Monaten bemalt, werden dann gleich 8 Boxen geordert.