... alle Jahre wieder - die versteckte Preiserhöhung

Aber auch bei den wieder gestiegenen Preisen, bin ich doch froh, dass ich zu Warmachine gewechselt bin und ich kann wirklich nur jedem dieses System ans Herz legen.
Nur so am Rande: Da machst du aber eine falshe Rechnung. Würdest du Necromunda/Mortheim spielen, dann würdest du auch so günstig wie bei WM/H wegkommen. PP ist auf einzelne Modelle bezogen nicht wirklich günstiger als GW. Es liegt nur daran, dass man weniger Modelle für eine komplett spielbare Armee braucht. Wenn man schon vergleicht, dann müsste man GW und PP mit den diversen Herstellern historischer Figuren vergleichen und da schneiden beide nicht besonders gut ab.
 
Eben.

Für ~ 60 Euro zb. kann man sich absolut locker eine Truppe für Necromunda zusammenstellen, das System ist auch richtig gut. Wer Imps spielt, kann sich das sogar sparen und einfach seine normalen Jungs spielen, als Arbitratoren zb. Bei Mortheim ist das genau dasselbe, wer also zwar tüchtig kauft und zockt, und dennoch jedesmal einen Thread aufmachen muss, um das -zigste mal über die Preise zu nörgeln und die ausgelutschten Schwüre a la "Wenn das so weitergeht, dann brech ich hier ab und mach was anderes!" runterzuleiern (hat das überhaupt jemals einer hier gemacht?), kann auch einfach seine 10 Lieblingspuppen nehmen, sich die Regeln runterladen und einfach was anderes machen...
 
Das Problem ist halt, dass ich und vermutlich auch andere, Warhammer u.a. aufgrund der großen Armeen mögen - keine noch so schöne skirmish-Einheit nimmt es mit dem Flaire einer Horte aus 50+ Modellen auf - erst diese riesigen Blöcke machen daraus eine wirkliche Schlacht...

...aus genau diesem Grund kann ich indes aber auch nicht verstehen, wenn von vielen Spielern kleinere Armeegrößen u.ä. als Standardspielgröße gefordert werden - ja es ist teuer, aber für kleine Spiele gibt es echt bessere Systeme, wieso sollte man ausgerechnet dort die Schere Ansetzen wo das System stark ist (gleiches gilt übrigens für unbemalte Figuren - klar ist es verständlich, dass nicht jeder von hier auf jetzt eine Bemalte Armee hat, aber schlussendlich will man ja mit einer schönen Armee gegen eine schöne Armee auf einer schönen Platte spielen - ich verstehe nicht warum sich oft dauerhaft mit unfertigen Modellen zufrieden gegeben wird - das ist doch wie eine Modeshow ohne Modells)...
 
das problem ist das viele immer äpfel mit birnen vergleichen klar gibt es massig systeme die sich mit wenigen minis spielen lassen und die super regeln und schicke modelle haben aber wenn man große spiele mit vielen minis im bereich fantasy oder sci-fi mag gibt es relativ wenig alternativen zu gw (auch preislich gesehen) und die die es gibt haben meist echt hässliche modelle (siehe Mantic) oder scheiß regeln, scheiß support usw.
 
Naja, es gibt auch sehr gute Massenschlachtalternativen die deutlich besser und günstiger sind als WHF, z.B. Warmaster.

Auch das ist...

äpfel mit birnen vergleichen

Warmaster ist nicht das gleiche wie WHFB, wäre auch Unfug, ist schließlich vom gleichen Hersteller. 😀

Ich finde United-Gamez hat das Kind schon gut beim Namen genannt. Es gibt derzeit keinen Hersteller, der ein wirklich vergleichbares Angebot wie GW hat. Historische Systeme sind teils deutlich günstiger, aber eben historische Systeme und egal ob Privateer Press, Infinity oder Helldorado, sie haben zwar wunderhübsche Figuren, bieten aber eben Skirmish Systeme an.

Derzeit ist die einzige Alternative mit einem Rundumprogramm Mantic, aber aus der Larve muss halt erst noch ein ausgewachsenes Insekt werden - wenn´s nicht vorher gefressen wird.
 
40k und auch Fantasy sind auch nicht viel mehr als Skirmishsysteme man könnte sie maximal als eine Zwischenstufe von Skirmish und Schlachtsystemen einordnen. Mal ehrlich, Massenschlachten sehen anders aus und gerade ein 28 mm System zu einem Massenschlachtsystem ausbauen zu wollen ist alles, aber auch nicht wirklich optimal.

Sei es wie es will, der Erfolg gibt GW doch recht. Was man unter einem Schlachtsystem versteht, hängt sicherlich auch davon ab, wie man "Schlacht" denn nun genau definiert, aber das ist imho pure Erbsenzählerei.

Fakt ist, die Kämpfe bei WHFB und WH40K finden in einem deutlich größeren Rahmen statt, als dies bei reinen Skirmish-Systemen der Fall ist. Genau dieser Rahmen ist es, der bei den TT-Spielern offenbar besonders gut ankommt. Warum denn auch nicht? Die Dimensionen in denen die beiden großen GW-Systeme gespielt werden verbinden das Beste aus beiden Welten und erlauben im Gegensatz zu beispielsweise Epic oder Warmaster, sich an den Miniaturen kreativ auszutoben.
 
@blackorc genau so sieht es aus das einzig was den leuten übrig bleibt die auf WHF und 40K vom System her stehen ist über den Tellerrand zu schauen und Alternative Minis bei Konkurenz zu Kaufen und das macht mittlerweile doch jeder.

Das Lustige ist nur, die Leute, die bei anderen Herstellern Minis für WHF oder 40K kaufen, tun es nicht weil GW ihnen zu Teuer ist, sondern weil andere Hersteller hübsche Minis anbieten.

Und sind wir mal ehrlich Gamezone z.B. bietet schöne Alternativ Minis aber die Kauf ich weil sie mir gefallen, und nicht weil der Preis im vergleich zu GW so günstig ist. 😉

Noch ne anmerkung von mir:

Nur weil GW meint jeden Codex/Armeebuch so zu schreiben das ich mir möglichst viele neue Miniaturen kaufen muss, heißt es nicht das ich das auch mache ich kann genauso gut mit den alten Minis spielen vielleicht nicht mehr so effektiv wie vorher aber das ist im Endeffekt bei Spielen im Freundeskreis egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
40k und auch Fantasy sind auch nicht viel mehr als Skirmishsysteme man könnte sie maximal als eine Zwischenstufe von Skirmish und Schlachtsystemen einordnen. Mal ehrlich, Massenschlachten sehen anders aus und gerade ein 28 mm System zu einem Massenschlachtsystem ausbauen zu wollen ist alles, aber auch nicht wirklich optimal.

Hätte ich dir früher sicher zugestimmt, allerdings machen die Änderungen die mit der 8ten Edition kamen WHF durchaus recht Massenschlachtentauglich (wenn auch ein bisschen zu lasten kleiner Spielgrößen) - man wird zwar einige kleine Modifikationen vornehmen müssen, wenn man 10K+ spielen will, allerdings betreffen diese vor allem die Plattengröße und Siegesbedingungen und nicht so sehr die allgemeinen Grundregeln - in der 7ten wäre dass ein Unding gewesen, da die noch deutlich näher am Skirmish anzusiedeln war...

...d.h. ich denke schon das WHF mittlerweile Massenschlachtentauglich ist (im Gegenzug weniger Skirmish tauglich) bei 40K müssen wir schauen was die nächste Edition (ich denke mal in einem guten Jahr) bringt - hier ist aber die Plattengröße mMn schon jetzt ein größeres Problem...
 
@Blackorc: Weil Du die histor. vorher angesprochen hast:

Die Historischen Systeme (vor allem im 28mm) Maszstab sind auch nicht wirklich günstiger als GW...wenn ich mir überleg was man da auf den Tisch stellen muss um z.B in der Zeit der Napoleonischen Kriege halbwegs was korrektes zu Felde zu führen...

NapoleonicBritishArmy.jpg


(und da fehlt noch einiges... 🙂 )

Bild entliehen von: http://davetaylorminiatures.blogspot.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Historischen Systeme (vor allem im 28mm) Maszstab sind auch nicht wirklich günstiger als GW...wenn ich mir überleg was man da auf den Tisch stellen muss um z.B in der Zeit der Napoleonischen Kriege halbwegs was korrektes zu Felde zu führen...
Nun ja, niemand hat da vor etwas "korrekt ins Feld zu führen", also niemand will real 10.00 Figuren haben.

Wenn man sich aber auf die im TT übliche Menge an Modellen bei 28mm Figuren bezieht (also meinetwegen eine Horde mit 200 Figuren), dann sind die historischen Systeme allemal billiger. Du bekommst 40 plastik Figuren im historischen Bereich für 20€, bei GW zahlst du für 10 Wildorks (auch eine Massenarmee) 22,50! Also das was du auf dem Bild zeigst ist gut mit einer Orkhorde von Fanatsy zu vergleichen (Figurenanzahl) und um Längen günstiger als GW.
 
Klar stelle ich keine "echte Armee" auf...aber ich orientier mich halt an historischen Strukturen.
Ich hab neulich halt festgestellt (als ich so vor mich hinstöberte)..vor allem wenn ich Anfange Zinn zu kaufen etc...da auch einiges an € zusammen kommt.

Bei Force on Force das ich demnächst anteste komm ich mit 50 € aus...ist halt ganz was anderes. (im Bezug auf Masztab/System etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maszstab sind auch nicht wirklich günstiger als GW...wenn ich mir überleg was man da auf den Tisch stellen muss
Nur mit dem Unterscheid das GW inzwischen will das man bei Fantasy die selbe Masse auf dem Feld stehen hat.

Das Bild oben würde jetzt genauso gut eine Imperiale Fantasy Armee sein können.

2*36er Horde, 2*24er Unterstützer (wobei eher 4*12), 3 Kanonen + Helden.

Die Briten oben kosten so wie sie da stehen: 90€ und sind bis auf die Helden in Kunststoff.

Das selbe für Fantasy Imperium kostet: 250€ und ist komplett aus Kunststoff.
Nur mit dem Unterscheid das die Briten so spielbar sind (gut, selbst wenn man sagt man stellt noch mal 24 dazu ist man erst bei 100€), eine Imperiumsarmee aber aber nicht (da ist man bei der Hälfte von dem was man braucht) wenn man die gängige Spielgröße von 2500 Punkten hernimmt.

Warhammer kostet also fast 3 mal so viel wie ein historisches System.
Da braucht mir keiner erzählen das eh alles gleich teuer ist.
 
@Ben.W: Kodos der Henker hat es ja vorgerechnet. Wenn ich vergleiche wie viele Modelle meine Fantasy Armeen umfassen (man kauft ja eh mehr als man braucht, auch als man während der 7ten Edition kleinere Armeen gespielt hat, hatten die meisten mehr als nur 2000P), dann kostet eine historische Armee mit gleich vielen Modellen, die zudem in ihrem Regelsystem auch gut spielbar ist nur die Hälfte oder sogar noch weniger als die GW Armee. Also kann man im Bezug auf den 28mm Maßstab gut den Preisvergleich zwischen GW und den Herstellern historischer Figuren ziehen.