Allgemeine Fragen zu Age Of Sigmar (keine Regelfragen!)

Wisst ihr, Leute, eigentlich wollte ich mich so gar nicht mehr mit AoS beschäftigen, aber die jüngsten, sehr heftigen Reaktionen auf einen kurzen Post von mir haben mich dazu gebracht, mich mit dem System doch näher zu beschäftigen - und ehrlich gesagt blicke ich da nicht mehr durch. Es gibt nach einem Jahr so verdammt viele teure Bücher, von denen man regelrecht erschlagen wird. Ich hätte dazu jetzt einige dringende Fragen und hoffe auch einige nette Antworten:

- Die 4 großen Grand Alliance Bücher sind ja wohl die Kompendiums der ganzen Warscrolls zu den Einheiten, die es von Fantasy nach AoS geschafft haben, außerdem alle Regeln der bisher erschienenen neuen AoS Einheiten. Dazu allerdings eine Frage: Sind diese nicht mit den jüngsten neuen Büchern schon wieder überholt? Bzw. welche neuen Sachen finden sich jetzt nicht in den Gradn Alliance Büchern?

- Sind diese Formatrions-ähnlichen Armeeaufstellungen aus den ganzen Hintergrundbüchern auch im Grand Alliance Buch, oder muss man sich die teuren Wälzer für diese Extra kaufen?

- Wie ist das eigentlich mit der Armeeaufstellung jetzt? Kann ich alles wild mischen oder muss ich wenigstens bei einer Grand Alliance bleiben?

- Was sind die aktuellsten, verbreitestens und akzeptiertesten Fan gemachten Systeme zum Armeebalancing und wie ist es bei diesen mit der Armeeauswahl? Ist dort das Mischen mehrerer Grand Alliances in einer Armee möglich oder nicht?
 
Schönen, guten Morgen.
Da will ich doch mal versuchen ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

- Die Grand Alliance Bücher sind Sammlungen von Fraktionen und deren Einheiten, die es zu Beginn des Zeitalters von Sigmar (klingt im Englischen besser) gab.
Die Bücher werde sich mit der Zeit schon überholen. Das ist aber eigentlich gar nicht so schlimm. Du hast in den beiden großen Büchern (Order & Chaos) jeweils 156 Einheiten und 11 & 19 Formationen. Diese Formationen sind meist andere als die in den Battletomes (vergleichbar mit Codexbüchern).
Die Einheiten werden mit erscheinen neuer Battletomes nochmal angepasst. Ein gutes Beispiel dafür sind die Flesh-Eaters. Hier wurden einige Fähigkeiten anders benannt, doch sind sie in ihrer Funktion gleich geblieben. Zum Beispiel bei den Crypt Horrors: früher grotesker Stoffwechsel nun Edles Blut.
Allerdings ist bei den Flesh Eaters nun auch die Beschwörungsmöglichkeit verschwunden, bzw. wurde über andere Wege gelöst. Das betrifft aber am Ende nur Leute die nach Flesh Eater Battletome spielen. Wer sich nicht für Ghoul Könige interesseiert wird wahrscheinlich die alten Crypt Horrors einsetzen. Was auch völlig legitim wäre, da es ja eine gültige Warscroll dafür gibt.

- So ziemlich jedes Buch bringt Formationen mit. Die teuren Wälzer haben Formationen wie sie im Fluff der Kampagne beschrieben werden. Die Battletomes eher Armeespezifische und in den Grand Alliance gibt es wieder andere...

- In Deiner Armeeaufstellung kannst Du laut Regeln alles stellen was Du möchtest. Nur fürchte ich Dein Gegner wird Dir eine Stormcast & Bloodbound Armee um die Ohren hauen. Es macht schon Sinn in seiner eigenen Grand Alliance zu bleiben. Man muss es aber nicht. Im ersten Buch bekommt man als Order und als Destruction Spieler die Option auf gratis Stormcasts, weil im Fluff so verankert ist das Sigmar seine Jungs aussendet um den unterdrückten zu helfen.

- Ich spiele persönlich gerne nach Azyr. Allerdings verwende ich nur die Punkte, nicht die Regeln. Die Punkte, weil es einfacher ist sich abzusprechen was man denn nun machen möchte. Die Regeln die jedes System mitbringen will, müssen meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. Allerdings sollte man im Auge behalten das alle Szenarien davon ausgehen das es einen stärkeren und einen schwächeren Spieler gibt. Das wird in den Regeln für die Angreifer / Verteidiger Position berücksichtigt. Der schwächere Spieler bekommt immer die komfortablere Position zugesprochen. Da allerdings nur über den Modelcount unterschieden wird wer stärker und wer schwächer ist haben Armeen mit multiwound-Modellen hier einen Vorteil. Also würfele ich mit meinen Gegnern um die Positionen... Beispiel Ogor gegen Grots - die Ogor würden hier als schwächere Armee gesehen, weil weniger Modelle bei gleicher Punktzahl.
Die gängigsten Punktesysteme hat Mshrak hier zusammengetragen:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw

Ich hatte vor ein paar Tagen mal eine "kleine" Zusammenfassung geschrieben in der ich auf die meisten der Bücher und deren Sinn/Funktion eingehe. Ist ne Menge Text aber vielleicht hilft er Dir ja weiter:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/221150-Age-of-Sigmar-eine-Ausführliche-Betrachtung

Grüße,
J.

EDIT:
- Es wird natürlich immer wieder neue Einheiten geben die nicht in den Grand Alliances enthalten sind. So zum Beispiel die drei Bloodbound Helden oder die neuen Flesh Eater Helden. Die ins Spiel zu integrieren ist aber auch kein Problem, da deren Scrolls ja auf der Produktseite verfügbar sind.
Auch kann man seine "alte Welt" Einheiten, die es laut Fluff nun nicht mehr gibt, einsetzen.
Gutes Beispiel: imperiale Großkanone - habe 8 stück davon und werde sie auch bei meinen Free People einsetzen.
Schlechtes Beispiel: Karl Franz - ist tot und hat in einem Spiel gegen Fyreslayers oder Bloodbound (bzw. in einem der Realms) nix verloren. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hat von euch schon jemand die Kharybdis oder die Kriegshydra der ehemaligen Dunkelelfen auf ein ovales Base transferiert? Ich habe das Modell noch nicht vorliegen, kann also nicht nachmessen und wollte mir eventuell Zeit ersparen, da ich das Base ja dann extra kaufen muss... ich bedanke mich für eine eventuelle Beantwortung.
 
28050864222_95b7eb596a_o.jpg


@ Simabu:
Rechts das große Base eines Imperial Knight, in der Mitte das alte Streitwagen Base das mit der Kharydbis geliefert wird und links daneben das entsprechende Ovalbase.
Sollte also klappen.


@ Atreyu:
Habe auf meiner 60x48 Platte meist 5-6 Teile stehen. Vom Gefühl her könnte es etwas mehr sein, da sich die Prügelei sonst meist außerhalb abspielt.
Wichtig ist das ihr Geländezonen baut. Einfache Mauern sind nicht ganz so toll, da eine Einheit vollständig in Deckung stehen muss um den Deckungsbonus zu erhalten.
 
Hallo Leute.
Zwei Fragen habe ich:

1. Woran erkenne ich die Versionsnummer der Regeln? In den PDF Dateien von der Games-Workshop Seite sind keine Versionsnummern vorhanden. (Beispiel: https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Warscrolls/aos-warscroll-plaguemonks-de.pdf)

2. Ist WYSIWYG bei AoS ein Thema oder nicht? In den Warcsrolls sind die Namen der Waffen recht offen gehalten. Unter "Rusty Blade" kann ich mir vom Küchenmesser bis zum Claymore alles vorstellen. "Foetid Blade" ist da nicht besser.
 
1. Es gibt keine. Leider.
Obwohl viele Warscrolls teilweise extreme überarbeitet wurden kann man nicht ohne umfassenden Überblick erkennen welches die aktuelle Version ist.
Laut FAQ kannst du eine beliebige Version einer Warscroll für Einheiten deiner Armee nutzen.

2. Naja, das ist auch nicht mehr oder weniger WYSIWYG als bei Fantasy. Ein Speer ist ein Speer, eine Klinge eine Klinge. Solange die Warscroll keine Verwechselungen zulässt ist AoS da sehr flexibel. Zumal die meisten Einheiten ja einheitlich bewaffnet werden müssen. Waffen innerhalb der Trupps zu mischen kommt - abseits von Spezialwaffen - eher selten vor.
 
Brutes sind elitärer als Ardboys, sicher.
Aber ob Ardboys elitärer als Savage Orruks sind, da wäre ich nicht so sicher ob man das vergleichen kann.

Die Reglen sind doch alle online.
Die werden online gestellt, sobald die Einheiten in die Vorbestellung gehen. 😉
Dafür musst du nur im Shop auf die jeweilige Einheit gehen und dann kannst du dort rechts bei 'Regeln' oder 'Downloads' die Warscroll als PDF laden.
 
Du meinst mit Charakteristiken Battleline, Anführer, etc., oder?
Wenn ja, gibts ne frei zugängliche Liste damit soweit ich weiß bis jetzt nicht. Ich glaub auch nicht, dass das später auf den Warscrolls vermerkt oder im Shop ersichtlich wird. Die Unterteilung ist ja nicht wie in 40k, wo jede Einheit zu ner Gruppe gehört (Sturm, Standard, etc.), in AoS haben ja nur ein paar Truppen eine Kategorisierung.
 
Ja, die Profilwerte, Platoons, Sonderregeln. Also alles was man zum spielen braucht.
Was ist eigentlich mit General Handbook? Da werden doch alle Profilwerte mit Punktekosten aller Einheiten und Platoons geben. Das Battletome kommt mir dann überflüssig vor. Oder wird es in General Hansbook doch keine Profilwerte geben sondern nur reine Punktekosten der Einheiten?
Ziemlich verwirrend das ganze.