1. Edition AoS - Eindrücke nach den ersten Testspielen

Stelle ich mir spannend vor, da die "passenden" Warscrolls für zu finden.

- - - Aktualisiert - - -

Hat wer von euch schon Völker gemixt?
Ich gedenke zu meinen Dunkelelfen 2 Einheiten Schwestern von Avelorn zu stellen.
Wenn ihr nen Gegner habt der sowas tut, würdet ihr das cool finden oder eher nicht so?
Mein Gedankengang dahinten:
Brennende Bögen sind cool, und Armbrüste an Elfen gehn garnicht.

Wenn wir es im Anschluss an unsere Mortheimkampagne im Club wirklich schaffen die geplante AoS-Kampagne durchzuziehen, dann werde ich das tun. Das wird ein wilder Mix aus Bretonen und meinen Mortheimostländern samt Ogern.
Ich denke mal, dass da keiner meiner Mitspieler was dagegen hat, denn ich schneide mir ja selbst ins Fleisch, da ich auf Synergien verzichte.
Ausserdem ist das der Hintergrund meiner Mortheimbande. ;-)
 
Im Prinzip greift AoS ein uraltes System wieder auf...weiss nicht ob ihr das noch kennt...nennt sich Teppichtabletop.
Damals gab es gar keine echten Regeln und jeder hat mitgebracht was er an Minis so hatte...war ja eh nicht die Masse da kaum einer genug Geld hatte dafür...Man hatte sich ein Szenario ausgedacht...wie bei Rollenspielen, und man sich praktisch vor der Schlacht grob geeinigt was die einzelnen Truppen so können...schiessen...Schwert ,Axt , Lanze = Stein Papier Schere System...Helden können alles doppelt so gut...Monster dreimal so gut...fetisch...

Hat auch sehr viel Spass gemacht und niemand hatte am Ende das Gefühl verloren zu haben weil der Spass über allem stand.

Nicht jedes Spiel muss wettbewerbsfähig gemacht werden und Wettbewerbsfähigkeit muss nicht der Massstab sein an dem sich Spieleentwickler orientieren müssen.

Insofern begrüsste ich AoS. Es wird eben nur eine andere Art Spieler anziehen als WHFB Turnierspieler...aber selbst unter denen gibt es sicher etliche die hin und wieder mal einfach etwas anderes spielen wollen...könnte ich mir vorstellen.

In diesem Sinn weiterhin viel Spass mit AoS.
 
Ohne Bezug auf die aktuelle Diskusion erweiter ich den Thread mal um einen weiteren Bericht. 😀
Auf dem Feld standen Krieger des Chaos gegen Zwerge. Für den Zwerg war es sein erstes AoS Spiel, deswegen alles nicht so ernst. Als "Balance" haben wir uns auf gleiche Anzahl Wunden (49) geeinigt.
Missionsziele nach dem 2w6 Questsystem. Gelände im Vorfeld aufgestellt: relativ viel Wald und Hügel, 48"x48".

Chaoten:
Archaon (8W) (klassische Variante)
Mounted Sorcerer Lord (5W)
2x6 Chaos Knights (36W)

Zwerge:
Dwarf Lord (5W)
Dragon Slayer (5W)
Dwarf Cannon (4W: haben nur die Kanone gezählt, Crew gabs gratis)
Organ Gun (4W: s.o.)
5 Ironbreakers (5W)
Iron Drakes*
Dwarf Warriors*
* bei den beiden letzten bin ich mir nicht mehr sicher, wie viele genau, relativ gleich verteilt und mit den Wunden passend.

Die Zwerge haben sich sehr Breit aufgestellt (Spoiler: wahrscheinlich ihr größter Fehler und Untergang). Von ihnen aus auf der linken Seite die Dwarf Cannon mit Dragon Slayer, rechts die Organ Gun mit Warriors, in die Mitte die Iron Drakes mit Lord. Der Organ Gun stand der erste Trupp Ritter mit Archaon entgegen, der Cannon der zweite Trupp mit Sorcerer. Um es abzukürzen: Die Ritter und Archaon haben sich durch die Zwerge gefressen, gerade letzterer hat mit der kompletten Einheit Iron Drakes und der Organ Gun einen hohen Bluttzoll eingefordert - naja passt zu ihm 😀 ... der Sorcerer ist etwas an einem der Missionsziele hängen geblieben.

Resume: Vielleicht nicht die neueste und/oder spektakulärste Erkenntnis, aber Synergien und Positionierung haben das Spiel gewonnen bzw. verloren! Hätten die Zwerge kompakt gestanden und ihre Kanonen und Schützen mit Nahkämpfern beschützt, oder mit diesen zumindest den Charge gebremst wären meine Truppen im Kugelhagel untergegangen. Hätten sie dann noch ihre Fähigkeiten und Bonis richtig ausgespielt... autsch...
Allerdings sehe ich nicht so recht ne Chance für die Zwerge, wenn sie mit ihren 4" Bewegung irgendwelche Missionsziele, oder sonstiges auf dem Feld erreichen sollen?!
Im Kontrast sind die Chaoten mit einer allgemeinen Bewegung von 10" einfach verdammt schnell und Agil, dafür verzichtet man halt aus Stilgründen auf diverse Bonis (Lord zu Fuß, Schrein, etc.- ).
 
Hatte mal wieder ein Spiel am Wochenende:

Dämonen (ich)
Herold des Khorne auf Juggernaut
4 Zerschmetterer
2 Einheiten á 3 Flamer
1 Soulgrinder

gegen

Dunkelelfen
Dreadlord auf Echse
10 Echsenritter
20 Speerträger
1 Speerschleuder

Beschränkungen waren 50 LP, max 2 Helden, max 2 Kriegsmaschinen, max 1 Monster

1. Spiel
Szenario aus einem Kampagnenbuch (Quest for Ghal Maraz?): Hinterhalt
Ich habe deutlich weniger Modelle, also liege ich im Hinterhalt, außerdem greift die Sondersiegesbedingung, dass ich den General ausschalten muss.
Er stellt also auf, ich komme in der ersten Runde mit fast meiner gesamten Armee (außer den Zerschmetterern) und platziere mich so, dass ich seinen Helden und die Speerschleuder beschießen darf. Ich ballere die Speerschleuder weg, anschließend ziehe ich dem General ein paar LP durch Beschuss.
Seine erste Runde: er geht nach vorne in den Nahkampf:
mit General und einer Rittereinheit in den Soulgrinder;
andere Rittereinheit in Flamer
Speerträger schaffen es zu den anderen Flamern.
Sein General wird getötet durch meinen Soulgrinder.
Spiel nach 15 min vorbei.

2. Spiel
Einfach Vernichtung OHNE Sondersiegbedingungen.
Wir bauen abwechselnd auf, er hat den ersten Spielzug und kommt mir entgegen. Die Speerschleuder macht ein paar Wunden am Soulgrinder.
Mein erster Spielzug: Ich komme mit Herold und Soulgrinder in seine Generalseinheit aus 10 Rittern + General, töte ein paar, nachdem ich durch Beschuss eins oder 2 Ritter weggenommen habe. Seine Speerschleuder misachte ich das gesamte Spiel, will mich einfach nicht einschüchtern lassen.
In der dritten Runde ist von ihm nichts mehr da außer der Speerschleuder, ich habe quasi nichts verloren.
Wir hören auf.

Sehr unspannende Spiele!

Nach Azyr wären es 24 Punkte (Dämonen) gegen ca. 15 Punkte (DE) gewesen. Hier gibt also Azyr die gefühlte Spielstärke wirklich mal wieder. Unser eigenes Beschränkungssystem ist dagegen ins Leere gelaufen. Problem: Ich habe wirklich elitäre Truppen gestellt, während mein Gegner einfach mal auch Luschis aufgestellt hat.

In der gespielten Konstellation hat es überhaupt keinen Spaß gemacht! Da müssen wir uns echt was Neues überlegen.
 
Ich bin zwar erst neu angemeldet bei euch, verfolge eure Beiträge schon länger.

Ich versteh nicht so ganz warum das Spiel in oftmals schlecht gemacht wird. Ich persönlich hab schon ca 8 mal gespielt und fand es jedesmal super spaßig und spannend.

Werd auch jetzt einen ausführlichen Battle Report für Euch schreiben, vllt interessiert es ja den einen oder anderen.
 
Ich habe heute mal ein Testspiel nach den Turnierregeln unseres Age of Sigmar Turniers im Februar gemacht. Und bin total begeistert.
Ein ganz kurzer und bestimmt nicht 100% korrekter Spielbericht:

Mal sehen ob ich das noch alles zusammen kriege:

Gespielt wurden 1000 Punkte nach SDK und Mshrak´s Missionssystem was für unser Turnier leicht angepasst wurde.
Vielen Dank nochmal für das schöne System an dieser Stelle, ich hoffe du entwirfst noch ein paar mehr!!!

Also mein Gegenspieler Rafael hatte:
1 Zauberer auf Pferd
1 Prinzessin auf Pferd mit Lanze und Bogen
15 Seegarde
10 Grenzreiter (Einheit mit den meisten Wunden)
1 Frostfeuerphönix

Bei mir standen:
1 Gruftkönig
1 Lichpriest
28 Skelette mit Speeren und Schilden (Einheit mit den meisten Wunden)
3 Streitwagen
8 Reiter mit Speeren und Schilden
3 Sepulchal Stalker

Runde 1:
HE: Rafael war knapp vor mir fertig mit Aufstellen und fing daher an.
Die Prinzessin gab den Grenzreiter Treffer wiederholen und der Zauberer dem Phönix durch mystischer Schild und dessen Spezialfähigkeit einen 3+ Rüster.
Der Phönix kam mir auf der rechten Flanken entgegen. Die Grenzreiter vernichteten einen Streitwagen und verletzten einen schwer.
Der große blaue Vogel schaffte seinen Angriff auf meine Reiter aber knapp nicht und stand jetzt sehr ungünstig.

GK: Ich buffte mit allem was ich hatte meine Reiter (Gruftkönig "Meine Wille geschehe" Lichpriest "Niederschmettern" Opferung an Geländestück)
Ausserdem erhob sich der vernichtete Streitwagen wieder dank des Banners.
Ich bewegte meinen Skelettblock nach vorne. Die Helden blieben auf Abstand (im Nachhinein ein Fehler). Streitwagen und Reiter machen sich bereit den Phönix anzugreifen.
Meine Stalker die das Spiel verbuddelt begonnen hatten, gruben sich 9" von seinem Zauberer aus und machten sich bereit diesen in Sand zu verwandeln.
Mein Beschuss von 3 Streitwagen nahm dem Phönix eine Wunde ab. Die Stalker verursachten 2 Wunden am Zauberer.
Meine Angriffe mit den Reitern und Streitwagen auf den Phönix schaffte ich beide, aber konnte kaum Schaden anrichten aufgrund des guten Rüsters und der Aura des Phönix.
Ich verlor einen Streitwagen im Gegenzug.

Runde 2:
GK: Ich buffte erneut die Reiter durch mit allem was meine Helden hatten. Der Streitwagen stand wieder auf, sowie der geopferte Reiter.
Ich war in guter Ausgangslage und die Stalker näherten sich dem Zauberer und den Grenzreitern. Die Skelette rückten vor (man sind die langsam...)
Die Stalker liessen den Zauberer zu Sand werden in der Schussphase.
Danach griffen sie die Grenzreiter an und verursachten minimale Verluste. Der Phönix vernichtete einen Streitwagen und verletzte einen. Im Gegenzug musste er auch ein paar Wunden einstecken.

HE: Die Elfen fanden jetzt eine passende Antwort auf mein ständiges wiederaufstehen.
Seine Prinzessin gab den Grenzreitern Treffer wiederholen.
Dann stellte er sich zum Angriff gegen die Stalker auf.
Der folgende Beschuss war sehr erfolgreich und schickte eine Streitwagen und einen Stalker in den Staub.
Im Nahkampf vernichtete der Phönix den letzten Streitwagen und steckte von den Reitern (besser gesagt deren Pferden...) ein paar Wunden ein weil seine Rüster jetzt deutlich schlechter war.
Die Stalker wurden auf einen letzten reduziert.

Runde 3:
Die Elfen bekamen die Initative und nutzte sie auch.
Der Beschuss erledigte den letzten Stalker so dass seine Grenzreiter zwar auf 4 Modelle geschrumpft aber wieder frei waren. Genauso wie seine Prinzessin.
Der Phönix und die Reiter kloppten weiter aufeinander ein aber es war kein Ende in Sicht.

GK: Erneut standen Teile meiner Reiter wieder auf.
Ich buffte die Skelettkrieger durch in der Hoffnung das sie mir noch den Sieg holen konnten.
Sie schafften ihren Angriff auf die Seegarde die den feindlichen Heimmarker hielt. Meinen Marker umkämpfte mein Lichpriest und der andere Marker in seiner Zone wurde von seinem Phönix umkämpft. Der hatte zwar schon ordentlich Federn gelassen, aber war extrem zäh.
Die Skelette legten eine blamable Vorstellung ab und konnten mit 29 (2+/4+) Attacken nur 2 Seegardisten erschlagen...
Der Gruftkönig verpatzte seinen Angriff auf den Phönix (Ich war mit ihm zu Ängstlich die ersten Runden gewesen)

Runde 4:
GK: Es passierte nicht mehr viel.
Ich konnte weder den Phönix noch die Seegarde vernichten. Der Gruftkönig wollte immernoch nicht angreifen.

HE: Um auf Nummer sicher zu gehen schob Rafael die Grenzreiter in die Skelette und die Prinzessin in die Skelettreiter. Damit war mir der Sieg unmöglich und ein Unentschieden so gut wie sicher.
Die Seegarde wurde noch vernichtet, meine Reiter wurden auf 1 Modell reduziert und der Phönix überlebte mit einer Wunde.

Es war trotz Unentschieden extrem spannend und witzig. Das Schlachtenglück wankte sehr stark. Zu Beginn hätte ich auf meinen Sieg gesetzt aber nach der zweiten Runde eher auf die Elfen.

Hoffe ihr konntet dem wirren Geschreibe etwas abgewinnen.
Nächste Woche gibt es ein Rematch auf 1500 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Gespielt wurden 1000 Punkte nach SDK und Mshrak´s Missionssystem was für unser Turnier leicht angepasst wurde.
Vielen Dank nochmal für das schöne System an dieser Stelle, ich hoffe du entwirfst noch ein paar mehr!!!

Das ist sehr schön zu hören, das euch mein Missisystem Spass gemacht hat.

Ich sehe mal in Zukunft zu, was ich selber aus den Szenarien so zusammenstellen kann. Gibt so einiges was mir vorschwebt aber aufgrund von Mangel an Zeit nicht umgesetzt werden kann 🙁

Trotz allem gibt dieses Missisystem dem Spiel einen Sinn und nach ein zwei Malen geht das schon ganz gut zur Sache, da man sich immer mehr darauf konzentriert und danach spielen tut. 😉