*OT on*
Ich hoffe jetzt nicht schon wieder rauszufliegen und mich x-mal neu anmelden zu müssen, bis ich wieder was schreiben kann :huh:
*OT off*
Ich wollte noch etwas zu NightGoblinFanatic´s Aussage:
Meine Meinung zu beidem wäre gewesen, dass man es hätte stehen lassen sollen, beide Gruppen müssen damit klarkommen. Die Christen mit dem Atheismus und die Juden damit, dass dieser "Sinnspruch" schon lange im Sprachgebrauch der Menschheit vorhanden ist und auch weiterhin benutzt wird.
... hinzufügen
Das, was er da sagt, wäre m.M.n. der beste Weg gewesen.
Anstatt direkt auf ein Verbot der Werbung zu pochen, Zeter und Mordio zu schreien und überall wieder eine braune Verschwörung zu wittern (nein, kein müffeliger Durchfall, auch wenn gewisse Ähnlichkeiten gegeben sind
😉) wäre vllt. eine kleine Aufklärung über den Ursprung und den ursprünglichen Sinn des Spruches besser gewesen.
Denn im Grunde legt er den §1 der Stvo schon 2.000 Jahre vor dem ersten Auto für das Zusammenleben der Menschen untereinander fest.
"Jeder Mensch hat sich so zu verhalten und sein Leben dergestalt einzurichten, dass er niemand anderen mehr als unter den Umständen unvermeidbar behindert, belästig, gefährdet oder schädigt."
Damit wäre dann auch der Zusammenhang mit Buchenwald und den Schrecken des Dritten Reiches offenbar geworden.
Allgemeinbildung mal ausgelebt und sinnbringend unters Volk gebracht
😉
Eigentlich eine Aufgabe, die auch eine Zeitung wie die TAZ mal in Angriff hätte nehmen können, ohne auf die Auflagenhöhe zu schielen und aus einer Welle einen Tsunami zu machen
😉