Baltic Cup Kiel - 160 Player 40k Tournament, Kiel, 12 - 13. July || 7. Edition

Ich bin ja sowieso der Meinung, dass das Beschwören in extrem darauf ausgelegten Listen zur Zeit noch klein geredet wird wir dann auf dem nächsten Turnier teilweise böse Überraschungen erleben werden.
Und da sind eben nicht nur Dämonen interessant. Wenn sich ein GK mit dem AM beispielsweise verbündet und einen Henchmenspam mit vielen RBs, in denen jeweils ein Psyker sitzt, spielt, kommt er recht billig an Zauberer ran. So kann er sich schnell eine zusätzliche Streitmacht beschwören, ohne wirklich ernsthaft an Output einzubüßen. Und die 12 Zoll Abstand zwischen den Dämonen und den GK kann er auch locker einhalten. (Und jetzt erzählt mir nicht, dass niemand von uns es wagen würde, in einer GK-Armee Dämonen zu beschwören!)

Ich wäre der erste der das macht!...nur haben GK keinen Zugriff auf Malefic Daemonologie 😉

Aber evtl. ist dies mit dem Codex Inquisition (mal das FaQ abwarten...) im kleinen Maßstab möglich.
 
Ich hab das Konzept schon durchgedacht, aber ein AM Psyker mit Beschwörung braucht 3x 4+ um den Zauber durchzubringen. Und jeder Pasch ist bei diesem automatisch eine Gefahren des Warp Attacke... der zaubert also im Glücklichen Fall 2 Einheiten und ist danach tot 😉

Deshalb ja auch die Elite-Psioniker... 6 Stk können dann 6x zaubern ;-) reicht fürs spiel aus und der letzte wird zum großen Dämon 😀
 
Deshalb ja auch die Elite-Psioniker... 6 Stk können dann 6x zaubern ;-) reicht fürs spiel aus und der letzte wird zum großen Dämon 😀

Oje, dann muss man eine Einheit aus 6 Weichhemden ausschalten... die nicht in Fahrzeugen/Gebäuden sein können (weil sie dort nicht zaubern können). Klingt nach ner unlösbaren Aufgabe, es scheint als wär man diesem Konzept dann wehrlos ausgelifert... 😛
 
Oje, dann muss man eine Einheit aus 6 Weichhemden ausschalten... die nicht in Fahrzeugen/Gebäuden sein können (weil sie dort nicht zaubern können). Klingt nach ner unlösbaren Aufgabe, es scheint als wär man diesem Konzept dann wehrlos ausgelifert... 😛

In runde 1 können die durchaus in ner Karre hocken, und einen LOS Blocker findet man doch immer ;-) klar ist das nicht optimal, aber wenn du dich dann auf so ne Einheit konzentrierst, hilft es dem rest der Armee auch.

Die neue Regelung mit Verzweifelten Verbündeten finde ich sowieso affig, aber was will man machen... GK + Dämonen...läuft !
 
Missionen:

Spiel 1
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Emperors Will (2 Marer)
Sekundär: Crusade (4 Marker)

Spiel 2
Aufstellung: Hammerschlag
Primär: Deadlock (6 TO, 5 TO, 4 TO, …) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]
Sekundär: Scouring (6 Marker, verschiedene Wertigkeit; 1,2,3) [Spieler A verteilt Marker 1,3,5; Spieler bei 2,4,6; Wertigkeit der Marker: 1,2 -> 1 Punkt; 3,4 -> 2 Punkte; 5,6 -> 3 Punkte]

Spiel 3
Aufstellung: Speerspitze (5. Edition, Viertelaufstellung)
Primär: Purge the Alien
Sekundär: Tactical Escalation (1 TO, 2 TO, … 6 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]

Spiel 4
Aufstellung: Feindberührung
Primär: Relikt (1 Marker) [1 Zusätzlicher Marker]
Sekundär: Contact Lost (1 TO ab dem zweiten Zug 1 TO pro Marker, max 6) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]

Spiel 5
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Cleanse and Controll (3 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]
Sekundär: Big Guns (4 Marker + Heavy) [Marker 1,2,3,4 gelten für Big Guns Never Tiered]

Mission 41 (mit den mysteriosen Markern) gilt als erfüllt, wenn jeder Marker mindestens einmal von einem der Spieler gehalten wurde (genau dann wäre er nämlich identifiziert).


Änderung Detachments:
Es kann nur 1 Kombiniertes Detaichment gewählt werden und dieses muss das Hauptdetachment sein.
Das Alliierten Detaichment darf aus der selben Fraktion wie das kombinierte Detaichment gewählt werden. In diesem Fall entfällt aber die "Missionsziel gesichert" Sonderregel für Einheiten aus dem Alliierten Detaichment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig wertneutral möchte ich einfach nur gerne wissen, warum ihr euch dafür so entschieden habt? 🙂


Gruß
General Grundmann

Wir haben diese Regelung als Kompromiss eingeführt. Der Wunsch gegen das zweite kombinierte Detaichment war relativ groß, entsprechend haben wir es ausgeschlossen. Wir wollten aber alle Armeen der 6. Edition weiter spielbar lassen. Gerade weil die Vorbereitungszeit auf unser Turnier doch nicht so lange ist und wir keine Spieler „zwingen“ wollen, sich spontan neue Einheiten kaufen zu müssen. Entsprechend sollten Tau und Farsight bzw. Eldar und Iyanden usw. weiterhin zulässig sein. Die Anpassung der Alliierten schien dazu geeignet und wurde auch beim Bott entsprechend vorgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay nochmal eine Erklärung zu den Missionen:

Spiel 1
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Emperors Will (2 Marer)
Sekundär: Crusade (4 Marker)
Es werden 2 Marker für Emperors Will (also mein Haus, dein Haus) und 4 Marker für Crusade verteilt. Jeder Marker gilt für genau eine der Missinen und insgesamt gibt es 6 Marker.

Spiel 2
Aufstellung: Hammerschlag
Primär: Deadlock (6 TO, 5 TO, 4 TO, …) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Deadlock]
Sekundär: Scouring (6 Marker, verschiedene Wertigkeit; 1,2,3) [Spieler A verteilt Marker 1,3,5; Spieler bei 2,4,6; Wertigkeit der Marker: 1,2 -> 1 Punkt; 3,4 -> 2 Punkte; 5,6 -> 3 Punkte]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Deadlock und für Scouring. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Deadlock gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Scouring haben die Marker am Ende des Spiels eine Wertigkeit von 1 Punkt (Marker 1,2); 2 Punkte (Marker 3,4) und 3 Punkte (Marker 5,6). Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind für beide Missionen relevant.

Spiel 3
Aufstellung: Speerspitze (5. Edition, Viertelaufstellung)
Primär: Purge the Alien
Sekundär: Tactical Escalation (1 TO, 2 TO, … 6 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Tactical Escalation]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Tactical Escalation. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Tactical Escalation gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Purge the Alien (Killpoints) werden keine Marker benötigt. Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind nur für Tactical Escalation wichtig.

Spiel 4
Aufstellung: Feindberührung
Primär: Relikt (1 Marker) [1 Zusätzlicher Marker]
Sekundär: Contact Lost (1 TO ab dem zweiten Zug 1 TO pro Marker, max 6) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Contact Lost]
Es werden 7 Marker verteilt. 6 Marker gelten für Contact Lost und 1 Marker fürs Relikt. Die 6 Marker für Contact Lost haben Nummern (von 1-6). Für Contact Lust gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Der Marker für das Relikt gilt nur für das Relikt. Es gibt also insgesamt 7 Marker, jeder dieser Marker ist für genau eine der beiden Missionen relevant.

Spiel 5
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Cleanse and Controll (3 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]
Sekundär: Big Guns (4 Marker + Heavy) [Marker 1,2,3,4 gelten für Big Guns Never Tiered]
Es werden 6 Marker verteilt. Alle Marker gelten für Cleanse and Controll, zusätzlich gelten die Marker mit den Nummern 1-4 für Big Guns never tiered. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Cleanse and Controll gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Big Guns haben die Marker mit den Nummern 1-4 am Ende des Spiels eine Wertigkeit. Es gibt also insgesamt 6 Marker, alle sind für Cleanse and Controll und nur die ersten vier Marker für Big Guns relevant.


edit: Anmerkung von Flarack eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet: