Baltic Cup Kiel - 160 Player 40k Tournament, Kiel, 12 - 13. July || 7. Edition

Man kann die LotD nach den Regelbuch-Regeln grundsätzlich nicht mehr soooooooo einfach spielen, weil sie keine dort genannte Faction sind! :-( Als Detachment sind sie ja weiterhin spielbar. Aber als Primary Detachment bzw. als Combined Arms Detachment oder als Allied Detachment, tja, da sagt das Regelbuch *nein* wenn man Battle-forged spielen will. Militarum Tempestus gibt´s auch nicht mehr...


Gruß
General Grundmann
 
Also ich finde dieses ganze voreilige verbieten und beschränken von der Dämonologie schwachsinnig. Bei den Tyraniden schreit doch auch keiner auf, wenn da ziig neue Modelle ausgebrühtet werden. Das ist halt das Spiel und es muss doch auch erstmal die Zeit zeigen ob das wirklich so schlimm wird wie hier viele denken. Verbietet man es von vornherein, findet man nie raus wie es wirklich wäre!

Ausserdem ist das doch das Spiel, in jeder Edition gibt es eine Armee die immer etwas Stärker ist oder halt sehr fiese Listen stellen kann. Jetzt sind es ggf. die Dämonen, obwohl man doch sagen muss, dass das, was in der 6. "gut" war auch jetzt noch gut ist bzw. sein wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch der Meinung, dass es völlig ausreicht, das WAS gespielt wird, zu beschränken. Aber jetzt schon *wild* in irgendwelchen konkreten Spielmechanismen, WIE etwas gespielt wird, rumzubeschränken, halte ich persönlich auch für den völlig falschen Ansatz. Vor allen Dingen, weil das bislang allein einen blanken Hysterie-Charakter hat. Veiovis hat das ganze als erprobter Dämonenspieler schon schön durchgerechnet, aber das wurde irgendwie komplett ignoriert. Gerade Chaos-Dämonen Psioniker, auch die Tzeentch-Psioniker, drücken sich bei so vielen Test auch gerne schnell mal einige Perils of the Warp rein.


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, das interessiert die beim ersten Mal nun ziemlich wenig und Horrors gar nicht. Und schon GAR nicht interessiert es, wenn sie sowieso einen Großen Dämon beschwören.

Und es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen dem Ausbrüten von Ganten und dem Beschwören von Großen Dämonen. Außerdem zahlt man beim Tervigon auch die Punkte für diese Fähigkeit, denn sonst ist er jetzt nicht sooo nützlich. Beim Beschwören ersetzt potenziell ein 230-Punkte-Modell mit Meisterschaftsgrad 2 einen billigen Psyker. Natürlich kommt es darauf an, wieviele Sechsen auf der Beschwörungslehre gewürfelt werden, aber hat das wirklich was auf Turnieren zu suchen?

Und wollen wir uns das vor allem wirklich als Turnierszene von GW vorsetzen lassen, damit sie ihre Dämonen besser verkaufen?! Die Ausgeglichenheit der Punkte auf Turnieren sollte uns doch mehr wert sein.
 
Mal etwas weniger Bauchgefühl ;-) und mehr harte Fakten! 🙂


1. Lord Veiovis

http://www.gw-fanworld.net/showthre...7ten-Edition?p=3200471&viewfull=1#post3200471

Ein Modell für 95 Punkte (Herold Psi 3 und sonst ohne alles) und dazu noch 22 Horrors (198 Punkte) die nur rumstehen und nichts machen. Das macht also 293 Punkte und die können pro Runde 90 Punkte herzaubern (bei 7 Würfeln mit der höchsten Erfolgschance pro investiertem Würfel eine 77% Chance). Das heißt rein statistisch zaubern meine 293 Punkte pro Runde 70 Punkte aufs Spielfeld. Wenn die Jungs das 4 Runden lang machen (in denen sie ja nichts anderes machen) dann haben sie 278 Punkte auf Spielfeld gebracht. Und die äquivalenten 293 Punkte des Gegners? Die sterben ja nicht. Glaubst du, dass die pro Runde 7,7 Horrors/Dämonetten/... tot schießen können? Wenn ja dann ist das ganze nämlich eine Nullnummer.

Aber machen wir das ganze doch mal richtig konkret.
Ich kann eine 1850 Punkte Armee mit 37 Psiwürfeln, 2++ Herolden und 705 Punkten guter Firepower hinstellen. Von den 41 Psiwürfeln (wenn ich eine 4 Würfeln sollte) zaubere ich den 2++ Retter (4 Würfel, 94% Chance), versuche 2 Herolde zu machen (jeweils 1 Würfel, also erwarte ich einen neuen Herold) und kann dann 5x Dämonen beschwören. Das wird ja wohl als Extremliste durchgehen oder?
5x Beschwören mit einer 77% Chance resultiert in 39 Horros/Dämonetten/... Dafür sind aber auch 1145 Punkte investiert die nichts anderes machen als Warppunkte zu spenden oder zu zaubern.

Also gehen wir mal davon aus, dass unsere Gegner eine mindestens äquivalente Firepower für 705 Punkte hinstellen können und sich diese Firepower mit unserer Beschäftigt. Dann schauen wir doch mal was "typsiche" Turnierarmeen der 6. Edition mit 1145 Punkten anstellen können um die 39 Horrors/Dämonetten zu töten.

Eldar: 5* Serpeant (natürlich mit Holofeld) und 25 Asuryans Rächer [1050 Punkte] - 40 tote Horrors oder 43 tote Dämonetten -> Die Eldar töten uns als alles was wir beschworen haben und das sogar für 100 Punkte weniger als wir zum Beschwören gebraucht haben.
Tau: 2* Riptide, 9 Kolosse mit Raketendrohnen (alles ohne Markerlights gerechnet) [1161 Punkte] - 43 tote Horrors oder 47 tote Dämonetten -> Die töten uns also auch alles und sogar noch etwas mehr.
Space Marines: 50 Bikes (jeweils mit Gravwaffen) [990 Punkte] - 36 tote Horrors im Beschuss und weitere 53 tote Horrors im Nahkampf oder 40 tote Dämonetten im Beschuss und weitere 51 tote Dämonetten im Nahkampf -> die Space Marines töten also doppelt so viel wie wir beschworen haben, naja und sie haben noch 150 Punkte frei.

Mein Fazit als Dämonenspieler mit 4 Herolden:
Beschwören ist schön, aber wenn der Gegner mit einer starken Liste kommt, dann versuche ich lieber den Gegner zu dezimineren (z.B. mit Schadenszauber aus der Rubrik Tzeentch).



2. Vassius

http://www.40kings.de/2014/05/40kings-podcast-die-siebte-edition/

Stellt doch nicht immer nur theoretische Überlegungen an, sondern spielt doch erst mal,
bevor ihr Dämonologie verteufelt.
Ich habe heute auch mein erstes Spiel gemacht und muss sagen, so einfach wie es auf dem Papier klingt, ist es nicht.
Es gibt da so einige Hürden zu überwinden:
1. Man braucht die richtigen Sprüche.
2. Man braucht genug Energie.
3. Der PSI Test muss bestanden werden.
4. Je mehr Würfel geworfen werden, desto höher die Gefahr eines 6er Pasch und damit Gefahren des Warp.
5. Der Gegner kann auch bannen, wenn der ebenso eine Dämonenliste aufbaut, dann hat der 40 Würfel zum bannen.
6. Beschworene Dämonen kommen in 12 Zoll Umkreis um den Beschwörer auf das Feld, als Schocktruppen. Je mehr also beschworen wird oder je mehr Gelände oder sonstwas im Weg steht, desto höher die Gefahr für ein Missgeschick.
7. Als Schocktruppen stehen die Dämonen eine Runde rum und werden lustig beschossen.
8. Der Gegner schaut nicht einfach zu, wie jemand die Platte mit Dämonen zustellt.
Die Herolde werden da das Angriffsziel Nummer eins.
Dämonologie ist kein Selbstläufer,
auch wenn das auf dem Papier so aussieht.



Gruß
General Grundmann
 
Ich habe heute ein 2 Testspiele gegen eine auf Beschwörung setztende Armee gemacht, und muss sagen, dass die beschworenen Dämonen kaum Einfluss aufs Spiel hatten. Gerade wenn es in den Runden 1 und 2 nicht gut mit den Zaubern läuft wird man ganz schön zusammengeschossen/-geprügelt wenn man nichts zurückgeben kann.

Kurzum: ich kann also diese Rechenexempel bestätigen (jaja ich weis, anekdotische Evidenz und so...:happy🙂.

Fazit: erst zocken, dann maulen.
 
Das mag auch durchaus sein. (würde mich auch freuen, wenn sich das genauso bestätigt) Meine beiden zitierten Kumpels haben aber beispielsweise auch außer Acht gelassen, was passiert, wenn Armeen, die wirklich aufs Beschwören ausgelegt sind, die erste Runde haben und sich komplett außer Reichweite der meisten Waffen des Gegners aufstellen können - somit dann also nochmal maximal beschwören. Im dummen Fall siehst du dich dann zu Beginn deiner zweiten Runde mit über 1000 zusätzlichen Punkten bei deinem Gegner konfrontiert, am besten noch 5-6 Herrschern des Wandels...

Ich hoffe natürlich auch, dass das nur Theorie bleibt und werde diesbezüglich gerne eines Besseren belehrt. Aber der Erste, dem sowas beim Turnier passiert und der dann rumheult, kriegt gescheuert!!! 😛
 
Ich bin der Dämonenspieler gegen den Josua mit GK angetreten ist. Nur Beschwörung allein siegt nicht. Zuviele Zufallswürfel und die Einheiten die hinten stehen zum Beschwören machen ansonsten nix. Man verliert schnell andere Dinge aus der SIcht die wichtiger als Beschwörung sind.

Möchte hier eine Heruasforderung für Runde 1 aussprechen:

Jan "snorri" Bugdahn möchte ich für Runde 1 fordern
 
Nur so Interessehalber:

Warum machen die Einheiten die Beschwören "nix"? Den Part verstehe ich nicht.
Die können sich bewegen, Schiessen, Angreifen und überhaupt alles was wichtig ist (Missionsziele erfüllen, wir spielen zZ nur Maelstorm).

Was hindert 3 Herolde im Screamerstar am Beschwören? Man muss nur einmal den +1 RW Buff durchbekommen, den Rest kann man in Hexenfeuer stecken oder Beschwören. Da der Psi-Beschuss eher kacke ist, kann die Einheit Boosten, Überflugattacken machen, contesten/punkten und sogar angreifen. Ganz nebenbei beschwören die noch ein paar Buddies.

Oder habe ich da einen Gedankenfehler? Der blöde Orkakel-Typ kann endlich mal was sinnvolles machen ausser Buffen und Rerolls produzieren. Er kann mehr Leute beschwören.

Es ist nicht zu unterschätzen, wie krass es ist wenn super schnelle Beschwörer auf weit entfernen Missionszielen 10 Typen mit aus dem nix erschaffen.

Aber time will tell, ich freue mich mega aufs Turnier, egal was zugelassen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja sowieso der Meinung, dass das Beschwören in extrem darauf ausgelegten Listen zur Zeit noch klein geredet wird wir dann auf dem nächsten Turnier teilweise böse Überraschungen erleben werden.
Und da sind eben nicht nur Dämonen interessant. Wenn sich ein GK mit dem AM beispielsweise verbündet und einen Henchmenspam mit vielen RBs, in denen jeweils ein Psyker sitzt, spielt, kommt er recht billig an Zauberer ran. So kann er sich schnell eine zusätzliche Streitmacht beschwören, ohne wirklich ernsthaft an Output einzubüßen. Und die 12 Zoll Abstand zwischen den Dämonen und den GK kann er auch locker einhalten. (Und jetzt erzählt mir nicht, dass niemand von uns es wagen würde, in einer GK-Armee Dämonen zu beschwören!)
 
Ich bin ja sowieso der Meinung, dass das Beschwören in extrem darauf ausgelegten Listen zur Zeit noch klein geredet wird wir dann auf dem nächsten Turnier teilweise böse Überraschungen erleben werden.
Und da sind eben nicht nur Dämonen interessant. Wenn sich ein GK mit dem AM beispielsweise verbündet und einen Henchmenspam mit vielen RBs, in denen jeweils ein Psyker sitzt, spielt, kommt er recht billig an Zauberer ran. So kann er sich schnell eine zusätzliche Streitmacht beschwören, ohne wirklich ernsthaft an Output einzubüßen. Und die 12 Zoll Abstand zwischen den Dämonen und den GK kann er auch locker einhalten. (Und jetzt erzählt mir nicht, dass niemand von uns es wagen würde, in einer GK-Armee Dämonen zu beschwören!)

Ich hab das Konzept schon durchgedacht, aber ein AM Psyker mit Beschwörung braucht 3x 4+ um den Zauber durchzubringen. Und jeder Pasch ist bei diesem automatisch eine Gefahren des Warp Attacke... der zaubert also im Glücklichen Fall 2 Einheiten und ist danach tot 😉