Tutorial Bemalminis Tutorials

Hallo zusammen!

In meinem neuesten Artikel habe ich mir ein paar Gedanken zum Thema Beleuchtung gemacht.)

Ich wünschte mir, ich hätte zum Einstieg in das Hobby Deine Beiträge lesen können!
😀

Gerade, wenn man so ein bischen als "lonesome wolf" ohne täglichen Kontakt zu anderen Hobbyisten unterwegs ist, sind solche klaren Schilderungen "Gold" wert!
Das verkürzt die manchmal doch sehr lange trial-and-error-Phase doch enorm!😉
 
Ich wünschte mir, ich hätte zum Einstieg in das Hobby Deine Beiträge lesen können!
😀

Gerade, wenn man so ein bischen als "lonesome wolf" ohne täglichen Kontakt zu anderen Hobbyisten unterwegs ist, sind solche klaren Schilderungen "Gold" wert!
Das verkürzt die manchmal doch sehr lange trial-and-error-Phase doch enorm!😉

Vielen Dank. :wub:

Ja, als ich Mitte der 90er mit dem Hobby angefangen habe, war es wirklich nicht so leicht, an vernünftige Informationen zu kommen. Eine meiner Hauptquellen war damals der White Dwarf, allerdings habe ich da auch nicht immer alles verstanden. Ich bin mir heute gar nicht so sicher, ob das vielleicht auch einfach an ungünstigen Übersetzungen gelegen haben könnte. Unter anderem kann ich mich an einen Artikel erinnern, in der der Autor behauptete, dass er die Pferde seiner Kavallerie komplett mit Tuschen bemalt hätte. Ich konnte das zwar nicht glauben, dachte mir aber, dass es wohl einen Versuch wert wäre. Ich habe also meinen Tuschkasten aus der Schule herausgeholt und versucht, meine Miniaturen mit Tuschkastenfarben zu bemalen. :lol::huh::lol: Nun ja, heute weiß ich, dass mit "Tusche" eher ein "Wash" gemeint war und mittlerweile habe ich auch die eine oder andere Miniatur auf diese Weise bemalt... Ich muss trotzdem immer noch schmunzeln, wenn ich daran denke. 😀
 
Nun ja, heute weiß ich, dass mit "Tusche" eher ein "Wash" gemeint war und mittlerweile habe ich auch die eine oder andere Miniatur auf diese Weise bemalt... Ich muss trotzdem immer noch schmunzeln, wenn ich daran denke. 😀

DAS wäre doch mal ein "schönes" Thema für den nächsten Beitrag:

Aufdröseln, welche englischen Begriffe von welchen Firmen wie genau verwendet werden, und wie es mit den Übersetzungen ins Deutsche aussieht...

-Shades/Washes/Tusche

-Unterschiede Game Color - Model Color

-die oft fehlerhafte Farbsynopsen der unterschiedlichen Hersteller usw.
 
Ja, das ist eine gute Idee. :spitze:Vor allem den ersten Punkt (erklären, was Shades/ Washes etc. sind) habe ich auch schon auf meiner to do-Liste stehen und wird spätestens dann abgearbeitet werden, wenn ich mich dem Thema "Farben" etwas mehr widme.

Punkt 2, also die unterschiedlichen Linien der Hersteller, ist auf jeden Fall auch ein lohnenswertes Thema und wird garantiert zumindest teilweise angegangen werden, wenn ich Punkt 1 bearbeite. Ob ich dieser Sache einen eigenen Artikel widme (bzw. widmen kann), weiß ich noch nicht sicher. Ich versuche auf meiner Seite nur Informationen zu veröffentlichen, die ich auch überprüfen kann bzw. Erfahrungen wiederzugeben, die ich selbst gemacht habe. Ich habe zwar schon viele Farbreihen ausprobiert, aber natürlich nicht alle und ein Artikel dieser Art würde sich dann auf die Dinge beschränken, zu denen ich auch eine informierte Aussage treffen kann.

Letzteres ist auch der Grund, warum Punkt 3 besonders schwierig umzusetzen sein wird. Um die Farben der einzelnen Hersteller klar zuordnen zu können, müsste ich sie ja alle vergleichen können. Und das kann ich momentan nicht. Denkbar wäre aber, bestimmte Farbtöne herauszugreifen und diese dann zu vergleichen. Mh... mal sehen, was mir da so einfällt... :wassat:
 
Erstmal, sehr schöne Tutorials! Ich fand vor allem das Drumherum sehr hilfreich. Also die Charakterisierung von verschiedenen Medien, nützliches Malzubehör, usw. Da habe ich wirklich Sachen gelernt, von denen ich bisher noch nichtmal wusste.

Ich hatte gestern beim Malen als Anfänger eine kleine Erläuchtung. Keine Ahnung, wieso die so spät kam. Ich habe zwar recht gute Pinsel, verdünne die Farbe und habe definitiv nicht zu viel davon auf dem Pinsel, trotzdem kam die Farbe immer wieder an Stellen, wo sie eigentlich nicht hin sollte. Ganz schlimm wars beim Bemalen von Details, da habe ich die "Detailfarbe" immer wieder über das Detail hinaus gesabbert, weil sich die Pinselspitze plötzlich unvorhersehbar verhalten hat. Warum war das so? Weil ich den Pinsel manchmal leicht "geschoben", anstatt gezogen habe. Dann kann es vorkommen, dass die Spitze irgendwo hinhüpft. Nur ziehen ist zwar etwas aufwändiger weil man die Figur ständig in den richtigen Winkel drehen muss aber man malt viel sauberer. Vielleicht wäre ein Artikel über korrekte Pinselhaltung/-führung/-verwendung etwas?

Und nochmal vielen Dank für deine Artikel! Hab viel lernen können.
 
Vielen Dank für das Lob. :blume:

Das mit der Pinselführung ist eine gute Idee. Ein Hinweis darauf, ließe sicherlich jede Menge Frustration vermeiden. Ich hatte mir bisher überlegt bei Gelegenheit mal eine Liste mit sehr grundlegenden Hinweisen für Einsteiger ins Hobby einzustellen. Die Haltung und Handhabung des Pinsels gehört da mit zu. Wenn ich so darüber nachdenke, würde sich vielleicht aber wirklich auch ein kompletter Artikel nur zu diesem einen Thema anbieten - möglicherweise in Kombination mit Körper bzw. Sitzhaltung. Es passiert mir überhaupt sehr häufig, dass ich mir vornehme, über ein bestimmtes Thema zu schreiben und dann nach einem kurzen Brainstorming und etwas Recherche feststelle, dass ich das Thema weiter aufteilen muss.

Ich habe mir eben gerade jedenfalls noch "Pinselführung und Körperhaltung" auf meine to do-Liste geschrieben (ich verwende den Begriff "to do-Liste" übrigens nicht metaphorisch - ich habe hier wirklich einen Zettel neben meinem Rechner liegen).

Danke für den Input! Das ist sehr hilfreich für mich.
 
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder einen neuen Artikel online gestellt. Dieses Mal geht es ums Lasieren bzw. glazing. Der Artikel brannte mir schon seit einige Zeit unter den Nägeln, da ich in anderen Artikeln immer mal wieder aufs Lasieren verwiesen hatte, ohne bisher darauf eingegangen zu sein, was das eigentlich ist.

Mein nächster Artikel wird sich dann wohl wirklich mit der Handhabung von Pinseln beschäftigen: vor allem Pinselführung und -pflege. Zumindest ist das derzeit mein Plan.

@Shub Niggurath: Stimmt total. Ich als altes Bandscheibenopfer muss mich damit (leider) immer mal wieder beschäftigen. Allerdings muss ich mich auch ein wenig beherrschen, dass ich bei den Bereichen, die eher in der Peripherie des Miniaturenbemalens liegen (also beispielsweise die Wahl des richtigen Stuhls), nicht zu sehr ins Detail gehen. Ansonsten fühlt sich sicherlich der eine oder andere Leser schnell mal erschlagen.
 
@ Brimat: Danke für die Blumen. 🙂

Ich habe es jetzt endlich geschafft, mal wieder einen Artikel online zu bringen. Der Mai ist für mich beruflich immer ein recht stressiger Monat, aber ich hatte den Anspruch an mich, wenigsten einen Artikel in dieser Zeit hochzulasen. Nun ja, der 31.05. ist definitiv noch Teil des Monats Mai.

Außerdem ignoriere ich hiermit natürlich alle Befürchtungen, dass morgen das Forum vom Netzt genommen werden könnte. Ich denke positiv und poste so lange es noch geht.

Nun zum eigentlichen Artikel: Dieses Mal geht es um Weathering - konkret gesagt: Das Erzeugen von Lackschäden mittels Schwammtechnik. Außerdem gibt es mit "Konkrete Effekte" jetzt einen neuen Bereich auf bemalminis.de. In diesem Bereich werde ich Tutorials für... nun ja... konkrete Effekte, wie z.B. Hitzeschäden, Energiewaffen, einstellen. Dazu gehören für mich eben auch die diversen Möglichkeiten des Weatherings (somit stellt der aktuelle Artikel auch den ersten Artikel in diesem Bereich auf meiner Seite dar).
 
Besser spät als nie sehe ich jetzt Deinen neuen Beitrag!

Gefällt mir sehr; vor allem, weil Du Dir die Mühe machst, diesen Wust an Farb-"Namen" aufzudröseln...

So ein paar kleine Ergänzungen sehe ich schon noch, aber das liegt an den bescheuerten Kategorien und den deutschen Übersetzungen und nicht etwas daran, dass Dein Beitrag unvollständig oder gar falsch wäre!
ZB hab ich noch gelernt, dass "ink" im Deutschen "Tusche/Tinte" bedeutet. Dann ist aber wieder der Begriff "Tuschen" im Bereich "Washes/shades" untergebracht, und die Inks an sich sind wieder was anderes!😱😀

Meiner Meinung nach kann da auf lange Sicht nur die Lösung sein, dass man für jede einzelne Farbkategorie jeder einzelenen Firma nen Vergleichsmuster abbildet, wie Du es für die beiden Rot-Töne im Bereich INKS getan hattest.

Aber ich hab gut reden, dass ist natürlich ne Heidenarbeit...😉
 
So ein paar kleine Ergänzungen sehe ich schon noch, aber das liegt an den bescheuerten Kategorien und den deutschen Übersetzungen und nicht etwas daran, dass Dein Beitrag unvollständig oder gar falsch wäre!
ZB hab ich noch gelernt, dass "ink" im Deutschen "Tusche/Tinte" bedeutet. Dann ist aber wieder der Begriff "Tuschen" im Bereich "Washes/shades" untergebracht, und die Inks an sich sind wieder was anderes!😱😀

Danke, das ist ein sehr guter Hinweis. :spitze: Ich werde das in den nächsten Tagen noch einbauen - vor allem ein Hinweis zu der Deutsch-Englisch Problematik ist da angebracht.

Das mit den Vergleichsmustern ist wirklich viel Arbeit. Ich frage mich, um man sowas vielleicht mal als Forenaktion organisieren könnte...:friends:

Und kaum bin ich mit dem Artikel zu den Farben "fertig", kommt da GW mit nem neuen Baustein für ihr Sortiment um die Ecke. Sobald ich die Kontrast Farben getestet habe, muss ich sie auch noch in dem Artikel berücksichtigen. Bisher würde ich sie als Wash (Fließverhalten, Ansammeln von Pigmenten in bestimmten Bereich der Miniatur ist erwünscht) mit Ink Charakter (leuchtende Farben, viele (?) Pigmente) bezeichnen - aber ich kenne sie halt auch nur aus Videos.
 
Hallo zusammen,

ich habe endlich mal wieder einen neuen Artikel online gestellt. Dieses Mal lasse ich mich über Pinsel aus.

So ein paar kleine Ergänzungen sehe ich schon noch, aber das liegt an den bescheuerten Kategorien und den deutschen Übersetzungen und nicht etwas daran, dass Dein Beitrag unvollständig oder gar falsch wäre!
ZB hab ich noch gelernt, dass "ink" im Deutschen "Tusche/Tinte" bedeutet. Dann ist aber wieder der Begriff "Tuschen" im Bereich "Washes/shades" untergebracht, und die Inks an sich sind wieder was anderes!😱😀

Außerdem habe ich Beetlemeiers Hinweis in meinen Artikel über Farben mit aufgenommen. Vielen Dank noch mal für das Feedback.
Und weil ich schon mal an diesem Artikel herumgebastelt habe, habe ich auch gleich noch die Contrast Farben von GW in den Artikel mit aufgenommen und versucht, sie sinnvoll einzuordnen.
 
Erstmal schöne Dank für die Arbeit mit der Einordnung der Farben!😉

Ich finde das gut erklärt. Wenn man sich aber mal vor Augen hält, was für ein sprachlicher Aufwand das ist, um da alles genau darzustellen, dann ist das ganz allgemein gesehen für die Anbieter auf dem Markt kein Ruhmesblatt. Da versucht wohl jeder mit möglichst nichtssagenden Namen die Leute an sich zu binden; denn wer weiß schon, ob "diese" Farbe wirklich zu "jener" passt...🙄

Fehlt echt noch ne Firma, welche die Töne
"Fitze Fatze Boom" (Weiß) und
"Fitze Fatze Zack" (Schwarz) rausbringt!😀

Und dann vielleicht noch
"Fitze Fatze Boom Knack" (Weiß Base) oder
"Fitze Fatze Boom Knock" (Weiß Shade),
damit auch wirklich ja keiner mehr die Nerven/Zeit/Kohle/Willen/Mut hat, die Produktlinien zu wechseln oder untereinander auszutauschen...