40k Best of Orktober2023 abarbeiten

Ich wollte die Flash Gitz auf höherem Niveau bemalen wie die anderen Einheiten und Male deswegen wieder mal traditionell mit Acryl, Shade, Highlight usw.
Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass es nicht viel besser aussieht als Preshade+Contrast+Highlights, dafür aber 5x so lange dauert.
1.jpg

Und ich hab seit dem letzten Mal gerade die Zähne und die Rückenbanner bei allen geschafft.
Badrukks Rückenbanner allein haben mich einen ganzen Abend gekostet.
2.jpg

3.jpg

Am 9.2. veranstalte ich ein Warhammer Wochenende. Da muss so viel wie möglich fertig sein.
 
Slapchop, Speedpaints, Ölwash.

Ich glaube da ist für den Normalmaler einfach unterdessen die Technik soweit fortgeschritten, das sich der Einsatz des Alten für den Normalo nicht mehr wirklich lohnt.

Ein Nokia 3310 nimmst du ja auch nicht mehr, auch wenn der Akku länger hält als beim Ziegelstein in der Hosentasche.
 
1.jpg

Es geht langsam voran, aber es geht voran. Manchmal bilde ich mir ein, dass ich die Layerfarben leise lachen höre. Aber deren Tage sind gezählt. Beim nächsten Trupp gibt's wieder, zenitale Grundierung, Oilwash, Drybrush, Contrast und ein paar ausgesuchte Edgehighlights die ich aus Contrast+Weiß mische.
Aber hübsch sieht es schon aus.
Jetzt fehlen noch die "Zielsucha" und die Waffen. Von den Mänteln, Hosen und Stiefeln sieht man so wenig, dass ich überlege die schwarz zu lassen.
 
So, es ist vollbracht (fast). Gestern hab ich gesehen, dass ich in meiner Malstatistik 11 Modelle zu wenig im Januar gemalt habe um das 200-Firguren-pro-Jahr-Ziel zu schaffen. Das hat dann den nötigen Schub gebracht die 10 Posaz fertig zu machen.
Käpt'n Badrukk kommt dann die nächsten Tage.
2.jpg

1.jpg


Die zu bemalen ist ein bisschen wie bretonische Ritter bemalen: Jeder seine eigene Heraldik
Ich hab mich hier auf die Klans beschränkt, die ich auch sonst spiele (bis auf die Sknakebites, für die sind solche Waffen zu modern). Die Bad Moons und Deathskulls sind leicht überrepräsentiert, aber das ist bei Piraterie und Fetten Wummen ja irgendwie logisch.
3.jpg




4.jpg

An den Figuren (vor allem an den Waffen) sind so viele Details, das man sich irgendwann zwingen muss aufzuhören, sonst kann man da auch gerne eine Stunde pro Snazzgun investieren.
5.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Peter
Der Mangel an Erfahrungsberichten zu flexiblem Resin ist für mich aktuell echt ein Grund mir keinen Drucker anzuschaffen.
Ich hab mittlerweile einige Resin Figuren hier (allesamt Geschenke), die entweder wie Glas zerspringen, wenn man sie mal - auch aus geringer Höhe - fallen lässt, oder wo die filigranen Teile abbrechen, wenn man sie nur schief anschaut ... Das kommt mir als Grobmotoriker gar nicht entgegen.

Wie verhalten sich die flexibleren Gemische?
Sind die noch gut zu bemalen? Wie sehr geben die nach?
 
Ich nutze jetzt häufiger dieses hier: ABS Like
Auch für Aufträge die so reinkommen.
Da hab ich festgestellt, dass sich a) die Supports auch bei wirklich filigranen Drucken (Lost Kingdom Skelett-Piraten etwa) leicht lösen lassen, ohne das was bricht... solange das nicht gehärtet ist ist das biegsam wie Gummi, und reisst nicht.
Piraten da die kleinen Knochen, von dem kleinen Affen... jedes andere Resin wäre gesprungen beim trennen der Supports.
und b) wenn es ausgehärtet ist, ist es wie die Spielfiguren von Brettspielen, also das etwas weichere Plastik. Cthulhu - Death may Die z.B. oder die McFarlane Figuren.
Da passiert nichts beim runter fallen, aber Grundierung hält drauf (auch "nur" Airbrush-Grundierung) und beim Bemalen gibts auch sonst keine Probleme.
Und Details vermiss ich auch keine. Im Vergleich von 8K Resin zu diesem sehe ich keinen Unterschied, was die kleinsten Details betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Peter
Also, ich hab erst das ABS-Like Resin V2 getestet.
Auf Testteilen wie der AmeraLabs Town bilde ich mir ein weniger Details zu sehen als mit 8k Resin möglich wäre.
1707119739644.png

Das sind ein paar Fleshbusters in normalem Resin (grau) und ABS (weiss). Auf dem Bild erkennt man nix, aber wenn man mit der Lupe hinschaut erkennt man dass der Kreuzschlitzkopf in einigen Schrauben beim ABS nicht ganz so scharf ist wie beim normalen Water washable von Elegoo. wenn man für den Golden Deamon oder für Instagram malt mag das einen Unterschied machen. Am Tisch (oder ohne Lupe) ist es aber nicht feststellbar.
Was aber ganz deutlich feststellbar ist: Wenn die Figur aus dem Elegoo Water Washable runterfällt geht sofort was kaputt.
Wenn Du an dem AbS-Like V2 was kaputt machen willst musst Du das schon wirklich wollen. Man kann die dünnen Teile wirklich biegen ohne das sie brechen. Die sind elastisch genug, dass da nix passiert, wenn die mal aus der Hand auf den Tisch fallen.
Hängt aber auch an der Zeit unter UV Licht. Ich hab 20 dünne Platten gedruckt und unterschiedlich lange gehärtet. 5min scheint ideal zu sein.
Hier, ich hab extra Bilder für Dich gemacht:
1707120291958.png

1707120306860.png

Also man kann dem Zeug schon was antun. Schlimmer würdest Du mit einer Figur sicher nicht umgehen.
Wichtig hier: Die Dinger sind elastisch und brechen dann. Einen Zustand von "verformt sich dauerhaft, bricht aber nicht" wie bei dem GW Kunststoff gibt es nicht. Du kannst dran rumbiegen und rüttlen, bekommst aber keine Warnung wann es zu viel ist. Dann bricht es einfach.

Und beim Bemalen hab ich keinerlei Unterschied festgestellt (kleine Vorschau auf die Fleshbusters). Die sind nur mit der Airbrush grundiert - die Farbe hält bestens. Auch Ölfarben und Trockenbürsten war alles kein Problem.
1707120375270.png


Also für Figuren scheint mir das Ideal. Ich teste höchstens noch 25µm und 100µm Schichtdicke (das oben ist alles 50µm).
Ich drucke aber erst seit einer Woche. Mit nur einem Material. Und das sind meine ersten Figuren. Also, da gibt es sicherlich qualifiziertere Menschen um das zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update:

Das Warhammer Wochenende war gut. Ich konnte alle hier gezeigten Modelle in die Schlacht führen. Lesson learned: Der Orco1 nd der Krumpanaut tun sich schwer gegen D-Cannons der Eldar und Autarchen, die im Abwehrfeuer mit dem Melter automatisch treffen sind fieß gegen das Batmobil. Die Posaz mit Käpt'n Badrukk sind absolute Killer. Ich hatte oft 38-40 Treffer mit dem Trupp und die nehmen jede Infanterie einfach weg (wenn man mal von Wraithkonstrukten absieht)

Zur Zeit bin ich etwas abgelenkt:
1707807998150.png

Ein Set, dass ich jedem, der Burgen und/oder Lego (bzw. "Klemmbausteine") mag wärmstens empfehlen kann. Das Ding ist vollgeschissen mit Details auf jeder Ebene und der Bau macht richtig Spaß. Achja, Burg Blaustein ist übrigens erweiterbar. Da kann man (wenn man den Platz hat) eine irre große Anlage draus machen (aktuell 70cmx70cm Footprint, 2024 kommt aber noch ein Vorhof dazu der dann wohl jede übliche Aufbewahrung sprengt)

Der 3D Drucker war fleißig, und heute wird das Boneyard Terrain von Mr.Modulork fertig:
1707808187743.png

Der Measuring stick und die Würfel sind auch gedruckt. Wenn das Resin reicht kommt heute noch der Weihnachtsbaumschmuck dazu.
Dann wird erstmal wieder fleißig gemalt.
1707808420310.png
1707808462968.png
1707808485490.png



Nachdem ich gesehen habe WIE LANGE der Drucker läuft um das Gorkamorka Fort zu drucken hab ich das Projekt auf "wenn ich wieder ernsthaft Gorkamorka spiele" verschoben.

Und nachdem ich die Cybot Squigs (count as Killa Kan), die Squighogboys und den Viechdoctor von MrModulork gesehen hab priorisiere ich die über dem Killteam (davon hab ich ja schon 2)
1707808870724.png
 
1.jpg

Die Gerippe sind übrigens echt groß. Also, da kann man schon ein Rhino in Deckung bringen.

Das Gelände, die Würfel und den Measuring Stick hab ich alles in dem Anycubic Tough Resin gedruckt. Das braucht zwar Alkohol zum Waschen, ist aber super zäh und recht flexibel (deutlich mehr als das ABS). Dann geht mir das Zeug nicht so leicht kaputt.

Wenn das dann alles bemalt ist füll ich mal das 8k water washable Resin von Elegoo in den Drucker und teste das an ein paar Figuren.
 
Du brauchst für den Boneyard einen Saturn oder ähnliches, wenn Du die Modelle nicht teilen willst.

Auf einem Saturn 3 mit dem Tough Resin laufen die Presupported Sachen super.
Für den Fall, dass ihr einen guten Startpunkt für die Kalibrierung braucht, das sind die Parameter, mit denen ich arbeite.
Da kann man vermutlich noch was an der Zeit optimieren, aber ich drucke lieber ohne Fehler statt schnell. Weil ich male immer noch langsamer als ich drucke.
1707812844887.png

Die 300mm/min beim Retract Speed kann man auch auf 180mm/min stellen (Empfehlung von Elegoo). Wenn nur noch wenig Resin im Tank ist scheint das einen Unterschied zu machen. Zumindest war es bei mir heute Nacht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Jedit
Gerade läuft eine Menge parallel. Maßstäbe, Gerippe, Würfel, Fleshbusters und Badrukk. Ich fahr übers WE weg und hab deswegen erstmal alles erledigt, was lange trocknen muss:
Rostspray auf die Maßstäbe, richtig dick Ryza Rust auf die Würfel, Öl auf's Gelände. Nächste Woche kann ich dann ganz viel auf einmal fertig machen.
1.jpg

Kaum verteilt man dünnflüssiges Öl sieht alles gleich viel besser aus. Das Gelände ist gründlich mit schwarz und crémefarben aus dem Baumarkt grundiert worden. Die einzelnen Schichten (0.05mm) sind durch das Öl nicht sichtbar geworden.

2.jpg

Ich hatte die Würfel beim Bemalen auf Doppelseitigem Klebeband. Das hat etwas von dem Rostspray abgelöst. Aber die werden ja noch 2x gebürstet und es sind Orkwürfel. Da ist das schon ok.
Zusammen mit dem ersten Testdruck hab ich jetzt 30 Stück davon. Die 180 Seiten zu bemalen ging schneller als gedacht (2x30min).