Zu sehen sind nur 2 Autoren, da sind schon noch ein paar mehr gute in den anderen 26m Regal ;-)
Nein, das ist alles in Grün gedruckt und dann bemalt. Ich könnte es in 4 Farben drucken, das erhöht aber krass die Druckzeit und es wird viel Material verschwendet. Das ist ein Feature für Leute, die keine Farben zu Hause haben. Ich nutzte das AMS um das Filament trocken zu halten und um mit verschiedenen Sorten drucken zu können, wenn ich das brauche (Dichtungen aus TPU auf Deckel aus ABS z.B.)
Anhang anzeigen 241978
Anhang anzeigen 241979
Das ist das Standard PLA aus der Standard 0,4mm Düse in 0,12mm Schichten. Ich hab leider 5 Randschichten drucken lassen, was die Druckzeit auf 29h getrieben hat.
Gerade läuft Nummer 2 in 0,08mm Schichten. Ohne Änderungen an den Voreinstellungen läuft das 26h.
Ich hab auch eine 0,2mm Düse bestellt. Mit der kann ich 0,06mm Schichten drucken (Resin drucke ich in 0,05mm). Da werde ich mal testen, ob der Drucker nicht auch Figuren rauslassen kann. Aber vorher wollen die Kinder eine Murmelbahn.
Ich mach Dir gerne auch mal ein Detailbild von der 0,08mm Version. Weil der Drucker aber im Büro steht komm ich da erst am Montag dran.
Das hier ist die "Extra Draft" Einstellung mit 0,28mm Schichthöhe:
Anhang anzeigen 241980
Alles was kein Sichtteil ist kann man so drucken. Bei der 2. Buchstütze, die gerade läuft hab ich den unteren Teil in 0,28mm drucken lassen und nur die Zähne, Buchseiten und Zunge in 0,08mm.
Ja, es ist das 1000€ Teil (Also Drucker + Filamentlagersystem). Ich hab meine Horus Heresy Black Book Sammlung für fast 1300€ verkaufen können und mir dafür den Drucker, Zubehör und 13kg Filament bestellt.
Das Ding ist geil. Das Filament (Farbe, Typ, Füllstand) wird automatisch erkannt. Feuchtigkeit im AMS wird überwacht. Dann packst Du die STL (oder STEP!) in den Slicer. Der kennt Drucker, Düse, Filament und stellt automatisch Temperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. ein. Man muss nur noch die Schichthöhe auswählen (und das kann man pro Layer einzeln einstellen, wenn man will) und auf "Print" klicken.
Weil kalibrieren tut er sich ja auch selbst. Also die Höhe der Druckplatte und er führt nach dem Aufstellen eine Schwingungsanalyse durch damit er die Bewegungen des Rahmens und des Tisches kompensieren kann. Du brauchst nichtmal Klebestift auf der Platte. Es ist wirklich Plug&Play.