40k Best of Orktober2023 abarbeiten

Ich war am Wochenende mit den Kindern weg, aber ich hab es geschafft ein paar Pinsel, Farben und Gedrucktes ins Gepäck zu schmuggeln.
Das Kleinzeug ist fertig, und es sieht recht ordentlich aus. Die Fleshbusters werden hoffentlich heute Abend fertig.
2.jpg

Das sind die Wundmarker von MrModulOrk. Der VERSCHENKT die zusammen mit kleinen Markern um Lebenspunkte an Charaktermodellen, Fahrzeugen und Squigoth anzuzeigen. Aber es passen halt gleich 25 Stück auf eine Saturn3 Druckplatte und deswegen werd ich ganz normal zum Würfeln nutzen. Die sind einfach zu lesen, man erkennt es auch von der anderen Seite des Tisches, und das Design ist eindeutig orkisch.
1708325932369.png

Wenn Ihr viele davon Drucken wollt: Ich empfehle das "Tough" Resin von Anycubic. Das Zeug ist super schlagzäh.

Der Maßstab von Mr.Modulork ist auch soweit. Auch den gib es gratis auf MyMiniFactory
4.jpg

Das ist (wie bei dem Oktarius Gelände): Rostspray von Edding, dann 30% der Fläche mit Ryza Rust einschmieren (der Pinsel stirbt dabei), dann Trockenbürsten mit Ironbreaker und dann Trockenbürsten mit Schwarz. Man muss sich das trauen, weil es sieht total scheiße aus, bis dann endlich das Schwarz drauf kommt.
 
Ich war am Wochenende mit den Kindern weg, aber ich hab es geschafft ein paar Pinsel, Farben und Gedrucktes ins Gepäck zu schmuggeln.
Das Kleinzeug ist fertig, und es sieht recht ordentlich aus. Die Fleshbusters werden hoffentlich heute Abend fertig.
Anhang anzeigen 240187
Das sind die Wundmarker von MrModulOrk. Der VERSCHENKT die zusammen mit kleinen Markern um Lebenspunkte an Charaktermodellen, Fahrzeugen und Squigoth anzuzeigen. Aber es passen halt gleich 25 Stück auf eine Saturn3 Druckplatte und deswegen werd ich ganz normal zum Würfeln nutzen. Die sind einfach zu lesen, man erkennt es auch von der anderen Seite des Tisches, und das Design ist eindeutig orkisch.
Anhang anzeigen 240189
Wenn Ihr viele davon Drucken wollt: Ich empfehle das "Tough" Resin von Anycubic. Das Zeug ist super schlagzäh.

Der Maßstab von Mr.Modulork ist auch soweit. Auch den gib es gratis auf MyMiniFactory
Anhang anzeigen 240190
Das ist (wie bei dem Oktarius Gelände): Rostspray von Edding, dann 30% der Fläche mit Ryza Rust einschmieren (der Pinsel stirbt dabei), dann Trockenbürsten mit Ironbreaker und dann Trockenbürsten mit Schwarz. Man muss sich das trauen, weil es sieht total scheiße aus, bis dann endlich das Schwarz drauf kommt.

Der Maßstab ist ja orkig ?
Der Rost Effekt sieht klasse aus. Das werde ich bald mal testen. Hab auch so Rostspray von Montana Gold.
 
Gestern war ein guter Tag. Ich hab lauter Zeug fertig machen können.
1.jpg

Erstmal ist das Boneyard Terrain von Mr.Modulork fertig geworden. Das Zeug sollte in keinem Haushalt fehlen. Es ist billig, einfach zu drucken, einfach zu bemalen und sieht toll aus.

Dann war ich ja schon recht weit mit den Fleshbusters von Puppetswar Miniatures. Die sind dann auch fertig geworden:
2.jpg

Die Stars der Truppe sind - wie immer - die Squigs. Beim Bemalen mit Contrast sieht man die 50µm Schichten - wenn man die Figur vor's Gesicht hält. Auf dem Tisch sieht das keiner, aber wer für Instagram oder Wettbewerbe malt wird die in 20µm oder gar 10µm drucken wollen. Die Figuren lassen sich problemlos zusammenbauen und die Treibstofftanks sind alle individuell gestaltet. Ich mag die abgerissene Zapfsäule am meisten.
Einziger Nachteil: Einen 10er Trupp kann man nicht ohne Zwillinge bauen. Aber allein für den Squig lohnt sich der Kauf.

Dann wollte ich eigentlich ins Bett, aber meine Frau wollte zwingend noch ihr Projekt beenden:
5.jpg

Burg Blaustein ist eine absolute Kaufempfehlung für alle, die nur ganz entfernt Lego (bzw. "Klemmbausteine") toll finden. Bautechniken, Liebe zum Detail, Qualität der Steine - alle 10/10 (mit einer Ausnahme: Die Stangen, die die Dachschindeln am Torhaus halten sind zu dünn. Die muss man ersetzen oder es sieht aus wie hier)

Auf jeden Fall hab ich die Zeit, die es braucht 2 Bäume aus 300+ Steinen zu bauen genutzt um DEN Käpt'n fertig zu stellen. Den gerissensten und reichsten Ork aller Zeiten.
3.jpg

4.jpg

Der legendäre Cäp'n Badrukk. Bei der Mini hab ich mal maximal sauber gearbeitet. Ich hab Edgehighlights auf alles gemacht, Blacklining ist sauber. Alles sind "two thin coats". Sauberer kann ich nicht malen. Das mag Profis nicht beeindrucken, mir hat's aber Spaß gemacht und ich bin stolz auf den Piraten. Der braucht jetzt halt noch ein Schiff. Bekommt er auch. Wird ein eigener Thread. Jetzt muss erstmal weiter gemalt werden (und gehofft, das mit dem neuen Codex keine Figuren rauskommen, die ich unbedingt haben will).
 
Da kann ich jetzt schlecht helfen.

Kurze Zwischenmalaktion: Weihnachtsbaumschmuck
1.jpg

Böse Zungen behaupten, der sähe mir ähnlich



2.jpg

Da hatte ich genug Gin Tonic intus, dass ich mich nichtmal auf ein Fahrrad getraut hätte. "Figuren anmalen" ist offenbar eine Sorte Motorik, die nicht allzu stark unter Alkoholeinfluss leidet.
 
Ich hab jetzt einen FDM Drucker. Und damit geht noch mehr Hobbykram
1.jpg


Ich hab mir einen P1S leisten können, und das Ding ist ein Geschenk an die Hobbyisten der Welt. Man muss nix einstellen, nix kalibrieren, nix testen, einfach aufbauen, Filament einfüllen und auf "PRINT" klicken.
 
Ich hab jetzt einen FDM Drucker. Und damit geht noch mehr Hobbykram
Anhang anzeigen 241932

Ich hab mir einen P1S leisten können, und das Ding ist ein Geschenk an die Hobbyisten der Welt. Man muss nix einstellen, nix kalibrieren, nix testen, einfach aufbauen, Filament einfüllen und auf "PRINT" klicken.

Gute Autoren Auswahl hast du da.
Ist das mit verschiedenen Fmdarbigen Filament gedruckt?
Hast du eine Detailaufnahme von einem Druck ohne Bemalung? Was für eine Druckhöhe hast du 0.1?

P1S: du aprichst schon von dem 1000€ Teil?
 
Gute Autoren Auswahl hast du da.
Ist das mit verschiedenen Fmdarbigen Filament gedruckt?
Hast du eine Detailaufnahme von einem Druck ohne Bemalung? Was für eine Druckhöhe hast du 0.1?

P1S: du aprichst schon von dem 1000€ Teil?
Zu sehen sind nur 2 Autoren, da sind schon noch ein paar mehr gute in den anderen 26m Regal ;-)

Nein, das ist alles in Grün gedruckt und dann bemalt. Ich könnte es in 4 Farben drucken, das erhöht aber krass die Druckzeit und es wird viel Material verschwendet. Das ist ein Feature für Leute, die keine Farben zu Hause haben. Ich nutzte das AMS um das Filament trocken zu halten und um mit verschiedenen Sorten drucken zu können, wenn ich das brauche (Dichtungen aus TPU auf Deckel aus ABS z.B.)

1.jpg

2.jpg

Das ist das Standard PLA aus der Standard 0,4mm Düse in 0,12mm Schichten. Ich hab leider 5 Randschichten drucken lassen, was die Druckzeit auf 29h getrieben hat.
Gerade läuft Nummer 2 in 0,08mm Schichten. Ohne Änderungen an den Voreinstellungen läuft das 26h.
Ich hab auch eine 0,2mm Düse bestellt. Mit der kann ich 0,06mm Schichten drucken (Resin drucke ich in 0,05mm). Da werde ich mal testen, ob der Drucker nicht auch Figuren rauslassen kann. Aber vorher wollen die Kinder eine Murmelbahn.
Ich mach Dir gerne auch mal ein Detailbild von der 0,08mm Version. Weil der Drucker aber im Büro steht komm ich da erst am Montag dran.
Das hier ist die "Extra Draft" Einstellung mit 0,28mm Schichthöhe:
1.jpg

Alles was kein Sichtteil ist kann man so drucken. Bei der 2. Buchstütze, die gerade läuft hab ich den unteren Teil in 0,28mm drucken lassen und nur die Zähne, Buchseiten und Zunge in 0,08mm.

Ja, es ist das 1000€ Teil (Also Drucker + Filamentlagersystem). Ich hab meine Horus Heresy Black Book Sammlung für fast 1300€ verkaufen können und mir dafür den Drucker, Zubehör und 13kg Filament bestellt.
Das Ding ist geil. Das Filament (Farbe, Typ, Füllstand) wird automatisch erkannt. Feuchtigkeit im AMS wird überwacht. Dann packst Du die STL (oder STEP!) in den Slicer. Der kennt Drucker, Düse, Filament und stellt automatisch Temperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. ein. Man muss nur noch die Schichthöhe auswählen (und das kann man pro Layer einzeln einstellen, wenn man will) und auf "Print" klicken.
Weil kalibrieren tut er sich ja auch selbst. Also die Höhe der Druckplatte und er führt nach dem Aufstellen eine Schwingungsanalyse durch damit er die Bewegungen des Rahmens und des Tisches kompensieren kann. Du brauchst nichtmal Klebestift auf der Platte. Es ist wirklich Plug&Play.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu sehen sind nur 2 Autoren, da sind schon noch ein paar mehr gute in den anderen 26m Regal ;-)

Nein, das ist alles in Grün gedruckt und dann bemalt. Ich könnte es in 4 Farben drucken, das erhöht aber krass die Druckzeit und es wird viel Material verschwendet. Das ist ein Feature für Leute, die keine Farben zu Hause haben. Ich nutzte das AMS um das Filament trocken zu halten und um mit verschiedenen Sorten drucken zu können, wenn ich das brauche (Dichtungen aus TPU auf Deckel aus ABS z.B.)

Anhang anzeigen 241978
Anhang anzeigen 241979
Das ist das Standard PLA aus der Standard 0,4mm Düse in 0,12mm Schichten. Ich hab leider 5 Randschichten drucken lassen, was die Druckzeit auf 29h getrieben hat.
Gerade läuft Nummer 2 in 0,08mm Schichten. Ohne Änderungen an den Voreinstellungen läuft das 26h.
Ich hab auch eine 0,2mm Düse bestellt. Mit der kann ich 0,06mm Schichten drucken (Resin drucke ich in 0,05mm). Da werde ich mal testen, ob der Drucker nicht auch Figuren rauslassen kann. Aber vorher wollen die Kinder eine Murmelbahn.
Ich mach Dir gerne auch mal ein Detailbild von der 0,08mm Version. Weil der Drucker aber im Büro steht komm ich da erst am Montag dran.
Das hier ist die "Extra Draft" Einstellung mit 0,28mm Schichthöhe:
Anhang anzeigen 241980
Alles was kein Sichtteil ist kann man so drucken. Bei der 2. Buchstütze, die gerade läuft hab ich den unteren Teil in 0,28mm drucken lassen und nur die Zähne, Buchseiten und Zunge in 0,08mm.

Ja, es ist das 1000€ Teil (Also Drucker + Filamentlagersystem). Ich hab meine Horus Heresy Black Book Sammlung für fast 1300€ verkaufen können und mir dafür den Drucker, Zubehör und 13kg Filament bestellt.
Das Ding ist geil. Das Filament (Farbe, Typ, Füllstand) wird automatisch erkannt. Feuchtigkeit im AMS wird überwacht. Dann packst Du die STL (oder STEP!) in den Slicer. Der kennt Drucker, Düse, Filament und stellt automatisch Temperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. ein. Man muss nur noch die Schichthöhe auswählen (und das kann man pro Layer einzeln einstellen, wenn man will) und auf "Print" klicken.
Weil kalibrieren tut er sich ja auch selbst. Also die Höhe der Druckplatte und er führt nach dem Aufstellen eine Schwingungsanalyse durch damit er die Bewegungen des Rahmens und des Tisches kompensieren kann. Du brauchst nichtmal Klebestift auf der Platte. Es ist wirklich Plug&Play.
Wo finde ich denn diese Buchstütze?
 
Es müssten alle Scheibenwelt Romane sein. Die hab ich als Student gelesen. Sollte ich vielleicht mal wiederholen. Gerade die Wachenromane und die Tiffanybücher fand ich am besten. Schade dass Pratchet tot ist.
Wegen der Pratchet Bücher musst ich unbedingt auch die gefährlichen Bücher drucken. Sonst wären mir die vermutlich komisch vorgekommen. Aber für Pratchet Fans macht das natürlich total Sinn ;-)