Big Paint

Ich fürchte Du must die Gun zwischendrin öfter sauber machen. Kann nie schaden.
Das kann passieren wenns ein wenig in der Düse verklumpt ist.
Eventuell kann es auch helfen die Farbe weiter zu verdünnen.
Das Dein Weiß mehr rotzt liegt wahrscheinlich am Kreideanteil - trocknet schneller - klumpt schneller

Hatte auch das Gefühl bei Weis war es deutlich schlimmer als bei den anderen Farben
Danke für den Hinweis.
 
Eine Ferndiagnose ist schwer. Meistens rührt dieses Problem von zu niedrigem Druck oder zu dicker Farbe daher. Oft geht man mit dem Druck runter damit die Farbe nicht verläuft oder weil sonst zu viel Farbe auf der Figur landet. Sofern die Pistole gescheit ist, kann die Farbregelung auch bei 1,4 oder 1,6 Bar so fein erfolgen das es da keine Probleme gibt. Ist die Farbe hingegen zu dick, einfach etwas verdünnen bis zur milchigen Konsistenz.

Es KANN aber auch an der Nadel bzw. Düse liegen. Wenn die Nadelspitze leicht verbogen ist kann sich Farbe an der Spitze ansammeln und unkontrolliert verspritzt werden. Auch beschädigte Düsen sind nicht besser. Steckdüsen von H&S platzen gerne vorne auf da sie sehr dünnwandig sind. Eine billige und schlecht verarbeitete Pistole kann dieselben Symptome hervorrufen wenn Nadel und Düse nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Bevor Du aber eine andere Pistole kaufst, probiere erst einmal Düse, Nadel, Nadelschutzkappe gründlich zu säubern, kontrolliere den vom Hersteller vorgeschlagenen Druck, kontrolliere die Farbviskosität und mache auf Papier Probesprühungen.
 
Super Idee

Hab jetzt mal Papiertests gemacht.
Pistole geputzt --> bliebt gleich
Mit "Thinner" verdünnt (ca 2 zu 1) --> kaum Änderung
Dann hab ich den Druck erhöht auf 2 Bar (Hatte schön auf 1 Bar runtergedreht damit ich weniger Spinnen bekomme...) --> Dadaa feinere Ränder

Hab dann nochmal 2 Kleckse gemacht mit 1 und 2 Bar
Anhang anzeigen 285382

Guckt nicht so auf den Farbklecks in der Mitte rechts, dass soll so! 😛:lol:
Edit:
Anhang anzeigen 285383

Mal sehen wie es weiter geht.
:sos:😛rost::bounce:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zieh mal ein paar feine Linien. Am besten sogar kleiner werdend, so von 5mm bis 0,5mm (wenn möglich) Dicke. Benutze dafür am besten eine airbrushfarbe, und kein weiß auf hellem Papier. Falls Du GW Farben verwendest, dann bitte keine Base Farben und ebenfalls kein weiß. Layerfarben lassen sich sehr gut versprühen.

Ich weiss nicht was für eine Pistole Du verwendest, aber da es sich wohl um keine H&S handelt, wäre ein guter Druck zwischen 1,6 und 1,8 Bar.

Je dünner die Linie werden soll, desto näher musst Du mit der Nadelspitze an das Papier ran UND desto weniger Farbe darfst Du zugeben. Du musst so die Farbe so fein dosieren können das Du mehrere male über dieselbe Stelle sprühen musst um überhaupt etwas sehen zu können. Hört sich extrem an, ist aber wirklich möglich.
Wenn Du mit Deiner Pistole so etwas nicht hinbekommst, musst Du entweder üben, oder Deine Pistole ist wirklich einfach nicht gut. Die extrem feine Dosierbarkeit der Farbe ist DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen Billigpistole und Markenwerkzeug.
 
So bin jetzt zwar beinahe zum Marienkäffer geworden, aber die Punkte sind jetzt auf Papier. :wacko:

Zieh mal ein paar feine Linien. Am besten sogar kleiner werdend, so von 5mm bis 0,5mm (wenn möglich) Dicke.
Linien... :blink:
Mist dachte Punkte.:annoyed: :bangwall:


Benutze dafür am besten eine airbrushfarbe, und kein weiß auf hellem Papier.
Benutze Momentan nur Valejo Model Air Farben. Und hab das Grün jetzt mit dem Thinner Medium verdünnt, so ca. 2/1.

Wenn Du mit Deiner Pistole so etwas nicht hinbekommst, musst Du entweder üben, oder Deine Pistole ist wirklich einfach nicht gut. Die extrem feine Dosierbarkeit der Farbe ist DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen Billigpistole und Markenwerkzeug.

Hm ich kann jetzt sagen ich hab aktuell folgende Probleme:

1. Das der Weg vom Hebel bis Farbe kommt sehr kurz ist (1-2mm) (Vielleicht übbar)
2. Das die Hebelstellung ab der dann Farbe kommt nicht immer gleich ist (Mal kommt was mal nicht)

Manchmal hatte ich es sogar das wenn ich die Nadel wieder in die "Zu" Position bringe das dann erst Farbe kam. :huh:

So ich hab natürlich auch Foddos dann sieht man mal wie unterschiedlich das geworden ist:

Mein Test Blatt DinA4
Anhang anzeigen 285548

Punkte von Groß zu klein (Hab versucht es immer zu wiederholen)
Anhang anzeigen 285549

So X-Mal einfach den selben Punkt versucht zu sprühen
Hätte vielleicht nicht mit 1mm Punkten probieren sollen?:huh:
Anhang anzeigen 285550

Falls ihr jetzt Tipps hab immer her damit.

Frage an euch, wieviel Punkte habt ihr so zum Üben gemacht?
 
Wenn der Hebelweg nicht immer gleich ist um dieselbe Menge an Farbe rauszubekommen, dann ist das ein Indiz für eine verdreckte Düse. Wenn erst gar keine Farbe kommt, beim Verschließen der Düse (Zu-Stellung) dafür aber dann schon, dann ist das sogar ein sicheres Zeichen für Dreck in der Düse. Du musst Dir Deine Düse von Innen noch mal genau im Gegenlicht anschauen. Sie sieht oft sauber aus, hat aber einen Farbbelag von Innen, passiert oft bei günstigen Pistolen die Innen nicht poliert sind, denn das verhindert ein festsetzen von Farbe.
Das ist natürlich nur eine Vermutung, aber bei mir und meine Chinapistole wars das damals. Hast Du auch alle paar Punkte fein mit nem Wattestäbchen die Nadelspitze gesäubert? Und immer erst Luft, Farbzugabe, Farbe weg, Luft weg? Die Luft wegzunehmen obwohl der Farbhebel noch geöffnet ist, ist ein sicherer Weg die Düse verstopfen zu lassen.
 
Hab jetzt nochmal Schwarz auf die Arme und Spitzen gemacht.
Und dann die Flügel vergolded. :happy:

Damit wäre die Airbrusharbeit erstmal soweit durch.
Jetzt gehts ans Tuschen...


Mal sehen wie die Flügel sich entwickeln.
Bei Buypainted hab ich noch gesehen das er noch mit einer Schicht Orange Zwischen Rot und Gelb langgeht.
Was meint ihr würde das dan Flügel noch aufwerten?

Auf Anregungen freue ich mich immer
 
Olla BigKahuna, sieht schon mal alles gut aus.

Im Endefekt musst Du Kontrolle im Feinbereich der Farbabgabe haben. Die Spinnen bei einigen kleinen Punkten und die Unregelmäßigkeit der Farbdeckung sagen mir beide, das Du damit erhebliche Schwierigkeiten hast. Ob das nur an Dir oder an der Pistole (Stichwort verdreckte Düse) liegt, das versuchen wir ja herauszubekommen.

Du musst die Farbe so gering zugeben, das Du transparent sprühst. Du musst mehrere Male über dieselbe Stelle sprühen, so 5 mal bis Du eine 100%ige Deckung erhälst.

Als Anregung nehme ich als praktisches Beispiel Deine Flügel aus dem Bild über diesem Beitrag. Du hast zuerst gelb grundiert, dann rot über die Knochen und due Seiten gesprüht, danach mit braun über die Knochen, und zum Schluss schwarz. Dabei hast Du aber vermutlich sehr dick und deckend gesprüht, denn der Farbverlauf zwischen Gwlb und rot besteht nur aus dem Overspray, also dem Randbereich des Sprühkegels.

Wenn Du zuerst grundierst, dann aber mit Rot mehrere Hauchdünne Schichten statt einer dicken aufträgst, bekommst Du einen feineren Farbverlauf hin. Du sprühst einmal hauch dünn den Bereich ein der rot werden soll. Dann ein zweites mal hauch dünn, dabei lässt Du den Randbereich der bereits eine hauch dünne Schicht rot bekommen hat aber aus, und konzentrierst Dich auf den Kernbereich bei den Knochen. Dann eine drite hauchdünne Schicht, aber hier NUR auf die Knochen. Danach kannst Du evtl. nacharbeiten und an einigen Stellen nachsprühen bis zur gewünschten Deckung. Dasselbe machst Du mit braun.

Das ganze ergibt nicht nur einen richtigen realistischeren Farbverlauf, durch hauchdünn rot auf gelb bekommst Du automatisch auch orange hin und sparst Dir die Farbe. Beim airbrushen arbeiten wir immer mit mehreren Schichten bis zur gewünschten Deckung, niemals mit einer einzigen deckenden Schicht, sonst könnten wir auch den Pinsel nehmen.

Deine Flügel sehen wirklich gut aus, aber Du verschenkst Potential das noch möglich wäre. Und dafür brauchst Du Kontrolle im Feinbereich. Dann hättest Du z.B. auch nicht teilweise so viel braun auf dem Flügel direkt neben dem Knochen.

Buypainted ist auch nicht supergut. Vom Prinzip her pfuscht er die ganze Zeit, aber er pfuscht so das man es nicht auf den ersten Blick sieht. Er nutzt eine orange Zwischenschicht um sich die Zeit zu sparen mehrere hauchdünne transparente Schichten aufzutragen. Das muss er, denn er lebt von der schnellen Bemalung. Er verzichtet auf Zwischenreinigungen und benutzt Farbkombinationen die Fehler beim Sprühen leichter verzeihen.


Aber wie gesagt, eine Anregung, keine Kritik. Ich bemale meine Figuren selbst nicht besser, ich will gerade mit der imperialen Armee ja auch irgendwann mal zum Spielen kommen.
 
@Bram: Danke :happy:

@Hellhamster:

Hui klasse Kommentar!
Ich drösel mal auf.

1. Feinbereich: Jup da stimme ich dir voll zu, da liegt mein Problem. :dry:
Ich glaube echt das es an der Pistole liegt. 😀
Ihr kennt das ja wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose! 😛
Ich werde mal sehen ob ich es hier in der näche mal eine Gute Pistole testen kann.
Wir haben hier einen Fabrikverkauf die eigene und Iwata Pistolen verkaufen.
Und falls ich zur Tactica dieses Jahr fahre gucke ich vielleicht bei H&S vorbei...

2. Das mit den vielen Schichten muss ich mehr probieren!
Da gelobe ich Besserung! :happy:

3. Was mich etwas verwirrt du sagst was von Braun? :mellow:
Ich hab nur Schwarz, Rot, Gelb, Weiss und Gold benutzt.. :huh:
Auf dem Grün kommt das Rot etwas braun rüber meinst du das?

4. Zu buypainted wenn ich so Pfuschen könnte... :lol:

5. Düsen Reinigung.
Da hätte ich noch ein Frage wie reinigt die man am besten?
Ich sprühe einfach nur mit Wasser und Airbrush Cleaner.
Weil mit meinen Bürsten und Rinigungsdrähten komme ich bei einer 0.3mm Düse nicht rein.
 
Hab gerade deinen Artikel im Airbrush Teil gelesen.
Ich besitze ja sen AF186.
Könnten die Spinnen in meinen Punkten vielleicht durch Wasser im Schlauch verursacht werden? :huh:
Mein Kompressor wird auch sehr heiss und im Wasserabscheider ist schon einiges an Wasser!

Und könnten andere Unregelmässigkeiten dadurch kommen das der Luftdruck abfällt?
 
Also, die Spinnen haben nichts mit Wasser zu tun. Das liegt an zuviel Farbzugabe bei zu viel Druck. Wobei der Druck aber nicht einfach gesenkt werden darf, sonst gibts eben diese Sprotzer. Einfach weniger Farbe zugeben. Wenn das nicht geht, dann ist entweder die Pistole mist, die Farbe zu dick, die Düse verdreckt oder der Anwender zu ungeübt. Zum Üben macht man zuerst gaaaaaaanz dünne Linien (keine Punkte 😉 )

Die Düse reinigen, von INNEN reinigen ist eigentlich sehr einfach, aber auch heikel. H&S Pistolen haben Steckdüsen, die zumal groß genug sind um sie irdentlich halten zu können. Schraubdüse sind sooo fisselig klein das das echt schwer wird. Zudem darf man sie beim wieder festschrauben bloss nicht zu fest schrauben, sonst reissen die Gewinde, eine echte Katastrophe. Deswegen sind die Evo 2in1 Modelle so beliebt bei Anfängern, da opfern sich die Düsen, aber der Rest der Pistole bleibt ganz.

Ich benutze eine Fintune-Excalibur mit einem Hybrid-System. Die anfällige Schraubdüse steckt in einem extra Düsenkopf den ich mit der Hand abschraben kann. Schon kann ich die Düse reinigen ohne Gefahr zu laufen das feine Gewinde zu beschädigen.
Reinigen tu ich die Düse, indem ich einen Tropfen Reiniger/Isopropanol ins Innere der Düse gebe, und dann VORSICHTIGST!!!!!!!! die Nadel einführe und in der Düse drehe. GAAAANZ VORSICHTIG!!! Normalerweise suppt dann immer schon etwas Farbe vorne raus, der Rest klebt an der Nadel beim Rausziehen. Das mache ich 3 mal, dann ist alles sauber. Spiel bloss nicht Hulk beim Kaffekränzchen, das ist alles Feinmechanik, da braucht man keine Kraft sondern Gefühl.



Und Farben, ok, dann schwarz, dachte das wäre ein dunkles braun 🙂
 
Also, die Spinnen haben nichts mit Wasser zu tun. Das liegt an zuviel Farbzugabe bei zu viel Druck. Wobei der Druck aber nicht einfach gesenkt werden darf, sonst gibts eben diese Sprotzer. Einfach weniger Farbe zugeben. Wenn das nicht geht, dann ist entweder die Pistole mist, die Farbe zu dick, die Düse verdreckt oder der Anwender zu ungeübt. Zum Üben macht man zuerst gaaaaaaanz dünne Linien (keine Punkte 😉 )
Ach mist.. :dry:
Hab schon sowas geahnt 😉

Reinigen tu ich die Düse, indem ich einen Tropfen Reiniger/Isopropanol ins Innere der Düse gebe, und dann VORSICHTIGST!!!!!!!! die Nadel einführe und in der Düse drehe. GAAAANZ VORSICHTIG!!! Normalerweise suppt dann immer schon etwas Farbe vorne raus, der Rest klebt an der Nadel beim Rausziehen. Das mache ich 3 mal, dann ist alles sauber. Spiel bloss nicht Hulk beim Kaffekränzchen, das ist alles Feinmechanik, da braucht man keine Kraft sondern Gefühl.
Ich popel immer ganz vorsichtig! 🙄
Aber werde das mit dem Nadel drehen mal machen.