Bolt Action 3. Edition

Hach, dann dürfte ich, nach etlichen Jahren, theoretisch doch wieder meine Commandos auf Turnieren spielen, wenn sie jetzt offiziell im Armeebuch drin sind.
Aber ja, sind jetzt im Prinzip exakt so wie vorher, nur teurer ...

Auf Turnieren spielbar waren die doch immer, weil die (meisten) Kampagneneinheiten für das generische Platoon freigegeben waren. Abgesehen von den wenigen Events, die nur das Armeebuch zugelassen haben, hätte man die spielen können.

Das Problem ist eher, dass man dann zu wenig Würfel zusammenbekommt.

Den einen Punkt mehr pro Modell finde ich OK, auch wenn die NCO-Regel in V3 vermutlich seltener greift.
 
Klingt mal wieder sehr vernünftig.

Das praktische an einem leichten Mörser in einem Trupp drin, ist doch, dass man nicht so schnell vernichtet wird und gleichzeitig ein anderes Ziel wählen darf als der Trupp selbst. Man kann demnach flexibel handeln, der Trupp, inklusive Mörser und MG, bleibt hinten und gibt Unterstützungsfeuer auf bis zu zwei gegnerische Ziele. Wobei Mörser und MG wegen der Gewehrschützen, die man als erstes als Verluste entfernt, nicht so schnell sterben. Oder man tut dies im Vorrücken, kann sich dann zwar mit dem Mörser nicht auf ein Ziel Einschießen, das dürfte man in dem Fall allerdings verschmerzen können.

Ich bin in diesem Fall allerdings nicht neutral, ich mochte leichte Mörser schon immer. Nun, mit neuer Reichweite und in Trupps drin, bin ich noch begeisterter von ihnen.
Ich finde die Möglichkeit auch grundsätzlich gut. Ich hoffe nur, dass es im Buch auch eine Option gibt, bei der man keine 16 Punkte pro Modell investieren muss.
 
Ich finde die Möglichkeit auch grundsätzlich gut. Ich hoffe nur, dass es im Buch auch eine Option gibt, bei der man keine 16 Punkte pro Modell investieren muss.
Dem kann ich nur zustimmen. Diese extrem teuren Einheiten lohnen sich bei Bolt Action nicht so recht. Nett, dass man für die Punkte viele Sonderregeln bekommt, wirklich brauchen tut man sie nicht. Da fühlt man sich fast schon genötigt zu "outflanken", damit die Punkte für Behind Enemy Lines nicht verschwendet waren. Bei einer kompletten Kommando Armee sind das Punkte, die man lieber anders investiert hätte, bei 1-2 Einheiten Kommandos in einer Armee sind die zusätzlichen Punkte sicher zu verschmerzen.
 
Keine Überraschungen hier...


499863636_29839114862371077_1920052897351499235_n.webp
 
Der Podcast der Tabletop Tommies (englisch) hat deutlich mehr Substanz, als die Warlord-Version.

Das Fazit fällt aber eher gedämpft aus. "Robust" wäre das Buch...Begeisterung klingt anders.

Es scheint im Vergleich zum Grundregelbuch nicht übermäßig viel dazu zu kommen, wenn im Video nichts übersprungen wurde. Und das was dazu kommt, sind überwiegend kanadische Modifikationen von Fahrzeugen (Kangoroo-Varianten) oder wurde praktisch nur von Kanada genutzt (Land Matratze) plus ein Panzer mit indischen Spezifikationen.

Es gibt (gerade im Vergleich zum deutschen Buch) kaum Sonderformationen, keine Scouts, keine Sonderregel zu mobiler Infanterie oder spezielle Kombinationen bei der Ausrüstung. (Nur die bereits bekannte Eine Commando-Einheit, die einen leichten Mörser mitnehmen kann - keine PIATs, selbst zwei LMG können scheinbar nur noch Commandos und nicht mal mehr Late-War Veteranen.) Und mein Dudelsack scheint auch nicht dabei zu sein. 🙁

Das Versprechen, das Stimmungsvolle aus den Kampagnen in die neue Edition zu holen, erfüllt das Buch so wie es aussieht nicht wirklich.

Ich fand das US-Buch schon schwächer, als das Deutsche (insbesondere bei den National-Regeln), aber das ist noch mal ein deutlicher Rückschritt.