Historisch Bolt Action - Von der Normandie bis zu den Ardennen

Du kannst auch nicht einfach mal normal ein Projekt machen 😱?
Niemals ??
Viel Erfolg euch allen!
Danke ?
? Der "Steiner" ist aber auch in jedem Maßstab unterwegs.?
Schaut gut aus.?
Muss einfach dabei sein ?

Ich schaue mir momentan die Stoessis Heroes Modelle an, ein paar coole Modelle sind schon dabei, mal schauen ob wir da nicht mal eine Sammelbestellung machen.
 
germany-png.110374
Nach vielen Überlegungen habe ich entschlossen, meine bestehenden Modelle zu entfärben und neu zu bemalen.
Das hat den Vorteil, dass ich die Base an allen Modellen anpassen kann, so dass ich für alle Systeme die gleiche Base habe und deshalb das Gelände und die Bases davon einheitlich bekomme und theoretisch wild mischen kann.

Deshalb gestern Abend/Nacht noch an der ersten neuen Testmini gearbeitet.
Da mein Farbsortiment noch etwas eingeschränkt ist was manche Farbtöne angeht noch nicht endgültig.

Testmini (1).jpg
Testmini (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
200px-WWII_Ranger_Patch.svg.png

"Rangers, Lead the Way!"

Ich bin bei dem Projekt auch am Start und gehe es als kompletter Bolt Action Anfänger an. Ich habe das System schon länger auf dem Schirm, so wie viele andere historische Spielsysteme / Settings. Leider kam es bei mir in den Spielgruppen nie dazu, solche Projekte auch mal anzugehen. Historische Settings verbinde ich einfach mit den Anfängen des Tabletops. H.G Wells mit seinem ersten Regelwerk für Zinn Miniaturen, war wohl der Startschuss für unser wunderbares Hobby. Ich hole so weit aus, da es ja immer eine gewisse Kontroverse mit dem dargestellten Setting gibt. Ich hoffe ihr verfolgt dieses Projekt und die Kampange mit uns und seht es als ein weiteres Spielsystem und Hobbyprojekt.

Ich werde versuchen, das Ganze aus der Einsteigersicht zu berichten und mich vor allem um das Spielsystem bemühen, was wirklich sehr interessant klingt. Abwechselnde Aktivierungen, ein gutes Balancing und einfache Regeln, versprechen erstmal spaßige und abwechslungsreiche Spiele.

Ich habe mich für die US Rangers entschieden, da mir ihre Thematik ganz gut gefällt und die Weise, wie sie eingesetzt wurden. Die Ranger werden z.B. in dem Film "Der Soldat James Rayn" thematisiert. Die US Army war als Fraktion noch frei, aber ich finde es immer besser, eine Themenarmee aufzubauen mit entsprechenden Referenzen.

Wenn die Mitspieler Regelwerke und Würfel haben, benötigt man erstmal nur eine Box mit Miniaturen. Ich habe mich für die US Army Infantry Box entschieden. 30 Miniaturen aus Hartplastik zu einem ordentlichen Preis. Gerade beim Preis, macht es für mich kaum Sinn die Miniaturen zu drucken und so habe ich seit langer Zeit mal wieder einen Bausatz gekauft. Multipose, viele Optionen und Extras. So wie man das von den alten GW Bausätzen kannte, kann man seine Minis selbst positionieren.

1657550028003.png

Für ein Testspiel werden die Miniaturen fertig und dann wird mal geschaut, was das Spielsystem so kann. Zu dem Zweck habe ich mal eine Testmini bemalt. Bei der Bemalung geht es jetzt nicht darum mich sklavisch an Vorgaben zu halten und auch vom Stil her nicht total realistisch zu bleiben. Ein cineatischer Ansatz für die Erzählung, gilt für mich auch bei den Miniaturen. Relativ starke Kontraste sollen die Minis hervorheben. Es sind zwar Decals für die US Army vorhanden in dem Set. Für die Ranger natürlich nicht und so habe ich die Markierungen mit dem Pinsel aufgetragen.


John Smith.jpg

Ranger "John Smith"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anhang anzeigen 105724
"Rangers, Lead the Way!"

Ich bin bei dem Projekt auch am Start und gehe das ganze als kompletter Bolt Action Anfänger an. Ich habe das System schon länger auf dem Schirm, so wie viele andere historische Spielsysteme / Settings. Leider kam es bei mir in den Spielgruppen nie dazu, solche Projekte auch mal anzugehen. Historische Settings verbinde ich einfach mit den Anfängen des Tabletops. H.G Wells mit seinem ersten Regelwerk für Zinn Miniaturen, war wohl der Startschuss für unser wunderbares Hobby. Ich hole so weit aus, da es ja immer eine gewisse Kontroverse mit dem dargestellten Setting gibt. Ich hoffe ihr verfolgt dieses Projekt und die Kampange mit uns und seht es als ein weiteres Spielsystem und Hobbyprojekt.

Ich werde versuchen, das Ganze aus der Einsteigersicht zu berichten und mich vor allem um das Spielsystem bemühen, was wirklich sehr interessant klingt. Abwechselnde Aktivierungen, ein gutes Balancing und einfache Regeln, versprechen erstmal spaßige und abwechslungsreiche Spiele.

Ich habe mich für die US Rangers entschieden, da mir ihre Thematik ganz gut gefällt und die Weise, wie sie eingesetzt wurden. Die Ranger werden z.B. in dem Film "Der Soldat James Rayn" thematisiert. Die US Army war als Fraktion noch frei, aber ich finde es immer besser, eine Themenarmee aufzubauen mit entsprechenden Referenzen.

Wenn die Mitspieler Regelwerke und Würfel haben, benötigt man erstmal nur eine Box mit Miniaturen. Ich habe mich für die US Army Infantry Box entschieden. 30 Miniaturen aus Hartplastik zu einem ordentlichen Preis. Gerade beim Preis, macht es für mich kaum Sinn die Miniaturen zu drucken und so habe ich seit langer Zeit mal wieder einen Bausatz gekauft. Multipose, viele Optionen und Extras. So wie man das von den alten GW Bausätzen kannte, kann man seine Minis selbst positionieren.

Für ein Testspiel werden die Miniaturen fertig und dann wird mal geschaut, was das Spielsystem so kann. Zu dem Zweck habe ich mal eine Testmini bemalt. Bei der Bemalung geht es jetzt nicht darum mich sklavisch an Vorgaben zu halten und auch vom Stil her nicht total realistisch zu bleiben. Ein cineatischer Ansatz für die Erzählung, gilt für mich auch bei den Miniaturen. Relativ starke Kontraste sollen die Minis hervorheben. Es sind zwar Decals für die US Army vorhanden in dem Set. Für die Ranger natürlich nicht und so habe ich die Markierungen mit dem Pinsel aufgetragen.

Anhang anzeigen 105726
Anhang anzeigen 105727
Ranger "John Smith"
Freut mich das du dabei bist, und du hast so ziemlich alles auf dem Kopf getroffen. Einfache und gute Bausätze zuden Preisen sind definitiv das was alles am laufen hält. Es tut halt auch nocht weh sich mal 30 Miniaturen für ca. 33€ zu kaufen und wenn es nur zum Umbau ist.
Am Samstag hatte ich auch wieder ein Einführungsspiel mit einem Bekannten und er meinte auch, das System funktioniert einfach.
Du kannst mich gerne im Pafizik besuchen kommen
IMG_20220619_171050.jpg
 
So jetzt stellt sich die Frage der Bases, aktuell tendiere ich etwas ausgeblichenem gedecktem
2022-07-14 11.16.54.jpg


Hier ist mal meine Google suche, wie ist eure Meinung?
Nord Frankreich
Aktuell Sind die nur mit Rhinoxhide grundiert. Der Gedanke mit einer dünnen Schicht Castellan bemalen und dann mit was Waaaghflesh bürsten. Die Tuft geben den Kontrast.


2022-07-14 11.27.41.jpg
 
  • Like
Reaktionen: 7thCadian
@Paintner3D

Schöne Idee mit der Base, bin auf die fertigen Ergebnisse gespannt 😀
Ich hadere momentan auch noch mit der Farbgestaltung meiner Bases.

germany-png.110374
Aber erstmal sind meine Farben und ein paar neue Minis angekommen.

hier mal die neue Tarnfleck-Testmini 🙂

Testmini (1).jpg
Testmini (2).jpg
Testmini (3).jpg
Testmini (4).jpg
Testmini (5).jpg
Testmini (6).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paintner3D

Schöne Idee mit der Base, bin auf die fertigen Ergebnisse gespannt 😀
Ich hadere momentan auch noch mit der Farbgestaltung meiner Bases.

Aber erstmal sind meine Farben und ein paar neue Minis angekommen.

hier mal die neue Tarnfleck-Testmini 🙂

Anhang anzeigen 106100Anhang anzeigen 106101Anhang anzeigen 106102Anhang anzeigen 106103Anhang anzeigen 106104Anhang anzeigen 106105
Du Wahnsinniger auf den Minis Tarnfleck in Handarbeit aufzubringen 😀 aber man sieht es lohnt sich. Richtig schick der Kollege
 
So erster Alarmsquad ist fertig, fehlen nur noch 8 weiter.
Sehr schön geworden, die verschiedenen Tufts bilden einen schönen Kontrast zur schlichten Base und lockern das Bild schön ab 😀

Ich habe mich da von dir inspirieren lassen und bei den Tufts zum testen zugeschlagen, wie immer leicht bekloppt ?
Bin auch echt mal gespannt, wie die Blumen wirken, das könnte mit dem Flecktarn ganz gut wirken 🤔

20220715_144523.jpg
20220715_144535.jpg


Du Wahnsinniger auf den Minis Tarnfleck in Handarbeit aufzubringen 😀 aber man sieht es lohnt sich. Richtig schick der Kollege
Danke und tatsächlich geht das Schema relativ einfach von der Hand. Solange es nicht mehr als 100 Minis werden, könnte das den Aufwand tatsächlich wert sein ?

Ihr seid doch verrückt(also passend im Hobby), in dem Maßstab Erbsfleck-Tarnmuster.??
Cool.?
Geninjat??
Danke ? ... aber ich ... verrückt? Niemals .... obwohl ...

So kennen wir Thorsten
... vielleicht doch ein ganz klein wenig 😆

germany-png.110374
Nebenbei ist gerade die Testmini fertig geworden, gleich gehts an die Base 🙂

Testmini (1).jpg
Testmini (2).jpg
Testmini (3).jpg
Testmini (4).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super geworden!
Die Blumen hab ich auch, brechen die Base Farben nochmal etwas auf. 🙂
Danke danke 😀

germany-png.110374
Habe gerade die Tufts durchgetestet, 2 davon gefallen mir momentan ganz gut. Die Blumen wirken super, sind aber leider viel zu groß für die "kleine Base". Bei den Waffenteams (MG´s, Mörser, Haubitzen, Fahrzeugbases und Panzerabwehrkanonen) werde ich es nochmal ausprobieren.

Hier mal das Endergebnis. Meinungen 🤔?

Testmini mit Base (1).jpg
Testmini mit Base (2).jpg
Testmini mit Base (3).jpg
Testmini mit Base (4).jpg
Testmini mit Base (5).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
germany-png.110374
Meine beiden Infanterie Platoons sind zusammengebaut.
Insgesamt 62 Modelle (31 je Platoon). Es fehlen noch ein paar Spezialmodelle und Teams wie die PAK 40, Mörser und MG 42 Teams.

Außerdem aktualisieren wir derzeit unsere erste Seite mit Bildern und Infos.

Übersicht.jpg
1. Platoon.jpg

2. Platoon.jpg

Ausrüstung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: