5. Edition Chaosdämonen die Grey Knights angreifen

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was legt die Einheit dann für einen Test ab?
Ohne die Interpretation, dass mit difficult ground difficult terrain gemeint ist, kommt man nicht weiter.

Sicher, man muss jetzt wieder mitdenken und Schlussfolgern, dass der Mechanismus difficult terrain test benutzt wird, um irgendetwas darzustellen.

Daraufhin legt man eine solchen Test ab und es bleibt folgerndes:
RB S.36 schrieb:
... if an assaulting unit had to take a difficult
or dangerous terrain test during their Assault
move, all of its models have their Initiative value
lowered to 1 when attacking ...
-----------------------------
Ansonsten möchte Ich daran erinnern, dass GW Regeln für 12-Jährige schreibt.
General Grundmanns Signatur schrieb:
Bei Regelfragen: GW denkt nicht kompliziert! Der einfache Weg ist der richtige Weg.

Sicher wir sind hier wieder bei der "caunt as"-Problematik (oder "as if") und es ist nicht klar, ob GW nur einen minimalen Teil eines Regelmechanismus verwendet oder gern die kompletten Regeln anwenden möchte.
Viellicht klären sie das irgendwann einmal.🙄

btw.
KOG schrieb:
sondern nur einen, der sich in den Auswirkungen so verhält, als sei es ein Test für schwieriges Gelände
Das ein Angreifer seine Initiative auf 1 reduziert ist auch eine Auswirkung eines Tests für schwieriges Gelände 😉, zumindest, wenn er während einer Angriffsbewegung stattfindet.

mfg. Autarch L.
 
Was legt die Einheit dann für einen Test ab?
Einen solchen Test, der den ursprünglichen zwar nachstellt, aber nicht in seinem Wesen ausmacht. Der inkriminierte Satz mit dem Wurf, den Dämonen ablegen müssen, sagt mit keiner Silbe, dass ein Test für schwieriges Gelände fällig wird, sondern nur ein solcher, der dieselbe Konsequenz hervorruft. Zur Differenz wieder ein plastisches Beispiel:
"Paul und Martin verhalten sich heute wieder genau so, als seien sie vier Jahre alt. Ich fürchte, ich werde sie entsprechend behandeln müssen, obwohl sie bereits zwölf Jahre alt sind."
Was erfahren wir hier? Zwei Jungs, die ein bestimmtes Alter erreicht haben (nämlich [jeweils] zwölf Jahre), benehmen sich in irgendeiner Hinsicht genau so, als seien sie vier Jahre alt. Unser Sprecher - der in dieser Parabel sogar der einzige Erzähler ist -, womöglich die Mutter, zieht sogar in Erwägung, die Rangen dementsprechend zu behandeln. Nun käme aber doch niemand auf die Idee und sagte, nur, weil die Protagonisten sich atypisch verhalten, seien sie in ihrer Existenz nicht in ihrem Alter. Und genau so ist es bei unserem Fall:
Die Dämonen verhalten sich, als seien sie zur Bemessung der Angriffsreichweite durch schwieriges Gelände gelaufen. Sie legen einen Test ab, der genau diesen Umstand, nämlich die Berechnung der Angriffsreichweite, berücksichtigt. Aber damit haben sie keinen Test zur Bewegung in solchem Gelände abgelegt, sondern lediglich die imaginative Form davon: dieser Test ist eine reine Gedankenvorstellung, eine Phantasmagorie. Im Grunde genommen ist das nur ein Querverweis, wie wir nun die Berechnung vornehmen - gleichwohl ist das kein Test für schwieriges Gelände. Es steht also die Grundannahme. Jetzt möchten wir überprüfen, wann genau bei einer Einheit die Initiative auf Eins gesenkt wird. Dazu heißt es (wiederum vom Stempe aufgegriffen): (...) if an assaulting unit had to take a difficult or dangerous terrain test during their Assault move, all of its models have their Initiative value lowered to 1 when attacking (...).
Hier ist davon die Rede, dass obiger Effekt dann und nur dann eintritt, wenn ein Test für schwieriges Gelände fällig geworden ist - einen solchen Test haben wir aber nie abgelegt, sondern lediglich einen, der die Auswirkung simuliert, damit wir wussten, wie wir in dieser Situation vorgehen. Folglich trifft dieser Fall nicht ein.
Deine Annahme, dass ein wie auch immer gearteter inhaltlicher Gleichstand einen Test auch von seiner Beschaffenheit zu einem exakt gleich funktionierenden in allen Belangen macht, ist durch den Wortlaut nicht abgedeckt.

Ich wiederhole auch gerne noch einmal, dass mir die konkrete und praktische Auswirkung ziemlich gleichgültig ist, da kann man sich auf intuitivere Lösungen einigen. Wenn es aber um die inhaltliche Erschließung geht, zählt nur der Wortlaut und unzulässige Ausdehnungen der Seinsbestände ("Test, der funktioniert wie ein solcher, der bei schwierigem Gelände abgelegt wird" = "Test für schwieriges Gelände") sind nicht statthaft.
 
Was legt die Einheit dann für einen Test ab?
Ohne die Interpretation, dass mit difficult ground difficult terrain gemeint ist, kommt man nicht weiter.

Sicher, man muss jetzt wieder mitdenken und Schlussfolgern, dass der Mechanismus difficult terrain test benutzt wird, um irgendetwas darzustellen.

Sie auf jeden Fall keinen difficult oder dangerous terrain test ab denn dann wäre der Test einfach genannt worden, ergo ist es ein anderer Test der hier nicht näher mit einem Namen beschrieben wird.

[/quote]
Daraufhin legt man eine solchen Test ab und es bleibt folgerndes:
Zitat von RB S.36
... if an assaulting unit had to take a difficult
or dangerous terrain test during their Assault
move, all of its models have their Initiative value
lowered to 1 when attacking ...


[/quote]

Der Text ist ja quasi selbsterklärend und eindeutig, Ini 1 gibts für dangerous oder difficult terrain test, sollte die Bewegung beim Assault aus irgendeinem anderen Grund verändert, verkürzt, verlängert oder was auch immer werden dann gibts keine Ini 1.

Ansonsten möchte Ich daran erinnern, dass GW Regeln für 12-Jährige schreibt.

Ja, leider scheinen auch 12-Jährige die Regeln zu schreiben, so uneindeutig sind die zum Teil. <_<

Sicher wir sind hier wieder bei der "caunt as"-Problematik (oder "as if") und es ist nicht klar, ob GW nur einen minimalen Teil eines Regelmechanismus verwendet oder gern die kompletten Regeln anwenden möchte.
Viellicht klären sie das irgendwann einmal.🙄

Tja, das ist ein grundsätzliches Problem von GW, aber hier nehmen sie ja explizit nur einen Ausschnitt aus der Regel, denn sonst hätten sie einfach sagen können dass Dämonen als in schwierigem Gelände befindlich zählen wenn sie angreifen.

btw.
Zitat von KOG
sondern nur einen, der sich in den Auswirkungen so verhält, als sei es ein Test für schwieriges Gelände



Das ein Angreifer seine Initiative auf 1 reduziert ist auch eine Auswirkung eines Tests für schwieriges Gelände 😉, zumindest, wenn er während einer Angriffsbewegung stattfindet.

Stimmt, aber nur wenn es wirklich ein Test auf schwieriges/gefährliches Gelände ist, wurde hier aber nicht genannt und ist daher nicht eindeutig.

=========================

Letztlich wird das hier sowieso nicht mehr zu klären sein, da der Text uneindeutig ist und vor allem hier zwei verschiedene Regeleditionen miteinander verglichen/kombiniert werden sollen, was generell zu Problemen führt. Von daher wird es letztlich darauf hinauslaufen dass man im Spiel einen Würfelentscheid machen sollte um zu schauen wie man es spielt.

MfG
DvM
 
Ok, auch wenn ich es mit angefangen habe, jetzt wird es echt albern.

Vieleicht kam es nicht bei euch an, aber die Codexdefinition welche festlegt was als "Dämon" für GK gilt, trifft nicht auf die Chaosdämonen zu. Die Einheitenbezeichnungen stimmen nicht mehr überein.

Somit könnt Ihr euch das jetzt langsam echt schenken. Der Spaß der Diskusion ist weg......
 
Man kann zu keinem endgültigen Ergebnis kommen, ob die Ini jetzt reduziert wird oder nicht, oder ob es für die "modernen" Dämonen sowieso nicht zutrifft. Und deswegen mach ich jetzt auch zu.

Es kommt auf die Spielergruppe bzw. die Turnier-Organisatoren drauf an, wie die das handhaben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.