3. Edition Cities of Sigmar Treff

Um ein wenig Vorstimmung auf die neue Edition zu bekommen gibt es einen kleinen Fraktionsartikel zu den Cities of Sigmar mit Jack Armstrong:



Für Jack ist ein Kernelement der Cities of Sigmar das managen von Command Points. Der Battletome hat mehrere Fähigkeiten um Command Points zu generieren, darunter "The General's Adjutant", "Banners Held High" von Hammerhal.

Die Regeländerungen der Endloszauber helfen Hallowheart

Auch die Möglichkeit Monster wie War Hydra, Kharibdysses und Flamespyre Phoenixes vorteilhaft zu nutzen.

Größten Gewinner der neuen Edition sind laut Jack:
  • Shadow Warriors
    • Sie sind Linientruppen mit einem Assassine als General und können daher 2x verstärkt werden.
    • In Deckung platziert 30 Schüsse Treffen auf 2+ (Strike unseen), wunden auf 3+ und Rend -1 sowie der Möglichkeit Unleash Hell in der gegnerischen Charge Phase.
  • Demigryph Knights
    • Mit All-Out Defence erhöht sich die Überlebensfähigkeit
    • Freeguild General on Griffon hilft hilft die Charges zu schaffen mit +1 aif dem Charge und +1 auf Trefferwürfe.
  • War Hydra
    • Monster sind All Rounder die entweder All-Out Attack oder All-Out Defence nutzen können.. Sie können entweder überleben und heilen (Sever one Head, Another Takes its Place) oder viel Damage austeilen.
    • Auch Monstrous Rampage erhöht ihre Nützlichkeit.
    • Die War Hydra kostet weniger Punkte als manche Monster der anderen Fraktionen
 
Wir scheinen ja mit den "Danwbringer Crusades" im Mittelpunkt der neuen Edition zu stehen. Meint ihr das schlägt sich in einer Zeitnahen überarbeitung des BT oder sogar neuen Minis nieder?

Mit den Regeländerungen denke ich sind wir ganz gut davon gekommen. Einzig die beschränkung auf vier Verstärkungen macht mir etwas sorge. Gerade mit Freeguildlisten will man mehr als nur zwei bis vier Einheiten über MSU stellen.

Wie siehts eigentlich mit unserer Sonderregel für Endlos Zauber aus? Die geleakten Profil beinhalteten keine "empowered by ..." Regeln mehr. Die scheint für uns also erstmal einfach zu entfallen.
 
Im Faq steht, daß die Einheit den Befehl Warten...Feuer! erhält, ohne das diese Einheit den Befehl erteilt bekommt (normalerweise wählt man eine Einheit, die einen Befehl erteilt & eine Einheit die ihn dann erhält.) & es keinen Befehlspunkt kostet. Also kann man sagen, eine feindliche Einheit beendet eine Angriffsbewegung innerhalb (nicht vollständig innerhalb !) 3'' um besagte Einheit Handgunners, kann sie die Befehlsfähigkeit Warten...Feuer! erhalten, ohne das ein Held/General/Totem in Reichweite sein muss, oder der Anführer der Einheit noch am Leben sein muss, um den Befehl zu erteilen, damit die Handgunners den Befehl erhalten können. Der Befehl Warten...Feuer! Wird so über "Umwege" durchgeführt.

Puh okay, heißt also für die Handgunners:
Unter Voraussetzung kann die Warten...Feuer! Befehlsfähigkeit eingesetzt werden, ohne das wir eine Einheit in Reichweite brauchen, die uns den Befehl erteilt. Da aber ein Befehl nur 1 x pro Phase benutzt werden darf, kann nur 1 Einheit Handgunners davon profitieren.
& die Einheit Handgunners kann keinen weiteren Befehl erhalten, weil sie ja schon Warten...Feuer! Erhalten hat.

Aber Kopf hoch, dafür sparen wir uns 1 Befehlspunkt & müssen keine Einheit in Reichweite haben, die uns den Befehl erteilt.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege !!
 
Screenshot_20210704_184910.jpg

Leider steht das "einmal pro Phase einsetzen..."
Da steht nix von, erteilt...
 
Da bringst du meiner Meinung nach etwas durcheinander. Es ist richtig, dass die Einheit, wenn sie über ihre Sonderregel den kostenlosen Befehl erhält, nicht gleichzeitig einen anderen erhalten kann. Es ist auch richtig, dass ein Befehl nur einmal eingesetzt werden kann. Du musst aber den ganzem Text lesen. Weiter oben ist das Einsetzen definiert. Eingesetzt ist eine Befehlsfähigkeit, wenn 1. ein BP ausgegeben wird, 2. ein Modell den Befehl erteilt und 3. eine Einheit den Befehl erhält. Nachdem zwei der drei Punkte bei den Handgunners nicht angewendet werden, dürfte das also auch nicht gegen das Limit zählen.
 
Die Tatsache, dass in der Sonderregel der Handgunners geschrieben wird, welche Ausnahmen zum herkömmlichen Einsetzen gelten macht doch sehr deutlich, dass der Befehl durchaus eingesetzt wird und alle andere Beschränkungen weiterhin zum Tragen kommen.
Wie du schon sagst: für zwei der drei Punkte gibt es Ausnahmen. Für den dritten nicht. "Der gilt dann bestimmt auch nicht" ist da ein sehr unsauberes Argument.
 
@lastlostboy
Ich will den Punkt nicht ignorieren, ich gehe nur davon aus, dass dieser Vorgang, der so gar nicht der Definition des Einsetzens entspricht, wohl auch kein Einsetzen sein soll. Zugegebenermaßen habe ich die Regeln noch nicht vollständig und im Kontext gelesen. Mag sein, dass ich das fehldeute. Unsauber finde ich meine Argumentation aber nicht.

@Lucky48
Bisher hatten die eine Regel, die möglichst große Einheiten unterstützt. Gerade die sollen ja deutlich reduziert werden. Also ist die Regel nicht mehr wirklich sinnvoll, man wollte sie aber offensichtlich nicht ersatzlos streichen. Warum man sich jetzt genau für diesen Ersatz entschieden hat? Keine Ahnung. Leider hilft das nicht bei der Lösung der Frage, wie die Regel denn nun gemeint ist.
 
Hätte irgendwie Lust, mir eine Living City Armee aufzubauen, alleine schon wegen der Baummenschen (also die großen Bäume der Sylvaneth).

Wie würde denn eine Living City Armee bei Euch aussehen, wenn Ihr KEINE ALTEN IMPERIUMSTRUPPEN dabei haben wolltet?

Neben den Baummenschen finde ich die Raptors mit ihren Vögeln noch schick. Aber es braucht ja wegen dieser Coalition Regel auch einige Truppen aus dem Cities of Sigmar Battletome...
 
Hätte irgendwie Lust, mir eine Living City Armee aufzubauen, alleine schon wegen der Baummenschen (also die großen Bäume der Sylvaneth).

Wie würde denn eine Living City Armee bei Euch aussehen, wenn Ihr KEINE ALTEN IMPERIUMSTRUPPEN dabei haben wolltet?

Neben den Baummenschen finde ich die Raptors mit ihren Vögeln noch schick. Aber es braucht ja wegen dieser Coalition Regel auch einige Truppen aus dem Cities of Sigmar Battletome...

Besondere Synergien mit Sylvaneth haben Cities nicht. Bisher, also bei AoS 2.0 hast du, wenn du Living City gespielt hast, dir zu Beginn zwei Fragen gestellt:

  • Welche Einheit charged mithilfe des Citiy Traits und der Command Ability (schießen und danach bewegen) in den Gegner rein?
  • Welche Einheit taucht über den City Trait an der Seite auf und schießt mir eine Einheit des Gegners um?

Ersteres lässt sich "klassisch" mit Durthu oder einem vierer Trupp der Stormcast-Dracoth-Reiter beantworten, letzteres mit nem 30er Trupp Irondrakes, Freeguild Handgunners und/oder Sisters of the Watch.

Durch den City-Trait kannst du Durthu auf 9" an den Gegner hinstellen und dann, nachdem er irgendetwas in 18" (oder so) beschossen hat, nochmal 5" laufen lassen. Damit hättest du nen 4er Charge mit ihm. Bisher hat man ihm noch des Strikes-First-Artefakt der Stadt gegeben, damit man in der ersten Runde mit zwei sehr potenten Damage-Dealern vor dem Gegner zuhauen kann.
Die Dracoth-Reiter würden des selbe machen, nur eben mit 12" Reichweite, dafür aber auch einer 10er Bewegung. Beides ist durchaus eine Option, da du in 3.0 jedoch jede CA nur noch einmal pro Phase einsetzen darfst, musst du dich nun für eine Einheit pro Runde entscheiden.
Die Sisters of the Watch machen des selbe, nur im Fernkampf. Sie tauchen an der Seite auf und schießen dann eine Einheit weg. Durch die hohe Reichweite, isses für den Gegner schwer, seine Einheiten weit genug weg zu stellen (vor allem jetzt mit den kleineren Spielfeldern). Sollte dein Gegner die Sisters dann in seiner Runde chargen, kriegt er nochmal den Beschuss ab.

Da du bei Cities eigentlich keine wirklich schlechten Einheiten hast (abgesehen von Korsaren und evtl. noch Tanks) füllst du anschließend mit den Einheiten auf, die dir gefallen und die zu deinem Spielstil passen. 3 Gyrocopter sind ganz gut, Chariot-Spam würde aber auch ganz gut funktionieren. Oder du gehst rein auf Wanderer. Ist zwar nicht des stärkste, aber trotzdem spielbar gewesen (AoS 2.0).
 
  • Like
Reaktionen: Zwergenkrieger
Hallo ihr lieben. Bin bei den Cities of Sigmar noch ziemlich unbeholfen aber da ich noch von früher sehr viele Zwerge und Imperiums Modelle rumliegen habe, habe ich gedacht ich bau zur Abwechslung mal ne City Liste.

Inspiriert hat mich eine Liste, die ich im Netz gesehen habe. Es war eine Living City Liste. Da ich die Treelords schon immer sehr cool fand, dachte ich man kann das kombinieren und ich hab ne Ausrede mir auch noch so einen zu kaufen 😛 (für irgendwas muss der Lohn ja gut sein)

Die Liste sah grob so aus:

1x Runelord als General
1x Treelord Ancient
1x Spirit of Durthu
1x Yndrasta

20x Irondrakes
10x Irondrakes
10x Handgunner
10x Handgunner

1x Hurricanum

3x Aetherwings

So was in die Richtung würde ich auch gern ausprobieren. Die Irondrakes habe ich zwar leider nicht, aber ich kann hier erstmal meine Grundstok Thunderer von den KO als count as nehmen.

Was ich nicht ganz verstanden habe ist der Spell den der Teelord bekommen hat hier steht der Zauber Radiance of Life diesen konnte ich aber leider niergends finden weder bei den Sylvaneth noch im neuen Regelbuch. Ist der vielleicht in einem der Broken Realms Büchern? Es wäre mega wenn mir hier jemand etwas Erleuchtung schenken könnte.

Ich würde die Liste erstmal gern auf 1000 Pkt runter setzen und habe mir dafür folgendes überlegt.


Runelord General
Spirit of Durthu
Branchwych

10x Handgunner
10x Handgunner
10x Irondrakes
3x Aetherwings
3x Aetherwings

Laut Warscroll Builder wären das dann 990 Pkt. und ich könnte alles in ein Battle Regiment packen damit die Armee zum one drop wird.

Gedanken dahinter:

Den Runelord als General da er die Irondrakes zu Battleline macht und etwas Zauberabwehr mit bringt. (In der 1000 Pkt Liste ist es zwar nicht so wichtig, die Irondrakes zu Battleline zu machen aber ich finde die Chance feindliche Zauber zu bannen garnicht so schlecht). Hier hätte ich noch eine Frage zu seinen Warscroll Prayern. Darf er die in der 3. Edi noch ganz normal einsetzen oder gelten hier nur noch die neuen aus dem Regelbuch ?

Spirit of Durthu soll per Wyldwood in die Flanken oder den Rücken der Gegner und dort ordentlich aufräumen. So wie ich das verstehe, brauche ich hier eben noch einen Sylvaneth Zauberer der mir die Wyldwoods aufstellt. In der 2000 Pkt Liste macht das ja der Treelord Ancient hier soll das dann die Branchwych regeln. Als Relikt würde ich hier das neue 5+ Ward Amulett aus dem Regelbuch nehmen.

Branchwych soll eigentlich nur die Wyldwoods beschwören um den Spirit of Durthu nach vorne zu bringen.

Handgunners sollen als Battleline dienen. Ihre Knarren finde ich ziemlich cool wegen dem Rend und dem +1 to hit bei 10 oder mehr Modellen. Hier wäre eine alternative evtl. noch ein Nahkampftrupp statt 2 Gunner Trupps. Hier wäre ich auf eure Meinung gespannt.

Irondrakes sollen auf die Distanz etwas Punch mit bringen. Der Chef bekommt den Torpedo da ich diesen besser als die Pistolen finde aber ich lass mich natürlich auch gern eines Besseren belehren. Wenn das mit den Gebeten vom Runelord noch funktioniert, bekommen die Irondrakes natürlich einen der beiden Buffs.

Aetherwings naja was soll ich sagen. Ich hab sie von meinen Stormcast Eternals, sie sind billig, sie sind schnell und sie können mir Missionsziele schnappen. Wenn der Gegner auf sie schießt oder sie angreift, dann greift er schon nichts anderes an 😛 Außerdem komme ich so auf die nötigen
Trupps um 2 Sylvaneth Modelle mitnehmen zu dürfen. ?

Ich bin gespannt was ihr zu der Liste sagt. Ich hab wie gesagt noch 0 Erfahrung mit Cities of Sigmar aber ich finde die Liste cool und da ich die meisten Modelle hier schon habe und ich den Rest mit einer SC Box Sylvaneth zusammen hätte, könnte ich die Armee ziemlich schnell aufstellen.

Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße

Shadow
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

ich konnte die 1000 Pkt Liste von oben endlich mal testen und wollte euch kurz berichten.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden.

Es ging gegen die neuen Orks aus der Dominion Box. Mit einigen dieser fiesen Bolzenschützen und dem Boss auf dem...öhm...Hundesaurier ?

Die Mission war ziemlich fies für mich sie hieß Frontal Assault. Hier wird das Schlachtfeld in der Mitte halbiert und die beiden Seiten bilden dann die Aufstellungszonen. an der Mittellinie liegen 3 Missionsziele. Mein Gegner hatte natürlich den ersten Drop und seine ganze Armee in einem Battle Regiment. er setze seine neuen Boys direkt an die Missionsziele und die Bolzenschützen und die Charaktere dahinter.

Dadurch dass ich fast nur Fernkämpfer in der Liste habe (was wohl auch eine der größten Schwächen der Liste ist) habe ich mich ziemlich weit hinten außerhalb der Chargerange der Orks aufgestellt.

Die Bolzenwerfer der neuen Orks sind ganz schön fies und mit ihren DMG 2 können die ganz schön was abräumen.

In meiner ersten zauberte ich dann die Wyldwoods aufs Feld und Durthu "teleportierte" sich in die Nähe der Bolzenschützen. Natürlich hab ich den Charge nicht geschafft (wie soll es auch anders sein). Leider habe ich das Living City Stratagem vergessen mit dem ich nach dem Schießen laufen könnte damit wäre es mit Sicherheit zum Nahkampf gekommen. Die Irondrakes haben ordentlich aufgeräumt bei den Orkboys.

Im 2ten der Orks wurde Durthu dann ziemlich ins Visier genommen und von den Schützen im Fern- und dem Boss im Nahkampf verprügelt. Zum Glück hatte ich das neue 5+ FNP Relikt dabei nur dadurch konnte Durthu mit 2 LP stehen bleiben. In meinem Zug teleportierte ich mich mit Durthu zurück um mich in späteren Runden mittels Regrowth zu heilen.

Ich hab dank der Irondrakes dann immer mehr von seinen Truppen raus genommen und konnte ihn dann in Runde 4 tabeln. Da ich aber die ersten 3 Runden garnicht punkten konnte und er voll war es trotzdem nur ein knapper Sieg.

In Zukunft will ich auf jedenfall noch eine gute Nahkampf Einheit mitnehmen. Habt ihr hier vielleicht einen guten Tipp was in Cities of Sigmar dafür gut ist ?