Material Contrast paints

Ich persönlich halte das für kontra-produktiv, weil die Farben dadurch funktionieren, dass sie ihre roten oder grünen (oder whatever) Pigmente anhäufen in Vertiefungen und dadurch Farbe schaffen. Vertiefung ist hier das Schlüsselwort. Von Beleuchtungsrichtung haben die keine Ahnung und machst du 's jetzt von unten schwarz, dann hast du an den herausstehenden Stellen keinen hellen Ton der Farbe, sondern Schwarz oder Grau, in der Vertiefung aber wieder stark die Farbe sichtbar. Du bekommst damit also einen Verlauf von z.B.: Dunkelrot->Hellrot->GrauRot/Schwarz->Dunkelrot. Ich würde das nicht machen. Du kannst es trotzdem probieren und schauen, ob dir das gefällt.
 
Funktioniert, aber das Ergebnis ist weniger deutlich als bei anderen Malmethoden. In jedem Fall bitte sprühe erst dunkel und dann von oben hell, von unten dunkel zu sprühen ist ein falscher Schattenwurf und sieht seltsam aus.
Gibt einige Videos dazu auf Youtube, einfach mal reingucken.
Wenn man das via Airbrush macht, kann man sich die dunkle Schattenfarbe sehr gut auswählen, wird aber einige Versuche dafür brauchen. Hellgrau (grey seer) halte ich noch für etwas zu hell, mittelgrau (z.b. Codex Grey) für zu dunkel. Vielleicht geht ein Space wolves Grey, so als helles blau-grau
 
Eine kleine Frage am Rande,

wie sieht es mit den Contrastpaints aus wenn ich die Minis zu erst mit Wraithbones Spray grundiere.
Danach mit schwarzen GW Spray bzw. Airbrush von unten gegen sprühe um so etwas Schattierung zu schaffen.
Erkennt man die Farben dann noch oder ist das alles dann zu dunkel?


Mfg Shan

Wenn, dann klassisch Zenithal Highlights per Airbrush und ein dunkles grau statt schwarz als Basis.
Den Contrasteffekt kann man dann noch verstärken, indem man mit einem weichen Pinsel sauber die Kanten nochmal weiß trockenbürstet.

Apropos Contrast:
https://youtu.be/VU0rc0EOOys

Ab ca. 6:40.
So bastel ich mir meine Contrasts auch selber.
Materialwert in Relation: ca. 3 Cent.

Man sollte sich also überlegen, ob man rund 20.000% mehr für GWs neue "Wunderwaffe" zahlen möchte 😀
(In Worten: Zwanzigtausend Prozent.)
 
Interessant, aber die selbst gemachten Washes im Video fließen anders und poolen viel mehr - so wie ein normaler Wash auch mehr zur Pool Bildung neigt.
Wird vielleicht wirklich wie Contrast Paint, wenn man noch ein bisschen Fine Tuning betreibt.

Schmincke air ink kostet ebenfalls um die 6,30 und die FW Farbe aus dem Video habe ich ohne groß zu suchen für 5,50 gefunden. Der Unterschied man bekommt 28 bzw. 30 ml statt 18 ml.
Also 22,5 bzw. 18,3 Cent statt 35 Cent pro ml, wenn ich das Medium ignoriere.
Wie viele ml verbraucht man im Jahr ? Hält ein 28ml Glas Farbe länger als ein 18ml Glas ? Klingt wie ne blöde Frage, aber wieviele Farbtöpfchen habt ihr schon wirklich aufgebraucht ?
Aber egal selbst wenn man die Farbe komplett aufbraucht, liegt man maximal beim doppelten Preis - das sind nicht ganz 20000 Prozent.

Für den mehr Preis bekommt man eine größere und Tabletop taugliche Farbrange, "streichfertige" Farbe und Anleitungen etc.. Manchen ist das der Aufpreis Wert, manche interessiert das nicht, denn sie mischen sich die Farben sowieso und wissen was sie wollen, jedem das seine.
Außerdem - niemand muss die Farben kaufen.
 
Ganz dumme Frage.

Die Farben lassen sich wahrscheinlich nicht mischen oder?
Denn Farbton denn ich für meine Space Wolves nutze gibt es jedenfalls nicht als Contrast Farbe.
Wegen der schnellen guten Ergebnisse die so propagiert werden wollt ich nämlich mal mit Contrast weiter machen .
Fürs normale malen fehlt mir nämlich imo die Geduld usw .
 
Du kannst selbstverständlich Contrast mit anderem Contrast mischen.
Wenn du sie mit normaler Farbe mischst, ändern sich die Fließeigenschaften hin zu… normaler Farbe/Wasser.

Wer auf ein langes langes Vid Geduld oder nebenbei zu erledigende Arbeit hat, das hier fand (der ersten Hälfte nach urteilen) nicht schlecht:
https://www.youtube.com/watch?v=jla40wPw7_U
 
Schmincke air ink kostet ebenfalls um die 6,30 und die FW Farbe aus dem Video habe ich ohne groß zu suchen für 5,50 gefunden. Der Unterschied man bekommt 28 bzw. 30 ml statt 18 ml.
Also 22,5 bzw. 18,3 Cent statt 35 Cent pro ml, wenn ich das Medium ignoriere.
Wie viele ml verbraucht man im Jahr ? Hält ein 28ml Glas Farbe länger als ein 18ml Glas ? Klingt wie ne blöde Frage, aber wieviele Farbtöpfchen habt ihr schon wirklich aufgebraucht ?
Aber egal selbst wenn man die Farbe komplett aufbraucht, liegt man maximal beim doppelten Preis - das sind nicht ganz 20000 Prozent.

Moin,

Du rechnest falsch 🙂
Ich habe die FW Inks, das Zeug ist Magie in Flaschen 😀
Die sind seeehr intensiv und müssen eigentlich immer noch verdünnt werden.
Dazu nutze ich W&N Medium statt Liquitex, sehr dichflüssig, muss auch verdünnt werden.
Flow Imp einfach Vallejo.

Von der Ink brauche ich also lediglich ein paar Tropfen um 18ml herzustellen, dazu Medium, Flow Imp und dest Wasser.

Ich rechne jetzt mal MINIMUM und entferne mich damit weit von meinen 3 Cent 🙂

Ich habe also zusammen genommen für ca. 780ml "Zutaten" ungefähr 24€ bezahlt.
Daraus kann ich mindestens 1.500ml "Contrast" anrühren.
Also ca. 83 Töpfchen...
Macht 29 Cent pro Töpfchen. Immer noch ein Zuschlag von rund 2.000%.
Allerdings schätze ich, daß man weit mehr als nur 1,5l daraus machen könnte...

Außerdem kommt hinzu, daß ich mit den Zutaten quasi jede Farbe in ein Contrast verwandeln kann.

Die Technik ist alt, GW tun halt so als hätten sie das Rad neu erfunden.

Gilt ja auch für Lahmian, da ist der Preis noch extremer.
2-3 Tropfen Medium und der Rest dest. Wasser, dann habe ich quasi Lahmian. Nu rechne das mal um.


Ich will niemandem das GW Zeugs madig machen, nur einen Denkanstoß geben.
Denn solange alle wie wild losrennen und GW absurde Summen in den Rachen stopfen werden sie die Preisschraube immer weiter nach oben drehen.

GW Farben sind keinen Deut besser als andere, besonders wenn man z.B. mit Scale75 vergleicht.
Dafür aber WESENTLICH teurer und immer noch in den besch****nen Klapptöpfchen. Klar, kann man umfüllen - und schon hat man nur noch 10-11 ml übrig und Dropper gekauft, was die Farben noch teurer macht und sinnlos Zeit frisst.

Und zum letzten Punkt:
Ich male viel, ja, ich mache durchaus einige 17ml Fläschchen im Jahr leer. 12er wären es dann wohl noch mehr...

Contrasts sind eine bequeme Lösung, aber ich bin jemand der sich fragt, ob man aus reiner Bequemlichkeit oder Markengeilheit sein Geld verbrennen muß, auch wenn man's hat.
Wenn das Klopapier alle ist putze ich mir auch nicht den A**** mit nem Fuffi ab, bloß weil ich das Portomonnaie gead in der Tasche hab 😀
 
GW Farben sind keinen Deut besser als andere, besonders wenn man z.B. mit Scale75 vergleicht.
Dafür aber WESENTLICH teurer und immer noch in den besch****nen Klapptöpfchen. Klar, kann man umfüllen - und schon hat man nur noch 10-11 ml übrig und Dropper gekauft, was die Farben noch teurer macht und sinnlos Zeit frisst.

Und zum letzten Punkt:
Ich male viel, ja, ich mache durchaus einige 17ml Fläschchen im Jahr leer. 12er wären es dann wohl noch mehr...

Contrasts sind eine bequeme Lösung, aber ich bin jemand der sich fragt, ob man aus reiner Bequemlichkeit oder Markengeilheit sein Geld verbrennen muß, auch wenn man's hat.
Wenn das Klopapier alle ist putze ich mir auch nicht den A**** mit nem Fuffi ab, bloß weil ich das Portomonnaie gead in der Tasche hab 😀

Nimm doch Dispersionswandfarbe, da bekommst du 10L für unter 30€. Verdünnt man die hat man auch super washes für unter 0,003ct 🙄
Entschuldige meine Polemik, aber ich finde das Thema im allgemeinen etwas lachhaft. Mit Preisen im Tabletop Bereich zu Argumentieren ist fad und öde. Als würde das Hobby durch irgendwas billig werden. Rechnet man den Farbverbrauch pro Miniatur runter wird das so absurd klein, das du dir eigentlich blöd vorkommen müsstest.
Ich komme auch nicht drumherum mich zu fragen wie viele Minis du dann wohl anmalen musst. Ich baue pro Jahr idr eine Armee von 2000 Punkten auf und bemale diese und braucht vielleicht mal 2 Pötte. Meistens schwarz und die Hauptfarbe.
Farben gehen auch irgendwann mal um, was bringt mir dann ein 300ml großes Gebinde, wenn ich 220ml wegwerfen muss?
Es erinnert mich ein wenig an eine Freundin, die hat statt eine Nasspallette zu benutzen immer den Pinsel (Größe 0) direkt in die Vallejo Tröpfenflasche vorne reingesteckt hat. Kann man machen, spart auch, der Carnifex wurde genau so angemalt, dauerte aber viel viel viel Länger und am Ende kostete es sie vorzeitig den Pinsel (bzw einige davon).

Man merke sich:
Trinke was klar ist,
rede was wahr ist,
guck vor dem Kacken ob Klopapier da ist.

Beachtet man das nicht, sag ich adieu Socken! Ist besser als der Fuffi aus dem Portemonaie.

Die Preisschraube wird GW immer weiter anziehen. Ist eine Aktiengesellschaft, die müssen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch Dispersionswandfarbe, da bekommst du 10L für unter 30€. Verdünnt man die hat man auch super washes für unter 0,003ct
Dispersionswandfarbe ist echt nicht geeignet für Minis. Ich habs ausprobiert. Was allerdings richtig nett ist und eigentlich in allen Eigenschaften genauso wie TT-Farben sind diese hier: https://www.idee-shop.com/rico-design-home-acrylic-82ml#
3,80€ für 82ml

Was man noch testen könnte sind die Intensitätstinten von GreenStuffWorld: http://www.greenstuffworld.com/de/129-acryl-inks-tinten?p=2
die sehen mir doch auch arg contrastig aus und kosten 2,99€ bei 17ml
 
@shockwave:
Wegwerfen musste ich bislang nur GW Farben 😀
Was natüüürlich nicht an den Klappdeckeln liegt...

Und blöd komme ich mir dann vor, wenn ich mir völlig sinnfreie Geldverschwendung schön rede 😉

Ja die Klappdeckel sind nicht grade ideal. Es hilft sehr, wenn man den gelegentlich sauber macht und angetrocknete Reste rauspoppelt und entfernt. Hinten am Scharnier sammelt sich immer Farbe die den Pott undicht macht, auch im Deckelrand ist gerne mal zuviel Farbe. Seitdem ich das mache ist mir keines mehr eingetrocknet. Schafft Vallejo aber genau so, bzw verbraucht man mehr durch schlechtere Dosierung (man braucht nur eine Pinselspitze voll und klatscht sich einen fetten Tropfen auf die Pallette, wer kennt es nicht?)
 
Bei mir reißen noch immer alle Dropper-Bottles an der blöden Nadel ein, womit der Gang meist komplett verstopft ist durch einen trockenen Pfropfen. Das nervt mich tierisch. Dazu kommt noch, ist der Gang noch offen und ich schüttele, bekomme ich eine riesige Sauerei im Deckel. Das habe ich bei ALLEN Dropper-Bottles, egal von welcher Marke.

Erstaunlich, das hatte ich erst einmal bei 400 Farben.
Und ich habe mir eine elektrische Säge zum Schütteln umgebaut und überall die schweren Kugeln drin.
 
Erstaunlich, das hatte ich erst einmal bei 400 Farben.
Und ich habe mir eine elektrische Säge zum Schütteln umgebaut und überall die schweren Kugeln drin.
Ich kenne die Probleme auch (bin trotzdem Fan der Tropfenzähler-Fläschen). Das Reißen dürfte aber eher durch zu festes Draufschrauben des Deckels kommen, erst recht wenn Farbe im Gewinde hängt, das ist keine generelle Schwäche der Flaschen. Dass sich irgendwie nach dem Schütteln ein Pfropfen bildet und die Farbe heraus quillt, habe ich leider auch öfters. Speziell bei eher zähflüssigen Farben. Da habe ich schon einiges verschwendet. Abhilfe schafft da nur schnelles Reinstechen mit einem Draht, damit Luft in die Flasche kommt und der Druck da drinnen wieder ausgeglichen wird.