Cybot-Sturm in der 7. Edition – welche Fraktion?

Ja, macht ja auch großartig Sinn, wenn Spieler A genau weiß, was Spieler B spielen will, während Spieler B keinen Plan hat, was Spieler A spielt. Dann kommt Spieler B mit ner Anti-Liste oder zumindest ne Liste, in jedem Fall gut gegen die Liste von Spieler A gewappnet ist, während Spieler A einfach genkiffen ist 🙄
Wie man es dreht und wendet, Spieler A wird immer im Nachteil sein. Vorallem, da er nicht von seiner Themenarmee abweichen kann...

PS: Warum wurde mein Post mal wieder übergangen? 🙂 *Keiner mag mich qq*
 
Ja, macht ja auch großartig Sinn, wenn Spieler A genau weiß, was Spieler B spielen will, während Spieler B keinen Plan hat, was Spieler A spielt. Dann kommt Spieler B mit ner Anti-Liste oder zumindest ne Liste, in jedem Fall gut gegen die Liste von Spieler A gewappnet ist, während Spieler A einfach genkiffen ist 🙄
Wie man es dreht und wendet, Spieler A wird immer im Nachteil sein. Vorallem, da er nicht von seiner Themenarmee abweichen kann...

DANKE. Endlich einer der es kapiert hat!

Es macht ergo also keinen Sinn eine einseitige Liste zu machen, da man immer auf die Nüsse kriegen kann oder der Gegner komplett auf dem falschen Fuß erwischt wird. Das hat schon was von kindisch sowas ohne Absprache zu bringen. Ganz toll!

Aber den Gegenüber mal anhauen, du wie siehts aus, 8 Cybots, nen R'Varna XV107, drei Baneblades.... man sollte nicht meinen wieviele Leute da sagen, geht klar, aber dann komm ich mit XYZ.

PS: Warum wurde mein Post mal wieder übergangen? 🙂 *Keiner mag mich qq*

Also bis vor kurzem war es hier sehr zivilisiert. Kann mir nicht vorstellen das dich einer nicht mag. Also ich hab keine Abneigung gegen deiner einer 😛rost:
 
Natürlich macht es Sinn, so eine Liste zu bauen. Nämlich wenn man, Achtung, jetzt kommts: Spaß dran hat! Ich als Gegner käme nie auf die Idee, ne Anti-Liste zu bauen. Ich baue mir meine Liste, bevor ich spielen gehe (1250P, 1500P, 1750P, 2000P) und spiele einfach gegen das, was mir vor die Flinte kommt. Und siehe da, man lernt mit der Liste umzugehen und sich soweit es geht, Spieltechnisch anzupassen. Da muss ich keine pöse Anti-Liste bauen, weil mich 8 Cybots verhauen haben (wenn das passiert, war meine Liste eh totaler Käse).

Und wie schon mal geschrieben, hat jedes Volk mehr als genügend Möglichkeiten mit P12/13 Läufern fertig zu werden.
 
Natürlich macht es Sinn, so eine Liste zu bauen. Nämlich wenn man, Achtung, jetzt kommts: Spaß dran hat!

Auch als Gegner darf ich Spass haben, oder? Wer fährt schon gerne ohne jede Chance ab?
Was verliert man denn, wenn man das miteinander abspricht? Man muss ja nicht Gegners Liste schreiben aber so kleine Hinweise kann man wechselseitig machen. (Ich komme schwer gepanzert, Ich komme von oben, Ich stell Fußlatscher auf die Matte...)

Ich als Gegner käme nie auf die Idee, ne Anti-Liste zu bauen. Ich baue mir meine Liste, bevor ich spielen gehe (1250P, 1500P, 1750P, 2000P) und spiele einfach gegen das, was mir vor die Flinte kommt. Und siehe da, man lernt mit der Liste umzugehen und sich soweit es geht, Spieltechnisch anzupassen. Da muss ich keine pöse Anti-Liste bauen, weil mich 8 Cybots verhauen haben (wenn das passiert, war meine Liste eh totaler Käse).

Wenn man Listen baut die alles können wird man auch selten überrascht. ABER Extremlisten fallen da eben aus dem Rahmen. Nehmen wir die 8 Cybots gegen eine Liste die alles können soll. Die hat zuwenig Panzerabwehr und wenn die Cybots die eliminieren ist das Spiel vorbei. Wo ist da der Spass, die Spannung?

Und wie schon mal geschrieben, hat jedes Volk mehr als genügend Möglichkeiten mit P12/13 Läufern fertig zu werden.

JA, man muss die Möglichkeiten eben nutzen bzw nutzen können. Wenn man nur wenige Modelle/Einheiten zur Auswahl hat wird es eben kritisch. Muss ja auch nicht sein. Siehe oben: Die eigene Armee kennenlernen und pflegen. Nicht "Codex of the Month" spielen sondern die Möglichkeiten die GW einem gibt anwenden - aber auch das bedarf eines Mitspielers der das mitmacht. Wie so oft schwingt die Tür in beide Richtungen.
 
Sich abzusprechen ist darüber hinaus total unlogisch. 40k ist ja nunmal im weitesten Sinne eine Kriegs-Simulation. Hätte schon was komisches, wenn sich die US-Armee mit den Taliban absprechen würde: Passt auf! Ihr setzt euch in eure Höhlen und wir starten einen Angriff mit Bunkerknackern. Was haltet ihr davon?
Imao lebt das Spiel doch davon, eben nicht zu wissen, was der Gegner ins Feld führt. Sowas lässt ein Absprechen doch total ad absurdum laufen. Das dabei halt manchmal Konstellationen entstehen, bei denen der Ausgang der Schlacht von vorneherein ziemlich klar ist, ist halt einfach so. Aber der scheinbar "Unterlegene" hat immer noch die Möglichkeit, es dem Gegner schwer zu machen, indem er geschickt taktiert. Für den Unterlegenen definiert sich der Sieg dabei nicht durch einen tatsächlichen Sieg, sondern über möglichst große angerichtete Schäden beim Gegner. Was klingt denn besser?
1) Wir haben uns abgesprochen, dass er eine Cybotarmee spielt. Deswegen hab ich ihn mit PAKs ins Nirvana geschossen.
2) Ich bin von meinem Gegner mit einer Cybotarmee überrascht worden. Ich habe das Spiel zwar verloren, weil alle meine Kleinkaliberwaffen einfach mal sinnlos waren. Trotzdem konnte ich ihm aber schwere Verluste zufügen und am Ende wurde es dann doch vergleichsweise knapp.

Wenn man die Ereignisse einer Schlacht mal in einen größeren Kontext setzt (beispielsweise in einer realistisch angelegten Kampagne), wirft jeder Verlust den Gegner zurück, da er seine Truppen erst wieder aufstocken muss. Eine Cybotarmee, die bei einem Durchbruch einer Verteidigungslinie nur einen Bruchteil durchbringen kann, wird in der nächsten Schlacht übelst aufs Maul bekommen. Die 5-7 Runden einer normalen Schlacht sind halt nur Momentaufnahmen eines übergeordneten Krieges, der sich aus mehreren Momentaufnahmen zusammensetzt. In diesem erweiterten Kontext kann man auch mal die ein oder andere wirklich unfaire Schlacht spielen... beispielsweise 500 Punkte imperiale Infanterie gegen 2000 Punkte Gantenschwarm... Star Ship Troopers lässt grüßen. Wenn sich bei sowas alle an Themenarmeen halten, sind zwar einige Armeen im Vorteil, aber auch das kann richtig dolle Spaß machen. Immer um einen fairen Sieg zu spielen wird doch auf Dauer langweilig.
 
Wir drehen uns hier um Kreis 😉
Ja, keiner will Chancenlos verlieren, das ist klar. Wenn das mehrfach passiert, muss man schon etwas Anti gehen.

Aber bei Cybots ist das einfach nicht der Fall, jede Armee hat mehr als genug Möglichkeiten, die weg zu bekommen. Ohne viel Probleme. Und das als "Extremliste" zu tiulieren, finde ich verkehrt. Die Möglichkeiten Cybots auszuschalten, sind im Vergleich zu z.B LR einfach mannigfaltig.

Man muss ja nicht Gegners Liste schreiben aber so kleine Hinweise kann man wechselseitig machen.
Ich komme mit 1500P. Mehr Infos bekommt mein Gegner nicht. Listenschreiben, die allroundfähig sind, gehört für mich zum Hobby wie das Spielen selbst. Alles andre wird dann nach RB ausgewürfelt, fertig. Wenn ein LoW mitgenommen wird, wird sowas natürlich im Vorfeld geklärt (siehe RB). Aber alles andre halte ich geheim, da es einfach so (für mich) interessanter ist. Am Ende muss das jeder machen wie er es möchte. Deswegen halte ich in diesen Foren nichts von Diskussionen über sowas.

Wenn ne Cybotliste für dich schon ne Extremliste ist, die Absprache benötigt, finde ich das Schade. Das engt meiner Meinung nach die Listenvariationen sehr stark ein. Muss ich bei ner MC-Liste fragen? Muss ich bei andren Tripplungen fragen? Und damit immer Preis geben, was ich spielen möchte. Das würde ich als Spielpartner schon als äußerst störend empfinden und damit selten spielen wollen.
Wenn das in deinem Spielerkreis so gemacht wird, ok. Aber gerade in Foren, wo sich die verschiedensten Arten von Spielergruppen treffen, wäre ich mit solchen Aussagen eher zurückhaltend. Man weiß einfach nicht, was bei den andren OK ist oder ein No-Go.

Wenn man Listen baut die alles können wird man auch selten überrascht. ABER Extremlisten fallen da eben aus dem Rahmen. Nehmen wir die 8 Cybots gegen eine Liste die alles können soll. Die hat zuwenig Panzerabwehr und wenn die Cybots die eliminieren ist das Spiel vorbei. Wo ist da der Spass, die Spannung?
Stellungsspiel, Binden, Missionen erfüllen oä wären Möglichkeiten. Ich muss nicht immer aktiv was gegen Modelle machen können, um sie "aus dem Spiel zu nehmen". Ich spiele keine Luftabwehr gegen Drachen, weder als Tyranide noch als Orks. Und gewinne regelmäßig (letzte als auch diese Edi) gegen CSM mit 2 Drachen, Marines mit 2-3 Fliegern, Cronair mit 5 Sicheln. Am Ende stehen die meistens noch. Trotzdem hab ich die Siegespunkte.
Und gerade gegen P12 am Boden hat man nun wirklich mehr als genug Möglichkeiten und wenn es nur Sprenggranaten sind.
 
Dieses Absprechen stellt ja quasi eine perfekte Aufklärung dar. Also, wie kann ich mich aufstellen, wenn ich den Gegner schon tagelang observiert habe. Vielleicht kann man das ja auch irgendwie ausspielen. Vielleicht durch ein vorangegangenes Killteamspiel mit Missionszielen, und je nach dem welches Ziel wie lange gehalten wird, verrät es was in der nächsten Schlacht vom Gegner eingesetzt wird. Alle aufgedeckten Einheiten sind dann in der eigentlichen Schlacht Pflichtauswahlen für den entsprechenden Spieler, und er kann nur die nicht-aufgedeckten Teile seiner Armee nochmal anpassen... und schon hat man ein geiles Szenario, bei dem sich beide Spieler mehr oder weniger drauf einrichten können, was kommt.

Sich selbst ein paar Regeln zu schreiben ist nicht schwer.
 
Das ist natürlich die eine Seite aber die Gegenseite ist doch:

Warum soll ich 2 oder mehr Stunden MEINER Zeit damit verschwenden zuzuschauen wie Liste A, Liste B von der Platte putzt? Wenn der Ausgang klar ist, warum verwende ich meine Zeit nicht eher zum malen, schlafen, DVDs ansehen...? Darum geht es mir.
Kami, dein Einwand wegen OK und No-Go: Fragen bildet. Ist doch auch am einfachsten. Die Frage des TE wurde vielschichtig beantwortet. Daraus kann jeder machen was er will.

ABER: Wenn es nur um Spass geht warum wird dann vor meiner Herausforderung gekniffen?

Eine "Aufklärung" sollte nicht perfekt sein, daher ja auch der Hinweis das ich schwer gepanzert kommen. Ergo wird mein Mitspieler mehr dicke Kaliber einpacken. ABER der Rest meiner Armee kann immer noch für eine Überraschung gut sein. Also muss mein Mitspieler überlegen mit was ich sonst noch anrücken könnte.

Das kann ja jede Spielergruppe machen wie sie möchte nur mal zum Geniessen meine deutsche Spielergruppe im Vergleich zum meinem Club und LGS hier in Edinburgh.

In Deutschland kann ich davon ausgehen IMMER gegen eine Turnierliste zu spielen. Leider können die Spieler vor Ort nicht anders. Wenn Spieler A und B spielen, lästern Sie über C bis der auftaucht und man gemeinsam über D herzieht. Trotz Kumpelei gönnt der eine dem anderen die Butter auf dem Brot nicht. Und nicht das es sich um "Kinder handelt da sind "Männer" von 40+ dabei. Es wird NUR 40K gespielt und grundsätzlich alles abgelehnt was keinen Aquila trägt.

In Edinburgh wirst du erstmal begrüßt (den Abchecker nenne ich das), man labert einfach mal was man so spielt, woher man ist etc. Dann kommt automatisch die Frage ob man bock auf ein Spiel hat. Da die Leute hier eine grobe Ahnung haben von jeder Armee kommt dann die Frage: Wie spielst du die? Und man fachsimpelt über verschiedene Einheiten und Strategien.

Beim Spiel selbst kommt man gegen gut gemischte Listen. Es gibt Leute die 08/15 aufstellen genauso wie die Typen die unbound mit 6 Titanen ankommen. Meist hat man aber nach dem Abchecken eine gute Ahnung was so gespielt wird. Es wird neben 40K so ziemlich alles gespielt und ausprobiert.

Insgesamt finde ich die Atmosphäre in Edinburgh wesentlich entspannter während es in meinem deutschen LGS ausschließlich ums gewinnen geht. Ich finde alle Beteiligten haben das Recht Spass an 40K zu haben und wenn mir jemand meinen Spass nicht gönnt muss er eben zusehen während jemand anderes mit mir spielt. Das Ergebnis ist dabei doch egal. Ich finds geil wenn drei Feuerkrieger einen Dämonenprinzen plätten, ein XV88 eine Einheit Sternguards im Nahkampf umnietet und im Gegenzug ein Orkmob sämtliche Rüstungswürfe besteht.

Spiele bei denen der Ausgang von vorneherein feststeht dagegen finde ich langweilig.
 
Kami, dein Einwand wegen OK und No-Go: Fragen bildet. Ist doch auch am einfachsten. Die Frage des TE wurde vielschichtig beantwortet. Daraus kann jeder machen was er will.

Jop, leider hat sich hier keiner bei dem Fredersteller die Arbeit gemacht, ab Post 5 oder so (nagel mich jetzt nicht drauf fest 😉 )gings nurnoch darum, wie asozial ne Cybotliste doch ist und das solche Leute, die das spielen Egoprobleme haben und aus Spielergruppen ausgeschlossen werden sollten. Und das zieht sich dann mehrere Seiten. Und DAS ist es, was mich in dem Fred hier besonders gestört hat. Das soll jetzt keinesfalls ein Angriff gegen einzelne Personen sein 🙂
 
Mein Tipp sind die Iron Hands bzw. das Supplement Clan Raukaan. Warum?
Bei den Iron Hands sind durch den Meister der Schmiede 6 Cybots möglich und die ganzen Techmarines können für ordentlich Reparaturen sorgen.
Beim Clan Raukaan bräuchte man nicht mal den Meister der Schmiede, dort können die Bots so oder so als Elite oder Unterstützung eingekauft werden.
Das Grundgerüst würde dann in etwa so aussehen:
Kombiniertes Kontingent: Clan Raukaan (Hauptkontingent)
*************** 1 HQ ***************
Meister der Schmiede
+ Boltpistole, Konversionsstrahler -> 20 Pkt.
- - - > 110 Punkte

Techmarine, Servo-Harnisch
+ Boltpistole, Bolter -> 0 Pkt.
- - - > 75 Punkte

Techmarine, Servo-Harnisch
+ Boltpistole, Bolter -> 0 Pkt.
- - - > 75 Punkte

Techmarine, Servo-Harnisch
+ Boltpistole, Bolter -> 0 Pkt.
- - - > 75 Punkte

*************** 3 Elite ***************
Ironclad-Cybot, Cybot-Nahkampfwaffe und Schwerer Flammenwerfer, Seismischer Hammer und Schwerer Flammenwerfer
+ Landungskapsel, Sturmbolter -> 35 Pkt.
- - - > 180 Punkte

Ironclad-Cybot, Cybot-Nahkampfwaffe und Schwerer Flammenwerfer, Seismischer Hammer und Schwerer Flammenwerfer
+ Landungskapsel, Sturmbolter -> 35 Pkt.
- - - > 180 Punkte

Ironclad-Cybot, Cybot-Nahkampfwaffe und Schwerer Flammenwerfer, Seismischer Hammer und Schwerer Flammenwerfer
+ Landungskapsel, Sturmbolter -> 35 Pkt.
- - - > 180 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Cybot, Synchronisierte Maschinenkanone, Synchronisierte Maschinenkanone
- - - > 120 Punkte

Cybot, Synchronisierte Maschinenkanone, Synchronisierte Maschinenkanone
- - - > 120 Punkte

Cybot, Synchronisierte Maschinenkanone, Synchronisierte Maschinenkanone
- - - > 120 Punkte

*************** 1 Befestigung ***************
Aegis-Verteidigungslinie, Waffenstellung mit Vierlings-Flak
- - - > 100 Punkte


Gesamtpunkte Space Marines : 1335
Dazu könnte man noch 2 taktische Trupps in Drops Pods packen und somit in der ersten Runde 3 Drop Pods mit Bots kommen lassen. Insgesamt 4 Techmarines reparieren praktisch jeden Cybot (der noch kein Wrack ist) und können in der eigenen Zone einfach alles befestigen, was zusammen mit der Aegis für ein paar gute Deckungswürfe sorgt. Das ist natürlich jetzt nur schnell zusammen geklickt und man könnte so manche Waffenoption ändern, aber vom Prinzip her sollte es klar sein.
 
Was ist mit den Wolf-Bots?

Das Hauptproblem der Ironglades sind ja nach wie vor Melter und dagegen dürfte der Schild wiederum besser dastehen...

Wer wirklich Cybots spamen will und kein kombiniertes Kontingent/Allierte verwenden will/darf, steht dabei natürlich mit Clan Raukan besser da, aber wer einfach mal mit 3 Cybots (4 wenn man Björn mitrechnet) aus dem Haus will, könnte sich SW durchaus mal anschauen - ehrwürdige Cybots mit 3++ vorne sind recht harte brocken, auch für Gegner die Melter haben...
 
3++ Vorne hilft aber auch nur bedingt, in die Seite/Heck kommt man ja immer noch ganz schnell.

Wenn man bei euch Formationen spielen darf, sind die Höllenschlächter-Formationen natürlich super. Cybot + Kultisten oder mehrere Cybots ins Schwadron (und einer wird zum C ) können mMn schon sehr nerven, dazu noch die normalen Läufer (aka Dinos) dazu und ein Warpschmied als HQ.
 
In loser Formation kann man so viele Cybots aufstellen wie man will. Wenn die ganze Armee aus Cybots besteht, steht MZ gesichert sowieso nicht zur Debatte.
Vom Fluff her sind bei den meisten Orden aber große Cybot-Kontingente nur möglich, wenn der Orden ALLE seine Cybots aufs Schlachtfeld wirft... Ausnahmen sind: Iron Hands, Blood Angels und Space Wolves, die überdurchschnittlich viele Cybots besitzen... Korrigiert mich bitte, falls ich wen vergessen habe... Ich glaube der Deathwing könnte auch noch dazu in der Lage sein.
 
Ich spiele SW und da ich die Cybots speziel von ihnen so toll finde überlege ich eine Cybot Armee zu machen....allerdings sind da die 4 Cybots etwas wenig.

Wenn du mehr Cybots bei SW möchtest solltest du dir mal das Supplement Champions of Fenris ansehn .
In Champions of Fenris gibt es eine Formation wo man 2 Ehrwürdige Cybots , Bjørn und diverse kleine Buffs bekommt .
Wenn ich mich jetzt nicht irre haben die auch zugriff auf Landungskapseln.