40k d0m's wilder Mix an Allerlei

@Oli Danke! 🙂
@Intheattic Danke dir. Der Look sagt mir auch deutlich mehr zu als meine Deathwatch, wobei ein Öl-Wash bei der grau-schwarzen Rüstung nicht eine so schöne Wirkung erzielt hätte. Ich muss mich jetzt nur noch motivieren meine beiden verbliebenen DW nach dem alten Schema zu bemalen, damit ich einen Haken hinter die Armee machen kann. Aber ich vermute, die beiden bleiben erst mal im Regal liegen 😉.
Bei den Beinen gebe ich dir auch ein bißchen Recht, wobei ich nach dem ersten Testmodell den Umbau modifiziert habe. Die Torsi sind bei den restlichen 4 Headhuntern ca. 1 mm höher, was die Proportionen besser macht - ich finde der Plasmatyp wirkt stimmiger.

Momentan sitze ich an den restlichen 3 Headhuntern. der Acryl-Basecoat ist soweit fertig und heute kommt der Öl-Wash drauf, mal sehen ob ich alle drei im Laufe des Tages fertig bekomme.
al_hh-3_1.jpg


Im Laufe der kommenden Woche kommt endlich die Lieferung der nächsten Minis. Dann stehen Alpharius, ein Praetor Cataphractii und ein weiterer Contemptor inkl. Waffensystemen zum Bemalen bereit. Die Armee wird zwar mit den 40K Chaos Codex Regeln gespielt, ich möchte aber keinerlei Dämonen oder ähnliches als Modelle nutzen und sie vom Stil her als Pre-Heresy spielen. Daher ist der Plan das Forgeworld Alpharius Modell regeltechnisch als Dämonenprinzen mit Flügeln zu spielen - falls einer eine gute Idee hat, dem Guten ein übermäßig großes Jumppack zu bauen, bin ich für Inspirationen dankbar!
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Sorry für den doppelten Post, aber dat ging schneller als gedacht 😉
Hier ein Gruppenfoto meines ersten Headhunter Squads sowie die 3 Jungs einzeln. Sie haben etwas weniger Liebe bekommen als die ersten beiden, bin trotzdem mit dem Gesamtergebnis zufrieden. Jetzt heisst es warten auf's Paket. 😉

al_hh_fin_1.jpg
al_hh_fin_2.jpg
al_hh_fin_3.jpg

al_hh_fin_4.jpg
 
Danke euch! 🙂

Die Lieferung ist endlich eingetroffen und ich konnte nicht einen Tag warten, um endlich meinen Contemptor fertig zu stellen, hier die Bilder!

al_con_fin_1.jpg
al_con_fin_2.jpg
al_con_fin_3.jpg
al_con_fin_4.jpg
al_con_fin_5.jpg
al_con_fin_6.jpg


Ich hatte ein wenig Schiss das ich die Blautöne bei den Waffenarmen nicht richtig treffe, da man von Acryl über Öl zurück zu Acryl wechselt - der Workflow scheint aber zum Glück narrensicher zu sein, bin mit dem Ergebnis super zufrieden.
Auf dem Tisch liegen nun ein Alpha Legion Praetor Cataphractii, ein weiterer Contemptor ohne Waffenarme sowie Mister Alpharius himself, auf den ich mich riesig freue. Ich werde mich wahrscheinlich nicht zurückhalten können und als nächstes Alpharius angehen, der momentan ein warmes Schaumbad nimmt. 😉

PS: Falls wer noch Contemptor Waffenarme für mich übrig haben sollte, wäre ich sehr (sehr) happy. 😉
 
@Din Danke! Chef ist mittlerweile gereinigt und größtenteils gebaut - scheinbar habe ich auch mal Glück mit Forgeworld gehabt, der Cast ist spitze und ich musste so gut wie nix ausbessern.

@Zorg Der Hauptteil der Base ruhte ca. 5 Jahre auf einem nicht genutzten Sockel, welche ich nun für den Contemptor genutzt habe. Es war daher etwas schwierig eine passende Position für ihn zu finden. Auf der anderen Seite positioniere ich alle meine Modelle in's hintere Drittel der Base, warum auch immer. 5 mm weiter vorne wäre sicherlich optisch was besser gewesen, da war aber kein Platz für seinen riesen Fuß. 😉
 
Anbei ein kleines Update zu Alpharius, den ich als Omegon spielen werde, was im Prinzip keinerlei Unterschied macht. ^^

Der Airbrush Basecoat ist soweit fertig, ich nutze vorerst den gleichen Workflow wie bei obigen Marines. Ich habe mich nach etwas Überlegung dazu entschlossen den Space Marine auf der Base als Ravenguard zu bemalen - das passt 1) fluffmäßig ganz gut und lenkt 2) nicht vom Chefe ab.

Immer noch unentschlossen bin ich bei seinem Umhang. Ich könnte wie bei Forgeworld zu sehen auf ein helles Beige setzen, alternativ Leder oder sogar ein entsättigtes Lila. Oder doch oliv? Verdammt. Bin diesbezüglich für jeglichen Input offen.

omegon_1.jpg

omegon_2.jpg
 
Violett würde super dazu passen.

Aber auch ein Cremeton würde sich gut machen. Ich würde kein Braun nehmen. Auch wenn deine Jungs entsprechende Akzente haben, würde ich bei Omegon eine einzigartige Akuentfarbe wählen. Das setzt ihn ab als was besonderes, durch seine Rüstung passt er aber weiterhin dazu.
 
@Herr Oberst Danke dir! 🙂

@Siegfried Adler @Din Ich habe mich dazu entschlossen, für den Umhang ein cremiges Grau zu nutzen, das vordere Tuch habe ich ... auberginefarben bemalt. Anbei ein paar Fotos meines vorerst fertigen Omegons. Ich werde definitiv zu gegebener Zeit der großen Base etwas mehr Liebe schenken, gespielt wird der Kerl mit der kleineren.
Bei Omegon selbst habe ich mehr Gas gegeben als nötig, was man an einigen unsauberen Details sieht. Auch ihn werde ich bei Zeiten verfeinern, bin mit dem Gesamtergebnis aber zufrieden.

Omegon-8.jpg
Omegon-9.jpg

Omegon-10.jpg

Omegon-2.jpg
Omegon-5.jpg
 
Ich habe für einen guten Freund folgenden Riptide bemalt. Der Gute war (leider) schon zusammengebaut und grundiert, daher könnt ihr euch sehr gerne über sämtliche gefundenen Modlines und den teilweise dubiosen Zusammenbau lustig machen - ich kann's verstehen. 😀

Da ich momentan von Ölfarben nicht genug bekommen kann habe ich diese auch für ihn genutzt, daher kommt er sehr dreckig und grimdark rüber, passt aber vom Farbschema wunderbar zur bestehenden Armee. Insgesamt habe ich für ihn nur ca. 6 Stunden an zwei Tagen gebraucht, für einen solchen Brecher vollkommen in Ordnung. Das sollte mich genug motivieren, endlich mal den Repulsor meiner Deathwatch ferig zu stellen.

tau_sml-1.jpg

tau_sml-2.jpg

tau_sml-3.jpg
 
Danke euch! 🙂

@Arellion Hier mal ne kleine zeitliche Einschätzung der einzelnen Schritte:
Grundfarbe Beige mit weissem Highlight und Ocker für die dunklen Bereiche mit der Airbrush: 30 Minuten
Rot und Grau mit Pinsel: 90 Minuten
Überhitzter Metalleffekt für die Wumme mit der Airbrush: 5 Minuten
Weathering mit Schwamm und 2 weiteren Farben mit Pinsel: 45 Minuten
Base mit einer Grundfarbe und Trockenbürsten: 20 Minuten
Öl-Wash mit nachträglicher Bearbeitung: 60 Minuten
Finale Highlights: 30 Minuten
Weathering-Powder für Base und untere Beine: 20 Minuten

Alles als grobe Schätzung, hier komme ich auf 5 Stunden reine Bearbeitungszeit - Für trocknen, mischen, nachdenken und sonstigem Allerlei sollten 6 Stunden passen.