40k d0m's wilder Mix an Allerlei

Juten Tach!

Momentan frisst die Alpha Legion meine gesamte Hobbyzeit, ihren Fortschritt könnt ihr (sehr gerne) im Armeeaufbau verfolgen, da hat sich mittlerweile einiges getan. Aufgrund erhöhter Nachfrage habe ich zudem in den letzten Tagen ein Tutorial-Video zurecht geschnibbelt, wo ihr den gesamten Bemalprozess anhand eines Obliterator Cout-As nachvollziehen könnt. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant. 🙂

 
  • Like
Reaktionen: Dharleth und DeepHit
Ein guter Freund hat sich 2 Starterboxen Adepta Sororitas gegönnt und ich habe für ihn gestern ein Schema entwickelt, was auf der einen Seite relativ einfach zu bemalen ist, aber trotzdem auf dem Schlachtfeld etwas hermachen soll. Folgender Mini ist herausgekommen und mich interessieren eure Meinungen! 🙂

sob_test_1.jpg



Um ihm das Bemalen einfach zu gestalten, bin ich in folgenden Arbeitsschritten vorgegangen:
  • Airbrush grüne Rüstung, helles Grün als Highlight von oben, dunkles braun-grün als Kontrast von unten (das erledige ich für ihn bei allen Modellen)
  • Gut deckendes Rot für den Stoff, simples Highlight mit aufgehelltem Rot
  • Verzierungen in Gold oder Elfenbein als ein Layer
  • Gesicht und Haare als ein Layer
  • Waffen in dunkelgrau und Metallic als ein Layer mit hellgrauen Kanten
  • Brauner Ölwash drauf, diesen minimal mit dem Schwamm bearbeiten
  • Weathering Puder drauf, mit Matt Varnish versiegeln, fertig.

Obwohl die Minis sehr detailreich und filigran sind, hoffe ich dass er mit dieser Methode einen einheitlichen Look hinbekommt. Ich habe für die Acrylfarben ca. 45 Minuten gebraucht, mit Ölwash, Trocknen und Co. käme ich auf ungefähr 1,5 bis 2 Stunden - wenn er mehrere Modelle auf einmal angeht, sollte das Ganze noch etwas flotter von der Hand gehen.

Was meint ihr? Umsetzbar für einen Anfänger? 🤔
 
Hi, auch wenn grün jetzt nicht so meine Farbe ist, sieht die Dame richtig schick aus. ?

bin mir nur persönlich nicht sicher, ob das „anfängergeeignet“ ist. Airbrush, Oilwash und Weathering Powder sind ja schon Techniken, die die meisten eher irgendwann später in ihrer Malerkarriere antesten?
Danke für die flotte Antwort! 🙂 Wie erwähnt würde ich die Airbrush Arbeit für sämtliche Modelle übernehmen, im Fließband geht das flott von der Hand und er hätte eine gute Basis. Ölwash ist meiner Meinung nach noch leichter anzuwenden als ein herkömmlicher Acrylwash, man muss nur die Trockenzeit beachten und ordentlich mit Matt Varnish versiegeln. Beim Weathering Powder gebe ich dir ein Stück weit recht, das kann schnell in absoluter Saurerei enden - vielleicht würde ich auch diesen Part für ihn übernehmen.

PS: Ein vollkommener Anfänger ist er auch nicht, 1500 Punkte Orks hat er schon hinter sich. 🙂
 
Finde das es insgesamt sehr stimmig und kontrastreich aussieht auch wenn grün nicht so meine go-to Farbe für die AS wäre^^
Glaube auch das man das Schema ziemlich easy umsetzten kann. Vllt solltest du eher das mit dem Mattlack übernehmen, denke es gäbe nichts frustrierendes wenn dein Kumpel bei dem Wetter auf einmal ein wunderbares Eisszenario auf seinen AS zaubert ;D
 
Das Schema finde ich auch gut. Ich würde deinen Kumpel so viel wie möglich selbst machen lassen. Nur was der Mann gar nicht selbst hinbekommt (Airbrush) übernehmen. Man wächst ja seinen Aufgaben und vielleicht entwickelt er ja mal Spaß an der Sache. Zur Not kann man ja korrigieren. Ich hab sowas in der Art auch schonmal für nen Bekannten überlegt, der nicht besonders (überhaupt nicht) malaffin ist. Ich wollte auch schon immer mal ein paar Minis in einem schnellen Farbschema bemalen. Meine eigenen Farbschema sind alle noch aus der alten ich Edge Highlighte bis ich Alkohol brauche Zeit. Bin gespannt wie das bei euch klappt.

PS: Sehr schöne Minis hast du hier in deinem Thread, gefällt mir alles sehr gut.
 
Finde das es insgesamt sehr stimmig und kontrastreich aussieht auch wenn grün nicht so meine go-to Farbe für die AS wäre^^
Glaube auch das man das Schema ziemlich easy umsetzten kann. Vllt solltest du eher das mit dem Mattlack übernehmen, denke es gäbe nichts frustrierendes wenn dein Kumpel bei dem Wetter auf einmal ein wunderbares Eisszenario auf seinen AS zaubert ;D
Danke für's Feedback! Er ist leidenschaftlicher Ork-Spieler, das erklärt wohl sicherlich das Farbschema. 😀 Mattlack werde ich erst einmal selbst übernehmen, das mache ich eh seit Jahren schon durch die Airbrush, weil ich mit Dosen zu oft auf die Schnauze gefallen bin. Da das Weathering Powder ebenfalls mit Mattlack fixiert wird, ist das ein Arbeitsschritt.

Das Schema finde ich auch gut. Ich würde deinen Kumpel so viel wie möglich selbst machen lassen. Nur was der Mann gar nicht selbst hinbekommt (Airbrush) übernehmen. Man wächst ja seinen Aufgaben und vielleicht entwickelt er ja mal Spaß an der Sache. Zur Not kann man ja korrigieren. Ich hab sowas in der Art auch schonmal für nen Bekannten überlegt, der nicht besonders (überhaupt nicht) malaffin ist. Ich wollte auch schon immer mal ein paar Minis in einem schnellen Farbschema bemalen. Meine eigenen Farbschema sind alle noch aus der alten ich Edge Highlighte bis ich Alkohol brauche Zeit. Bin gespannt wie das bei euch klappt.

PS: Sehr schöne Minis hast du hier in deinem Thread, gefällt mir alles sehr gut.
Der Kerl ist schon seit eh und je (ich kenne ihn mittlerweile unglaubliche 34 Jahre ^^) ein Grobmotoriker und ich war überrascht und erfreut zu gleich, dass er die Bemalung seiner Orks durchgezogen hat, ohne frustriert den Pinsel wegzulegen. Ich habe daher absichtlich massives Edge-Highlighting weggelassen und mich auf jeweils eine Farbschicht beschränkt, damit er mit den filigranen Modellen klar kommt.
Auch für den Ölwash und das Weathering Powder braucht man keine Feinmotorik, sondern nur etwas Erfahrung mit dem Material - ich hoffe also sehr, dass sich meine Arbeit auf die Rüstung und den Matt-Varnish beschränkt. 🙂

PS: Danke! Wobei die Minis größtenteils 2 Jahre alt sind - aktuellere Püppchen gibt's bei mir in den Armeeaufbau-Threads. 🙂
 
Kurze Info zu den Schwestern: Mein Kumpel kommt wunderbar mit dem Farbschema klar und ist fleissig an den Acrylfarben dran - mit Öl behandelt wurde bis dato noch nichts, wenn ein Squad fertig wird, werde ich hier mal ein paar Ergebnisse posten. Und @Dharleth, da bin ich ganz bei dir, wir werden beim Wash die Haare extra behandeln. 🙂

Ich persönlich bin wieder fleissig bei meinem Alpha Legion Armeeaufbau dran, daher tut sich hier nix. Um aber endlich meine im Schrank verstaubende Deathwatch Armee fertig zu stellen, habe ich heute meinen Watch Master bemalt. Grundsätzlich das gleiche Farbschema, wie die restlichen Typen, jedoch mit Öl- und nicht Acryl-Wash. Ich hätte sicherlich noch mehr Arbeit reinstecken können, bin aber nun froh, endlich einen Haken hinter die Armee zu machen. 🙂

Unbenannt-1.jpg
 
Der ist dir doch richtig gut gelungen!
Wie viel fehlt denn noch zur "Fertigstellung" (haha, lustiges Wort in Kombination mit 40K-Armeen 🤣 ) der Deathwatch?
Danke, nix mehr 😀
Ich habe zwar noch einen Captain mit Sprungmodul, Energiehammer und Sturmschild gebaut, aber eigentlich keine wirkliche Verwendung für diesen - daher sehe ich die Armee als vorerst fertig an.
Die DW war meine erste Armee als 2018 wieder in's Hobby eingestiegen bin, sie wurde aber seit der 9. Edition nicht mehr genutzt und ich spiele sogar mit dem Gedanken, diese zu verkaufen - dies wollte ich aber nur angehen, wenn wirklich alle Minis fertig gestellt sind. Ich habe 40K 1993, 2010 und 2018 angefangen - und zwischen den "Pausen" sämtliche Minis (samt Bits und Terrain etc.) verkauft. Eigentlich hatte ich mir geschworen, diesen Fehler nicht noch einmal zu machen, daher bleiben sie zumindest erst einmal in der Vitrine stehen.
Wenn meine Alpha Legion aber wie geplant weiter wächst, wird auch der Platz in der Vitrine knapp, also warten wir mal ab. 😉
 
Juten Tach, werte Damen und Herren,

da meine beiden Armeeaufbauten zur Zeit ruhen (Alpha Legion wartet sehnsüchtig auf ihren Codex, Admech ist bis auf eine Einheit vollständig bemalt) und ich meine Hobbyzeit in den letzten zwei Monaten in's Spielen von 40k investiert habe, war bei mir hier im Forum Funkstille angesagt.
um aber ein wenig Abwechslung zu 40k zu erreichen, haben mein Kumpel und ich uns spontan die aktuelle Version von Blood Bowl gegönnt.

Meine ersten Versuche an dem Spiel liegen mehr als 25 Jahre zurück, ca. '95/96 hatte ich damalige Version erworben und mit zwei Freunden gespielt. Zudem hatte ich auch eine Zeit lang Blood Bowl 2 auf dem PC gespielt und fand' das kurzweilige Spielsystem immer schon gut.

Hier also mein erster Spieler von meinem noch namenlosen Ork Team, ein Black Orc Blocker mit der Nr. 6. Mein erster bemalter Ork nach ca. 15 Jahren, daher bin ich sehr glücklich mit dem Resultat, vor allem was seine Haut betrifft. Für die Rüstung wählte ich ein sattes Lila, da ich diese Farbe auch für meine Battlefleet Gothic Emperors Children Flotte genutzt hatte und ich absolut verknallt in den Ton bin.

Zu den Starterbox Orcs/Goblins gesellte sich mittlerweile noch das klassische Orc Team "Gouged Eye", sodass ich für's erste Roster folgende Aufstellung plane: 4 Black Orc Blocker, 2 Blitzer, 1 Werfer, 4 Linemen. Drei Modelle haben mittlerweile ihr Lila per Airbrush erhalten und es sollte in den nächsten Tagen ein weiterer bemalter Spieler folgen!

Feedback wie immer gern gelesen, bleibt gesund! 🙂

bb-1.jpg


bb-2.jpg


bb-3.jpg


bb-4.jpg
 
Juten Tach, werte Damen und Herren!

Da ein paar Dudes aus unserem Club Kill Team für sich entdeckt haben, bin ich kurzerhand auf den Zug aufgesprungen und habe im ersten Schritt ein paar meiner Alpha Legion Modelle umgestaltet, sodass ich daraus ein Kill Team formen konnte. Hat Lust auf mehr gemacht, daher habe ich ein paar Euronen investiert und mir 6 feine und schlichte Intercessors auf Ebay gegönnt.

Bei meiner (mittlerweile verkauften) Deathwatch Armee hatte ich einen Intercessor mit einem Lamenter Wappen ausgestattet, siehe Seite 1 dieses Threads aus dem Jahre 2019. 😀 Das Wappen hatte mir großen Spaß bereitet, eine komplette 40k Armee kam jedoch aufgrund des Aufwands nicht in Frage. Wie gut, dass es Kill Team gibt. 😉

Hier also mein erster Lamenter Intercessor!

Bin sehr zufrieden mit dem Gelb, da dies bekanntermaßen eine sehr schwierige Farbe in der Handhabung ist und ich noch keinerlei Erfahrungen damit gesammelt habe. Checker-Muster und Wappen passt auch soweit, wobei ich hier noch etwas präziser bzw. gleichmäßiger vorgehen möchte. Bolter und Leder sagen mir noch nicht zu, das werde ich an dem Herren noch mal überarbeiten.

Ansonsten freu' ich mich über Kommentare und Kritik!

IMG_4195.jpg


IMG_4196.jpg


IMG_4197.jpg


IMG_4198.jpg
 
Vielen Dank fürs Feedback! ?

Ui, der gefällt mir!
Die grüne Knieplatte fällt ein bisschen raus - aber das hat auch was 🤔
Also irgendwas zwischen spitze und mega.

Joa, hatte auch lange überlegt, ob das eine gute Idee ist. Inspiration ist von diesem Artwork (Quelle warhammer40k.fandom.com). Dann hab ich mir die ganze Sache rund geredet, da die Helmlinsen und die Base auch grüne Elemente haben.
Ich könnte mir aber vorstellen, das Kniepad noch mal neu zu machen und ein entsättigteres Grün zu nehmen.... teste das mal beim nächsten Typen!
lament.PNG
 
  • Like
Reaktionen: Peter und Tarkus
Bildschirmfoto 2023-12-08 um 19.12.42.png


Hier ein WIP von allen Marines meines Lamenter Kill Teams v.l.n.r.:
Assault Intercessor, Intercessor mit Auspex, Intercessor Sergeant mit Energiewaffe, Intecessor Gunner mit Granatwerfer, Assault Intercessor Grenadier sowie ein Intercessor mit Bolter.

Ganz gut zu erkennen ist der deutliche Unterschied vom Airbrush Gelb (rotbraun base, weiße Ink-Highlights gefolgt von Vallejo Yellow Ink) zum fertggestellten Gelbton.
 
Den heiligen Sonntag genutzt, um flott mein Alpha Legion Kill Team abzulichten. Da ich mir für jeden Typen eine Datakarte basteln möchte, standen entsprechende Fotos sowieso an.

al-1.jpg


Grundsätzlich sind dies alles "recycelte" Minis meiner Alpha Legion 40k Armee, welche ich zu einem Phobos Strike Team umgefummelt habe. Zwei Minis konnte ich 1:1 übernehmen, alle anderen habe ich WYSIWYG entsprechend umgebaut und die neuen Bits bemalt. Dies gestaltete sich ein wenig problematisch, da meine Alpha Legion vollständig mit einem Öl-Wash bearbeitet wurde und ich bei den Bits drauf verzichtet habe. Am meisten fällt dies wohl beim Helm vom Saboteur auf.

al-2.jpg

Reiver Sergeant

al-3.jpg
Reiver Warrior mit Grappling Hook

al-4.jpg

Incursor Marksman

al-5.jpg

Infiltrator Commsman

al-6.jpg

Infiltrator Voxbreaker

al-7.jpg

Infiltrator Veteran

al-8.jpg

Infiltrator Helix Adept

al-9.jpg

Infiltrator Saboteur/Minelayer
 
Zuletzt bearbeitet: