7. Edition Daemonic Incursion - Marker zurückerobern

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Da wäre ich allerdings bei dir...

Aufgrund der Regelformulierung auch absolut nachvollziehbar...

...zählt immer als Kontrolliert (auch wenn Einheit weiter als 3" entfernt) für den Rest des Spiels, außer eine gegn. Punktende Einheit Säubert indem sie Kontrolliert...

Einheit der Dämonen steht an Marker => ohne ObSec keine Kontrolle durch anderen Spieler Möglich => keine Säuberung => Zählt als Kontrolliert für den Rest des Spiels...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Objective Markers controlled by units from this detachment count as controlled for the rest of the game, even if the controlling player has no units in 3". This effects lasts until an enemy scoring units cleanses the effect by controlling the marker"

Seite 122:
Missionsziel gesichert: [...]Eine Einheit mit dieser Sonderregel kontrolliert ein Missionsziel sogar dann, wenn sich eine gegnerische punktende Einheit in Reichweite des Missionsziels befindet, es sei denn die gegnerische Einheit hat ebenfalls diese Sonderregel.

Wenn eine OS Unit daneben steht dann hält die Dämoneneinheit aber den Marker niemals also wirkt der Effekt auch nicht.
Und ich sehe in dem oberen Regeltext keinen hinweiß darauf, dass die Dämoneneinheit besser hält, also andere punktende Einheiten schlägt.
 
Um das nochmal kurz und klar zu sagen:

Es geht darum, dass eine normale Einheit (ohne ObSec) ein MZ lediglich umkämpfen kann, solange noch Dämonen dranstehen. Das reicht aber nicht, um die Incursion zu brechen, dafür müsste man das MZ unangefochten kontrollieren, was ja nicht der Fall ist. Da die Incursion dann weiterhin gilt, gilt auch das ansonsten umkämpfte MZ als von den Dämonen kontrolliert. Mit ObSec ist das was anderes, da eine ObSec-Einheit das MZ (unagefochten) kontrollieren kann, selbst wenn noch Dämonen da stehen, was gleichtzeitg auch die Incursion bricht.

Bei umkämpften Markern sticht ObSec also alles außer anderen ObSec-Einheiten aus, dämonische Einheiten mit der Incursion stechen normale Einheiten aus (sowie andere Dämonen mit Incursion, die "zu spät" da waren) und normale Einheiten können lediglich anderen normalen Einheiten das umkämpfte MZ streitig machen. Daher kann man die Incursion durchaus als Zwischenstufe betrachten 😉.
 
Stimmt.
Also wir halten fest:
Spieler A(Spielt Dämonen) und Spieler B(Spielt keine Dämonen)
Spieler A chillt an dem Marker, Spieler B kommt aufn Kaffee vorbei=>Marker gehört Spieler A
Spieler B chillt an dem Marker, Spieler A bringt Kuchen mit=>Marker ist umkämpft
Spieler A chillt an dem Marker, Spieler B bringt mit OS die Stromrechnung=>Marker gehört Spieler B
Spieler B chillt an dem Marker mit OS, Spieler A kommt zum pöbeln=>Marker gehört Spieler B

sollte so stimmen oder?
nur zum Verständnis jetzt
 
Japp genau so stimmt es...
desweiteren bei Spieler C (Spielt auch Dämonen)

Spieler A chillt am Marker und Spieler C kommt zum stänkern => Marker gehört Spieler A
Spieler C chillt am Marker und Spieler A will dort den Göttern huldigen => Marker gehört Spieler C

- - - Aktualisiert - - -

Und Grundsätzlich gilt:

Spieler A geht zum Marker und zieht weiter => Marker gehört weiterhin Spieler A...

...dann kommt Spieler B mit oder ohne OS zum Marker => Marker gehört Spieler B...

...Spieler B muss wieder verschwinden => Marker ist neutral
 
Macht doch schon einen unterschied. Weil dann auch tatsächlich eine Dämonen einheit am Marker in 3 zoll steht. Das heißt der Gegner müßte diese Modelle aus der 3 zoll Reichweite bringen durch Vernichtung oder wie auch immer. Sonst müßte er einfach nur hingehen.
Also gg du sagen es ist alles eindeutig geregelt. Dann formuliere doch bitte deine Meinung in welche Richtung du es auslegt. Ich nehme an, du siehst es so, dass jede punktende einheit des Gegners einen Marker kontroliert und somit auch den besonderen Dämonen Einfluss entfernt, sofern tatsächlich keine Dämoneneinheit in 3 zoll Reichweite zum gleichen Marker steht. So richtig? Zum übernehmen ist also nicht OS zwingend erforderlich stimmts?
 
Die frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Antwort ergibt sich daraus, wann man genau einen Marker kontroliert. Bisher stellte sich die Frage ja nie, da man nalszrom nur am ende des eigenen Spielzuges punktete. Aber um zu kontrolieren muss man ja nur irgendwann in seinem Spielzug in 3 zoll gewesen sein und kein Feind währenddessen in 3 zoll gewesen sein. Da man ja jetzt diesen efekt sogar bis zum ende des Spiels mitnimmt, hat man die Kontrolle auch am Ende des eigenen Zuges also auch dann wenn mahlstrom punktet. Also gibt es keine Grenze , wie viele Marker man hält. Ansicht alle in denen man in seinem Spielzug vorbeigekommen ist. Sofern natürlich in 3 zoll und kein Gegner in 3 zoll.
 
Du musst allerdings um vorab beschriebende Situationen klar definierbar zu machen weiterhin mitteilen, welches der beiden Missionsziele der Trupp dann Letztendlich (persönlich) kontrolliert, da er ja auch nur von dessen Missionsziel effekt (geheimnisvolle Missionsziel) profitieren kann und der gegner dann ja den einen oder den anderen halt wieder "Reinigen" kann...
 
@Anubis
Deine Frage ist oben schon geklärt. OS ist nicht zwingend notwendig.

Ansonsten kann eine (1) Einheit selber immer nur einen (1) Marker halten, aber beliebig viele umkämpfen. Der Dämonen-HALTEN-Effekt geht aber erst verloren, wenn eine (1) gegnerische Einheit einen (1) Marker tatsächlich hält.

Eine (1) Dämoneneinheit kann immer nur einen (1) Marker konkret kontrollieren, dann aber immer zu einem weiteren Marker weiterziehen und den "dämonisieren". Gerne auch im selben einen (1) Spielerzug. Diese Einheit zieht verseuchend über´s Spielfeld. Sie hält immer noch nur den einen (1) Marker, wo sie in 3" dransteht. Die anderen Marker gelten einfach als gehalten. Diese als gehalten gezählten Marker sind aber unabhängig von der Einheit, die sie dämonisch gehalten gemacht hat.

Es ist meiner Meinung nach wirklich nicht schwierig. Darum würde ich auch von einer zusätzlichen T³-FAQ-Erklärung absehen. Wer den Sachverhalt so nicht versteht, versteht vermutlich auch keine anderslautende zusätzliche Erläuterung und wird schlimmstenfalls nur zusätzlich verwirrt.


Gruß
GeneralGrundmann