40k ? Dark Mechanicum + Legio Superior

Hallo, willkommen zurück. 🙂

Wie wäre es mit umgebauten Age of Sigmar Nachtspuk Modellen? Immer eine schöne Basis für Umbauten.

Gleitende Kapuzenumhänge mit allerlswo Schläuchen und Klingen...

Ansonsten gefallen mir die Voarax Battleautomata von allen Automata am besten und würde mich da auf Deine Umbauten freuen.
Danke für deine Rückmeldung! 🙂 Ich muss leider sagen, dass ich kein großer Fan der Geister Dark Mech Varianten bin. 😀 Das sind oftmals super Umbauten und gerade mit den Skitarii und Ruststalker/Infiltratoren Bits schaut das gut aus, aber für mich passen Geistererscheinungen so gar nicht zum Dark Mechanicum... Das würde auch einfach sehr mit der Optik und dem Stil meiner Armee brechen.

Ich hab mich am Ende nun für die Drohnenvariante entschieden. 🙂
Doch mit einem kleinen Twist, da ich außer der anderen Panzerung noch einen optischen Unterschied zu den fliegenden Pteraxii erzeugen wollte.


Und damit bin ich mitten drin, bei dem was mir an der Armee am meisten Spaß macht. 😀
Irgendwelche verrückten Einheiten ausdenken und schauen wie man die mit vorhandenen Modellen und Teilen darstellen kann. Bisher war das immer ein sehr wilder Mix an (gekauften) Miniaturen, Bits und einiges an Greenstuff und anderen Materialien. Da das jetzt aber für eine weitere Umsetzung meiner ersten Variante der Modelle in der Quantität etwas die Bank gesprengt hätte, ganz zu Schweigen die Bits überhaupt zu finden, kam die Idee hoch und fiel die Entscheidung, die Modelle anders zu machen.
So sind die Modelle in der Hinsicht eine weitere Premiere, denn gekaufte Miniaturen und Bits fallen weitestgehend weg, der überwiegende Anteil der Teile kommt aus dem 3D Drucker. Das ergibt eine weitere Möglichkeit nämlich Teile zu vergrößern oder zu verkleinern und sie für andere Zwecke bzw an Miniaturen in anderen Größen zu nutzen.
Also fing ich damit an statt die Teile analog in Bits Shops zu suchen und mich über Preise zu ärgern, diese digital zusammen zu suchen, zu bearbeiten und anzupassen.
what-a-time-to-be-alive-simpsons.gif



Und gestern war es dann soweit, kleine Bescherung im November. Die Verstärkungen des Dark Mechanicums trafen ein. 😀
Auf der linken Seite ein Schwung Pteraxii Drohnen auf der Grundlage der Körper der Scyllax Guardian-Automata. Die Schläuche entsprechend angepasst und verdreht, dass sie in einer fliegenden Position sind und den Körper durch Bits erweitert, um die Form etwas aufzubrechen. Nächster Schritt hier sind erste Greenstuffschläuche und Köpfe.
VerstärkungDarkMechNov.jpg



Soweit so gut, davon hab ich hier schon einige stehen, die ich nun also nochmal nach dem bekannten Aussehen nachbaue, so dass es auf der rechten Seite interessant wird, denn da steht was Neues. 🙂
Denn das sind sie, meine Prototypen für meine neuen count as Ruststalker. Auf der Basis der Servo-Automata des Magos Macrotek Enginseer.
Da ich nicht noch mehr fliegende Drohnen haben wollte, sondern da klar zwischen Pteraxii und den anderen, nicht fliegenden Minaturen unterscheiden wollte, fügte ich dem Drohnenteil jeweils einen in der Größe angepassten unteren Teil eines Necrons Wraiths hinzu. Als Köpfe verwendete ich wieder die Köpfe der Black Fortress Spindle Drones, die ebenfalls in ihrer Größe angepasst wurden, dass sie zu den Körpern passten.
Ich wollte für die Modelle etwas Neues, was irgendwie in die Armee passt aber noch nicht vorhanden ist, die dabei irgendwie etwas bedrohliches haben, etwas wie Jäger und da ich die grundsätzliche Gestaltung der Scyllax Guardian-Automata super finde, wollte ich davon eine Dark Mech Umsetzung. Das Bedrohliche fand ich in den Necron Wraiths, dass ich mir da eine Kombination vorstellte, aus den Automata, den Wraiths und eben den mittlerweile für mich typischen Bits und optischen Merkmalen der Modelle.

Das sollte sich auch in der Bewaffnung wiederspiegeln. Da mir die Idee, einfach weil ich die Bits so super finde, die Bewaffnung des Blood Slaughterers zu verwenden, dass die Klinge stark verkleinert an die Größe angepasst wurde. Den Abschluss macht, ebenfalls verkleinert die Klaue des Decimators. 😀

Nun folgen also noch einige kleine Greenstuffschläuche, um die Köpfe besser mit dem Torso zu verbinden, sowie einige Schläuche unterhalb des Torsos, um dem Modell etwas mehr Volumen zu geben sowie entsprechende Arme und Bewaffnung, gefolgt von Uhu, das dann final alles zusammenfügt.
Ich denke man erahnt wohin die Reise geht und ich bin einfach super zufrieden und hab großen Spaß am Basteln, dass ich die gerade schön im Batch zusammen setze, es sollen ja am Ende 20 Stück werden. 😀

Prototypen der Ruststalker mit ihren Bewaffnungen im Vordergrund. Sind sie nicht süß? 😀
Ruststalkerneuneu.jpg


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kurze Meldung zum Stand der Dinge.
Packung Nummer 10 vom Greenstuff ist geöffnet worden. Es wird wieder geschlaucht! Bedeutet gleichzeitig, dass in der Armee bald die 10 Meter Greenstuff erreicht sind. (92cm Rolle x10) ?

Eigentlich Nummer 11, aber die andere Packung war leider "alt", dass das Greenstuff weniger zum Modellieren taugt, sondern halt jetzt zum Halten und Befestigen verwendet wird... leider nicht die erste Packung, dass ich jetzt doch den Euro mehr bezahle und woanders bestelle in Zukunft. Sollte man eh, aber Greenstuff war dort bisweilen echt von Qualität und Preis unschlagbar, allerdings war. Zum Glück hab ich immer etwas Vorrat und mir eben einmal Greenstuff beim letzten Farbenkauf mitbestellt. Diese war nun frisch, so dass ich wieder schön am Schläuche kneten bin. 🙂
Da kommt es genau richtig, dass mit "Ork Boss" das zweite Buch der Ork Reihe von Mike Brooks als Hörbuch rausgekommen ist. Also Schläuche und Waaagh!
image.gif.95c20b88179c78c3674d148046d77b6c.gif
😀

Nachdem also Torso mit Unterteil fest waren sowie Kopf dran waren, das passte schon mal alles so wie ich es mir vorgestellt hatte, kommen nun die Schläuche.
SchlauchtDarkmech.jpg


Und damit der eigentliche Unterleib des Modells. Nach meinen Kastellan Robotern hielt ich es für passend dort noch weitere Einheiten auf Schläuchen zu haben.
Mal gucken wie viele das am Ende werden. Ich mach einfach so lange welche dran, bis ich denke es reicht und so siehts gut aus, wie ichs mir vorgestellt hab. 😀
Neuerschlauch.jpg




grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
😀

Das ist definitiv rekordverdächtig ?

Was du an modellierten Schläuchen verbaut hast, könnte man locker zum Mond verlegen.

Edit: Zum MARS (der dunklen Seite)!

Haha, ja auf jeden Fall! Im Schnitt sind die Schläuche so 2,5cm lang, aber aufgrund der verschiedenen Dicken kann man es schwer schätzen, wie viele es sind. 🙂
Wenn es mit den Titanen weiter geht denke ich werde ich nochmal 2-3 Rollen brauchen... 😀 Das funktioniert in etwas Größer, hab ich bei den Chaos Knights ausprobiert, auch ganz gut. 🙂

Aktuell ist nicht soviel Zeit fürs Hobby, aber am Wocheende konnt ich ein paar Schläuche kneten, dass meine Einheit neuer Ruststalker langsam Form annimmt.
Nach dem ersten Testmodell hab ich einfach drauf los gebastelt und Schläuche geknetet, bis ich keine Lust mehr hatte. Die dann etwas antrocknen lassen und ans Modell bringen. 🙂
WIPruststalker.jpg


So nach und nach füllt sich das auf. Erster Durchgang sind die ersten 10 Modelle, die weiteren Folgen dann.
:)
Wobei ich auch wieder etwas Malen möchte, sobald der erste Schwung durch ist. 🙂
WIPruststalker2.jpg



Ich denke man erkennt langsam wohin die Reise geht. Spannend wird es wenn die Arme und Waffen noch dran kommen. 🙂
Nach dem Posten der Bilder hab ich mich selbst beschenkt und mir eine neue Schneidmatte bestellt. 😀


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 😀
Erstmal auf Seite 4 meinen Thread hier wiederfinden müssen, dabei ist der letzte Post gar nicht so lange her. Wahnsinn was hier so passiert, freu mich jedes Mal hier in den Aufbaubereich zu gucken und mich durch einige Threads zu klicken.

Doch zum Dark Mechanicum. Den bevor es hier in die Weihnachtspause geht, kommt nochmal ein Update. Hab immer mal wieder ein paar Schläuche basteln können, die dann nach und nach an die Modelle gekommen sind, so dass dieser Teil nun auch fertig ist.

Ziel der Schläuche war es den Modellen etwas mehr Volumen zu geben und sie natürlich der Optik meiner Armee anzupassen. Ich hab dann etwas rumprobiert was gut aussieht, ob die Schläuche einfach nur runterhängen also statisch sind, oder sich zur Bewegung der Modelle ebenfalls bewegen. Ich hab mich für letzteres Entschieden, aber sowohl Modelle in Bewegung als auch eher stehend gebastelt.
Stalkerneudez224.jpg


Dabei hab ichprobiert mit den Schläuchen möglichst die Posen der Körper aufzufangen und durch die Schläuche Bewegung und Dynamik in die Modelle zu bekommen.
So fiel es mir doch bei den eher stehenden Modellen, hinten links, mit den Schläuchen am schwersten. 😀 Aber ich find die Abwechslung eigentlich ganz gut.
Stalkerneudez24.jpg


Weiter geht es mit den Modellen wenn die fehlenden Bits hier sind. Da fehlt nämlich noch etwas.

In der Zwischenzeit, zwischen den Feiertagen, ist der Plan mit dem zweiten Pack anzupacken und auch wieder den Pinsel in die Hand zu nehmen. Da sind doch einige Modelle soweit fertig, dass sie noch Grime brauchen. Und ein weiteres Modell, erahnt man im Hintergrund auf den Bildern, steht gerade bei mir zur Bemalung auf dem Tisch. 🙂

Soweit für den Moment. Vielleicht mache ich noch einen Post zum Jahreswechsel mit einem Jahresrückblick, je nachdem wie es passt. Und vernüftige Bilder der Armee wollt ich eigentlich auch noch machen. 😀
Ansonsten an dieser Stelle an großes Danke für euer Interesse an meinen Armeeprojekt, euren Zuspruch, Tipps und Hinweise. Mein Vorsatz für das Jahr 2025, soviel sei vorweggenommen, ist es diese Armee fertig zu bekommen. 🙂 Denn die nächsten stehen in den Startlöchern.
Chaos Space Marines und Vraks!

grüße
 
Hallo im Jahr 2025 aus den Höllenschmieden,

oder zu einem etwas andereren Blick zurück auf das Jahr 2024. 🙂

Ich hab den heutigen Tag genutzt um, inspiriert von einem Mitspieler der mal seine komplette cadianische Armee auf dem Kellerboden ausbreitete, eine Art Hobbyinventur zu machen und in dem Bestreben einfach (fast) alles was ich so in 2024 gebaut, gebastelt und gemalt habe auf meine Spielplatte gestellt. Ich wollte eh nochmal Bilder mit einem besserem Gesamteindruck der Armee machen.
Das sind von links nach rechts das Dark Mechanicum, die Chaos Knights gefolgt vom Geländeprojekt. Und im Hintergrund Titanen. 🙂
Und bevor jemand fragt, ja der Schädel dort ist echt. 😉 Ein Erbstück für das ich noch ein Platz im Hobbyzimmer suche, auch wenn mein Dark Mechanicum nicht von Xana II ist, passt das doch ganz gut rein. 🙂

Wie man denke ich sehen kann, hat sich einiges getan in 2024. 🙂 Mein größter Erfolg ist, die Chaos Knight Armee. Damit wurde ich Anfang des Jahres überascht und wenngleich ich es nicht geschafft hab sie über das Jahr fertig zu machen, bin ich ganz nah dran. 😀

Auch beim Dark Mechanicum bin ich mittlerweile an einem Punkt, dass das Meiste fertig ist. Es fehlen noch hier und da ein paar Ausbesserungen, ein paar letzte Details oder einige Bases, aber ich hab da letztes Jahr wirklich viel gemalt und bin mit dem Gesamtergebnis echt zufrieden.

Natürlich hab ich auch etwas gebastelt, vorallem Sachen die ich schon einige Zeit auf meiner Liste hatte, wie zum Beispiel die 2 Panzer hinten links (2 weitere sind nicht im Bild). Dort fehlen noch letzte Bits. Ein paar Einheiten wie die Stalker, siehe vorherige Posts, hab ich nochmal umgebaut und vergrößert. Dort tut sich auch einiges, so dass mein Hobbyjahr 2024 damit endete, dass ich kein frisches Greenstuff mehr im Haus hatte. 😱

Bei den Titanen ist nicht so viel passiert dieses Jahr. Ich hab einen weiteren Warlord gebaut und mich vorallem um die Bases gekümmert, die wie ich finde echt super geworden sind. 🙂
Mit den Titanen soll es dieses Jahr weiter gehen. Die Chaos Knights waren da ein wenig die Generalprobe, den vieles was ich an den Titanen machen will, konnte ich dort in etwas kleiner ausprobieren. 🙂

Bleibt das Geländeprojekt, was mit einem gewissen Meh verbunden ist. Dort klappte einiges nicht so wie gewollt und ich hab mich völlig verschätzt wie aufwendig und wie viel Arbeit das doch ist. Ich dachte ich könnte das über den Sommer und vielleicht noch etwas in den Herbst hinein fertig bekommen, aber dem war nicht so, dass mir nach vielem Ausbesser und Korrigieren einfach irgendwann die Motivation abhanden gekommen ist. Wenn man dann auch noch weniger Zeit fürs Hobby hat, macht man eher die Sachen die Spaß machen... Nun kam neues Werkzeug, ich hab mal echt gute Feilen gekauft und nochmal einen ordentlichen Schwung Magnete. Dazu kamen nochmal Bases fürs Gelände, dass es dort weitergehen kann. 🙂

In dem Sinne verabschiede ich mich von 2024 und Begrüße 2025 mit ein paar Eindrücken aus meiner Höllenschmiede. 😀
Einmal die komplette Übersicht. Alles auf die Spielplatte gestellt.
Links das Dark Mechanicum, gefolgt von den Chaos Knights und noch mehr Dark Mechanicum. Daneben sieht man dann etwas vom Gelände und im Hintergrund die Titanen.
allyourbasearebelongtous2025start0.jpg





Das Dark Mechanicum: Stand Januar 2025.
allyourbasearebelongtous2025start2.jpg


allyourbasearebelongtous2025start3.jpg


allyourbasearebelongtous2025start4.jpg


Und Chaos Knights. Ein paar fehlen auf dem Bild, die stehen gerade auf dem Maltisch. 😀
allyourbasearebelongtous2025start.jpg
 
Hey,
vielen Dank für eure Kommentare. 🙂

Ich habe noch nie ein solchen Umfang an individuellen und aufwändig gestalteten Miniaturen gesehen mit einem so unfassbar hohen Anspruch auf Identifikation zum Thema Dark Mechanicum. Einfach nur episch! ???
Ganz lieben Dank dafür! Das ist das Ziel!


Nun passierte vor einigen Tages etwas Unglaubliches... Ich hatte plötzlich kein Greenstuff mehr im Haus. Ja, es ist echt passiert. Ich hab einfach vergessen welches nachzubestellen um meine Rolle auf Vorat zu haben, nachdem ich zuletzt eine nicht so frische Packung erwischt habe und auf eben jene Reserve zurückgreifen musste.
Das passiert selten, war das zweite Mal in den letzten Jahren seitdem ich hier an der Arme bastle. Das Greenstuff ist dann wohl schon länger (falsch) eingelagert und aus der Verpackung heraus schon sehr hart, lässt sich in der Folge schwerer mischen und ist generell nicht so toll zu verarbeiten.
Nachdem ich mich da durch eine Packung gequält habe, um dann bei der folgenden Packung zu merken wie angenehm das doch sein kann wenn es "frisch" ist, nutz ich es in dem Fall nicht mehr, bzw nur noch für sowas wie Lücken füllen oder als Klebehilfe.
Greenstuff hält sich am besten, wenn es luftdicht und tageslichtgeschützt gelagert wird. Greenstuff im Blister, hängend an der Wand im Laden im Blister, wie man es früher eigentlich immer im Laden hatte und teilweise halt bis heute, ist meistens eher meh. Lieber nicht kaufen. Meistens sind das auch eher die Verpackungen mit weniger Inhalt, dass eher größere Mengen kaufen sinnvoller ist, vom Preis ganz zu schweigen. Und dann in eine Tupperdose in eine Schublade. Und nicht zu lange lagern, sondern schon verbrauchen.


Da ich aber irgendwas basteln wollte, hab ich mir meine Vraks Militia Modelle geschnappt. Da hab ich im Lauf des letzten Jahres etwas ergattern können.
Und was soll ich sagen außer:
anchorman-will.gif



Im Lauf der letzten zwei Jahre entstand so ein bißchen die Idee, neben dem Dark Mechanicum und den Titanen weitere Chaos Armeen zusammeln um am Ende ein ürmeeübergreifendes Kontingent an Chaos zu haben. 40000 Punkte Chaos, zumindest war das das Ziel als die Titanen noch deutlich mehr Punkte gekostet haben, aktuell sind es dort eher 15000, dass die Zahl also etwas nach unten korrigiert werden muss. Und ein Teil davon ist dann auch natürlich eine Traitor Guard.

Ich hab dann einige Umbau Sets der alten Vraks Militia in die Hände bekommen und da ich die Modelle eigentlich immer schon cool fand, hab ich immer mal wieder die Augen danach aufgehabt und mir hier und wieder etwas gekauft.
Auch hab ich ziemlich coole Umbauten gesehen, wo diese Sets nicht mit den alten Cadianern wie ursprünglich gedacht, sondern mit den Neopypthen der Genestealer kombiniert wurden und das klappte auch bei mir sehr gut. Aber als ich dann einige der neuen Cadianer auf dem Spieltisch sah und einige Bits in die Hand bekam, stellte ich fest, dass die auch wunderbar funktionieren und sich jede menge Möglichkeiten auftun, dass ich eben auch hier und da ein paar Cadianer mitbestellt hab. Und irgendwie hab ich das noch nicht gesehen. Und dann kommen bald DKoK neu... wie cool wäre es also eine Vraks Armee zu haben. 😀

Nun saß ich über zwei Abende, während ich passenderweise den zweiten Teil vom Cadias Fall zu Ende gehört habe, daran sämtliche Infanterie im Rohbau, sprich Beine und Torso, zusammenzufügen.
Und es sind doch ein paar mehr gewesen als ich dachte. So sind es zwei Truppen Guardsmen, vorne rechts und hinten links zu sehen.
Sowie hinten rechts Enforcer, die ich mit den Kasrkrin Bausatz kombiniert habe um Elitetruppen darzustellen.
Und dann links vorne einige Miniaturen aus dem Kommandotrupp, Sanitäter, Funker, usw.

Um etwas mit den Größen hinzukommen hab ich mir einige der fertigen Vraks Modelle aus dem Kommandotrupp auf eine Geländebase gestellt und mit meinen Modellen abgeglichen, so dass nun die Platte ordentlich voll steht.
Nächster Schritt sind Lücken füllen und mit feinen Ketten und Stacheldraht ein paar Details schaffen und hier und da ein paar Stellen kaschieren.
Dann geht es weiter mit den Waffen. Und einige Stacheln und brauchen sie eigentlich auch noch... 😀 Und Schläuche? 😀 😀

VraksWIPneu3.jpg.d348e540cd9af5a925e8108bd11750d5.jpg


Im Hintergrund sieht man den zweiten Trupp der Stalker im Aufbau. Dort hab ich mit dem letzten Greenstuff kleine Schläuche für die Köpfe gemacht, dass die auch mit ihren Unterkörpern kombiniert und aufs Base konnten. Weiter geht es dort mit Schläuchen sbald Rolle 12 angekommen ist.


grüße
 
Hallo,

Das alles ist einfach nur anbetungswürdig und zum niederknien ?
Standing ovations ???

Gruß Red
Ganz lieben Dank für das große Lob! 🙂 Das geht runter wie Nuln Oil. 😀


Hier geht es heute weiter! Wie es immer so ist, hat man besonders wenn andere Sachen anstehen und Zeitdruck da ist, am meisten Lust aufs Hobby.
Also einfach mal, wenn alles soweit erledigt ist für ein, zwei Stunden an den Basteltisch und mit einem Hörbuch in die düstere Welt von Warhammer 40k abzutauchen, ist gerade Lebensfreudeerhaltungsmaßnahme. 😀

So geschah es an jenem Freitagabend auch und da mich jüngst ein Paket mit vielen, vielen Bits erreichte, könnte ich dem Umbauen frönen, viel mehr noch, ich hab den ersten Prototypen für meine Ruststalker (fast (tm)), fertig bekommen. 🙂

Was eigentlich aus der Idee heraus begann die jeweiligen Truppen zu Vergrößern, um da etwas mit Flexibilität beim Spielen zu haben, mit dem Hintergedanken die Modelle aufgrund ihrer Anzahl günstiger zu gestalten, als die vorhandenen 10, die ich jetzt als Infiltratoren einsetzen kann, um so auch etwas zwischen beiden unterscheiden zu können, eskalierte dann doch etwas. 😀

Wie schon geschrieben überlegte ich mir welche anderen Teile, Modelle von vom 30k Mechanicum und anderes ich nutzen konnte, dass die Idee, die Modelle auf der Basis von 30k Automata zu bauen sich am Ende durchsetzte. Natürlich mit entsprechenden Merkmalen und Stilmitteln, ja ich habs geschrieben, meiner Armee. 😀

Beim Basteln, gerade beim Zusammenführen der Unterkörper der Necrons Wraiths und des Torsos aus den Drohnen der Automata durch Greenstuff Schläuche kam mir ein Artwork aus dem Warhammer 40k Regelbuch der 9. (oder doch 10.?) in den Sinn.

Das Artwork zeigt in einer Sammlung diverse Darstellungen, die als Dekoration überall im Regelbuch veteilt sind und schon als ich die ersten Drohnen für mein Dark Mechanicum baute, die Kombination aus den Jägerdrohnen aus Matrix in der Ästhetik von Warhammer 40k, war diese Sammlung von Artworks eine meiner größten Inspirationen.
000 Warhammer-40000-Blood-Angels-Space-Marine-Imperium-5961269.jpeg


Nun befand ich mich wieder auf den Weg dort hin ohne es eigentlich vorgehabt zu haben. 😀

Nach dem der Kopf mit Schläuchen mit dem Modell verbunden war, durch die Schläuche entsprechend Volumen aufgebaut wurde und das Modell eine gewisse Dynamik bekommen hat, war es an der Zeit mit der Bewaffnung. Dazu wollte ich auf bisher Bewährtes zurückgreifen, allerdings mit einem Kniff. Ich hab schon öfters an Modellen die Arme von Pink Horrors verbaut, da diese als dämonische, aber noch gut als Hand erkennbare Arme und Hände wunderbare Kontraste zu den Modellen bringen. Mit dem Gedanken warum sollte man sich mit einem mechanischen Greifarm oder Mechandriten bemühen, wenn das beste Greifwerkzeug doch eine Hand ist, finden sich diese an vielen Modellen, dass klar war, dass ich dort auch wieder diese Arme und Hände benutzen möchte.

Allerdings waren mir die Bits ausgegangen, wenige Arme vorhanden und mit dem Blick auf den Umstand, dass ich jede Menge für meine Panzer brauchen würde, ihr erinnert euch, die "Laufen" auf den Armen und Händen, machte ich mich also auf die Suche. In der Menge sind die schwer zu bekommen, sowohl von Privat als auch in Shops, besonders in letzteren bringen die mit, im günstigsten Fall 1,50€ auch ordentlich Kosten mit.
Glücklicherweise fand ich etwas, wonach ich nun bestimmt schon seit 2 Jahren immer mal wieder geschaut habe. Nämlich sehr gute Files um Pink Horrors zu drucken, mit seperaten Armen...
Ein weiterere Idee bezüglich der Bewaffung war etwas, was ich schon mal ausprobiert habe bei den Köpfen der Drohnen, nämlich diese in verschiedenen Größen für verschiedene Modelle zu drucken. Also sollte das doch auch mit Waffen möglich sein und ich hatte eine Waffe, die ich schon mal in Originalgröße verbaut hatte direkt im Kopf, die Klinge des Blood Slaughterers.

Also nachdem ich nun Arme hatte, auch in der Größe angepasst sowie in Originalgröße wie auch Waffen fehlte nur noch eins... Schläu.... neee! Aber fast, Mechandriten. 😀
Auch da hatte ich das Glück gute Files zu finden, die dem Mechandriten des Chaos Maulerfiend nachempfunden sind, dass diese ebenfalls druckbar und ebenfalls in der Größe anpassbar wurden.

Nun war es also soweit, alles war da und ich machte mich ans Werk einmal alles zusammen zusetzen und ich muss sagen, ich bin mit meiner Kreation sehr zufrieden. 🙂

Prototyp für meine Ruststalker:
Ruststalkerprotojan25.jpg


Ruststalkerprotojan252.jpg


Ruststalkerprotojan253.jpg


Allerdings ist das Modell wie geschrieben erst fast fertig, denn es fehlen noch ein paar letzte Details wie Endstücke an den Schläuchen und vorallem Uhu. Durch letzteres kommt nochmal ein weiteres Element, Fleisch und Haut, an das Modell was zum einen ein paar Lücken schließt, Stellen kaschiert und dem Modell noch mehr etwas unheimliches gibt... 🙂 Damit geht es dann weiter und den anderen Modellen, denn ich glaube im Schwarm wirken die nochmal anders...

Soweit für den Moment, danke fürs Interesse.


grüße
 
Weiter ging es mit den Ruststalkern. 🙂
Da hab ich nun beim ersten Truppe an alle Modelle die Arme und Mechandriten geklebt, dass es Zeit wurde für den Einsatz von Uhu.
Wie schon gesagt, kaschiert das einige Stellen schön, sorgt für schönere Übergänge zwischen verschiedenen Teilen und gibt dem ganzen Modell noch etwas Organisches in Form von Haut als Verschmelzung dessen mit der Maschine.
Weniger ist mehr, also hab ich mich in Orientierung und bereits anderen Modellen langsam rangetastet.

Die Bilder sind nicht so toll geworden, aber ich denke man erkennt trotzdem was. 😀

An der Front ist es vor allem die Kopfpartie, die ich mit etwas Haut versehen habe, sowie die Zwischenräume zwischen Torso und Armen und nach hinten raus die Mechandriten, die durch den Kleber schön in die Haut eingebettet werden
Ruststalkerprotojan255.jpg


Nach hinten und zur Seite sind es vorallem die Übergänge zwischen Schläuchen und Torso und nach hinten raus, etwas Fleisch und Haut zwischen den Schläuchen sowie besagtes Einbetten der Schläuche.
Auch bei kleinen Unfällen hilft etwas Kleber. Eine abgebrochene Spitze an der Waffe wurde ebenfalls mit einem Faden versehen, so dass an dieser etwas Fleisch und Blut eines Opfers tropfen wird. 🙂
Ruststalkerprotojan254.jpg



Und als Bonus ein Blick auf meinen Tisch. Ich find ja die Ruststalker wirken so richtig gut im Schwarm und das wollt ich euch auch zeigen. 😀 Wenngleich da erst der Kleber dran muss.
Ich hab die Deckel von Kaffeedosen da für mich entdeckt um den Kleber etwas antrocken zu lassen. Einfach drauf, paar Minuten warten und dann mit Zahnstochern ans Modell bringen. 🙂

Parallel hab ich angefangen die Pteraxii zusammenzusetzen, vorne links, der zweite Trupp Stalker steht, hinten links, mit fertigen Schläuchen am Kopf auf ihren Bases, dass es dort jeweils mit Greenstuff und Schläuchen weitergeht. 🙂

ÜbersichtJan251.jpg


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was für ein schöner Sonntag! 🙂 Zeit für etwas Chaos und Dark Mechanicum!
Denn ich habe frohe Botschaft! Es hat gereicht, ja wirklich! In den letzten Tagen und heute konnte ich etwas basteln und habe die 120+ Arme der Pink Horrors verbaut! 3D Druck macht es möglich, das alle Panzer nun aufs Schlachtfeld krabbeln können. 😀


Aber ich hole etwas weiter aus.
Ein größeres Projekt der Armee aus dem letzten Jahr, war das Bauen der Panzer. Dort hab ich, wie so oft, mit einem ziemlich aufwendigen Umbau vorgelegt, dass es dann galt diesen zu Multiplizieren und weitere Modelle dieser Art zu bauen. Ich sag an der Stelle einfach mal, dass mir das Gelungen ist. Siehe hier: https://www.gw-fanworld.net/threads/dark-mechanicum-legio-superior.193660/post-3582412

Das Bauen hat großen Spaß gemacht und es macht eine Freude, diese Panzer in der Gruppe zu sehen, aber die Freude wurde jäh getrübt, dass ich die Modelle nicht ganz fertig bauen konnte, weil mir einige Bits fehlten. nämlich die Arme von Pink Horrors.
Da hatte ich nämlich einige, also eiiiinige, verbaut
Also mache ich mich wieder auf die Suche, denn wenn mir diese Armee eins gelehrt hat, dann ist es die Geduld bei der Bitssuche. Einige Shops hatten sogar welche, aber zu absurden Preisen (1,80 das Stück...) und über Privat waren die auch schwer zu bekommen, da hatte ich meine Quellen wohl schon ausgeschöpft.
So blieb mir der Blick in den 3D Druck Bereich und ich fand einige Files von den alten Horrors, deren Arme nicht so schön, aber zweckdienlich waren. Allerdings war ich von der Anprobe, also einige gedruckte Arme mit Bluetac ans Modell anbringen nicht so überzeugt, dass das Projekt weiter erstmal auf Eis blieb. Es kam etwas Frust auf, gebe ich zu.
Bis ich dann, nun endlich, vor einigen Wochen Files für die aktuellen Pinken Horrors fand und Heureka hatte ich Armee. Die ungläubige Frage, "Wie viele brauchst du davon!? Das sind insgesamt über 120..." nur mit einem beantworten:
yarp-hot-fuzz.webp




Nun hatte ich Armee für Armeen (hehe) und konnte ohne Sparsamkeit los kleben, um meinen Panzern das Laufen zu lehren. 😀
Also legte ich erstmal los mit der äußeren, besser sichtbaren Reihe. Da das die Arme sind, die am ehsten gesehen werden, sollte es da alles schön passen, während die zweite Reihe dann leerere Stellen in der ersten Reihe füllt und insgesamt mehr für den Wuselfaktor sorgt. 😀
Am Ende hatte ich sogar noch einige Arme übrig, dass auch noch 1-2 andere Modelle jeweils ein paar neue Arme bekommmen haben.

Doch erstmal die Panzer, diese sehen nun mit den Armen, man beachte die Öffnung und den fehlenden Boden, sie könnten also Original von GW sein, jetzt so aus. ?
Panzerlaufen.webp



Sobald das alles schön klebt, geht es weiter mit Uhu und einigen letzten Details, nötigen Ausbesserungen bevor es dann heißt, die sind fertig und bereit zum Grundieren. 🙂
Soweit für den Moment, danke fürs Interesse.

grüße
 
Hallo! 🙂
Einfach Grimdark sein Vater. Da steckt soviel Arbeit drin! Aber man sieht halt auch wenn jemand richtig bock hat. Geiles Projekt.
Ganz lieben Dank. <3 🙂

Ich hab Panzer gebaut.
Nachdem die Arme soweit fest waren, bin ich da nochmal mit etwas Uhu dran, dazu gleich. Erstmal stehen nun alle Panzer soweit bereit. 😀
TankeschönWIP.webp



Damit man unterschiedliche Ausführungen Unterscheiden kann, hab ich verschiedene Varianten gemacht. Waffen und verschiedene Köpfe helfen beim Unterscheiden.
TankeschönWIP2.webp


Spannend wird es im Unterbau. 🙂 Bei den Armen bin ich nochmal mit Uhu dran und hab ein paar Plastikarme hinzugefügt, wenn ich gemerkt habe, dort liegt Gewicht drauf.
Guckmal kein boden ichkönntebeigwtanksdesignen.webp



Von der Seite sehen die Panzer dann so aus, hier auch mit einem Blick in den Innenraum der Brutkammer.
armeekettendetail2.webp


Und nochmal ein anderer Panzer von der Seite. 🙂
armeekettendetail.webp



Weiter geht es mit den Ruststalkern und bald auch wieder Farbe. 😀


grüße
 
Hallo,
weiter ging es in den Tagen mit ein paar Schlauchsessions. 😀
Also Hörbuch angemacht und los gelegt.

Ich denke 1-2 Durchgänge noch und die Ruststalker sind soweit fertig. Die zweite Welle nimmt Gestalt an.
Ruststalkerwipwip.webp



Die Möglichkeit über viele Arme von Horrors zu verfügen ermöglichte mir nochmal andere Modelle zu überarbeiten.
Techpriestarm.webp




grüße
 
Huch, so völlig überraschend, kommt dann noch ein Mechanicum Modell für 30k heraus... und ein echt tolles Modell möchte ich sagen. Das schreit doch nach...
techpriestumb.webp

...Schläuchen! Also Techpriester kann man immer gebrauchen und ich glaube statt auf Beinen auf Schläuchen schwebend, ein paar Stacheln, Gesichter an merkwürdigen Stellen, extra Armen und Mechandriten kommt die super. 😀

Derweil hab ich einen neuen Anlauf gestartet die Horus Heresy Bücher zu hören. Ein paar hab ich vor ein paar Jahren gelesen, fand dann die ganzen Nebenschauplätze usw. nicht so spannend. Das ganze wirkte dann sehr aufgeplustert und langatmig, dass ich das Interesse verlor. Nun mit dem Abschluss der Reihe, wobei ein Epilog wurde ja noch angekündigt, gibt es eine tolle Übersicht über "die wichtigen Bände der Hauptgeschichte" und da höre ich mich nun durch in der Hoffnung, dass die letzten Bände dann auch als Hörbücher kommen. 🙂 Und bei der Erwähnung von Legio Mortis musste ich dran denken, dass ich hier ja auch noch ein paar größere Modelle stehen hab... 😀

Doch erstmal wieder zu den Kleinen. Ich hab die Ruststalker weitergebaut. Hier und da gab es noch einen Schlauch oder ein paar Anpassungen und eben die Mechandriten. Da hab ich die Mechandriten des Maulerfiends in deutlich kleiner aus dem Drucker. Ich will nicht wissen, wie die Armee aussehen würde, hätte ich die Möglichkeit schon frühre gehabt.🙂
Zum Finale kam dann noch Uhu zum Einsatz, das verbindet als Fleisch und Haut alles schön zusammen und gibt den Modellen nochmal was gruseliges. 😀

Exterminate, Exterminate!
Ruststallerjanwip2.webp


Die etwas längeren Uhufäden werden noch abgeschnitten wenn sie durchgetrocknet sind und werden als Blut, etc. bemalt. Dadurch lassen sich ein paar kleine Druckfehler und Beschädigungen kaschieren.
Ruststallerjanwip1.webp


Ruststallerjanwip4.webp


Von der Seite wirken vor allem die Schläuche.
Ruststallerjanwip3.webp


Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, so als Trupp kommen die schon richtig gut. Mir war es wichtig, dass schon erkennbar ist, dass es ein Modelltyp ist, sie sich individuell aber doch unterscheiden. Ist euch bis zu der Stelle aufgefallen, dass der Unterleib bei allen Modellen der Gleiche ist? 😀
Ruststallerjanwip5.webp


Noch besser wird das bei größeren Trupps. 😀
Ruststallerjanwip6.webp


Ruststallerjanwip7.webp


Soweit für den Moment.
Danke fürs Interesse.

grüße.
 
Zuletzt bearbeitet: