40k ? Dark Mechanicum + Legio Superior

Wow! Was ein krasses Projekt!! Tolle Ideen. Sehr inspirierend!
Ganz vielen Dank! 🙂
Wenn man das so sieht, will man glatt die Klingen zu Beinchen umbauen 😉
Ein ekliges Viech... wie alle deine Kreationen, gefällt mir.
Beinchen? Du meinst Ärmchen. 🙂 Ja, die fehlen noch, da mir da etwas die Bits fehlen. Vermutlich werd ich ums Drucken nicht herum kommen, wobei mir da aus Stabilitätsgründen die Plastikarme durchaus lieber wären.

Und damit zum dritten Teil meiner Dark Mechanicum Panzer. 🙂 Fast geschafft.
Neben dem zweiten Disintegrator schwebte mir die Idee vor, weitere Panzer von ähnlicher Art zu bauen, die sich jedoch optisch deutlich unterscheiden. Der Gedanke dahinter ist der, dass gerade bei einer derartig stark umgebauten Armee sowohl für mich, aber besonders für Mitspieler unterschiedliche Ausführungen besser zu unterscheiden sind, sei es durch Waffen oder im Fall des Adeptus Mechanicus Panzers als Tranporter. Mein Ziel war es insgesamt 4 Modelle zu bauen in zwei unterschiedlichen Ausführungen, die ich dann je nach Einsatzmöglichkeiten unterscheiden kann. Die zwei mit der langen Kanone sind Disintegratoren, die anderen zwei Dunrider, zum Beispiel.
Allerdings hab ich mich dazu entschieden, fast allen Panzern die Transportmöglichkeiten, also das Ausbrüten von Skitarii, irgendwie zu zeigen, für den Fall, dass es alles Dunerider sein sollen und einfach weil ich es cool fand. 😀

Also die hauptsächlichen Unterscheidungsmerkmale liegen auf der Hand. Um dabei ein möglichst zusammenhängendes Bild zu erhalten, entschied ich mich für zwei Veränderungen nämlich einmal eine andere Kopf Variante und andere Bewaffnung. Beim Kopf entschied ich mich für einen Kopf vom selben Designer, der über Tentakeln und ein Maul mit vielen kleinen Zähnen verfügt. Bei der Bewaffnung kam mir die Idee, dort aus Decimator Waffen ein cooles Geschütz zu basteln. Ich mag ja Flakkpanzer. 😀


Wie schon bei der anderen Variante ist einer der Fokuspunkte des Modells klar der Kopf, der mit vielen Schläuchen in das Modell eingearbeitet wird. Es fehlen noch ein, zwei Schläuche und ich hab noch eine Idee für den oberen Teil. Zwar wird der mit Haut bespannt, aber es wäre denke ich ganz cool, wenn dort ein paar Ketten rausgucken würden.
DarkMechTankOkt7.jpg



Dazu gabs wieder Tentakeln und noch mehr Schläuche. 😀
Ich entschied mich dazu, etwas Variation rein zu bringen, in dem ich jeweils eine Brutkammer mit einem Skitarii bestückte, während die jeweils andere Seite offen blieb. So kann man auch Panzer 1 und Panzer 2 von der Variante unterscheiden. 😀 Zwar hatte ich bei meiner ersten Variante auch den Innenraum aufwendig gestaltet, um dann feststellen zu können, dass man es am Ende gar nicht mehr sieht. So bot sich mir nun die Möglichkeit etwas von Innenraum zu gestalten.
DarkMechTankOkt4.jpg



Neben Schläuchen, Haut, und der Aufhängung ist, verfügen die Panzer, passend zum Gedanken der Brutmaschine, über ein Gesäuge. 😀
DarkMechTankOkt5.jpg



Während jeweils auf der anderen Seite ein Skitarii gerade kurz vorm Schlüpfen ist.
Wie mit den Skitarii und der offenen Seite, hab ich auch mit den Servitoren/Kreaturen im Panzer etwas haushalten müssen. Statt jeweils 2 ist bei jedem Panzer eine Stelle besetzt, während die andere ein Zulauf und Knotenpunkt für Schläuche darstellt. Hier müsssen auch noch ein paar mehr rein und irgendwas mit der Kette passieren.
DarkMechTankOkt8.jpg



DarkMechTankOkt3.jpg


Im hinteren Bereiche wurde die Kanone mit Haut und Schläuchen mit dem Rumpf des Panzers verschmolzen. Hier hab ich die Turbinen einfach so abgeschnitten, dass es die Zuläufe zwischen Rumpf und Kanone sind, wo die entsprechenden Schläuche reinlaufen.
Links und rechts, wo beim Modell normalerweise die Auspuffrohre wären, folgen noch ein paar Schläuche, die ebenfalls ins Heck laufen.
DarkMechTankOkt6.jpg



Also es fehlen noch ein paar Schläuche, ein paar Details und Überarbeitung der Ketten, bevor es dann als letzten Schritt mit Uhu nochmal an die Front geht.
Dann wären die Modelle soweit fertig, wenn da nicht noch die Laufarme wären. Da fehlen mir nämlich noch einige, um die Modelle wirklich alle auszustatten, dass ich da wohl nicht um Gedruckte herumkommen werde, obwohl ich da aus aufgrund der Stablität Plastik bevorzuge. Vermutlich wird es also eine Mischung aus beidem. Einige Arme aus Plastik, die das Gewicht tragen und einige gedruckte Arme für die Optik. Solltet ihr zufällig Arme von Pinken Horrorn des Tzeentch übrig haben, schreibt mir eine PM.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was war das denn gestern bitte?
So völlig aus dem Nichts kündigt GW das Dark Mechanicum für Legion Imperialis an und zeigt erste Modelle während wohl aufgrund der Einsendungen von Armies on Parade die GW Server in die Knie gezwungen werden. 😀

Und das das scheinbar immer noch nicht behoben ist, die Website ist zwar wieder da, aber noch keine neuen News und Bilder, hab ich auf den Instagram Account zurückgegriffen. Dort kann man nämlich Bilder sehen. 😀

Also, da sind sie nun. Erste offizielle Dark Mechanicum Modelle für Legions Imperialis. 🙂 Schauen wir uns die doch mal in Ruhe an.
Eine Sache sticht mir sofort ins Auge...
Ziemlich wenig Schläuche, hm? Hmmm? 😀

Aber erstmal zum Angucken: Hier das Artwork.
darkmechprev.jpg


Und dann hier die Modelle.
darkmechpriev.jpg



Mein erstes Gefühl, meine erste Eingebung, nachdem ich doch einige Nachrichten zum Release erhalten habe, war eine Mischung aus "Hurra, endlich offizielle Modelle" und ein "Ohje, offizielle Modelle". Letzteres untersetzt mit einem Schub an Motivation, mein Dark Mechanicum nach mittlerweile 6 Jahren in der Mache, endlich mal zu eine Abschluss zu bringen. 😀 Ich hab nämlich immer schön gewitzelt, dass solange es ja nichts Offizielles gibt, ich alle Zeit der Welt hab. Und ich hätte echt gerne meine Armee soweit fertig, bevor da was Offizielles, zumindest für 30k/40k ,kommt.

Und das ist so ein bißchen der Wermutstropfen an dem Ganzen. Es ist und bleibt erstmal "nur" bei Legion Imperialis. Damit stellt sich die Frage, ob als Testballon oder Zugpferd. Ich glaube eher Zweiteres, den das Dark Mechanicum ist schon recht beliebt, aber ob man nun deshalb Legion Imperialis anfängt? Ich glaube nicht unbedingt, da wäre 30k oder 40k einfach besser gewesen. Oder als Kill Team? So fing es ja bei mir auch an.
Aber statt sich jetzt über vertane Chancen, Absichten aufzuregen und zu spekulieren, gucken wir uns die Modelle einfach mal an.


Der erste Eindruck ist, bis auf die kleine schon erwähnte Unzulänglichkeit der fehlenden Schläuche, aber es sei GW verziehen, ganz gut. Auffällig sind die langen Beine nach hinten, die etwas nach oben versetzt, das Modell erstmal ungewöhnlich agil erscheinen lassen. Das sorgt gleichermaßen dafür, dass die Optik des Modells, statt nur auf 4 Beinen laufend, doch stark verändert, etwas seltsam wirkt, aber dennoch stimmig.
Dann gibt es besagte 4 normale Beine, diverse Arme und technische Vorrichtungen und sogar einen Schlauch! Hurra!.
Auffällig ist der Torso, der von der Größe der Beine so proportioniert ist, dass es nicht überladen wirkt, aber auch nicht gänzlich oder zu filigran, sondern eigentlich genau richtig getroffen ist. Der Torso setzt mit den hinteren Beinen fort, dass das Modell etwas wie ein Insekt anmutet, dazu trägt auch nochmal die geschwungene Form des Toros bei. Als Kontrast gibt es dann teilweise fast übergroßwirkende Waffen, die im Torso eingebettet sind. Es wirkt ein bißchen wie ein technischer Grimdark Space Bug aus Star Ship Troopers.


Was mir besonders gut gefällt ist, dieser Bruch zu 30k/40k, dass das Modell eher feingliedrig, geschwungen irgendwie elegant daher kommt, eben diese geschwungene Form statt der typischen funktional, klotzigem 40k Ästhetik des Imperiums oder des Chaos. Andere Formen finden wir eher bei Xenos wie Eldar oder Necrons. Das Adeptus Mechanicus bricht das zwar auch etwas, allerdings etwas anders, nämlich durch die DaVinci Bezüge, die man nun mögen oder eben nicht mögen kann. Ich gehöre eher zu letzteren, hier bei den Dark Mechanicum Modellen bleibt es mehr 40k und das gefällt mir sehr.

Ähnlichkeiten zu bestehenden 40k Modellen sehe ich insbesondere zum Venomcrawler (und zum Glück nicht bei den anderen hässlichen animalischen Dämonenmaschinen!), gerade die Beine, die Panzerungen der Beine sind sehr ähnlich, aber es wirkt weniger verschnörkelt, weniger verspielt ohne den Chaosschnickschnack, was mir sehr gefällt. Schade ist, dass man die Rückseite nicht sieht, da könnte ich mir die fehlenden Schläuche durchaus vorstellen. 😀

Ich bin mal gespannt was da noch kommt. Zwar wird mich das jetzt erstmal nicht dazu bringen mit Legion Imperialis anzufangen, zumindest nicht nach einem Modell, ich hätte es mir echt für 40k oder 30k in 28mm gewünscht, aber es ist auf jedenfall eine super Inspiration und gibt einen ersten Einblick in die Vorstellung des Dark Mechanicums umgesetzt von GW selbst. Vermutlich sitzt jetzt gerade während ich das schreibe auch schon jemand dran und macht das Modell zum Druck in 28mm bereit... 😀 Käme mir ja ganz gelegen, mit meinen Überlegungen zu einer CSM Armee, angeführt von Vashtorr... 🙂


Soweit zu der Vorschau des Dark Mechanicum von GW. 😀 Bei meiner Variante geht es aktuell etwas gebremst weiter, da mir echt der Kleber ausgegangen ist. Merke: Uhu extra ist nicht dazu geeignet den gewünschten Effekt mit den Tropfen und Flächen zu erzeugen...

Nachdem ich also besagte fehlende Schläuche, Ketten und ein paar Details ergänzt hab, hab ich mit dem Modellieren der Haut mit Uhu angefangen.
Nebenbei stellte ich fest, dass in die Läufe der Waffen genau einige meiner Spulen passten, dass ich dort die Waffe etwas ergänzt habe in dem ich dem Hauptlauf und den oberen jeweils Spulen verpasst habe. Wirkt gleich schon völlig anders wieder. 😀
WIPPanzerHautOkt24.jpg



grüße
 
Jep, Dark Mechanicum hat mich auch überrascht.
Und daß es für Legiones angekündigt wurde dann ebenfalls...?

Ich bin sehr gespannt, was da noch kommen wird. Die Vorschau des einen Modells fand ich ja bissl dürftig. Wenn man bedenkt, wie ausführlich die Minis für Kill Team gezeigt wurden :/
Aber gut. Abwarten und Tee trinken. Äh, fand ich übrigens lustig, dass sie immer sagten, die Ratlings haben Teetassen in der Hand. Für mich waren das Kaffeetassen. Engländer halt 😉
 
  • Like
Reaktionen: LordXarxorx
Ich war auch baff. Als Legions Spieler freut mich das besonders. Man kann den Post auch so lesen, dass die Modelle auch für Titanicus spielbar sein werden.
Und wenn man sich die Bilder genau anschaut und die Miniaturenbilder mit dem "Artwork" vergleicht, dann kann man zu dem Schluss kommen, dass das eine 28mm Variante ist. Die wird dann sicher bald für 30k rauskommen.
 
Das da unten sind sicherlich die neuen Tech Thralls ... dementsprechend is der neue Läufer etwa so groß wie ein Knight. Freut mich 🙂

Mir wurde von Legion Imperialis Spielern zugetragen, dass das Ding auf einem 60mm Base steht und etwa der Größe eines Acastus Knight entspricht. Das ist dann nicht so weit vom Warhound entfernt. Mal sehen. 😀

Ich male gerade wieder etwas weiter an meiner Armee und nachdem ich gestern Kleber gekauft hab, konnte ich auch dort weiter machen. 🙂
So ist der zweite Panzer soweit fertig, dass er Grundiert werden könnte wenn da nicht das Problem mit den Armen wäre..., aber ich wollt die Modelle jetzt soweit möglich einfach fertig machen.

Uhu entsprechend in Flächen gezogen bildet hier auch wieder wunderbar Haut und fügt am Ende das ganze Modelle zusammen.
DarkMeTankOkt2.jpg



Im Fokus liegt dabei die Front, wobei ich da etwas aufgepasst habe, dass es nicht zuviel wird, mit dem Ziel, einige Schläuche sowie die Ketten dort auch zwischen dem Fleisch und der Haut sichtbar zu lassen.
DarkMeTankOkt3.jpg



Am Heck verbindet der Kleber die Kanone. Die letzten Details, Schläuche und Verzierungen gabs dann auch noch wie man sieht. Da hab ich auch nochmal ein bißchen mit verschiedenen Varianten rumprobiert, hier aber einfach genau das Selbe an Verzierungen, Stacheln, usw. wie beim anderen Panzer gemacht.
DarkMeTankOkt4.jpg



Highlight sind für mich die Seiten. Bei der Variante wollte ich die freie, nur mit einer Wand aus Haut bestehenden Wand ausprobieren und ich denke das passt super. 🙂 Also ich bin super zufrieden.
DarkMeTankOkt5.jpg
DarkMeTankOkt0.jpg



Soweit mit Panzer 2. Panzer 3 und 4 stehen auch schon den Startlöchern. Jetzt heißt es erstmal wieder etwas Malen, bevor es hoffentlich bald mit den Titanen weiter gehen kann.


grüße
 
Weiter geht's. Ich hab da ja noch mehr. 🙂
Daher hoffe ich jetzt mal, dass das mit den Bildern klappt. Hab es über den Nachmittag immer mal wieder versucht, jetzt sollte es alles da sein.

Und zwar die zweite Variante des Panzers für mein Dark Mechanicum. Ich wollte, wie schon geschrieben, unbedingt noch eine andere, gut erkennbare Variante reinbringen, um klar zwischen Panzern und Transportern unterscheiden zu können ohne dabei zu sehr auf WYSIWYG zu achten. Bedeutet der vermeintliche Transporter ist auch mehr Panzer bzw. entsprechend bewaffnet. Ich find das grundlegende Konzept vom Transporter des Adeptus Mechanicus ja nicht schlecht, aber natürlich wollte ich hier auch wieder die Brutmaschine bauen und dann hatte ich diese Idee zu diesem Geschütz, dass ich das einfach bauen musste.

Ebenfalls ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist ein anderer Kopf. Aus der selben Reihe wie der andere Kopf, gab es noch einen Kopf mit vielen Augen und vielen kleinen Zähnen. Den fand ich auch einfach cool und passend. 🙂
DarkMeMeTankOkt2.jpg



Von der Seite wollte ich, nach meinen Erfahrungen mit dem ersten Panzer und aufgrund von vorhandenem Material, das so aufteilen, dass an einer Seite gerade ein Skitarii heraus kommt. Also wieder einen Skitarii reingehängt, ordentlich in Uhu gesetzt, damit ein wenig rausguckt,...
DarkMeMeTankOkt6.jpg



...während man auf der anderen Seite einen Blick ins Innenleben riskieren kann. 😀 Dort sieht man erstmal die Aufhängung...
DarkMeMeTankOkt1.jpg



...oder wenn man sich traut etwas tiefer zu schauen, entsprechende Anschlüsse der Brutmaschine. 😉
DarkMeMeTankOkt10.jpg



Weiteres Gelerntes aus dem ersten Modell war der obere Mittelteil. Der sah etwas leer aus, dass ich zum einen Ketten angebracht habe, weitere Schläuche und das Loch, wo ursprünglich der Waffenturm sitzt, mit einer entsprechenden Optik versehen hab. Natürlich alles schön verbunden mit Schläuchen und Haut. Und an den freien Flächen gab es dann ordentlich Crackle Paint.

Hier kann man auch nochmal den Hautanteil am Kopf im Detail sehen. Da sitz ich an dem Modell mit an längsten dran und ziehe Schicht um Schicht den Kleber.
DarkMeMeTankOkt3.jpg



Bleibt noch das Heck. Dort hab ich keinen Aufsatz drauf gemacht, sondern im Grunde die Antriebsdüsen als Anschlüsse in das Modell eingebaut.
Schläuche und Haut,... ihr kennt es.
DarkMeMeTankOkt8.jpg









Und der ein oder andere wird es vermutlich an der Stelle schon gemerkt haben. Irgendwas ist doch komisch an dem Modell. 😀
Das ist richtig. Denn auf den Bildern ist nicht ein Modell zu sehen, sondern es sind direkt zwei. 😀
DarkMeMeTankOkt7.jpg



Auch hier war es wieder das Ziel Variationen zu erschaffen, die insgesamt als Gesamtbild doch klar zusammengehörig gesehen werden.
DarkMeMeTankOkt9.jpg



Soweit zu den Panzern. Weiter geht es da wenn ich über die Arme verfüge. 🙂


grüße
 
Hallo,
weil mir zum Basteln gerade Bits fehlen, hab ich mich wieder ans Malen gemacht. 🙂
Nachdem meine ersten OSL Versuche recht annehmbar waren, ich war soweit zufrieden, mit der Feststellung, dass es absolute Übungssache ist, wollte ich unbedingt noch die Leuchtfarbe von AK auf Ölbasis ausprobieren. Das Ergebnis ist super, aber nachdem alles getrocknet ist, war es mir doch fast etwas zu grell.

Das hat mich erstmal echt demotiviert, denn irgendwie hatte ich eine ziemlich klare Vorstellung von dem Leuchten im Kopf, konnte es aber nicht mit meinen Mitteln und Können umsetzen.
Nun kamen vor kurzer Zeit die neuen Farben von Army Painter raus und auch wenn ich bisher eher einen Bogen um die Farben gemacht hab, die Speedpaints sind jedoch ganz brauchbar, bin ich vom neuen Sortiment echt angetan. Insbesondere von den Effektfarben. Darunter befindet sich auch ein leuchtenes Grün und das wollte ich unbedingt ausprobieren, nachdem ich das in zwei, drei Videos gesehn hab und ein Freund seine Necrons damit bemalt hat. Und was soll ich sagen. Ich war dann nach einigen Tests am Ende so angetan, dass ich jetzt einfach während meines Urlaubs angefangen habe, alle Modelle neu zu bemalen und was das grüne Leuchten angeht nun etwas Licht am Ende des Tunnels sehe (ha!). 😀

Das die Modelle ein grünes Leuchten kriegen sollten war schon ziemlich lange klar. Ich wollte unbedingt neben dem dunkel und einfach gehaltenem Grimdark eine entsprechende Kontrastfarbe. Doch nur Grün wäre auch etwas langweilig. Um etwas Abwechslungs reinzubringen wollte ich einige besondere Dioden und Optiken in Rot gestalten.
Dort hab ich, wie schon beim Grün, ebenfalls etwas rumprobiert, aber so ganz zufrieden bin ich auch nicht, dass ich mir nun nachdem mir das mit dem Grün so gut gefällt, mir dort die entsprechende rote Farbe auch bestellt habe.

Jetzt aber was zum Angucken.
Den Anfang machen nun meine Kataphron Destroyer. Ich mag die Modelle einfach und sie haben viele Stellen die leuchten, neben diversen Optiken, die Spulen und Waffen sowie Teile des Torsos sowie einige Gesichter, dass ich dort viel ausprobieren konnte. 🙂
DestroyerOkt24.jpg



Auch wenn viel am Modell leuchtet, soll der Fokus auf den Augen und Waffen liegen.
Destroyer2Okt24.jpg



Leuchten ist nicht alles. Neben einem Leuchten ist die eigentliche Kunst dann ja, es so hinzukriegen, dass die unmittelbare Umgebung und was eben vom Leuchtpunkt angestrahlt wird, ebenfalls leuchtet bzw. in ein etwas dunkeres Leuchten getaucht wird. An einen leichten OSL Effekt hab ich mich rangetastet und angestrahlte Körperteile, Schläuche und Stellen vorsichtig mit etwas Weiß gebürstet und anschließend mit Grün bemalt.
Destroyer3Okt24.jpg


Und nochmal von vorne. 🙂
Destroyer4Okt24.jpg


Insgesamt bin ich zufrieden, sehe ich hier doch langsam nach und nach auf meinem Schreibtisch wie die Armee in ihrer Maße und Gesamtheit aussieht.
Trotzdem merke ich ganz klar, dass es ein Übungsprozess ist und ich nach und nach sicherer werde, mich mehr beim OSL traue ... 🙂

Soweit aber erstmal für den Moment. Weitere Bilder der verschiedenen Einheiten und Modelle folgen nun nach und nach. 🙂


grüße
 
Wow krass. Dieses UHU ziehen hat einen unglaublichen Effekt. Bin sehr auf die bemalten Panzer gespannt.

Gibt schon einen der einiges an Farbe hat. Aktuell aktuell ich dort nochmal am Leuchten, kommt also auch bald was.

kurze Frage: spielst du mit den Minis auch? und wie oft kreischte dein Gegner auf, als er deine erste Mini gesehen hat, schlug/trat drauf und rannte raus?
oder kannst du die auch nur noch mit Handschuhen anfassen wenn sie mal fertig sind?

Ekliges Dreck-Viehzeug ist das...
mehr ist immer gut 😉

Haha, danke.
Ja, die Minis haben schon einige Male die Platte gesehen. Allerdings weitgehend unbemalt, aber ein paar Bilder gibt es von Schlachten, bei Interesse suche ich da nochmal ein paar Bilder raus.
Aktuell ist es etwas mau mit Spielen in meiner Spielgruppe, da gerade alle mit Kind, Haus, Job und den üblichen Sachen in dem Alter beschäftigt sind.
Mich eingeschlossen, kommt bei mir einfach noch dazu, dass mir der Spielstil des Adeptus Mechanicus weitgehend nicht so zugesagt. Deshalb stehen da gerade wenn wir es hier mal schaffen zu spielen, eher andere Sachen auf dem Tisch. 🙂
Sobald die Armee allerdings soweit fertig gemalt ist, will ich die unbedingt nochmal in Aktion bringen und irgendwann schaff ich auch mal Armies on Parade oder so. 🙂

Und das mit dem Kreischen des Gegners ist gar nicht soweit hergeholt. Ein Spieler meinte mal nach einer Runde, dass die Kataphrons gar nicht so übel waren, wie sie aussehen. Er hätte sich wegen ihres Aussehens nicht in den Nahkampf getraut. 😀 Das war schön eins der schönsten Komplimente für die Armee, wobei ich seitdem sehr bemüht bin, gerade Anfängern deutlich zu machen welche Modelle was darstellen.

Gemalt hab ich auch!
Wir schweben hoch in einer fernen Galaxy
Jeder Augenblick mit Dir so schön wie nie
Und um uns rum da leuchten alle Sterne nur für uns
Doch sie verblassen schnell
Wenn Du mit Deinen Augen kommst

Denn Deine Augen leuchten für mich, Deine Augen
Ich seh Dich an und frag mich wann gehörst Du nur mir

Äh, ja. Ich wollte jetzt mal nach einigen Skitarii und anderen Modellen auch ein Charaktermodell angehen und hab mich für den Manipulus entschieden. 🙂
DarkManipulus.jpg



Ich hab mich auch etwas ans OSL gewagt.
DarkManipulus2.jpg




Vielleicht noch ein leichtes rotes Glühen hier am Buch?
Die Augen vom Kopf hinten links will ich noch schwarz machen.
DarkManipulus3.jpg



DarkManipulus4.jpg



grüße
 
Ich hab gerade einen echt guten Drive und die Umsetzung des Leuchtens klappt gut soweit, auch denke ich hab ich mein Rezept fürs Rot nun gefunden. Ich freu mich einfach gerade mega wie so nach und nach diese Armee immer weiter wächst und alles irgendwie nochmal zusammen kommt... 🙂

Daher aus gegebenem Anlass.
verstärkungdarkmechmeme.jpg




Und eine kleine Vorschau auf was aktuell bei mir auf dem Tisch steht, Grün fertig, nun die Rote Linse... Auch einfach so ein roter Punkt an Modell kommt echt gut... something wicked this way comes.

Bei den Modellen hab ich mich etwas mehr wieder ans OSL getraut, gerade an den Waffen und am Rücken, siehe an den Armen und Antennen... 😀
KastenOkt24.jpg


Jetzt mit dem Leuchteffekt bin ich auch am Überlegen wie ich nun die Bases finalisiere und ich neige dazu, die wirklich in dem Rot/braunen Rost, wie hier die Linke Base, nur noch mit ganz leichtem Metallbürsten und etwas Grünspan, zu lassen. Denke das passt super.

grüße
 
Hallo,

Ich würde die auch rostrot machen. Das ist ein schöner Kontrast zu den Farben der Minis und stiehlt ihnen gleichzeitig nicht die Show.

Genau das ist das Ziel. Weiterer schöner Kontrast, eher etwas heller als die Modelle, aber gleichzeitig solls auch nicht zuviel Aufmerksamkeit ziehen, erst auf dem zweiten Blick sollen die Bases auch als ziemlich aufwendig daher kommen. 😉

Ich hatte das mit den Farben schon mal bei Skitarii ausprobiert und verglichen. Die Rückmeldungen die ich dazu bekam, waren vermehrt für die zweite von links, sowie zweite von Rechts. In diese Richtung, soll es final nun auch gehen.
DarkMechBasesSkitarii.jpg.dba2ccf78c130f36fd2d77ee9c868bf0.jpg


Apropo Skitarii. Da sitze ich auch gerade dran und male die Leuchteffekte neu. 🙂
Derweil gibt es noch den Nachschlag für die Kastellan Roboter, die nun auch weitgehend, bei einem hab ich den letzten Schritt des Grüns wohl übersehen, leuchten, da muss ich nochmal schnell dran, wenn ich die rote Linse bemale. 😀

KastellanOkt24000.jpg


KastellanOkt240.jpg


KastellanOkt242.jpg


KastellanOkt241.jpg
 
Feiertag, also ein bißchen Malen. Da es doch ein paar mehr sind, streu ich zwischen den Modellen immer mal wieder eine der Drohnen ein.

Allerdings fehlen hier noch die roten Linsen, lag der Fokus doch auf dem Grün, da ich mic ein wenig mehr ans OSL getraut habe. 🙂
DrohneDar.jpg



So dass hier einige Tentakeln und Mechandriten angestrahlt werden, sowie auch unmittelbar an der Waffe selbst die Torsopanzerung.
DarkMechDrohne2.jpg


Den Endstücken der Schläuche hab ich dann auch ein Glühen verpasst.
DrohneDar2.jpg
 
Und weiter! Ich nehme den aktuellen Schwung mit in den November, denn auch wenn ich recht viel um die Ohren hab, schaff ich es immer mal wieder ein bißchen ans Malen. 🙂 Für mich einfach gerade der absolute Ausgleich. Alles ruhig, Hörbuch oder eine Doku an und einfach runterkommen.

Aktuell bemale ich das Leuchten eines Ironstriders. Ein Modell was ziemlich viele Leuchtquellen hat. 😀
StalkerOkt241.jpg



Ich hab mich wieder etwas mehr ans OSL getraut, gerade die doch Waffen und oberen Dioden würden komisch aussehen, wenn sie nicht abstrahlen würden. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
StalkerOkt242.jpg


Insgesamt ist das Grün ein super Kontrast zu den sonst vorwiegenden Farben, dass ich finde, dass es auch super funktioniert, wenn es recht viel an einem Modell ist.
StalkerOkt243.jpg



grüße
 
Hallo,

da ich aktuell darüber nachdenke diese Armee doch nochmal um ein paar Modelle zu erweitern, will ich meine Gedanke dazu mal niederschreiben und mit euch teilen. So ein Thread soll ja auch Platz zum Austausch und entwickeln von Ideen sein, statt einer Fotogalerie, guckt mal was ich hier wieder gemacht hab... 🙂

Worum geht es? Die erste grundsätzliche Idee ist die Einheit der Pteraxii zu vergrößern. Dort habe ich aktuell 8 zur Verfügung, mit Blick in aktuelle Listen findet man dort 60 (lol), aber im Schnitt 2x10 Trupps. Da mir die Modelle super gefallen, sie verhältnismässig einfach nachzubauen sind, steht da schon länger die Überlegung im Raum dort auf 20 hochzugehen. 🙂 Die entsprechenden Materialien sind im Druck.


Jetzt aber zur eigentlichen Baustelle. Die andere Einheit, die vergrößert werden soll sind die Ruststalker/Infiltratoren. Dort habe ich aktuell 10 zur Verfügung, die ich je nach Liste als beides spiele könnte. Bisher hab ich nie mehr gebraucht, die waren eher eine coole Füllereinheit, das hat sich aber im aktuellen Codex doch geändert, dass nun davon bis zu 30 ins Feld geführt werden. Ich muss sagen, mir reichen 10, aber mehr schadet nie, aber mir widerstrebt es einfach, da 20 Modelle nachzubauen, einfach aus den Gründen, dass sowohl die Originalmodelle sowie die nötigen Bits für meine Umbauten ziemlich die Bank sprengen. Die Gestaltung der Modelle war nie darauf ausgelegt, davon mehr als 10 zu bauen. Entsprechende Bits wie die Köpfe hab ich gekauft für 1,50€ mit dem Wissen, dass ich das einmal mache für ne coole Einheit und damit passt es dann. 😀

Deshalb grüble ich seit einigen Tagen darüber wie ich Ruststalker/Infiltratoren umbauen könnte bzw. wie ich die anders darstellen könnte. Die Idee ist einfach die aktuellen 10 Modelle als Infiltratoren zu spielen und die 2x10 Ruststalker anderweitig darzustellen.
Dazu schweben mir zwei konkrete Ideen im Kopf rum, die angelehnt an anderen Einheiten und ihrer Darstellung ebenfalls in die Richtung von Drohnen oder Robotern gehen.

Die erste Idee wäre eine Art Nahkampf-Kamikaze Drohne.
Als Grundlage hab ich dafür die Auto-Servitoren aus dem Set vom 30k Mechanicum Mago Macrotek Enginseer im Blick. Mit entsprechend mehr Schläuchen, den üblichen Stacheln und was dazu gehört.
99550108133_ServoautomataMagosMacrotekEnginseer05.jpg
99550108133_ServoautomataMagosMacrotekEnginseer04.jpg



Die zweite Variante, die mir im Kopf rumschwebt wäre etwas aufwendiger, aber noch machbar. Nämlich als eine Art Roboter als eine kleinere Version meiner Kastelan Roboter. Also statt der großen Sporenmine als Grundlage eine verkleinerte, auf Infanteriegröße reduzierte Variante, die dann entsprechend gestaltet wird. 🙂
KastenOkt24.jpg.bcfd7bf803699c7dfe18a24b16caed77.jpg


Und dann gibt es noch eine dritte Möglichkeit. Einen Umbau, Chaotivizierung von folgender Einheit: Schöner Stachelkamm über den Rücken, andere Köpfe, Schläuche und Tentakeln dran, und ab dafür..
vorax.jpg




Ich könnte mir einfach alles gut vorstellen. Die Variante als Drohne passt einfach gut rein als dritte Drohneneinheit, neben Reiterei und Pteraxii. Die Variante der verkleinerten Horror Roboter gefällt mir aber auch sehr und würde die Armee um Horrorroboter erweitern. 😀
Und da ich mich gerade einfach nicht entscheiden kann, gebe ich die Frage mal weiter. Also was meint ihr? 2x10 Rustalker, als Drohnen oder Roboter?

grüße
 
Zuletzt bearbeitet: