Hallo,
willkommen zurück.
😀
Herzlichen Glückwunsch zum Besten Armeeaufbau des Monats März 2024!
Deine Kreationen sind einfach fantastisch...wann kommt der Titan
🙂
An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön, sowohl an alle, die mich nominiert haben und für mich gestimmt haben, insbesondere
@Peter s Frau.
😉 Es war wirklich sehr, sehr knapp.
🙂
Umso mehr freue ich mich, denn auch wenn ich hier ein alter Hase/Rückkehrer im Forum bin, ist es doch das erste Mal, dass ein Aufbau von mir die Abstimmung gewinnt. Zumindest ist das so in meiner Erinnerung.
🙂
Unabhängig davon, möchte ich an der Stelle einfach mal ein generelles Dankeschön aussprechen, dass hier im Forum besonders auch jene Projekte, die nicht ausschließlich durch ihre tolle Bemalung auffallen, sondern die Wertschätzung für Exoten, eigene Visionen und Ideen, Conversions und Umbauten hier sehr hoch ist.
Das hab ich auch noch anders in Erinnerung, doch finde es mit Blick aufs Hier und Jetzt einfach richtig gut. Es macht Spaß hier ein Armeeprojekt wie eben jenes Dark Mechanicum und die dazugehörende Titanen Legion zu präsentieren, wenn halt Umbauen, Kitbashing und alles andere Wertschätzung erfährt. Dafür einfach nochmal ein Danke an dieser Stelle. Und in diesem Geiste ein großes Lob an
@Schleckosaurus und
@Peter , die da wohl durchaus Einfluss drauf haben könnten.
😀
Soon(tm).
😀 Mittlerweile stehen hier 8 Titanen in ihren Grundaufbauten, bzw. am Torso vom zweiten Warlord bin ich gerade dran.
😀 Da ich die aber auch entsprechend modifizieren und Umbauen will, wird das alles noch ein bißchen dauern.
🙂
Ausserdem möchte ich schonmal Interesse an einer Death Guard Geißel aus Deinen Händen anmelden, falls Du auch Auftragsarbeiten annimmst?!
Schick mir dazu mal bei Zeiten eine PM. Grundsätzlich mach ich sowas.
Nachdem ich nun zuletzt viel gebastelt habe, insbesondere bei den Chaos Knights und dem Warlord Titan, wollte ich wieder etwas Malen.
Zu meiner Freude erschien passend zur Begleitung der Band 6 der Feuerdämmerungsreihe als Hörbuch, so dass ich einfach mal wieder los gelegt hab.
Angefangen mit ein paar Tests entsprechender Oberflächenstrukturen auf einigen Bases der Titanen und Knights sowie dann auch weitere Bases des Dark Mechanicums.
Je mehr Modelle ich hier auf meinem Tisch stehen habe, desto mehr gefallen mir die eher helleren Bases. Aber dazu später.
Was auch dazu beigetragen hat, dass ich mal wieder Malen mochte, war der Umstand, dass endlich, nach einigen Wochen, die rote Fluo Farbe von Vallejo als auch von AK wieder lieferbar war. Scheinbar gibt es da massive Lieferungsverzögerungen, wie mir auch Seitens meines Händlers des Vertrauens mitgeteilt wurde.
Die AK Farbe ist auf Enamelbasis und davon hatte ich schon das Grün, war durchaus angetan und wollte nun auch das Rot ausprobieren. Und Puh, was soll ich sagen, das macht richtig Spaß und das Grün/Rot wird richtig knallig, dass ich also nachdem ich etwas rumprobiert habe nun, denke ich, das finale Rezept für mein Aufleuchten lassen der Modelle gefunden habe.
🙂
Jetzt muss einfach learning by doing und Erfahrungen sammeln die "richtige Menge" auf die Modelle kommen.
Denn während die Grundfarben dunkel gehalten sind, wollte ich mit dem Leuchteffekt den farblichen Kontrast erzeugen, womit die Modelle dann ihre finale Wirkung erzeugen.
Dabei soll es irgendwie seltsam, unnatürlich, bedrohlich wirken.
Etwas vorsichtig bin ich noch mit dem OSL Effekt, da trau ich mich so langsam ran, erkennend, dass wenigr mehr ist.
Während ich also bei jeder Art von Modell etwas schauen muss, was denn nun leuchten soll und wo der Fokus liegt, ohne das es zuviel wird, entwickelt sich mit immer mehr Modellen auf meinem Maltisch ein Gesamtbild der Armee. Überall kreucht und fleucht etwas, ein Wirrwarr aus mechandriten, Tentakeln und eben bedrohlich leuchtenen Punkten...
Orientiert hab ich mich bei der Farbwahl und Gestaltung an einigen Artworks, die auch jetzt im Prozess des Leuchteffekts eine große Inspiration sind. Drei davon möchte ich an dieser Stelle exemplarisch zeigen
Im Kurzfilm Death of All Hope sieht man an einigen Stellen Kreaturen und einen Magos des (Dark) Mechanicums. Glaube düsteres 40k als in diesem Film geht nicht, also nur passend für mein Projekt
🙂
Diverse Artworks von Sota Nul, einem Techpriester des Mechanicums während der Horus Häresie. Hier in der dunklen Version nach der Häresie.
Und das Artwork, welches meine Armee wohl am meisten beeinflusst haben dürfte, zeigt einen weiteren Techpriester des Dark Mechanciums.
Nun sind auf den Artworks, wie auch hier, eher Techpriester oder anderweitig höher gestellte Personen abgebildet, dass es für mich die Frage war, wie man diese Ästhetik auf die gewöhnlichen Truppen überträgt. Umbautechnisch denke ich ist das ganz gut gelungen, doch die Bemalung spielt da auch eine wichtige Rolle und nicht zuletzt eben das Leuchten diverser Sachen.
Den Anfang macht eine meiner Drohnen, die ich als Serberys Raiders einsetze.
An diesem Modell sind ziemlich viele Stellen die Leuchten. Der Fokus liegt aber klar auf den Waffen und den Linsen am Kopf.
Im Grunde kann man das für jedes Modell soweit übertragen.
Hier muss ich nochmal mit dem finalen Fluo Rot über die roten Linsen.
🙂
Beep Beep, Exterminate, Exterminate!
Links am Schlauch kann man einen zarten OSL Versuch sehen.
😀
Je kleiner die Modelle, desto schwieriger empfinde ich das Leuchten richtig hinzubekommen. Besonders mit der finalen Fluo Farbe muss man etwas schauen, dass es nicht zu viel wird.
Die Skitarii mit ihren 3-5 Linsen am Kopf sind da ein besonderer Fall. Auch hier sind es eben diese und die Waffen die Leuchten.
Nach und nach werd ich nun die Armee zum Leuchten bringen und hier immer mal wieder ein paar Einheiten zeigen. Vorallem aber freue ich mich auf das Gesamtbild, denn ich sehe jetzt schon, je mehr Modelle ich hier stehen habe, desto besser wirkt das im Gesamtbild.
😀
Deshalb zum Schluss ein Schnapptisch von meinem Schreibtisch.
grüße