40k ? Dark Mechanicum + Legio Superior

Danke für die Rückmeldung. 🙂

Kleine Vorschau.


grüße
u5tEh2R.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie angekündigt geht es heute mit den Chaos Knights weiter. Denn da standen zwei Sachen an. Die finalen Schläuche und ein paar Details sowie dann Haut bzw. dämonische Masse in Form von Uhu. 😀 Letzteres macht mir immer großen Spaß, also bin ich gestern etwas eskaliert. 😀

Aber von Anfang an. 😀
Die Idee von meinen Chaos Knights ist um das nochmal auszuführen, dass sie orientiert an meinen Dämonenmaschinen des Dark Mechanicums, insbesondere der Kastellan Roboter ebenau genau dieses sind, Roboter, also die verbotene Mischung aus Maschine, Dämonen mit einem Hauch möglicher selbstständiger KI/Roboter. Also Techheresy in Reinform.
Dabei sollen sie aussehen wie Maschinen die dauerhaft im Einsatz sind, also auf der einen Seite sehr technologisch auf der anderen Seite aber auch ziemlich runtergerockt. Zumindest ist das, mit Blick auf Servitoren, meine Vorstellung vom Einsatz von Robotern bei 40k.
Diesen ganzen Mumpitz mit Rittern, Piloten usw. braucht nun wirklich niemand mehr, wenn man denn hochtechnologisiert ist. 😀

Da ich bei meinen Dark Mechanicum Modellen für diese Art von Maschinen die Köpfe der Void Drohnen aus Black Fortress benutzte, lag es also nah diese auch hier als Köpfe zu benutzen. Orientiert an den Kastellan Robotern fügte ich mehrere kleine Schläuche ein, um die Köpfe einzubetten.
Weitere Inspiration und Orientierung der Gestaltung fand ich bei den Ironstridern, denn um die Modelle passend zu meiner Dark Mechancium Armee zu machen durfen ein paar Sachen nicht fehlen: (und jetzt alle!) Schläuche, Spitzen und Tentakeln. Allerdings wollte ich es damit nicht übertreiben und die grundsätzliche Optik der Modelle beibehalten.
Bei den Tentakeln setzte ich klassisch auf die Tyranidenbits, Schläuche gab es aus Greenstuff mit ein paar Kabeln dazwischen. Das Ganze ist ein bißchen ein Testlauf für meine Titanen, denn da hab ich das ähnlich vor, nur eben noch einen Schritt, oder drei, größer. 😀
Doch bei den Stacheln musste ich zunächst überlegen, denn ich wollte die Modelle wie gesagt in ihrer grundlegenden Optik behalten, dass die Chaotifizierung eher etwas zurückhaltend ist. Ich fand ein paar coole passende Bitz und Stellen dafür, wobei ich mich an den Chaos Knights orientierte.
Allerdings wollte ich unbedingt die Hauptrüstung freihalten, so dass ich mich eher nach außen orienierte. Dort erfolgte ein Stachelkam sowie am äußeren Rand der Schulterpanzerung ein paar kleine Stacheln.
Zum Schluss gab es noch ein wenig Kette, darf bei Chaos Knights auch nicht fehlen. 😀


So sieht meine Karinvore Variante wie folgt aus:
ChaosKnightKarnivorefinAPril24.jpg



Am Heck gab es dann einige Schläuche und Kabel.
ChaosKnightKarnivorefinAPril24a.jpg


Und noch einmal von der Seite.
ChaosKnightKarnivorefinAPril24b.jpg



Je nach Schritt- und Blickrichtung hab ich mit den Schläuchen etwas Variation reingebracht um damit eine gewisse Bewegungsdynamik zu erzeugen.
Bei einem anderen Modell, sehen die Schläuche zum Beispiel so aus.
Karnivoredetails4.jpg

Damit waren die Modelle soweit bereit für Uhu. 🙂


Bei der Brigand Variante brachte ich zunächst die Haken und Ketten an, füge hier und da noch einen Schlauch und Kabel dazu, so dass dort dann mit dem Uhu los legen konnte.

Hier orientierte ich mich, wie auch schon vorher an den Dark Mechanicum Modellen und nutzte den Uhu an der Front um die Drohne als Kopf einzubetten. Schöner Nebeneffekt: Ein paar unschönere Stellen lassen sich sehr leicht kaschieren. 🙂
BrigandnewApril1.jpg


Gleichermaßen verband ich die einzelnen Elemente mit Uhufäden.

BrigandnewApril2.jpg


Und dann waren ja noch die Enden der Kette, dafür musste ich mir auch noch etwas überlegen. Ich hab etwas rumprobiert, wie es aussehen würde, wenn die Ketten einfach unter Rüstungsteilen verschwinden würden, entschied mich dann doch am Ende für die Variante die Ketten passend zu kürzen und entsprechende Verzierungen und Schmuck ans Ende zu kleben. 🙂

Somit sieht das erste "fertige" Modell nun von Vorne so aus:
Brigandnewapril4.jpg


Ich bin noch etwas am hadern, ob es so reicht, ob ich nicht vielleicht doch noch Banner mache, usw. - aber für den Moment passt das erstmal so.

Denn so wirklich fertig war ich noch nicht. Es fehlte das Heck und dort wollte ich, wie schon bei anderen Modellen die Verschmelzung zwischen Maschine und Dämon erzeugen. Genauer gesagt waren meine Ironstrider dort die Referenz und Vorlage. Nur eben etwas größer und mehr.
Also Hörbuch an, Uhu und Zahnstocher und los gings. 😀

Bei den Briganden sieht das nun so aus.
Brigandback.jpg


Und natürlich auch bei den Karnivoren. Dort wollte ich den Antrieb noch stärker einbeziehen und schob entsprechende Fäden zurecht. 🙂
Karnivorenback2.jpg


Damit bin ich jetzt bei allen Modellen soweit fertig, dass es als nächstes an der Front weiter geht. Doch dazu ein anderes Mal.
Zum Schluss nochmal ein Bild zusammen mit den Großen. 😀
ÜbersichtApril24.jpg


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

während der Kleber trocknet, hab ich mir die zwei großen Chaos Knights geschnappt. Einmal einen Desecrator und einen Abominant. 🙂
Die Modelle sind ähnlich der Brigands, unterscheiden sich in einigen wenigen Details und sind entsprechend für ihre count as Modelle größer. Ansonsten habe ich, damit alles zusammen passt, gleiche und ähnliche Bits und Materialien verwendet wie an den War Dogs. 🙂

Angefangen mit der Base gab es neben Bits, Schutt, Steinchen und Alufolie ein paar Space Marines. Auf der Base des Abominant findet der letzte der Sternguards seinen Platz.
Für die Chaotifzierung bleibe ich bei Stacheln, Schläuchen und Tentakeln, nur alles etwas größer. 😀

Ich hatte die ersten Schläuche schon am Kopf des Desecrators als mir, mit Blick auf meine Kastellan Roboter eine Idee kam, dass dort ein Teil besonders passen könnte, also nochmal die Schläuche angeschniten und probiert. Mit Erfolg, es passt super. 😀
Gerade bei den größeren Köpfen kommt ein Detail nochmal deutlich besser.
BigBoy24.jpg



BigBoy24a.jpg



BigBoy24c.jpg



Bei den War Dogs hab ich nun passende Endstücke für die Schläuche gefunden, musste aber feststellen, dass ich zu wenig Bits hab. 😀
Falls ihr also Kämme, diese Rückenteile vom Talos/Cronos der Dark Eldar übrig haben solltet, schickt mir mir gerne ne PM, ich brauche da die Klingen.
s-l500.png

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch zum Besten Armeeaufbau des Monats März 2024!

BAM AUSZEICHNUNG.jpg


Deine Kreationen sind einfach fantastisch...wann kommt der Titan 🙂
Ausserdem möchte ich schonmal Interesse an einer Death Guard Geißel aus Deinen Händen anmelden, falls Du auch Auftragsarbeiten annimmst?!
 
Hallo,
willkommen zurück. 😀

Herzlichen Glückwunsch zum Besten Armeeaufbau des Monats März 2024!

BAM AUSZEICHNUNG.jpg


Deine Kreationen sind einfach fantastisch...wann kommt der Titan 🙂

An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön, sowohl an alle, die mich nominiert haben und für mich gestimmt haben, insbesondere @Peter s Frau. 😉 Es war wirklich sehr, sehr knapp. 🙂
Umso mehr freue ich mich, denn auch wenn ich hier ein alter Hase/Rückkehrer im Forum bin, ist es doch das erste Mal, dass ein Aufbau von mir die Abstimmung gewinnt. Zumindest ist das so in meiner Erinnerung. 🙂

Unabhängig davon, möchte ich an der Stelle einfach mal ein generelles Dankeschön aussprechen, dass hier im Forum besonders auch jene Projekte, die nicht ausschließlich durch ihre tolle Bemalung auffallen, sondern die Wertschätzung für Exoten, eigene Visionen und Ideen, Conversions und Umbauten hier sehr hoch ist.
Das hab ich auch noch anders in Erinnerung, doch finde es mit Blick aufs Hier und Jetzt einfach richtig gut. Es macht Spaß hier ein Armeeprojekt wie eben jenes Dark Mechanicum und die dazugehörende Titanen Legion zu präsentieren, wenn halt Umbauen, Kitbashing und alles andere Wertschätzung erfährt. Dafür einfach nochmal ein Danke an dieser Stelle. Und in diesem Geiste ein großes Lob an @Schleckosaurus und @Peter , die da wohl durchaus Einfluss drauf haben könnten. 😀

wann kommt der Titan 🙂
Soon(tm). 😀 Mittlerweile stehen hier 8 Titanen in ihren Grundaufbauten, bzw. am Torso vom zweiten Warlord bin ich gerade dran. 😀 Da ich die aber auch entsprechend modifizieren und Umbauen will, wird das alles noch ein bißchen dauern. 🙂
Ausserdem möchte ich schonmal Interesse an einer Death Guard Geißel aus Deinen Händen anmelden, falls Du auch Auftragsarbeiten annimmst?!
Schick mir dazu mal bei Zeiten eine PM. Grundsätzlich mach ich sowas.


Nachdem ich nun zuletzt viel gebastelt habe, insbesondere bei den Chaos Knights und dem Warlord Titan, wollte ich wieder etwas Malen.
Zu meiner Freude erschien passend zur Begleitung der Band 6 der Feuerdämmerungsreihe als Hörbuch, so dass ich einfach mal wieder los gelegt hab.
Angefangen mit ein paar Tests entsprechender Oberflächenstrukturen auf einigen Bases der Titanen und Knights sowie dann auch weitere Bases des Dark Mechanicums.
Je mehr Modelle ich hier auf meinem Tisch stehen habe, desto mehr gefallen mir die eher helleren Bases. Aber dazu später.

Was auch dazu beigetragen hat, dass ich mal wieder Malen mochte, war der Umstand, dass endlich, nach einigen Wochen, die rote Fluo Farbe von Vallejo als auch von AK wieder lieferbar war. Scheinbar gibt es da massive Lieferungsverzögerungen, wie mir auch Seitens meines Händlers des Vertrauens mitgeteilt wurde.
Die AK Farbe ist auf Enamelbasis und davon hatte ich schon das Grün, war durchaus angetan und wollte nun auch das Rot ausprobieren. Und Puh, was soll ich sagen, das macht richtig Spaß und das Grün/Rot wird richtig knallig, dass ich also nachdem ich etwas rumprobiert habe nun, denke ich, das finale Rezept für mein Aufleuchten lassen der Modelle gefunden habe. 🙂
Jetzt muss einfach learning by doing und Erfahrungen sammeln die "richtige Menge" auf die Modelle kommen.

Denn während die Grundfarben dunkel gehalten sind, wollte ich mit dem Leuchteffekt den farblichen Kontrast erzeugen, womit die Modelle dann ihre finale Wirkung erzeugen.
Dabei soll es irgendwie seltsam, unnatürlich, bedrohlich wirken.
Etwas vorsichtig bin ich noch mit dem OSL Effekt, da trau ich mich so langsam ran, erkennend, dass wenigr mehr ist.
Während ich also bei jeder Art von Modell etwas schauen muss, was denn nun leuchten soll und wo der Fokus liegt, ohne das es zuviel wird, entwickelt sich mit immer mehr Modellen auf meinem Maltisch ein Gesamtbild der Armee. Überall kreucht und fleucht etwas, ein Wirrwarr aus mechandriten, Tentakeln und eben bedrohlich leuchtenen Punkten...

Orientiert hab ich mich bei der Farbwahl und Gestaltung an einigen Artworks, die auch jetzt im Prozess des Leuchteffekts eine große Inspiration sind. Drei davon möchte ich an dieser Stelle exemplarisch zeigen

Im Kurzfilm Death of All Hope sieht man an einigen Stellen Kreaturen und einen Magos des (Dark) Mechanicums. Glaube düsteres 40k als in diesem Film geht nicht, also nur passend für mein Projekt 🙂
Death-of-Hope-длиннопост-Ultramarines-Space-Marine-5863788.jpeg


Diverse Artworks von Sota Nul, einem Techpriester des Mechanicums während der Horus Häresie. Hier in der dunklen Version nach der Häresie.
Warhammer-40000-фэндомы-Sota-Nul-Dark-Mechanicum-7698088.jpeg


Und das Artwork, welches meine Armee wohl am meisten beeinflusst haben dürfte, zeigt einen weiteren Techpriester des Dark Mechanciums.
Warhammer-40000-фэндомы-красивые-картинки-Dark-Mechanicus-671128.jpeg



Nun sind auf den Artworks, wie auch hier, eher Techpriester oder anderweitig höher gestellte Personen abgebildet, dass es für mich die Frage war, wie man diese Ästhetik auf die gewöhnlichen Truppen überträgt. Umbautechnisch denke ich ist das ganz gut gelungen, doch die Bemalung spielt da auch eine wichtige Rolle und nicht zuletzt eben das Leuchten diverser Sachen.

Den Anfang macht eine meiner Drohnen, die ich als Serberys Raiders einsetze.
An diesem Modell sind ziemlich viele Stellen die Leuchten. Der Fokus liegt aber klar auf den Waffen und den Linsen am Kopf.
Im Grunde kann man das für jedes Modell soweit übertragen.
Drohneblinkt.jpg


Hier muss ich nochmal mit dem finalen Fluo Rot über die roten Linsen. 🙂
Drohneblinkt2.jpg


Beep Beep, Exterminate, Exterminate!
Links am Schlauch kann man einen zarten OSL Versuch sehen. 😀
Drohneblinkt3.jpg


Je kleiner die Modelle, desto schwieriger empfinde ich das Leuchten richtig hinzubekommen. Besonders mit der finalen Fluo Farbe muss man etwas schauen, dass es nicht zu viel wird.
Die Skitarii mit ihren 3-5 Linsen am Kopf sind da ein besonderer Fall. Auch hier sind es eben diese und die Waffen die Leuchten.
Skitariileuchten2.jpg



Nach und nach werd ich nun die Armee zum Leuchten bringen und hier immer mal wieder ein paar Einheiten zeigen. Vorallem aber freue ich mich auf das Gesamtbild, denn ich sehe jetzt schon, je mehr Modelle ich hier stehen habe, desto besser wirkt das im Gesamtbild. 😀

Deshalb zum Schluss ein Schnapptisch von meinem Schreibtisch.
AllesLeuchtet.jpg



grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein kurzes (oder auch nicht) Lebenszeichen. Aktuell hab ich ziemlich viel zu tun, dass das Hobby etwas zu kurz kommt.

Doch wenn ich abends etwas Zeit finde, zieht es mich an den Tisch, besonders nachdem ich die Tage an einer Baustelle in der Nachbarschaft vorbei schlenderte und dort den Sandberg liegen sah. Das sah nach der perfekten Mischung Sand für Bases aus... 😀 Ich hatte bei einem Freund so eine fertig Mischung gesehen und schon irgendwie im Kopf gehabt, sowas kannste eigentlich auch selbst machen, irgendwie... und hier war nun die Antwort. 🙂

Zu meiner Freude konnte ich mir eine Tüte mit dem Sand voll machen, dass ich mich zuhause daran machte, diesen noch mit etwas feinerem Sand zu mischen und damit es thematisch zur Dark Mechanicum Armee passt, natürlich auch mit Schutt. Also keine Steine und Sand, sondern eine ordentliche Priese Müll und Reste aus dem Fundus meiner Dose für die Dark Mechanicum Armee.
Der Hintergrund ist nämlich der Umstand, dass ich zwar für meine Titanen und Knights zwar ähnliche Bases anstrebe, ich aber doch merke, dass mir zum einen dafür etwas das Material fehlt und ich befürchte, dass es auf den großen Bases einfach zuviel wird, gerade mit den ganzen anderen, größeren Sachen, die die Bases noch dekorieren. Also diverse Space Marine Fahrzeuge, Marines,... 😀
Um das Problem zu lösen, hab ich anfangs mit Strukturpasten rumprobiert, die sich super eignen, wenn die Struktur der Krater erhalten bleiben soll, aber für Schlachtfeld und Schutt, also Müll, musste doch etwas mehr, eben jene Mischung her.

Also probierte ich die Mischung aus. Den Anfang machte eine Base vom Chaos Knight, dort waren bisher größere Reste, Steinchen und Metallträger, also Gussrahmen und eben die Aluminiumfolie für die Struktur drauf.
Das Ergebnis konnte mich überzeugen, um nicht zu sagen ich war ziemlich angetan. Ich fügte noch etwas Crackle Paint auf die ein oder andere Stelle hinzu, gerade bei den größeren Bits oder Steinchen oder eben dort wo die Aluminiumfolie noch raus schimmerte.
Das war nun exakt so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ordentlich Schutt, Müll, Schläuche, aber durch Sand und Steinchen mit ordentlich Volumen, einigen freien Stellen und im direkten Vergleich neben den Dark Mechanicum Bases passte es auch.

Hier einmal eine Nahaufnahme von einer Chaos Knight Base, mit ordentlich Schutt und totem Space Marine.
ChaosKnightBasesMaineu.jpg



Und nochmal zwei Bases aus verschiedenen Blickwinkeln. 🙂
ChaosKnightBaseMaineu2.jpg



Wie ihr an den Knight Modellen vielleicht sehen könnt, ist auch dort einiges passiert, dazu später.
Denn erstmal war ich so begeistert von den Bases, dass ich direkt eine größere Base ausprobieren wollte und mir einen der Warhound Titanen schnappte und einfach los legte.

warhoundbaseneu2.jpg



Ich hab dann nochmal das Endgerät gewechselt beim Fotos machen, nur war es dann schon etwas später, dass kein Tageslicht mehr vorhanden war, weshalb einige der Bilder einen Gelbstich haben.

WarhoundBaseMai.jpg


Der Rhino wurde nochmal ordentlich eingebettet.
WarhoundbaseMai3.jpg


Und die Rückseite.

WarhoundbaseMai6.jpg


Nun führte eins zum anderen, dass ich nach und nach die Bases der Chaos Knights fertig machte. Sowas ging immer mal Abends für nen Stündchen beim Hörbuch ganz gut. 🙂

Dazu kam, dass mich einige fehlende Bits erreichten und ich die Chaos Knights endlich vollenden konnte. So war ich in der Lage die Schläuche mit Endstücken zu versehen sowie hatte genug Mechandriten um alle Knights damit auszustatten. Und mehr Stacheln gab es auch noch! 😀
ChaosKnightsMai2.jpg



Der letzte Schritt war dann die Haut bzw. Fleisch anzubringen. Also Uhu! 🙂 Dabei fokussierte ich mich auf die Verbindungsstellen am Modell, also zwischen Kopf und Torso, zwischen Torso und Hüfte sowie natürlich am Rücken mit all den Schläuchen und Tentakeln. Es sollte eine schöne einheitliche Maße daraus entstehen.

Was ich hier in klein gemacht habe, ist auch grob meine Idee für die Titanen. 😀
Chaosknight Bases.jpg


Und weil ich immer mal wieder ein bißchen Bases oder mit Uhu geklebt habe, bin ich heute an dem Punkt, dass alle alle kleinen Chaos Knights fertig gebaut sind und Grundiert werden kann.

Wie schon beim Dark Mechanicum war es mein Ziel eine möglichst wilde, verschiedenartige Bandbreite von Modellen zu bauen, die beim zweiten Blick aber über die selben Merkmale verfügen und somit wieder als Einheit bzw. Armee zusammengehörig erscheinen. Bei den Chaos Knights war es mir zu dem wichtig, dass man klar unterscheiden kann, welche Art von Knight denn nun da eigentlich dargestellt werden soll.
ChaosKnightsgrundierbereit.jpg



Soweit für den Moment. Das schöne Wetter wurde heute direkt zum Grundieren genutzt und eine andere große Bases trocknet gerade durch. 🙂

Ah, bevor ich es vergesse. 😀
Das freut mich. Ich finde es bei deinen Bildern immer erstaunlich und beeindruckend, wieviel da immer zu sehen ist. Würde mich freuen, mal ein Gesamtbild aller Minis zu sehen.

Ein bißchen gemalt hab ich auch noch und mittlerweile ein Grünton gefunden, der mir sehr gefällt. 😀
Deshalb ein kleiner Sneak auf meinen Tisch was Farbe angeht. 😀
Grwuseldarkmech.jpg


grüße
 
Hallo, ein weiteres Lebenszeichen von mir. 🙂 Ich hab mal wieder etwas gemalt und gebastelt.

Den Anfang macht V A S H T O R R.
Mit dem neuen Chaos Space Marine Codex kam dann doch die Motivation meinen umgebauten Vashtor mal etwas Farbe zu verpassen. Wer weiß was da noch kommt. 😉
Also erste Farben drauf. So hab ich die Haut hochgeschichtet, ein bißchen was davon wird wieder runterkommen mit dem Streaking Grime, und die erste Schicht Lead Belcher gab es auch schon. Ich finds immer spannend so ein Modell grundiert oder mit ersten Farben zu sehen, wenn es nicht mehr Plastik, Grün und Kleber ist. 🙂
WIPVash.jpg


Die Rückseite. Bin erstaunlich gut an alles rangekommen, die Bemalung de Rüstungsteile wird aber eine Herausforderung.
WIPVash2.jpg




Ebenfalls Haut als ersten Schritt gab es bei zwei Chaos Knights. Da möcht ich einfach mein Schema testen und mit der Haut fängt es an, wobei das etwas zuviel gesagt wird. Ich übertrage das Schema vom Dark Mechanicum auf die Chaos Knights und möchte das Rot etwas mehr nutzen. 🙂

WIPHaut2.jpg


Kann Spuren von KI und Dämonen enthalten.
WIPHaut.jpg




Und dann waren da ja noch Bases von den Titanen. Irgendwas störte mich, dass ich mir die Base gepackt hab und jetzt doch NACH dem Besanden mit Müllsand(tm) doch nochmal mit etwas Strukturpaste drüber gegangen bin und ich glaube jetzt passt es.

Warlordbasefi.jpg


Warlordbasefi2.jpg


warlordbasefi3.jpg



Und beim Warhound natürlich auch. Überall wo noch etwas Aluminumfolie herausgeguckt hat, bin ich mit der Strukturpaste drüber und an ein paar Stellen wo die Base etwas leer wirkte oder ich dachte, dass es Sinn macht.

Wahoundbasefi.jpg


warhoundbasefi2.jpg



grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich glaube ja, dass du alles zu einer Höllenkreatur machen kannst.

Hier ist ne Figur von Popeye, mach mal Chaos.
Hier ist Hello Kitt, mach mal Chaos.
Die Barbie, den He-Man, den Teddy...

Während du sowas bastelst? was geht in deinem Kopf vor... versuchst du da Stimmen im Zaum zu halten, oder läuft nur so eine verstörende Spieluhr-Musik?

irgendwann nutze ich den Begriff: "Xarxorxen", wenn man was komplett reines zu einer Höllenkreatur macht, für die das Wort Albtraum noch ein Kosename wäre...

Wie würdest DU einen Necron C'Tan Shard machen? ich brauch grad einen, vielleicht nen Nightbringer, oder etwas Richtung dieser Mini hier:

Nur halt Xarxorxt 😉
 
Oh wow, hier ist ja was los. Ich bedanke mich für eure Daumen, Wows und Likes. Freut mich, dass mein Lebenszeichen gut ankommt. 🙂 Ich hab aktuell so Bock auf Hobby, nur gerade einfach nicht die Zeit, dass so ein bißchen Pinseln echt eine angenehme Entlastung darstellt. Meditatives Malen.

Und das bringt mich zu @derRayko 😀 Ganz lieben Dank für die Blumen. ♥️
Während du sowas bastelst? was geht in deinem Kopf vor... versuchst du da Stimmen im Zaum zu halten, oder läuft nur so eine verstörende Spieluhr-Musik?

Nichts! 😀 Also nicht ganz, aber im Vergleich nichts. Für mich ist das wirklich meine Entspannung und Abschaltmoment am Abend und dann läuft meistens eine Doku oder ein Hörbuch.
Was da sonst im Kopf vorgeht und was die Stimmen angeht, die flüstern mir zu einfach zu probieren und zu machen. Also gerade seit meinem Wiedereinstieg ins Hobby nehm ich mir einfach gerade für das Bauen unglaublich viel Zeit. Statt Ideen zu Erzwingen, probiere ich einfach aus was Dank eines Fundus von Bits halt auch geht.
Mittlerweile hab ich da ja durchaus ein, ich würde mal sagen Profil was die Gestaltung angeht, Schläuche, Tentakeln, Haut, aber wenn es um etwas Neues geht, dann sitz ich hier, wie mit dem Vashtorr und geh meine Boxen durch und gucke mal was passt, was irgendwie hängen bleibt. Und dabei hab ich dann auch keine Hemmungen etwas wieder zu entfernen, wie bei Vashtorr die Flügel, dann genutzt als Krallen und jetzt gar nicht mehr am Modell. Und so baut sich das auf, bis ich irgendwann einen Punkt erreiche, an dem ich dann sage, Ok ist fertig. Bei Vashtorr hat das mehrere Monate gedauert. Bei den Titanen sind es mittlerweile Jahre. Also ich glaube das für mich Wichtigste im Hobby ist, auch mit Blick über das Hobby raus, Entschleunigung.

Wie würdest DU einen Necron C'Tan Shard machen? ich brauch grad einen, vielleicht nen Nightbringer, oder etwas Richtung dieser Mini hier:
Necron C'Tan Shard ist spanned, weil es ja irgendwie sehr menschlich aussieht, aber alles andere als das ist. Ich glaube meine Grundlage wäre die Divine Machine von Bestiarum Miniatures, davon hab ich schon einige Bits verbaut, siehe Schläuche an Vashtorr und das Modell ist einfach großartig. 😀
720X720-01-divine-machine-solo-1.jpg


Jetzt wäre der erste Schritt, welche Elemente man von dem Modell erhalten will und welche nicht. Ich mach jetzt mal was ganz blasphemisches und würde die Mechandriten entfernen. Oder die Beine und dafür nur Mechandriten? Ein C'Tan Shard braucht die nicht, also beides. Die "Stacheln", zahlreichen Arme find ich wieder spanned, was man da an Blitzen machen könnte... Bleibt noch der Torso, da ist ein bißchen die Frage, ob den irgendwie wegkriegt oder anpasst... Ein Blick welchen C'Tan Shard man nun bauen will, wäre auch nicht verkehrt um ein paar erkennbare Elemente zu übernehmen. Eine Sense oder eine Maske? Oder aufgrund der Hände und ihrer Position ein paar "Fäden an dem eine Puppe" baumelt?
Und von da aus geht es dann weiter. 🙂
 
Hallo,
ich komme endlich mal wieder zum Hobby und hab mich direkt ans Malen gemacht. 😀

Genauer gesagt hab ich mir einen Chaos Knight genommen um mein angedachten Farbschema zutesten. Dabei wird das Rad nicht neu erfunden. Ich orientiere mich an den Farben, die ich auch fürs Dark Mechanicum verwende.
Die Hauptfarben sind also Haut, Metall, mattes Schwarz und mattes Rot. Vorallem letzteres soll bei den Knights und Titanen etwas präsenter werden.
Mit der Erfahrung des Ablaufs, zuerst Haut, dann Metall,... war ich dann richtig fix mit meinem ersten Knight soweit, dass als nächstes nun also die Washes kommen. Allerdings lass ich das Modell erstmal an der Stelle, um für die anderen eine Vorlage zu haben. 🙂
Nun ging es also los mit Batch Painting, angefangen mit der Haut, die das aufwendigste an den Modellen ist.

Aber, da ich schon finde, dass das Modell schon ohne Washes super aussieht und man erkennen kann, wohin es geht, hier ein kleines Preview für euch.

SneakKnight.jpg



grüße
 
Aus 1 mach 6. 😀 Ich war fleißig.


Los geht's! 🙂
Chaos Knights WIP neu1.jpg



Und dann hab ich ein bißchen mit dem Rot rumprobiert. Das wollte ich bei den größeren Modellen mit vielen Flächen etwas mehr nutzen. Gefällt mir soweit gut, dass ich das auch bei einem Warhound und Reaver ausprobieren möchte.
Chaos Knights WIP neu12.jpg



Und dann kommen die im halben Dutzend daher. 🙂
Chaos Knights WIP neu2.jpg




Da der obere Teil des Torsos der Fixpunkt der Modelle ist, hab ich da etwas mehr Zeit reingesteckt und bereue nicht noch mehr Klimmbimm dran gemacht zu haben. 😀 Das passt super.
Chaos Knights WIP neu6.jpg



Von der Seite und von Hinten erkennt man dann, dass es Chaos Knights aus meiner Hand sind. Haut, Tentakeln, Kabel und natürlich Schläuche!
Chaos Knights WIp neu8.jpg


Haut natürlich wieder aus Uhu. 🙂
Chaos Knights WIP neu11.jpg



Soweit für den Moment. Als nächstes wird es Grimdark, wenn die durchgetrocknet sind.


grüße
 
Hallo,
es gut munter weiter! 🙂

Gestern Abend war es soweit, ich hatte die nötige Zeit und Ruhe den ersten der Knights mit Streaking Grime zu bearbeiten. Bedeutet Eintauchen in Öl bzw. hier Enamelfarbe, die dann nach einiger Trocknungszeit wieder zurückgearbeitet wird. Eine Technik die aus dem Modellbau kommt und in den letzten Jahren auch bei Miniaturen sehr populär wurde, gerade wenn man den Grimdark Stil mag.
Denn durch das Wash verändern sich die Farben nochmal. Bei meinen Modellen ist es insbesondere das Metal und das Schwarz, das dadurch eine dunkle Schattierung, eine leichte Verwitterung bekommt und die Haut begonnt ihren kränklichen, bräunlichen Ton. Nach dem Trocknen haben Modelle dann ein sehr mattes Finish.
Ich mags total, vorallem weil es echt recht simpel ist und das Ergebnis einfach super. Klar mit etwas Übung und und Erfahrung, kann man da noch einiges mehr aus der Technik rausholen, da es einen Unterschied macht wo man am Modell wie etwas wieder zurückarbeitet und ob und wie doll man das mechanisch durch Abrieb macht oder durch den Einsatz von White Spirit. Gerade die Haut erfährt bei mir ein mechanisches Zurückarbeiten, wodurch einige tiefere Farbschichten freigelegt werden.

Also Auf (Ab) tauchen in Öl.
tumblr_09296f5da461d8a5dfc317abfb7c6ae7_ad71d372_540.gif



Das ganze Modell wird erstmal eingeschmoddert. Ordentlich grob drüber. 🙂
Das kostet beim ersten Mal und danach immer wieder etwas Überwindung, aber es lohnt sich.
ChaosKnightgrimmen.jpg



Nun muss man etwas warten und es einziehen lassen. Je nach gewünschter Intensität ein paar Minuten, ich warte meistens so 30 Minuten bevor ich los lege, wenn es weniger sein soll, reichen aber auch ein paar.

Dann geht's los und mit White Spirit (aus dem Künstler/Modellbaubedarf, NICHT aus dem Baumarkt, das Zeug ist etwas anderes, viel aggressiver und entfärbt euch die Miniaturen) und Wattestäbchen, ich hab da Kosmetikstäbchen für mich entdeckt, die Farbe wieder zurückzuarbeiten.

Das Ergebnis. Man sieht schön die Verwitterung und Schattierung des Metalls und der schwarzen Rüstungsteile.
ChaosKnightgrim2.jpg


Besonders wirksam ist das auf Flächen wie dem oberen Teil des Panzers.
Auch das Rot ist nochmal schön schattiert worden und matter.
Chaosknightgrim3.jpg


Von hinten sieht man den Effekt auf den Hautstellen im Kontrast zu den Schläuchen. Da hab ich etwas versucht die Stellen wo Licht hinkommt etwas mehr zu bearbeiten, die tiefer gelegten Stellen eher weniger.

Chaosknightgrim6.jpg


Von der Seite fügt sich dann alles nochmal schön zusammen.
ChaosKnightgrim4.jpg


Und ein Vergleichsbild zu einem Knight ohne Grim. 🙂
ChaosKnightsgrim6.jpg


Ich mag dieses matte Finish und was es mit dem Modellen macht einfach sehr. Klar auch hier ist es etwas Übung und Erfahrung wie man die Farbe nun zurückarbeitet, aber das wird. 🙂
Ich freu mich drauf jetzt nach und nach die anderen Knights zu grimmen, ansonsten gehts weiter mit Leuchteffekten.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet: