Hallo, erstmal ganz vielen Dank für eure Rückmeldungen! Das freut mich immer sehr.
Es ging knackig weiter mit der Armee oder sollte ich sagen den Armeen? Den ein großer Schatten warf sein Anlitz über mein Dark Mechanicum Projekt.
Doch von vorne.
Nachdem ich also nun mein Rezept und die Zusammenstellung für die Bases gefunden hatte, fing ich an immer mal wieder ein paar Bases zu bemalen. Immer wenn ich Lust hatte, arbeite ich mich so langsam vor. Als dann die Motivation etwas mehr zu Malen stieg widmete ich mich den drei weiteren Kataphron Destroyern und fing an mit der Bemalung von Gelände. Dort probierte ich auch ein bißchen rum um dann bei der Base von meinem Belisarius Cawl zu landen, die letztendlich die Base und Gelände verbindet.
Ich denke mit den Spulen und Blitzen in Blau, als Kontrast zum Grün an den Modellen, dürfte das super kommen.
🙂
Grün ist das Stichwort. Da ich viel Gelände bemalt hab, hab ich nochmal ein bißchen Grundlage geschaffen um mich weiter am OSL zu probieren.
🙂
Doch dann wurden meine Pläne völlig über den Haufen geworfen. Ziemlich unverhofft, deutlich früher als gedacht erreichte mich ein Paket und der DHL Bote fluchte leise vor sich hin, als er die knapp 15 Kilo vor meine Haustür abstellte.
Was hatte es damit auf sich? Nunja, dazu muss ich etwas ausholen. Flüssiges Resin für den 3D Druck hat unglücklicherweise eine Art Ablaufdatum. Ab einem gewissen Alter geht da nicht mehr viel mit, die Druckqualität nimmt sehr ab bis unbrauchbar. Nun hatte ich das Glück, dass meine Vorräte gerettet werden und verdruckt werden konnten, die Frage die sich stellte dann nur: Was?
So ist in dem Paket der zweite Warlord, yeah, hab dann mal direkt noch was für die Basegestaltung bestellt
😀, einiges an Gelände und noch etwas womit ich nicht so zeitnah gerechnet hatte. Seit einiger Zeit versucht man mir Knights schmackhaft zu machen, sowohl als Ergänzung zu den Titanen, als 40k Armee und einfach weil es zu meinem Projekt 40000 Punkte Chaos gut dazu passt. Da ich dem nicht abgeneigt war und wie gesagt, das Resin musste weg, kam eins zum anderen und als ich das Paket öffnete war dann plötzlich eine Chaos Knight Armee drinnen. Hoppla.
Doch nicht einfach nur Chaos Knights, ne ne, das würde nicht passen.
😀 Im Vorfeld hatten wir uns ausgetauscht und Ideen gesammelt. Mir gefallen vorallem die Questor Mechanicus Knights während mir die GW Chaos Knights nicht sonderlich zusagen. Es sind schöne Modelle ja, aber irgendwie geht es mir da so wie bei so vielen Chaos Modellen, wie dem Forgefiend und insbesondere dem Heldrake, dass ich diese irgendwie albern finde, zu überkandidelt, zu sehr Fantasy. Das trifft auch bei den Chaos Knights zu. Da gefallen mir einige Details und Designelemente, aber anderes wie die tierischen Köpfe oder sowas wie die Dekogeier find ich einfach nur albern.
Nun gibt es einige alternative Modelle für Knights, die angelehnt an den Questor Mechanicus Knights noch den Stil des Reaver Titans aufnehmen. Also doch eher modern wirken und ich dachte es wären Knights, aber nein, es waren Titanen alternativen um in dem Reaver Stil sowas wie den Warhound zu machen. Aber, im 3D Druck ist ja alles möglich, wie zum Beispiel verkleinern, sollte das kein Hinderniss darstellen.
Also schauten wir was gefällt, welches Modell man wofür verwenden kann und haben diese dann mit entsprechenden Waffen der Chaos Knight Varianten kombiniert, damit sie eben als solche doch zu erkennen sind. Folgend werde ich die englischen Begriffe nutzen, weil die Namen der Varianten auf deutsch noch schlimmer sind als ein Sturmwind oder Eisenschmiede.
Nun gibt es bei den Chaos Knights zwei Varianten in der Lore. Einmal die korrumpierten Adelshäuser, die im Dienst verschiedener Herren des Chaos stehen und jenen, die im Dienst des Dark Mechanicums stehen und dort alle Vorteile genießen. Bedeutet Modifikation, Anpassung und Verbesserung um jeden Preis. Perfektion. Natürlich bietet sich die zweitere Möglichkeit sehr an, aber ich wollte noch eine Schippe drauf legen. So entstand die Idee, angelehnt an den Modellen meines Dark Mechanicums die Knights zu übergroßen Dämonenmaschinen und Robotern zu machen. Also gar nichts mehr mit irgendwelchen Piloten und korrupierten Adeligen in ihren Maschinen, sondern wie auch bei den Titanen die vollendede Verschmelzung zwischen Maschinengeist und Dämonen. Maschinen die unermüdlich sind und in eine Schlacht nach der anderen geworfen werden, was ich durch starke Schäden und Verwitterungen darstellen will.
Das die Knights etwas moderner wirken als die GW Modelle spielt mir da gut rein, dass mit Blick auf meine Dark Mechanicum Modelle schnell die Entscheidung fiel, die Köpfe der Void Drones aus Black Fortress, die ich auch schon bei anderen Robotern und Drohnen verwendet hatte, auch hier wieder zu verwenden. Das ganze natürlich garniert mit etwas Chaotifizierung und Details, Stacheln und Spitzen! und natürlich das worauf alle, die bisherhin gelesen haben und sich gewundert haben, dass das Wort bisher noch nicht gefallen ist:
und natürlich Tentakeln, Mechandriten, Kabel, usw.
🙂
Die Chaos Knights kamen etwas unverhofft, so dass sie nun ein bißchen gleichermaßen Versuch und Generalrpboe für meine Titanen sind, da ich dort so ziemlich ähnliches vor habe.
Also hab ich mich nachdem die Überraschung, die Chaos Knights so schnell hier zu haben gelungen ist, mich direkt dran gesetzt und los gebaut.
Der Zusammenbau ging gut von der Hand, dass ich mich direkt an erste Schläuche und Köpfe gesetzt hab.
Doch den ersten Versuch hab ich abgebrochen und alles nochmal abgerissen, nachdem es mir irgendwie nicht so gut gefiel. Die Köpfe waren, angelehnt an meinen Robotern etwas außerhalb der Torsi, an längeren Schläuchen, was in der Theorie toll klang, aber dann doch nicht so gut aussah. Ich merkte also, dass ich es etwas anders machen musste, damit Köpfe und Schläuche sich besser mit den Torsi verbinden lassen würden. Also etwas rumprobiert und den perfekten Abstand zwischen Kopf und Torso gefunden.
Ein paar erste Dekorationen und erste Cracklefarbe drauf, lässt den ersten Chaos Knight, einen Wardog Brigand, wie folgt aussehen:
Das Grundmodell hat schon einige Kabel und Schläuche sowie auch einige Stellen wo der Kopf mit einigen Schläuchen befestigt werden soll.
Da lag es für mich nahe diese Stellen auch zu verwenden und mit meinem Kopf zu verbinden.
Der Stachelbogen passt hinten perfekt über den Antrieb, dass es dem Modell eine dezente, stachelige Chaoserscheinung verleiht.
Um die Modelle gut erkennbar zu machen, wurden möglichst Waffen die nah an den GW Modellen dran sind verwendet.
Und da Chaos Knights immer im Rudel kommen, ist es nicht verwunderlich, dass es ein paar mehr sind. Erklärt dann auch das Gewicht des Pakets.
Ich hab nicht schlecht gestaunt als ich schön säuberlich und gut verpackt Knight um Knight, insgesamt 14 am Ende, aus kleinen Paketen im Paket zog.
Pieppieppop. 6 Brigands. Alle schon mit Kopf und erten Schläuchen.
Nun gibt es bei den Wardogs unterschiedliche Varianten und wie ich schon schrieb, machten wir uns Gedanken mit welchen Modellen man was darstellen konnte. Dann kam der geniale Einfall und die Idee für einen Torso für die Nahkampfvarianten, die sich optisch etwas unterscheiden, sich gut auseinander halten lassen, aber insgesamt stimmig aussehen. Und dieser in die Panzerung eingelassene Raketenwerfer ist ein Träumchen.
😀
Also hier rechts zum Vergleich neben den Brigands das Stiernacken Kommando, die Nahkampfabteilung der Chaos Knights die Carnivoren.
(Bitte die Unterlage ignorieren, so sieht es aus wenn Streaking Grime umkippt... )
Und dann gab es da ja noch was...
Aber dazu ein anderes Mal.
Ich hab gerade richtig Feuer und so Motivation für die doch unerwartete Armee.
Es sind knapp 3000 Punkte, die meine vereinten Truppen des Chaos verstärken und sich wunderbar zum Dark Mechanicum und den Titanen hinzufügen.
Ich hab Bock und ihr hoffentlich auch!
😀
grüße