40k ? Dark Mechanicum + Legio Superior

Finde die Farbgebung und die Gestaltung der Base sehr gelungen.
Hast du auch ein grosses Foto von der anderen Base.
Vielen Dank! 🙂
Welcher anderen Base, die da rechts daneben? Der Marine ist noch nicht ganz fertig. 😀 Folgt.

Ok, fragte nach, weil ich ein Fan von (Komplementär)Kontrast zwischen Miniatur und Base bin.

Absolut, nur war mir der bei der ersten Variante nur mit Rost zu stark. Denke jetzt passt es. Ich leg morgen wohl nochmal ein paar Bilder mit Miniaturen auf den Bases nach. 🙂


grüße
 
Hallo,
so nun gehts in die Vollen. Ich hab gestern die Bases soweit fertig gemacht. 😀
Deshalb ohne viel Vorrede, direkt los.


Den Anfang macht die bisher größte Base der Armee, die Base für den Dunecrawler. Dort findet sich alles Mögliche an Details drauf und ein paar Sachen hab ich dann doch nochmal mit Grime nachgearbeitet.
DarkMechBasesneujan.jpg




Es folgen die Bases mit dem Primaris Marine und der Sororitas. Dort hab ich den Gore Effekt nochmal überarbeitet und über die Modelle dann Grime drüber.
DarkMechBaseneujanstrider.jpg


Der Primaris Marine im Detail. Kein Hexenwerk, Contrast+Öl, einfach und super Ergebnis und für die Base absolut ausreichend, ein bißchen auch Testlauf für die Bases meiner Titanen, da sind ja ein paar mehr drauf. 😀
Mit dem Gore Effekt bin ich super zufrieden, gerade mit dem Wissen wie einfach das doch war. 😀
Links vom Marine seht ihr übrigens ein kleinen "Behälter" für einen kleinen Würfel als Lebenspunktezähler. Fand ich damals total toll als mir die Idee kam, in der Praxis leider nicht so praktisch.
DarkMechbasemarineneu2.jpg





Dann gibt es noch mehr Bases mit Marines!
Darkmechbasejanmarines.jpg





Und Bases ohne Marines, nur mit Schrott und auch einigen etwas größeren Sachen drauf. Diese Base in kleiner mit etwas weniger größeren Sachen dürfte so der Standard für die Armee werden.
Darkmechbaseneujanstrider2.jpg







- Aber!?, die spannende Frage ist, wie sehen die Bases nun mit den Modellen drauf aus.
:)


So!

(Vorher einmal den Link in einem neuen Tab öffnen und dann weiter Scrollen
:D
)

Dunecrawler.

dunecrawlerbase5.jpg



Dunecrawlerbase3.jpg


dunecrawlerbase2.jpg



Ironstrider, count as Dragoon mit Primaris Marine Base:
Darkmechstriderbase.jpg


darkmechstriderbase3.jpg


Ich hoffe euch gefällts genau so gut wie mir 😀


grüße
 
Hallo, erstmal ganz vielen Dank für eure Rückmeldungen! Das freut mich immer sehr.

Es ging knackig weiter mit der Armee oder sollte ich sagen den Armeen? Den ein großer Schatten warf sein Anlitz über mein Dark Mechanicum Projekt.
Doch von vorne.

Nachdem ich also nun mein Rezept und die Zusammenstellung für die Bases gefunden hatte, fing ich an immer mal wieder ein paar Bases zu bemalen. Immer wenn ich Lust hatte, arbeite ich mich so langsam vor. Als dann die Motivation etwas mehr zu Malen stieg widmete ich mich den drei weiteren Kataphron Destroyern und fing an mit der Bemalung von Gelände. Dort probierte ich auch ein bißchen rum um dann bei der Base von meinem Belisarius Cawl zu landen, die letztendlich die Base und Gelände verbindet.

Ich denke mit den Spulen und Blitzen in Blau, als Kontrast zum Grün an den Modellen, dürfte das super kommen. 🙂
CrawlBaseWIP.jpg


Grün ist das Stichwort. Da ich viel Gelände bemalt hab, hab ich nochmal ein bißchen Grundlage geschaffen um mich weiter am OSL zu probieren. 🙂

Doch dann wurden meine Pläne völlig über den Haufen geworfen. Ziemlich unverhofft, deutlich früher als gedacht erreichte mich ein Paket und der DHL Bote fluchte leise vor sich hin, als er die knapp 15 Kilo vor meine Haustür abstellte.
Was hatte es damit auf sich? Nunja, dazu muss ich etwas ausholen. Flüssiges Resin für den 3D Druck hat unglücklicherweise eine Art Ablaufdatum. Ab einem gewissen Alter geht da nicht mehr viel mit, die Druckqualität nimmt sehr ab bis unbrauchbar. Nun hatte ich das Glück, dass meine Vorräte gerettet werden und verdruckt werden konnten, die Frage die sich stellte dann nur: Was?

So ist in dem Paket der zweite Warlord, yeah, hab dann mal direkt noch was für die Basegestaltung bestellt 😀, einiges an Gelände und noch etwas womit ich nicht so zeitnah gerechnet hatte. Seit einiger Zeit versucht man mir Knights schmackhaft zu machen, sowohl als Ergänzung zu den Titanen, als 40k Armee und einfach weil es zu meinem Projekt 40000 Punkte Chaos gut dazu passt. Da ich dem nicht abgeneigt war und wie gesagt, das Resin musste weg, kam eins zum anderen und als ich das Paket öffnete war dann plötzlich eine Chaos Knight Armee drinnen. Hoppla.

Doch nicht einfach nur Chaos Knights, ne ne, das würde nicht passen. 😀 Im Vorfeld hatten wir uns ausgetauscht und Ideen gesammelt. Mir gefallen vorallem die Questor Mechanicus Knights während mir die GW Chaos Knights nicht sonderlich zusagen. Es sind schöne Modelle ja, aber irgendwie geht es mir da so wie bei so vielen Chaos Modellen, wie dem Forgefiend und insbesondere dem Heldrake, dass ich diese irgendwie albern finde, zu überkandidelt, zu sehr Fantasy. Das trifft auch bei den Chaos Knights zu. Da gefallen mir einige Details und Designelemente, aber anderes wie die tierischen Köpfe oder sowas wie die Dekogeier find ich einfach nur albern.
Nun gibt es einige alternative Modelle für Knights, die angelehnt an den Questor Mechanicus Knights noch den Stil des Reaver Titans aufnehmen. Also doch eher modern wirken und ich dachte es wären Knights, aber nein, es waren Titanen alternativen um in dem Reaver Stil sowas wie den Warhound zu machen. Aber, im 3D Druck ist ja alles möglich, wie zum Beispiel verkleinern, sollte das kein Hinderniss darstellen.
Also schauten wir was gefällt, welches Modell man wofür verwenden kann und haben diese dann mit entsprechenden Waffen der Chaos Knight Varianten kombiniert, damit sie eben als solche doch zu erkennen sind. Folgend werde ich die englischen Begriffe nutzen, weil die Namen der Varianten auf deutsch noch schlimmer sind als ein Sturmwind oder Eisenschmiede.

Nun gibt es bei den Chaos Knights zwei Varianten in der Lore. Einmal die korrumpierten Adelshäuser, die im Dienst verschiedener Herren des Chaos stehen und jenen, die im Dienst des Dark Mechanicums stehen und dort alle Vorteile genießen. Bedeutet Modifikation, Anpassung und Verbesserung um jeden Preis. Perfektion. Natürlich bietet sich die zweitere Möglichkeit sehr an, aber ich wollte noch eine Schippe drauf legen. So entstand die Idee, angelehnt an den Modellen meines Dark Mechanicums die Knights zu übergroßen Dämonenmaschinen und Robotern zu machen. Also gar nichts mehr mit irgendwelchen Piloten und korrupierten Adeligen in ihren Maschinen, sondern wie auch bei den Titanen die vollendede Verschmelzung zwischen Maschinengeist und Dämonen. Maschinen die unermüdlich sind und in eine Schlacht nach der anderen geworfen werden, was ich durch starke Schäden und Verwitterungen darstellen will.

Das die Knights etwas moderner wirken als die GW Modelle spielt mir da gut rein, dass mit Blick auf meine Dark Mechanicum Modelle schnell die Entscheidung fiel, die Köpfe der Void Drones aus Black Fortress, die ich auch schon bei anderen Robotern und Drohnen verwendet hatte, auch hier wieder zu verwenden. Das ganze natürlich garniert mit etwas Chaotifizierung und Details, Stacheln und Spitzen! und natürlich das worauf alle, die bisherhin gelesen haben und sich gewundert haben, dass das Wort bisher noch nicht gefallen ist:

Schluchefralle.jpg.ce828a1f7a8ebffb5f854452e6087824.jpg
und natürlich Tentakeln, Mechandriten, Kabel, usw. 🙂

Die Chaos Knights kamen etwas unverhofft, so dass sie nun ein bißchen gleichermaßen Versuch und Generalrpboe für meine Titanen sind, da ich dort so ziemlich ähnliches vor habe.
Also hab ich mich nachdem die Überraschung, die Chaos Knights so schnell hier zu haben gelungen ist, mich direkt dran gesetzt und los gebaut.
Der Zusammenbau ging gut von der Hand, dass ich mich direkt an erste Schläuche und Köpfe gesetzt hab.

Doch den ersten Versuch hab ich abgebrochen und alles nochmal abgerissen, nachdem es mir irgendwie nicht so gut gefiel. Die Köpfe waren, angelehnt an meinen Robotern etwas außerhalb der Torsi, an längeren Schläuchen, was in der Theorie toll klang, aber dann doch nicht so gut aussah. Ich merkte also, dass ich es etwas anders machen musste, damit Köpfe und Schläuche sich besser mit den Torsi verbinden lassen würden. Also etwas rumprobiert und den perfekten Abstand zwischen Kopf und Torso gefunden.

Ein paar erste Dekorationen und erste Cracklefarbe drauf, lässt den ersten Chaos Knight, einen Wardog Brigand, wie folgt aussehen:
ChaosknightWIP1.jpg



Das Grundmodell hat schon einige Kabel und Schläuche sowie auch einige Stellen wo der Kopf mit einigen Schläuchen befestigt werden soll.
Da lag es für mich nahe diese Stellen auch zu verwenden und mit meinem Kopf zu verbinden.
ChaosknightWIP3.jpg


Der Stachelbogen passt hinten perfekt über den Antrieb, dass es dem Modell eine dezente, stachelige Chaoserscheinung verleiht.
Um die Modelle gut erkennbar zu machen, wurden möglichst Waffen die nah an den GW Modellen dran sind verwendet.
ChaosknightWIP2.jpg



Und da Chaos Knights immer im Rudel kommen, ist es nicht verwunderlich, dass es ein paar mehr sind. Erklärt dann auch das Gewicht des Pakets.
Ich hab nicht schlecht gestaunt als ich schön säuberlich und gut verpackt Knight um Knight, insgesamt 14 am Ende, aus kleinen Paketen im Paket zog.

Pieppieppop. 6 Brigands. Alle schon mit Kopf und erten Schläuchen.
ChaosknightWIPRudel3.jpg


ChaosknightWIPRudel4.jpg



Nun gibt es bei den Wardogs unterschiedliche Varianten und wie ich schon schrieb, machten wir uns Gedanken mit welchen Modellen man was darstellen konnte. Dann kam der geniale Einfall und die Idee für einen Torso für die Nahkampfvarianten, die sich optisch etwas unterscheiden, sich gut auseinander halten lassen, aber insgesamt stimmig aussehen. Und dieser in die Panzerung eingelassene Raketenwerfer ist ein Träumchen. 😀
Also hier rechts zum Vergleich neben den Brigands das Stiernacken Kommando, die Nahkampfabteilung der Chaos Knights die Carnivoren.
(Bitte die Unterlage ignorieren, so sieht es aus wenn Streaking Grime umkippt... )

ChaosknightWIPRudel2.jpg



Und dann gab es da ja noch was...
Aber dazu ein anderes Mal.

Ich hab gerade richtig Feuer und so Motivation für die doch unerwartete Armee.
Es sind knapp 3000 Punkte, die meine vereinten Truppen des Chaos verstärken und sich wunderbar zum Dark Mechanicum und den Titanen hinzufügen.
Ich hab Bock und ihr hoffentlich auch! 😀

grüße
 
Hallo,

? Gib mir was von deiner Zeit ?

Ich bin gespannt!

Ne, die ist knapp! Aktuell schaffe ich es meistens abends, dass ich mich mal nen Stündchen dran sitze.



Und dann arbeite ich mich Schlauch um Schlauch langsam vor. 🙂

So wurden an der Front noch ein paar weitere Schläuche angebracht und ich fing an ein bißchen mit weiterer chaotischer Dekoration zu experimentieren. Neben Schläuchen dürfen natürlich Stacheln, Tentakeln usw. nicht fehlen.

Ich stellte fest, dass die Dekoration der neuen Chaos Terminatoren wunderbar von der Größe passten, um den Modellen ein paar Stacheln zu verpassen ohne das die frontale Panzerplatte irgendwie verändert wird, denn die wollt ich unbedingt frei halten.
Briganddetails1.jpg



Hinter der Panzerplatte fand ich mit der oberen Teil der alten Chaos Terminatoren ein passendes Dekoelement und am Rücken passte der Stachelkamm perfekt.
Briganddetails2.jpg





Dann hieß es wieder Schläuche formen und damit das Heck auszustatten. Final gabs dann noch ein paar Tentakeln. 🙂
Briganddetails3.jpg




Ich denke von der Menge an Schläuchen passt das. Will es auch nicht übertreiben. 😉 Nächster Schritt sind dann Details am Ende der Schläuche und Kleber für ein paar organische Details und paar Stellen kaschieren.

Und natürlich die anderen Wardogs, da bin ich nach und nach am Schläuche machen. 🙂



Bei den anderen Knights hab ich auch weiter gemacht. 🙂

Auch dort kamen noch ein paar mehr Schläuche an den Kopf, die Stacheln dort fehlen noch.
Ebenfalls gabs den Stachelkamm hinten über den Antrieb und ein paar Stacheln auf der Panzerplatte verteilt.

Karnivorendetails1.jpg




Besonders gut in Gruppe kommen die Karnivoren, die aussehen als würden sie demnächst ihr erstes Hiphop Album droppen. 😀
karnivorendetails3.jpg




grüße
 

Anhänge

  • karnivorendetails2.jpg
    karnivorendetails2.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 10
Jetzt machter das Ekelzeug auch noch an Knights... widerlich...

Ich bin gespannt und begeistert 😉
Genau das! 😀 So bißchen schauen was ich vom Dark Mech an die Knights bringen kann und es klappt bisher sehr gut. 😀 Auch wenn es heißt Schläuche, Schläuche und nochmal Schläuche machen. 😀
Mit Hörbuch an geht das aber ganz gut, empfinde es wirklich als Entspannung. 😀

Nun kam gestern das lang erwartete Dataslate heraus, doch meine Hoffnungen wurden ziemlich jäh begraben und damit auch etwas die Motivation die Armee auf die Platte zu kriegen.
Denn das gestrige Dataslate war, aus Perspektive eines Adeptus Mechanicus Spielers, wonach die Armee einfach gespielt wird, eine absolute Katastrophe. Während da einige Hobbykreatoren, ganz im Clickbait verfallen, von der Rettung von 40k sprechen und andere sogar den Spielern die Schuld geben, weshalb ihre Armeen nicht berücksichtigt werden, so nach dem Motto, ja dann spielt sie doch mehr, dann gibts mehr Daten, bleibt festzuhalten: Es gibt keinerlei Regelanpassungen oder sonstige Änderungen.

Im aktuellen Zustand der Armee reicht es zwar für ein freundschaftliches Style over Substance Spielchen, was ja auch eher meins ist, aber es ist irgendwie blöd, wenn man von Grundauf der Underdog ist, weil andere Armeen ganz andere Möglichkeiten und Werkzeuge haben.

Nicht davon anzufangen, dass ich die Spielweise der Skitarii Cohorte zwar passend und sie gleichzeitig leider elendig langweilig finde. Da fehlt mir irgendwie noch so das gewisse Extra. Einfach nur paar Skitarii nach vorne schieben und möglichst durchhalten und punkten, bis dann alles aufgeraucht wird, man aber uneinholbar ist in Punkten ist in meiner Wahrnehmung eher eine öde Art 40k zu spielen. Da fehlt dann noch was drum herum, irgendwie eine Spielerei...

Wie dem auch sei. Das ganze drückt etwas auf die Motivation. Sehe gerade überhaupt keinen Anreiz die Armee auf die Platte zu bringen. So dass ich da erstmal einfach weiter malen werde. Nach dem ganzen Kleben und Gebastel an den Knights, wollt ich auch endlich mal wieder malen und hab mir die Kataphron Servitoren geschnappt, die auch schon seit einiger Zeit hier in Grundfarben stehen.
Da bin ich jetzt mit Haut und Metall soweit durch, dass als letztes die Details und sonstiges noch Farbe bekommt, bevor es Wash und Grime gibt.
Zu dem Zeitpunkt sind die Modelle sehr hell, einmal aufgrund des Weiß der Haut und dem starken Silberakzenten im Metall, die einfach durch das Grime sehr verdunkelt und ihre letztendliche Farbe bekommen.
Kataphronswipneu.jpg


Bei einem der Ironstrider musste ich nochmal ein Teil einer Base neu bemalen, da löste sich doch noch ein Fuß, dass ich hier nochmal mit Epoxy Kleber dran gegangen bin. 😀 Keine halben Sachen, das hält jetzt 2 Tonnen Belastung.

Derweil ein Schnappschuss der fast fertigen Ironstrider. Ich find die in der Gruppe einfach so cool. 😀
LtdyRKG.jpeg


Und das -fast fertig- beschäftigt mich doch sehr. Ich bin einfach nicht zufrieden mit meinen Ergebnissen mit der Airbrush. Mir fehlt einfach die Zeit und im gewissen Sinne die Geduld dafür. Es macht durchaus Spaß, ich sehe wie es am Gelände und Testern klappt, aber ich fühle mich nicht bereit damit an die Dark Mechanicus Modelle zu gehen. Da hab ich wieder diese Perfektionsblockade im Kopf. Heißt ich hab eine ganz konkrete Vorstellung im Kopf wie das aussehen soll, aber die kriege ich gerade selbst einfach noch nicht hin. Dazu fehlt es noch an Übung.
Ich sag einfach wie es ist. Meistens komm ich aktuell abends dazu eine Stunde oder mal zwei mich dran zu setzen und wenn ich dann die Wahl habe, was ich nun mit meiner Zeit anfange, ist es halt einfach selten die Airbrush. Aus dem Grund will ich nochmal einen anderen OSL Versuch wagen, wofür ich mir jetzt einiges Material bestellt habe. Mehr dazu in hoffentlich einiger Zeit.

Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass ich seit Ewigkeiten auf einige Sachen bei meinem lokalen Händler gewartet habe. Nun kam die Information, dass Grundierspray wieder lieferbar ist. Gehe einige Zeit später in den Shop. Ausverkauft. Auf Nachfrage wird mir mitgeteilt, es waren absolut geringe Mengen. Also seit Wochen gibt es scheinbar keine bis kaum Grundiersprays mehr von GW bzw. werden die nicht geliefert. Das Gleiche bei einigen Farben. Necron Compound brauche ich für mein Gelände, aber seit bestimmt mitte Dezember bekomme ich es nicht.
Aber es betrifft nicht nur GW, auf einige Produkte von AK und MIG und Grundierspray von Colourforge warte ich auch schon seit Wochen... Ist euch das auch aufgefallen? Oder sind meine Produkte einfach zu speziell? 😀 Eigentlich ja nicht, es ist ja alles ausverkauft. Ich seh mich schon hamstern, wenn es dann mal da ist.


grüße
 
Zuallererst einmal..., deine Modelle sind der absolute Oberhammer, sowohl was den Umbau(wahn) als auch die sehr stimmige Bemalung zu deinem Thema anbelangt.
Insofern betrübt es mich zu lesen, dass du wenig motiviert bist sie in der aktuellen Edition auszuführen. Es macht mich etwas traurig bei dem Gedanken daran, das gerade eine solche Armee nicht das Licht des gemeinsamen Spieltisches erblicken darf. Wenn dir die aktuelle Edition nicht taugt, wie wäre es dann einen (kontrollierten) Schritt zurück zu machen und nach den Regeln der 9.ten zu spielen.
Mir geht es ähnlich mit meinen Wölfen und ich bin immer mehr versucht genau dies zu tun.

So oder so, verliere nicht den Mut und bleib hier (und dir) bitte unbedingt treu..., diese Projekte ist einfach zu geil!
 
  • Liebe
Reaktionen: LordXarxorx
Hoppla, da guckt man mal wieder nach ein paar Tagen hier ins Forum und sieht viele Hinweise und stellt fest, man ist nominiert und sogar in der Endauswahl zum Armeeprojekt des Monats und trotz der bockstarken Konkurenz bekommt man sogar ein paar Stimmen. 🙂 Ganz großes Dankeschön dafür! Ich freu mich immer sehr, wenn so ein Exot wie mein Projekt doch so positiv wahrgenommen wird.

Und ein Hallo an alle, die mein Projekt dadurch jetzt gefunden haben und hier mal reingucken. Lasst euch verzaubern oder äh, ne mitnehmen in die Welt des 40k Grimdarks! 🙂

Zuallererst einmal..., deine Modelle sind der absolute Oberhammer, sowohl was den Umbau(wahn) als auch die sehr stimmige Bemalung zu deinem Thema anbelangt.
Insofern betrübt es mich zu lesen, dass du wenig motiviert bist sie in der aktuellen Edition auszuführen. Es macht mich etwas traurig bei dem Gedanken daran, das gerade eine solche Armee nicht das Licht des gemeinsamen Spieltisches erblicken darf. Wenn dir die aktuelle Edition nicht taugt, wie wäre es dann einen (kontrollierten) Schritt zurück zu machen und nach den Regeln der 9.ten zu spielen.
Mir geht es ähnlich mit meinen Wölfen und ich bin immer mehr versucht genau dies zu tun.

So oder so, verliere nicht den Mut und bleib hier (und dir) bitte unbedingt treu..., diese Projekte ist einfach zu geil!

Ganz großes Dankeschön! 🙂 Ich denke ich bin lange genug dabei, um mich von so einer Durstphase nicht abschrecken zu lassen. Das ist einfach der Lauf der Dinge mit Regeln bei GW und einer der Gründe, warum man eher 4 statt 2 Armeen im Schrank stehen hat. 😉
Will heißen, ich lass mich davon nicht entmutigen, es wäre schön gewesen, wenn es für Motivation gesorgt hätte, aber es geht immer irgendwie weiter, nur werd ich jetzt nicht damit anfangen die Armee für die 10. Edition anzupassen oder gar für Turniere auszurichten, sondern erstmal alles was jetzt auf der Zielgeraden ist, irgendwie soweit fertig bekommen.
Und wenn mich dann doch jemand anhaut und zum Spielen auffordert, dann steht die Armee auch durchaus für Bier und Bretzel Spielchen mal auf dem Tisch, ganz nach dem Motto Style over Substance. Ich muss dann nichts ausmaxen oder eine Armee passend zum aktuellen Turniermeta auf den Tisch stellen, hauptsache es sieht gut aus. 😀

Was für eine Streitmacht! Da reichen mir auch 1000 Smileys mit den Glotzaugen nicht mehr aus, um das angemessen zu würdigen. Geile geile Armee, welche Liebe, was für Umbauten. Ich hab selten etwas düsteres gesehen! Grimdark vom Feinsten! Ich ziehe meinen Hut.
Ganz großes Dankeschön! Sowas geht natürlich runter wie (Nuln)Öl. 🙂


Aktuell laboriere ich etwas an einer Handverletzung, daher ist Hobby gerade etwas schwer. Aber ich hab in den Tagen davor doch immer mal wieder etwas gemacht, dass euch gerne zeigen mag. 🙂

Den Anfang machen die Chaos Knights. Dort habe ich nun die letzten Greenstuff Reserven dafür genutzt, um bei den letzten Wardogs Schläuche anzubringen, um sie der Optik meines Dark Mechanicums ein bißchen anzupassen. Die Idee ist ja, dass es im Grunde die Fortentwicklung der Dark Mechanicum Maschinen, als große Dämonen-KI-Roboter darstellt. 🙂
Das Schöne daran ist, dass man durchaus auch mal altes Greenstuff nutzen kann und die Schläuche nicht perfekt sein müssen. Ein paar Macken, unschöne Stellen bieten viel mehr Möglichkeiten für Weathering und schöne Kampfspuren in der Bemalung. 😀
Allerdings war ich dann doch etwas überrascht jetzt schon, ohne ganz fertig zu sein, eine weitere 93cm Rolle Greenstuff nur in die Chaos Knights verschlaucht zu haben. Aber wie sagte einst ein weiser Mann: Gut Ding will Schlauch haben.

ChaosKnightsschlauch.jpg




Als dann das Greenstuff zur Neige ging war ich gezwungen zu Malen. 😉
Naja gut, ganz so dramatisch ist es nicht. Ich hab ja echt durch das Grimdark und Co. die Freude am Malen wieder gefunden und da jetzt so meinen Stil für mich entdeckt. Aber es war noch immer das OSL, was ich unbedingt an die Modelle bekommen wollte, aber gemerkt habe, dass da doch eine gewisse Lernkurve vorhanden ist und es einfach kein Selbstläufer ist.
Also Ausprobieren, zeigen lassen, Tutorials angucken, aber am wichtigsten ist einfach Ausprobieren, selbermachen. Einfach anfangen!
Daher galt es auch hier erstmal meinen Perfektionismus abzulegen und einfach zu machen. Und nachdem ich dann ein weiteres Tutorial gesehen habe, was in mir dieses "Das kann ich auch" Gefühl weckte, legte ich also nochmal los und nachdem ich das Rezept etwas anpasste, muss ich sagen, bin ich doch echt ganz zufrieden. 🙂

Und ich musste feststellen, dass weniger letztendlich mehr ist, so dass ich erstmal angefangen habe die Stellen die wirklich leuchten sollen zu bemalen. Davon ausgehend kann ich dann gucken welche Stellen angeleuchtet werden sollten, welche eher stark, welche weniger oder halt auch mal gar nicht und mich dann langsam vortasten.
Die Modelle, welche viele Leuchtstellen haben und wo man das am besten anschauen kann, sind meine Kataphron Servitoren.
Ich blieb bei einem hellen Grün mit ein paar wenigen roten Dioden. Ich denke der Kontrast zwischen den Modellen und dem Grün passt einfach super.

OSLWIP2.jpg


Die vordere Spule der Waffe muss noch bemalt werden, diese fehlten nämlich noch an Bits und wurden im Zuge der Bemalung dann endlich mal nachträglich an die Modelle gebaut. 😀
OSLWip1.jpg




Davon motiviert, wagte ich mich an weitere Modelle und probierte einfach mal aus. 🙂
Ich fing an bei einigen Skitarii, einer meiner count as Reiterei Drohne um mich letztendlich an einen der Strider zu wagen.

OSLStrider.jpg


OSLStrider2.jpg


Und als Bonus gibt es nochmal ein Detailbild der Base. Dort hatte ich nämlich noch die sterbende Sororitas als Bits, die ich auch unbedingt auf ein Base unterbringen wollte. 😀

Striderbasesoro.jpg



Soweit für den Moment. Ich bedanke mich nochmal für euer Interesse und besonders an jene, die mir ihre Stimme in der Abstimmung gegeben haben. 🙂
Wenn es schon GW nicht schafft mich durch gute Regeln zu motivieren (als ob lol), dann ist es eben der Austausch und die großartige Community die dahinter steht, dass es das Spielen gar nicht unbedingt braucht.
Dies gesagt, ich bin gerade richtig motiviert und möchte unbedingt sehen, wie die Modelle in Gruppe, als Armee mit dem Leuchten wirken. Ich merke auch, dass ich von Modell zu Modell besser werde. Es ist einfach echt Übung und ein Anfang ist getan.

Daher werd ich mich mal meinen knapp 80 Skitarii widmen, zwischen durch immer etwas anderes als Belohnung zum Leuchten bringen, um dann am Ende mal zu schauen wie es an meinen Cawl und mein Techpriester dann aussieht.
Und neues Greenstuff ist auch schon auf dem Weg. Ein paar Schläuche fehlen nämlich noch an den Chaos Knights und auch bei den Titanen tut sich gerade etwas. Wobei ich es immer möglichst versuche die Motivationsphasen fürs Malen voll mitzunehmen.
😀

Du siehst @Loki Langfang, gar kein Grund zur Sorge. Es geht weiter! Und wie. 😀

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Besorg dir unbedingt eine UV-Lampe, immer wenn ich mit meiner in mein Necron-Regal leuchte, find ichs geil 😉 Ein Muss für Fluo Farben, auch wenn mans am Spieltisch kaum braucht. 😉
Unbedingt! Ich hab hier auch so Pigmentpulver, was man einarbeiten kann für einen Leuchteffekt, wenn sich Modelle über Tag etwas aufladen und dann schimmern. Das wollte ich mal in die weiße Grundschicht mischen und bei größeren Modellen ausprobieren. So bißchen wie das Gespenst damals von Playmobil, falls sich da einige von euch dran erinnern mögen. 😀


grüße
 
  • Party
Reaktionen: Absti
aber dein Pigment interessiert mich, wie und wo? 😀
Ich hab mich da anfangs erstmal etwas einfangen lassen und es vom spanischen Hobbyprodukt Shop, der gerne mal Produkte nachmacht oder einfach umverpackt in kleineren Mengen verkauft, gekauft, um dann später festzustellen, dass es auch einfach gewöhnliches fluoeszierendes Pulver ist.
Gibts also mit Aufpreis fürs Hobby verpackt oder für ein paar Euro beim großen A.
Ich hab das Pigment in die weiße Grundfarbe gemischt. Die muss man dann halt durch weiteres Pigment weiter runterverdünnen und etwas aufpassen, dass es nicht zu dickflüssig wird, gerade bei Miniaturen.
Wenn jetzt die Miniaturen tagsüber Licht abbekommen, auch Licht in der Vitrine, dann leuchten sie wenn es dunkel wird einige Zeit nach. 😀

Weiter geht's hier mit dem grünen Leuchten. 🙂
Ich wollte unbedingt nochmal ausprobieren wie das mit dem Leuchten bei kleineren Modellen nun klappt. Mein erster Skitarii gefiel mir schon ganz gut, aber es war doch etwas viel.
Also nochmal zwei Skitarii genommen und mit dem Wissen Weniger ist mehr an den jeweiligen Stellen zum Leuchten gebracht. Ich denke das passt jetzt ganz gut so. 🙂

SkitariiRangerbemalt.jpg



Und weil ich dann meine Ironstrider gerade in Reichweite stehen hatte nachdem ich dort die Bases fertig gemacht hab, hab ich da nochmal ein Gruppenbild gemacht. Ich mag die Modelle einfach und in der Gruppe kommen die einfach so gut.
Ironstriderbemalt2.jpg

ironstriderbemalt5.jpg

Ironstriderbemalt3.jpg



grüße
 

Anhänge

  • Ironstriderbemalt4.jpg
    Ironstriderbemalt4.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet: