40k ? Dark Mechanicum + Legio Superior

Hallo,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. 🙂 Freut mich, wenn die Chaos Knights gut ankommen. Sie sind ja ein bißchen meine Generalprobe für die Bemalung der Titanen. 😀


Ich brauchte zwischen den Chaos Knights etwas Abwechslung und hab daher ein weiteres Modell in meine Routine eingebaut. 😀 Immer zur Halbzeit gab es dann ein anderes Modell.
In dem Fall war es ein weiterer Techpriester für mein Dark Mechanicum. Ich wollte schon seit Beginn der Armee einen Techpriest haben, der in einem lebenserhaltenden Tank sitzt und als ich dann die 30k Sänfte in die Hände bekam, entstand daraus die Idee in Kombination mit dem Dekorationstank in dem ein Genestealer drin ist aus dem Missionspack, einen Techpriester zu bauen. Wie der dort drin aussieht, musste ich auch nicht lange Suchen, ich hatte einen tollen Körper von einem in einen Knight eingebetteten Piloten und von meinen Marshall Umbauten die Köpfe übrig... Das alles zusammen sollte einen tollen Techpriester ergeben.
Natürlich konnte ich die Sänfte nicht einfach so lassen, also passte ich diese mit Haut, Tentakeln, Mechandriten usw. an.

Dark Mech Techpriesttank.jpg



Doch irgendwas fehlt...
Na klar, Schläuche! Die sind an der Rückseite. 😀 Während die Sänfte das Leben des Techpriesters erhält, fand ich es irgendwie ein passendes Paradoxon, wenn die Sänfte selbst doch irgendwie "lebt", so dass diese ein Gewirr aus Schläuchen, Kabeln und einigen unglücklichen Kreaturen darstellt, die Teil dieses Konstruktes sind.
Tech Priest WIP neu.jpg


grüße
 
Hallo,

ich melde mich nochmal zurück. Hier geht es aktuell etwas langsamer weiter, trotz oder gerade wegen des Urlaubs. Denn ich hab mich dazu motivieren können mein lange geplantes Geländeprojekt endlich anzugehen. 🙂 Ich bin noch unschlüssig, ob ich das hier im Forum auch dokumentiere, sei es hier oder in einem Extrathread, mal sehen, schreibt mir gern eure Meinung dazu.

Wie auch immer, ein kurzer Exkurs. Seit mittlerweile über 2 Jahren (ach du scheiß...) versuche ich, sofern der Preis stimmt und keine absurden Phantasiepreise angerufen werden, weil OOP, rare, oder was auch immer sich die Leute da denken, was sie da für Schätze in ihrem Keller liegen haben, altes GW Gelände auszukaufen. Insbesondere das aus der Cities of Death Reihe, was es damals zum Codex Straßenkampf gab und wohl das erste modulare Plastikgelände von GW darstellt. Ich fand es damals super, aber unbezahlbar und heute immer noch super, aber oft unbezahlbar, siehe oben.
(Wer davon noch etwas rumstehen hat und los werden will, gerne PN. 😀 )
Da ich davon noch eine Platte hier stehen hatte und das Gelände für mich wie gesagt einfach das schönste modulare Gelände für 40k ist, hegte ich lange Zeit den Wunsch meine Platte zu erweitern oder eher neu zu machen.
Wichtig war mir dabei nicht einfach die halben Gebäude und Ruinen, die sich aus dem einzelnen Kit zusammenbauen lassen, so dass die Platte nach einer Westernfilmkulisse, wie es halt oft bei Gelände der Fall ist, sondern richtige Häuser, oder eher Hochhäuser. Meistens sind die Häuser zwei oder maximal drei Stockwerke hoch, aber ich hätte es gerne höher. Als dann noch Titanen hier Einzug erhielten, verfestigte sich die Idee und 3D Druck wurde zu einem weiteren Faktor, wenn es denn nun auch die Möglichkeit gibt Teile zu drucken oder gar ganz neue Elemente, ebend passend zu den GW Wänden hinzufügen. Wie es der Zufall so will, gibt es da einige tolle Sachen, woran ich möglicherweise ein gewisses Zutun hatte. 😀

Wie hier erweitere Elemente für das Manufaktorum. 🙂
Manufactorumneu5.jpg.24b4a245d44b0278c497b356681c2d28.jpg



Jedenfalls sammelte ich nun derartiges Gelände und sah dann irgendwann, dass ein Youtuber, die gleiche wahnwitzige Idee hatte und diese auch schon umgesetzt hatte, um eine Platte für 40k, Kill Team zu bauen. Dokumentiert in einer Videoreihe stellte ich fest, ja genau so hatte ich mir das auch vorgestellt. Perfekt.umsetzte.
Und obwohl ich aufgrund der schieren Materialienmenge, die es benötigen würde etwas haderte, ob den mein Materiali ausreichen währe, verfestigte sich die Idee, eine Platte zu bauen als Mischung aus Makropole und Fabrikwelt.
Gleichzeitig ging ich über Instagram in den Austausch mit besagtem Youtuber und wir wechselten ein paar Nachrichten, was mein Vorhaben weiter verfestigen sollte, da es mir einige Tipps zur Planung und Material gab, was sich später als sehr wertvoll herausstellen sollte.

Wie gesagt, hat Zorpazorp hat den Aufbau seiner Gebäude in einer Videoreihe festgehalten, wer da mal reingucken will, kann das hier tun. Abgesehen von seinem höher, besser, weiter, scheinbar braucht das der Algorithmus, ist das einer der Youtuber, die ich mir echt gut angucken kann und er ist einfach nen guter Typ.

Nun hatte ich also jede Menge Zeug, eine Idee und Vorstellung darüberhinaus sogar konkrete Beispiele und mögliche Vorlagen sowie einige Tipps und Tricks zur Umsetzung. Es war an der Zeit...
Halt Stop, nein, noch nicht. Erstmal setze ich mich jetzt die letzten Abende, gern beim Fußball schauen, hin und riss sowohl mein Gelände als auch das gekaufte, gebaute Gelände auseinander. Bis auf wenige Verluste klappte das sehr gut. Und ich merkte dann doch, wie viel Teile ich dann mittlerweile zusammen gesammelte hatte, dass ich mir dann doch Kisten kaufte um diese vernüftig sortieren zu können.

Jetzt aber. Nun war es an der Zeit ein erstes Gebäude anzugehen und um da Erfahrung zu sammeln und eine gewisse Sicherheit zu kriegen, entschied ich mich dazu, ein Gebäude was mir sehr gut gefiel, mit einigen Anpassungen nachzubauen.

Am Anfang nahm ich mir also Zettel und Stift, schaute das Video ein paar Mal und las die Infos aus unserem Chat und machte einen groben Plan zu den Stockwerken, um dann mit dem Erdgeschoss los zu legen, bevor ich das ganze wieder verkopfe und total durchplane.
Einfach anfangen, einfach loslegen!

Ein wichtiger Gedanke war aber noch zu beachten: Nämlich welche Teile ich wofür verwenden wollte, denn natürlich waren die verbauten Teile nicht so schön wie bisher unverbaute Teile, gerade bei den in beige, die sehr auf Bases verklebt war, waren noch einige Reste dran oder wenn man diese entfernt, kommt es zu unschönen Stellen, dass ich beschloss insbesonders diese Teile wieder als Erdgeschoss zu nutzen, um diese Stellen besser kaschieren zu können, was bei höheren Stockwerken weniger gut geht.
Trotzdem musste ich noch viel Nacharbeiten und stellte fest, dass die Klebestellen nicht besonders gut waren. Sie sind schon bei neuen, unverbauten Wänden eher klein, aber wenn sie schon mal verklebt waren, verschlechtert sich das nochmal, dass die Mauern doch sehr frickelig zu kleben sind, was dafür sorgte, dass meine Euphorie jäh abebbte, als ich merkte, was ich da angefangen hatte,...
Das wird wohl doch ein größeres Projekt und nichts für ein Wocheende und ich mich fragte, was ich da gemacht habe...

Den Anfang macht die Basilica Administratum, mehr 40k geht an einem Gebäude einfach nicht.
s-l1200.jpg.f59a0aae38b7fc95a15e39bae6fa0d3e.jpg


Eine Kiste voller Manufaktoren. 😀
Manufactorum.jpg.34cab42fd92c550f7ae6ea01d1236430.jpg



Dazu dann, nachdem ich jetzt doch mehr geschrieben hab als gedacht, vielleicht doch mehr im nächsten Post. Oder doch einen Thread dafür aufmachen? Ich bin unschlüssig. 🙂

grüße
 
Hallo,

ich bin aktuell ziemlich in meinem Geländebau versunken und musste mir eingesehen, dass das doch ein etwas größeres Projekt auch wird als mal über den Urlaub. 😀 Da viele der Teile schon mal verbaut waren zieht sich der Zusammenbau doch sehr, da ich, wie auch schon vermutet, viel Anpassen und Säubern muss, damit es am Ende passt. Dieses Nacharbeiten zieht sich unglaublich und gerade gehe ich Stockwerk für Stockwerk durch im Versuch das am Ende möglichst alles stimmig, mit möglichst kleinen Schönheitsfehlern, die man dann entsprechend als Kampfschäden kaschieren kann, passt.
Aktuell sind 2 der größeren Gebäude im Rohbau fertig, aber es fehlt noch einiges an Nacharbeit, das eben alles einigermaßen gut sitzt und passt. Kleinere Gebäude sind in der Vorbereitung gedruckt zu werden. Dazu zu gegebener Zeit nochmal mehr.

Um da nicht ganz blöd bei zu werden, es macht echt nicht wirklich Spaß, male ich zwischendurch immer mal wieder an meinen Chaos Knights und weil ich was basteln wollte ohne mich zu ärgern, sondern einfach kreativ sien zu können, hab ich mit der Modifizierung des ersten größeren Chaos Knights angefangen. Heißt es wurden ordentlich Stacheln geklebt, Ketten angebracht und vor allem Schläuche geknetet. Dabei hab ich die Platten zur Herstellung größerer Schläuche mal ausprobiert und festgestellt, dass das wunderbar klappt. Auch ohne diese komische Schienenhalterung. Fehlen noch ein paar gedruckte Schläuche und Mechandriten, um bei den Titanen los zu legen, doch auch dazu auch hoffentlich bald mehr. 😀

Im Grunde hab ich mich an den Brigand Modellen orientiert und dies eben auf eine Nummer größer übertragen. Und plötzlich war dann der erste größere Knight auch echt schnell soweit fast fertig. Nun kommen noch ein paar Details, hier und da ein Schlauch bevor dann das Uhu zum Einsatz kommt.

Eine Vorschau mit dem aktuellen Stand des Desecrators gibt es hier. 🙂
ChaosKnightBig.jpg


grüße
 
Die gedruckten Teile sehen verdächtig nach Solwyte aus ... lieg ich da richtig? 😉

Jau, gut erkannt. 🙂 Sind die "Titanen" von Solwyte, entsprechend verkleinert und angepasst. 🙂

Danke. Es ist schwer die richtige Mischung zu finden. Soll schon nach Chaos aussehen, aber auch nicht zuviel. 😀 Wobei das relativ ist, könnte einigen durchaus jetzt auch schon zuviel sein. 😀

grüße
 
Hallo,
nachdem ich also festgestellt hab, dass Gelände basteln kein Selbstläufer ist, ich da doch etwas mehr Zeit und Arbeit reinstecken muss und gedrucktes Gelände auch toll wird, hatte ich mehr Muse zum Basteln an den Chaos Knights. 🙂

So ging es dann am Desecrator weiter mit einigen Details wie Endstücke an den Schläuchen, etwas Grundeffekt fürs Weathering und natürlich Uhu.
Orientiert an den kleineren Knights hab ich mir also entsprechende Stellen ausgeguckt um dort mit Uhu organische Verbindungen, Haut, zwischen einigen anderen Elementen des Modells aufzubauen. Dadurch kommt alles nochmal schön zusammen.

Von der Front ist natürlich der Kopf und die Frontplatte der Blickfang. Am Kopf sorgt das Uhu für schöne Verbindungen zwischen Kopf und Torso und kaschiert dabei etwas die Verbindungsstellen der Schläuche, die unter der Haut hervorkommen.
BigKnightAug.jpg


Am Heck ähnlich, dort gab es noch ein paar Tentakeln und das Uhu verbindet das alles schön Dämonenfleisch 🙂
BigKnightAug3.jpg


Sieht man auch besonders gut von der Seite. 🙂
BigKnightAug4.jpg


Und die andere Seite als Nahaufnahme.
BigKnightAugBB5.jpg



Nun ist der erste große Knight also soweit, dass er einmal ordentlich durchtrocknet, um dann Grundiert zu werden.
:)

Doch weil das soviel Spaß gemacht hat,..

...hab ich auch direkt den zweiten, ein Abominant fertig gemacht. Der soll direkt zwei von den Tentakelarmen haben, wenn die Kanone einen anderen Platz hat, doch leider ist mir das Modell einmal vom Tisch gesegelt und nunja, die Arme müssen nochmal gemacht werden.
BigKnightAugB.jpg


BigKnightAugB2.jpg


Ihr seht, der hat auch schon ordentlich Schläuche und Uhu und trocknet auch gerade soweit durch.
Dazu dann die Tage nochmal mehr. 😀


grüße
 
All dieser Uhu!! Der verdeckt doch die tollen Details!! 😵
Es ist witzig, die ganzen Waffen wiederzuerkennen ... mit der Dachkanone hab ich letztens im 3D Builder auch gespielt und versucht eine Alternative für die Hauptkanone eines Super-Heavies zu bauen. Hab mich dann für ne andere entschieden, die wuchtiger ist und somit besser passt.
Und die Kanone an dem linken Knight wurde ein Tischbein ^^

Bist du eigentlich im Solwyte Discord? Da würden die Bilder deiner Umbauten ihrer Modelle sicherlich für Freude sorgen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: LordXarxorx
Hallo, vielen Dank für eure Reaktionen. 🙂

All dieser Uhu!! Der verdeckt doch die tollen Details!! 😵
Es ist witzig, die ganzen Waffen wiederzuerkennen ... mit der Dachkanone hab ich letztens im 3D Builder auch gespielt und versucht eine Alternative für die Hauptkanone eines Super-Heavies zu bauen. Hab mich dann für ne andere entschieden, die wuchtiger ist und somit besser passt.
Und die Kanone an dem linken Knight wurde ein Tischbein ^^
Haha, naja, ein paar schon, aber auch nicht alles und ein paar unschöne Stellen und Übergänge kaschiert der auch super. 🙂 Also es ist schon etwas mehr Uhu geworden, aber ich wollte bei den großen Knights dieses dämonische, organische unbedingt nochmal richtig rausbringen und Haut in der Menge und Fläche sieht einfach super aus.

Mit der Hauptkanone hab ich etwas gehadert, ob ich die so lasse, da sie doch zu modern, wenig 40k ist. Am Ende dacht ich aber, dass das doch irgendwie zum Dark Mech passt und man kann sie toll als Plasmawaffe bemalen.
Kanone als Tischbein? Okay! Abgefahren. 🙂

Bist du eigentlich im Solwyte Discord? Da würden die Bilder deiner Umbauten ihrer Modelle sicherlich für Freude sorgen 🙂
Bin ich zwar drin, aber sehr inaktiv, vielleicht mach ich das mal. Mit ihr selbst bin ich in Kontakt und sie kennt meine Knights. 😀

Es folgt, wie angekündigt, der Nachschlag zum zweiten großen Chaos Knight, dem Abdominant.
Hier wollte ich, um die Identifikation zu erleichtern, unbedingt auch den Tentakelarm erhalten, der gefällt mir überraschenderweise nämlich ganz gut. Mir wurde die Idee zugetragen doch einfach zwei der Tentakelarme zu nutzen, mehr ist immer besser, und eine Variante des Knights zu nehmen mit der Kanone aus bzw. in der Panzerung. Das würde auch nochmal etwas neues in die Armee geben und zum besseren Auseinanderhalten der beiden großen Knights beitragen. 🙂

Grundsätzlich verfolgte ich dabei den gleichen Aufbau wie schon bei den kleineren Knights und eben dem anderen großen.
Ein Detail was ich hinzufügte war ein weiterer Tentakel unterhalb des Kopfes.
BigKnightAugBB.jpg


Schön in Uhu also Haut und Dämon eingebettet. 🙂
Hier fehlt an der Kette noch das Endstück, da war ich mir unsicher ob ich auch einfach Schädel oder etwas anderes nehme, am Ende wurden es auch Schädel. 🙂 Und eigentlich war es eher ein Versehen, dass die Kette von der Crackle Paint etwas abbekommen hat, aber ich hab dann gemerkt, dass wenn man die nochmal mit einer Strukturfarbe bemalt, die doch deutlich besser noch mit dem Modell verschwimmt, das ich da nochmal ordentlich drauf gemacht hab. 😀
BigKnightAugBB5.jpg



Am Heck probierte ich auch mal das Tool für größere Schläuche aus. Denn es soll ja nach den großen Knights noch eine Nummer größer werden. 😉 Da sind auch noch ein paar Titanen die auf diese Art der Überarbeitung warten. 😀
Jedenfalls klappte das mit den größeren Schläuchen wunderbar, das beide großen Knights auch ein paar größere Schläuche bekamen. 😀
An einigen Stellen wurde mit Corrosion und Cracklepaint etwas die Vorarbeit für Verwitterungen geleistet. Besonders bei den Übergängen der Enden der Schläuche macht das nochmal eine schöne Verbindungen, ansonsten bietet das einfach nach der Grundierung schöne Möglichkeiten für Kampfspuren und eben Verwitterungen. Man kann das auch erst nach der Grundierung auftragen, mir gefällt es vor der Grundierung aber besser, da dann die Übergänge deutlich weicher sind und es meiner Meinung nach schöner in den Modellen integriert ist.
BigKnightAugBB3.jpg



Hier auf dem Bild von der Seite kann man die Fäden und Flächen mit dem Uhu super sehen. Wenn man da etwas mehr nimmt, das Uhu etwas antrocknen lässt, kann man da deutlich mehr als nur ein paar Fäden mit machen.
BigKnightAugBB4.jpg



Da bei dem Modell durch die Tentakeln deutlich mehr vom Torso sichtbar bleibt, hab ich auch den Bereich unter den Schultern ausgestaltet.
BigKnightAugBB6.jpg



Soweit für den Moment zu den großen Knights, die nun hier mittlerweile grundiert stehen und auf ihre Grundfarben warten. Da werd ich mit meinem gewohnten Malvorgang loslegen und erstmal die Haut machen und mich dann über Metall und Panzerung an die Details vorarbeiten. 🙂

Allerdings ist das Thema Chaos Knights noch nicht ganz beendet damit. Es fehlen noch die zwei 2 Huntsmen, also noch zwei kleinere Knights, für die ich eine besondere, wenngleich auch durchaus typisch für mich, Idee der Umsetzung hatte. 🙂 Aber seht selbst:
HuntsmenWIPAug.jpg


grüße
 
Besten Dank! 🙂
Stark motiviert geht los zum erstmal letzten Teil des Chaos Knight Ableger meiner Armee. 🙂

Nachdem nun Briganden, Karnivoren und zwei große Knights soweit fertig gebaut sind und auch schon die kleinen alle soweit bemalt sind, dass es mit Enamels los geht, dazu hab ich gerade nur einfach nicht die Muse, fehlen noch zwei der kleinen Knights nämlich die Huntsmen.
Die basieren auch auf dem Torso der Brigands, aber um diese deutlich unterscheiden zu können, wollt ich die entsprechend umbauen und da es nur zwei Modelle sind, entstand die verrückte Idee, die passend zu Vashtorr und diversen anderen Modellen ordentlich zu beschlauchen. Statt Beinen eben, also (bisher) größte drohnenartige Modelle in meiner gesammelten Chaos Armee.

Also legte ich los mit dem typischen Aufbau, brachte ein paar weitere Details am Torso an, auch etwas anders als bei den Brigands. So dachte ich mir das mehrere Köpfe in Kombination mit den Schläuchen super aussehen dürften. Ich probierte etwas rum und fand noch Armee von Gruftghulen, die sich auch wunderbar an den Modellen machen sollten, gefolgt von vielen Antennen, den üblichen Tentakeln, usw. 🙂

Bis ich dann mit dem ersten Stütztschlauch mit dem Unterbau anfing. Um den Modellen noch etwas Abwechslung zu geben wollte ich ein Modell "normal laufend" und das andere in Action, in voller Drehung darstellen. Nachdem dann der Stützschlauch dran war und noch eine Eisenstange als zusätzlicher Halt angebracht war, es stellte sich schnell heraus, dass einfach ein Schlauch nicht reicht bei dem Gewicht des Torsos, fing ich also an nach und nach Schläuche anzubringen, wie schon zuvor bei einigen Dark Mechanicum Modellen. Es folgten weitere Details und ordentlich Uhu um alles schön miteinander zu verbinden. 🙂


Nun sind die Modelle soweit fertig zum Grundieren und sehen von vorne so aus:
HuntmanWipAug4f.jpg




Hinten eskaliert es dann ordentlich mit den Schläuchen,die gestaffelt in drei Lagen gesetzt wurden und einigen größeren Schläuchen bis aufs Base.
HuntmanWipAug5f.jpg






Durch die Pose ist die Höhe etwas unterschiedlich geworden, aber insgesamt passt es noch super.
HuntmanWipAug6f.jpg


Einige Schläuche gehen nach hinten weg und sorgen für Dynamik, andere mit der Base verbunden für etwas mehr Stabilität.

HuntmanWipAug7f.jpg



Bei den Köpfen hab ich ordentlich mit Uhu gearbeitet, damit das dämonische, unnatürlich organische schön zur Geltung kommen kann. Im Grunde sind die Modelle am Ende sehr ähnlich zu meinen Castellan Robotern geworden, nur halt eben größer und wuchtiger. 🙂
HuntmanWipAug8f.jpg



Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein großer Knight für die Armee und irgendwie spinnt bei mir der Gedanke rum, auch einen großen auf Schläuche zu setzen,... mal sehen. 🙂

grüße
 
Bin ich zwar drin, aber sehr inaktiv, vielleicht mach ich das mal. Mit ihr selbst bin ich in Kontakt und sie kennt meine Knights.
Ja, mach das mal! Da werden so einige schicke Sachen gepostet und ich bin gespannt, wie auf deine Umbauten reagiert wird 😉
Aber gut zu wissen, daß Solwyte die Knights kennt 👍 Ich glaub, die freut sich über jeden, der mit ihren Designs Spaß hat!
 
  • Like
Reaktionen: LordXarxorx
Hallo,
ganz lieben Dank für eure Rückmeldungen. Das motiviert sehr! 🙂

Da es zwei neue 40k Hörbücher auf Spotify gab, nämlich einmal die Klaue des Horus, den ersten Teil der Black Legion Reihe und den siebten Band der Feuerdämmerungsreihe, hatte ich einen ordentlichen Fluss im Malen. 🙂
So hab die beiden großen Knights soweit fertig, dass dort nun der nächste Schritt Grimmen ist, dazu jetzt am Wochende nochmal mehr, aber nachdem ich die Modelle fertig gebaut hatte, wollte ich unbedingt sehen, wie die Knights mit Schläuchen statt Beinen wirken.
Dadurch motiviert hab ich nun einen soweit komplet angemalt sowie auch schon mit Enamels überarbeitet, dass dieser nun ordentlich durchtrocknet, bevor es an die Leuchteffekte gehen kann. 🙂

Los geht es erstmal mit der Front. 🙂
Wie auch bei den anderen Knights, angelehnt ans Dark Mehanicum, ein sehr überschaubares Spektrum an Farben, in erster Linie Schwarz, Metall und eben die Haut. Ich hab überlegt, ob ich die Panzerung komplett Rot mache, hab mich dann aber dazu entschieden, sie doch komplett Schwarz zu machen. Fand, dass etwas eher unauffälliges besser zu der Funktion des Knights passts. 🙂
HuntsmanWIP0.jpg



Besonders die Haut ist mir an dem Modell echt gelungen. 😀

HuntsmanWIP1.jpg



HuntsmanWIP4.jpg



Am Heck kommt dann einmal Haut und Schläuche ordentlich zusammen.
HuntsmanWIP5.jpg


HuntsmanWIP2.jpg



Bei den Köpfen entschied ich mich als weitere Unterscheidung zu den anderen Knights ein für mehrere Köpfe, die entsprechend durch Kabel und Fleisch verbunden sind.
HuntsmanWIP6.jpg



Und einmal etwas angekippt. Der Teil, den man eher weniger sieht, wenn das Modell normal steht.
HuntsmanWIP8.jpg



Motiviert sitze ich gerade an Nummer 2 und das ist so ein wenig der Endspurt für die Chaos Knights. Wobei noch nicht ganz, da kommt wohl noch ein größerer Knight dazu. 🙂


grüße
 
Hallo,

während Nummer 2 weiter in Arbeit ist, ich wollte dann doch nochmal was anderes Bemalen und vorallem Basteln, gibt es eine Vorschau auf den zweiten großen Chaos Knight, den Desecrator. Mit dem bin ich jetzt auch soweit fertig mit dem Malen, dass als nächster Schritt das Grimmen ansteht. 🙂

Da auf der großen Laserkanone einiges an freier Fläche ist, hab ich überlegt, wie ich diese nutzen oder irgendwie noch in Szene setzen kann. Als ich dann mit dem Kleber einige Hautfetzen an die Kanone anbrachte kam mir eine Idee.
So hab ich mich dann mal dran versucht ein Gesicht, hier von einem Chaos Prinzen, mit etwas Greenstuff und vorallem eben Kleber in die Waffe einzubetten.

BigKnightSepWip6.jpg
 
Hallo,

Schöne Idee! Ich würde den jetzt farblich noch ganz leicht vom Kleber abheben. Hab eben ne Minute auf das Bild geschaut und das Gesicht gesucht ^^

Danke! 🙂 Und farblich ist das schon soweit fertig, fehlt noch das finale Ölwash, aber es soll ja schön verschmelzen, dahern icht so dramatisch wenn man suchen muss. Auch manchmal ganz schön, wenn sowas erst auf dem zweiten Blick auffällt. 😀


Doch zurück zum Dark Mech! Nachdem ich zuletzt fleißig Chaos Knights bemalt habe und mir wieder nach Basteln war, für die Titanen aber noch Teile fehlten und mir beim Gelände auch etwas die Motivation ausging, hab ich mich wieder meinem Dark Mechanicum gewidmet. Dort sind es aktuell noch 3 Einheiten, die abseits von Bemalung auf meiner Liste stehen.
Zum einen die Vergrößerung meiner Sprungtruppen, Flieger und Panzer. Da vorallem letztere gerade durchaus gespielt werden, nahm ich das zum Anlass mich den Panzern zu widmen. Nachdem ich dort schon einen Disintegrator gebaut hatte, verfügte ich über eine gute Vorlage und legte los. 🙂



Eine kurze Retroperspektive.
Der erste Panzer war eine besondere Herausforderung. Denn ich wollte unbedingt das Originalmodell als Grundlage benutzen, hatte nach einigen Überlegungen und Ansätzen viele Ideen, die ich in dem Modell verwirklichen wollte.
Zum einen wollte ich den Panzer wirklich zu einem lebenden Etwas machen, eine Dämonenmaschine, die absolut Grimdark ist. So entstand die Idee dem Modell an der Front einen Kopf zu verpassen und es mit einem hohen Anteil von Haupt zu versehen. Auch die Waffe wurde eine Mischung aus organischem und technischem Schaffen.
Dazu kam der Aspekt des Transportes, den ich mit etwas Biomechanik verknüpfte, so dass aus den Panzern im Grunde mobile Brutmaschinen wurden, mit den Vorlagen der Brutkammern aus Matrix und den Droidentransportpanzern aus Star Wars.
Als weiteres Highlight wurde es dann noch ein Tausenärmler, also auf vielen Händen laufend. Dazu natürlich wieder ordentlich Schläuche, Stacheln usw. - schön Grimdark!


Das mündete dann am Ende in dieses Konstrukt.
Skorpius8.jpg




Nun galt es also dieses Ding irgendwie nach zu bauen. Und wie macht man das natürlich? Genau, als Batch Building.
:D
Ich baute einfach alle drei Panzer, die ich hier noch in meinen Schränken liegen hatte.
DarkMech Panzer WIP September.jpg





Dabei wollte ich etwas Variation erzeugen, um die Panzer auf dem Spielfeld besser erkenntlich zu machen. Dabei sollten sie schon über ähnliche Merkmale und grundsätzlich gleich aussehen, sich aber in einigen Details dann unterscheiden. Am deutlichsten wird der unterschied zwischen verschiedenen Köpfen und Waffen, die den Unterschied zwischen Dunerider und Disintegrator anzeigen sollen.
Dazu kommen dann ein paar weitere Details und Veränderungen, gerade was mir beim ersten Modell am Ende nicht so gut gefiel, was ich versuchte an den Modellen nun besser zu machen. Dazu gehören zum Beispiel die Ketten.

Den Anfang mach heute der zweite Disintegrator. Da mir das Material ausging wollte ich die Seiten bei diesem verschlossen Gestalten. Ich entschied mich dazu das Modell trotzdem entsprechend um zu gestalten und umzubauen, dass die Seiten offen waren. Als Lösung für eine Wand, schließlich ist da hinter ja potenziel die Brutkammer, fügte ich eine Wand aus Uhu zu, in die ich wie beim Chaos Knight ein Gesicht einbaute. Ich bin super gespannt, wie das am Ende Grundiert und bemalt aussieht. 😀

Disintegrator 2.jpg



Wie ihr euch vielleich denken könnt, brauche ich für die nun 3 Panzer viele, viele Arme. Ich denke ich werd einen Schwung drucken, aber die Plastikarme sind trotzdem wichtig, haben sie doch die benötigte Stabiltät, das Gewicht des Modells zu tragen. Daher bin ich auf der Suche nach Armen von Pinken Horrorn des Tzeentch. Wenn ihr da was übrig haben solltet, gerne eine PM. 😀







grüße
 
Teil 2 zum Disintegrator.

Da das Modell im Grunde ein zweites Modell zum ersten Panzer darstellen sollte, ich aber etwas Variation drin haben wollte und mir wie gesagt das Material ausging, entschied ich mich dazu die Seiten mit Haut, inkl. eingebauten Dämonengeschicht zu verschließen.
Ansonsten orientierte ich mich sehr am fertigen Modell, es soll schon klar erkennbar sein, dass das die selben Panzertypen sind.
In meinen Bits fand ich noch ein Maul von Reaper und da mir beim ersten Modell der obere Teil des Modells etwas kahl vorkam, probierte ich damit etwas rum, um es letztendlich mitten drauf zu kleben und mit Uhu einige organische Verbindungen zu schaffen.
Aktuell experimentiere ich noch mit den Ketten. Einmal um gute Verbindungen mit den Ketten hinten zu schaffen und vielleicht noch in Variation eine größere Kette zwischen Maul und Torso in Richtung des Mauls.
Ein weiterer Durchgang schläuche fehlt noch fürs Heck und in paar mehr dürfen es vorne und oben drauf auch noch sein.
PanzerSep3.jpg





Der vordere Teil wurde wie auch schon beim ersten Panzer mit vielen Schläuchen gestalten. Das verbindet zum einen den Kopf schön mit dem Modell und bricht an der Stelle auch nochmal die Form des Originalmodells, da es doch massiger wird vorne. Bei den Schläuchen hab ich ein bißchen versucht das alles etwas wilder, weniger geordnet aussehen zu lassen. Die Übergänge werden noch mit Haut kaschiert, dann sieht man auch die Einstichlöcher meiner Zahnstocher nicht mehr. 😀

Insgeamt ist an dem Modell etwas mehr an gedruckten Teilen verbaut, einfach weil es sich gelohnt hat, statt Bits zu kaufen und zu sammeln.

PanzerSep2.jpg




grüße