Technik Das 1x1 des Airbrush

Die Antwort lautet in der folgenden Reihenfolge: Nein, Ja, Vielleicht...

Nein, die von dir verlinkte Düse kannst du nicht mit deiner Pistole nutzen, da die 330 ein Stecksystem benutzt und deine 200 ein Schraubsystem. Sieht man recht gut, wenn man sich unter Zubehör die Bilder der Düsensätze etwas unter die Lupe nimmt (oder neudeutsch zoomt).😉

Ja, es gibt bei Conrad Düsensätze, die rein theoretisch auf deine Pistole passen: http://www.conrad.de/ce/de/product/232618/Conrad-Schraubduesen-Satz-HP101/1201015&ref=list gleiche Baureihe, ebenfalls Schraubdüse... wäre dann aber "nur" 0,3 und nicht 0,4... wie gut sie dann letztendlich funktionieren kann ich nicht sagen...bringt mich dann zum letzten Punkt.

Vielleicht geht es gut, vielleicht auch nicht. Wieso? Durch den Spalt zwischen der Düsenspitze und dem Düsenkopf strömt die Luft, die dann eben die Farbe atomisiert. In deinem Fall würdest du eine größere Düse in einen Kopf stecken, der für eine kleinere Düse gedacht war. Das kann gut gehen (sprich es strömt immer noch genug Luft aus), muß aber nicht...


Fazit: Wenn dich 15€ Risiko nicht stören, dann probier es aus.

Sollte es dich vor dem Gedanken grauen, 15€ in den Sand zu setzen und danach eventuell doch noch mal Geld für ne neue Pistole auszugeben, würde ich mir das Experiment sparen und mir eine Excalibur III kaufen mit 0,35 Nadel. Die verkauft der Laden auch über Ebay, wo du recht gute Chancen hast sie für 70€ inkl. Versand zu bekommen. 70€ wäre auch der Kostenfaktor, der dir bei Conrad mit dem 15€ Nadelsatz und nem Kauf der HP101 entstehen würde. Und 0,35 ist ne recht anständige Größe...es muß nicht zwingend ne 0,4er Nadel sein.

Ich hatte die Excalibur Pistole mal und war sehr zufrieden, ausserdem ist der Hersteller&Verkäufer sehr freundlich und kompetent...was man jetzt von Conrad-Personal mit Sicherheit nicht behaupten kann. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Youtube bin ich auf dieses interessante Review gestoßen, da es sich um eine Single-Action-Pistole handelt:


Getestet wird die IWATA REVOLUTION HP-M1 Airbrushpistole, eine Single-Action. Für Fahrzeuge u.ä. scheint sie gut geeignet zu.

Find das Review sehr gelungen und vllt. eine Option für jemanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Gibt es eine Möglichkeit meinen Wald und Wiesenkompressor, mit dem Teil betreibe ich normalerweise Schlagschrauber und Ähnliches, als Airbrush Kompressor herzunehmen ?? und wenn ja wie bzw. welche Teile Brauche ich dafür ?? Details (Maximaldruck 10 Bar 20l Tank aus dem Toombaumarkt war ein Geburtstagsgeschenk zu meinem 15.) ach ja will damit Singel action betreiben
mfg Photon
 
Frage: Gibt es eine Möglichkeit meinen Wald und Wiesenkompressor, mit dem Teil betreibe ich normalerweise Schlagschrauber und Ähnliches, als Airbrush Kompressor herzunehmen ?? und wenn ja wie bzw. welche Teile Brauche ich dafür ?? Details (Maximaldruck 10 Bar 20l Tank aus dem Toombaumarkt war ein Geburtstagsgeschenk zu meinem 15.) ach ja will damit Singel action betreiben
mfg Photon

Das ist kein Problem... wichtig sind dabei nur 2 Dinge

1. du mußt den Druck auf 10-20 PSI runteregeln können, ansonsten fliegt dir die Pistole um die Ohren...

2. Du wirst sehr wahrscheinlich nen Adapter draufsetzen müssen, der von 1/4 Zoll (typische Anschlußgröße von Industriekompressoren) auf 1/8" reduziert. Alternativ eben nen Schlauch, der an einem Ende ne 1/4" Verbindung und am anderen Ende ne 1/8" Verbindung hat.

Je nachdem wo der Kompressor in der Relation zum arbeitsplatz steht, wäre drüber nachzudenken ob du nicht nen Druckregulierer ans Ende verlegst und zwar völlig unabhängig davon, ob am Kompressor selber einer sitzt oder nicht.

Beispiel:

Kompressor+Tank+Regulierer =>Schlauch in die Wohnung => Regulator am Arbeitsplatz (Druck runter auf ~20PSI) => kurzer Schlauch mit 1/8" Anschluss zur Pistole

Der Industriekompressor steht in der Garage oder auf dem Balkon (wenigstens nicht in der Wohnung), pumpt den Tank mit hohem Druck auf. Von da geht der Schlauch den du auch für deinen Schlagschrauber nimmst in die Wohnung. Dort endet er in einem weiteren Druckregulierer mit Anzeige , der am Arbeitsplatz befestigt wird. Von da geht dann eben final der Schlauch zur Pistole selber.

Vorteil dieses Setups: Der Lärm bleibt draussen, du kannst den Druck regulieren ohne wieder nach draussen bzw. in die Garage laufen zu müssen.

Ist jetzt kein ungewöhnliches Setup, nur eben nix für die Großstadt...da dürften sich normalerweise die Nachbarn links/rechts/ober/unter einem "freuen", wenn abends nen Industriekompressor aus dem Baumarkt rumballert. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Modulator: Für den Preis ist ne Single Action totale verschwendung. Fablich grundieren kannst du auch mit einer Doubleaction.

Stimmt. 🙂

Mir ging es auch nicht um eine Bewertung des P/L-Verhältnisses, sondern nur um das Aufzeigen einer Nutzungsmöglichkeit einer Single-Action-Pistole im Tabletop-Bereich.

...Für den Einen oder Anderen mag eine solche Airbrush bequemer sein, denn nicht jedem fällt die Nutzung einer Double-Action, gerade zu Beginn, leicht. So kann er sich anfangs erstmal auf den Auftrag eines gleichmäßigen Farbfilms konzentrieren, anstatt plötzlich mit laufenden "Farbnasen" konfrontiert zu werden. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Problem... wichtig sind dabei nur 2 Dinge

1. du mußt den Druck auf 10-20 PSI runteregeln können, ansonsten fliegt dir die Pistole um die Ohren...

2. Du wirst sehr wahrscheinlich nen Adapter draufsetzen müssen, der von 1/4 Zoll (typische Anschlußgröße von Industriekompressoren) auf 1/8" reduziert. Alternativ eben nen Schlauch, der an einem Ende ne 1/4" Verbindung und am anderen Ende ne 1/8" Verbindung hat.

Je nachdem wo der Kompressor in der Relation zum arbeitsplatz steht, wäre drüber nachzudenken ob du nicht nen Druckregulierer ans Ende verlegst und zwar völlig unabhängig davon, ob am Kompressor selber einer sitzt oder nicht.

Beispiel:

Kompressor+Tank+Regulierer =>Schlauch in die Wohnung => Regulator am Arbeitsplatz (Druck runter auf ~20PSI) => kurzer Schlauch mit 1/8" Anschluss zur Pistole

Der Industriekompressor steht in der Garage oder auf dem Balkon (wenigstens nicht in der Wohnung), pumpt den Tank mit hohem Druck auf. Von da geht der Schlauch den du auch für deinen Schlagschrauber nimmst in die Wohnung. Dort endet er in einem weiteren Druckregulierer mit Anzeige , der am Arbeitsplatz befestigt wird. Von da geht dann eben final der Schlauch zur Pistole selber.

Vorteil dieses Setups: Der Lärm bleibt draussen, du kannst den Druck regulieren ohne wieder nach draussen bzw. in die Garage laufen zu müssen.

Ist jetzt kein ungewöhnliches Setup, nur eben nix für die Großstadt...da dürften sich normalerweise die Nachbarn links/rechts/ober/unter einem "freuen", wenn abends nen Industriekompressor aus dem Baumarkt rumballert. :lol:

Erstmal vielen Dank
zweite Möglichkeit: den Tank draus aufpumpen lassen auf 10 bar dann reintragen und runter in die Werkstatt bzw. mein Zimmer kommt hald drauf an wie viel Sprühnebel beim Airbrushen entsteht oder kann man das auch in zimmer machen ohne das Mama mir den Hals umdreht 😉
werde mal schauen wie ich das umsetzen werde und vielleicht nehme ich auch ne double action nehmen wer weiß 😀
mfg Photon
 
Guten morgen,

ich habe im nächsten Jahr vor mit dem Airbrushen anzufangen. Hab mir den ersten Beitrag durchgelesen und mir ein 90 min Video auf Youtube reingezogen. Denke nun das sich das doch lohnt für das was ich vorhabe zu bemalen.

Zum einen steht nächstet Jahr eine neue Armee auf meinem Plan und zwar die Tau. Die Gleiter und Anzüge würde ich gerne mit der Airbrush bemalen, für die Gleiter ist ein 2 Farbiges Tarnmuster vorgesehen. Zusätzlich zu den Tau Fahrzeugen würde ich die Airbrush auch gerne fürs Gelände bemalen benutzen. Also wird es auf feinarbeiten und große Flächen hinauslaufen. Jetzt stellt sich mir die Frage was sollte ich nehmen? Es sollte auf jedenfall eine Double Aktion Puste sein wo man die Düsen wechseln kann. Dann wäre mir auch wichtig das genug Farbbehälter zur verfügung stehen damit ich auch mal Farben vormischen kann. Zu den Farben, da würde ich auf Vallejo setzen da ich meine FK mit Citadel Farben bemale wirds da einfacher sein die passende Farbe zu finden hoffe ich.

Hab mich mal bei Conrad umgeschaut wegen Kompressoren und Pistolen. Würde gern wissen was ihr so davon haltet oder ob das am ende so eine Art Revell Anfängerset ist was nicht lange hält.

Hier ist ein zusammengestellter Koffer:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...-1-ml-4-ml-Arbeitsdruck-18-2/1201010&ref=list

Hier ein kleiner Kommpressor kennt den vieleicht schon einer von euch?

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_14769&promotionareaSearchDetail=005

Ich freue mich über hilfreiche Infos. 😉
 
Conrad = Überteuerter Schrott.

Beide Systeme AB und Kompressor sind deutlich überteuert und grade der Kompressor ist für den preis nen schlag is gesicht.

Hier: http://www.airbrush-city.de/komplet...sh-set-3141-mit-evolution-silverline/a-16355/

Das set ist nur ein wenig Teuerer aber grade bei Airbrush ist billig gekauft zweimal gekauft, und fehl käufe sind grade hier schmerzhaft im Geldbeutel.

(Ich hab auch den Fehler gemacht und nen Kompressor ohne Tank und ne Billige AB gekauft. Etwas das ich im Nachhinein sehr bereut habe)
 
Oh vielen dank für die schnelle Antwort. Jah das Conrad nicht das beste Zeug verkauft dachte ich mir schon. Schon deshalb weil die Pistolen nicht höher als 55 Euro gingen. Okay der Kompressor sieht gut aus. Gehts denn bei der Evolution Preismäßig noch ne Stufe nach unten ohne das ich alt zu krassen Qualitätsverlust hab?

Ich hab mir mein persöhnliches Limit für Kompressor und Pistole so bei 250 Euros gesetzt. 100 Euro Kompressor und den rest für die Pistole. Oder ist das Wunschdenken meiner Seits das ich damit Spaß haben werde?

Meine ungefähre vorstellung für Kompressor:

http://www.profi-pumpe.de/product_info.php/info/p473_Profi--AirBrush-Kompressor-Universal-II.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe ja die schreiben lieber einmal mehr Profi rein bevor der als Billig Teil liegen gelassen wird.

Die Evolution hat ja die offenen Farbbecher. In wie fern ist das ein vor oder nachteil? Der Typ in dem Basic Video schwärmte davon das dass die einzig gute Variante ist wenn man nicht gerade über Kopf arbeiten muss. Der Vorteil den ich darin sehe ist glaube ich das man kaum Farbe verschwendet weil man immer schnell nachfüllen kann oder?