Das Codexthema - zu viel, zu wenig?

@Lord Protector dann bist Du genau der Spielertyp den ich oben als den Vielspieler bezeichnen würde (auch wenn das aktuell und vorübergehend nicht so ist). Völlig andere Ansprüche als "die breite Masse".

In meinen Augen wäre optimal:

Ein Codex, mit Fluff, RPG Stuff, Datasheets mit PL, Regelsegment, Waffen und PL Übersicht (auch FW drin).

Dann als PDF und ständig Up to Date eine Punkteliste für alle Armeen. Ein FAQ für das Regelbuch und eins für alle Armeen.

Supplements nur als Bücher die Effekte bringen die alle Armeen betreffen.

Dann ein Turnierprodukt ob Digital oder Print ist mir egal.

cya
Finde den Vorschlag gut, auch wenn ich mich über meine Kategorisierung etwas wundere. ?
Auf vor Kind Niveau werde ich nie mehr kommen. Und einmal im Monat (Wenn es hoch kommt) ist also viel… Da Frage ich ob man auf die Befindlichkeiten von Leuten die das Spiel letztlich kaum Spielen, so viel Wert legen muss. ?
 
Ein Codex, mit Fluff, RPG Stuff, Datasheets mit PL, Regelsegment, Waffen und PL Übersicht (auch FW drin).

Dann als PDF und ständig Up to Date eine Punkteliste für alle Armeen. Ein FAQ für das Regelbuch und eins für alle Armeen.

Klingt gut, ergänzend wäre zu klären, was man von den digitalen Inhalten kostenlos anbietet!
Wichtig fände ich, wenn es zumindest irgend eine "Lebensgarantie" gäbe: Also eine Regelung, die einem nach dem Kauf für 24 Monate (soviel Gewährleistung ist beim Kaufvertrag ja sowieso gesetzlich vorgeschrieben) den kostenfrien Zugriff auf eventuelle Updates gibt. Natürlich nicht Zugriff auf ALLES, aber halt doch den Inhalt eines jeweiligen Codex, der sich innerhalb der zwei Jahre ändert.

Das würde mE dafür sorgen, dass mehr Leute in die digitalen Angebote von GW reinschnuppern, die Kunden nicht frustriert sind über die Lebenserwartung von Werk X und das nicht soviel Zeug (fast) sinnlos produziert und durch die Welt transportiert wird (die rein rechtliche Problematik lasse ich mal raus).

@Naysmith:
Bei Deinem Zitat "Und ich wundere mich immer wieder, woher bei Fluff-, Gelegenheits-, Crusade- und anderen Nichturnierspielern der Druck kommt immer die neuesten Punkte und Regelupdates anwenden zu müssen?" könnte man dann auch folgerichtig fragen, warum man sich überhaupt eine neue Edition/einen neuen Codex holen sollte, sobald einer raus kommt!? ? 😉
 
@beetlemeier völlig richtige Frage. Ich denke und habe hier schon öfter gelesen, dass es Spielgruppen gibt Dia das auch nicht tun. Das muss jeder für sich entscheiden.

Die Antwort ist, dass wir alle schwach sind und glauben, dass das Neue besser ist als das Alte. Dann gibt's noch neue Modelle und wir sind zu unfähig diese als Counts AS zu spielen.

Optimal ist vermutlich eine Regelset zu kaufen, kurz bevor die neue Edition kommt. Einmal alle PDFs runterladen und der Drops ist gelutscht ?.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf vor Kind Niveau werde ich nie mehr kommen. Und einmal im Monat (Wenn es hoch kommt) ist also viel… Da Frage ich ob man auf die Befindlichkeiten von Leuten die das Spiel letztlich kaum Spielen, so viel Wert legen muss. ?
Hattest Du nicht was von Renaissance geschrieben? Das habe ich als mehr als zwei Mal im Monat gedeutet.

Wieviele Punkte spielst Du denn wenn Du spielst und welche Punktanpassung im Total pro Einheit würdest Du als groß bzw. klein bezeichnen?

cya
 
Spiele BT und ich verzichte freiwillig auf einige der Stärksten Einheiten weil Sie für mich schlicht nicht in eine BT Armee gehören.
In meinen Augen passen heimlich agierende Scharfschützen oder Kommando Terror Squads überhaupt nicht in eine BT Armee.
Und auf manche Einheiten verzichten ich schlicht, weil Sie für mich eine Beleidigung für das Auge darstellen. (Mariokart..)
Da bin ich übrigens ganz bei dir. Prinzipiell wäre ich der Typ, der durchdesignte Minicodexe bevorzugen würde. Dann wären bestimmte Einheiten eiskalt einfach nicht drin. Das würde bedeuten, dass es die Scharfschützen nicht in den Codex schaffen. Ähnlich zum alten Codex der Black Templars und ein bisschen wie bei Age of Sigmar.

Allerdings bist du dann geliefert, wenn du eine Einheit aus optischen Gründen nicht magst. Da bleiben dir im schlimmsten Fall nur wenige Optionen.

Statt dessen nudged dich GW im Moment bisschen in die Richtung. Der größte Mumpitz wird beschnitten. In der 6. und 7. war nichtmal das üblich. Da ging der Himmlische in den Weitsicht Enklaven. Da hätte es dann den Skriptor bei den Black Templars gegeben.
Nun wird das durch Regeln erledigt, was doch teilweise funktioniert. Eliminatoren möchten Deckung, der Ritus der Black Templars verhindert dies, also möchtest du die gar nicht. Gibt jetzt auch keinen Orden, von dem ich auf Anhieb sage, dass das nicht gelungen ist.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Hattest Du nicht was von Renaissance geschrieben? Das habe ich als mehr als zwei Mal im Monat gedeutet.

Wieviele Punkte spielst Du denn wenn Du spielst und welche Punktanpassung im Total pro Einheit würdest Du als groß bzw. klein bezeichnen?

cya
Naja, ich habe ne Jahre lange 40k Pause gerade hinter mit, in der Richtung war das gemeint.
Meine Abstinenz im Forum war kein Zufall.
Die letzten beide Spiele hatten 500-600 Punkte, wir werden uns wohl am Ende bei 1.000-1.500 Punkte bewegen, einfach weil wir wenig Lust haben die vollen 2.000 Punkte zu spielen. Ich hatte vor meine langen Pause ohnehin fast nur noch skirmisher gespielt. Und wir schätzen es daher sehr wenn ein Spiel auch mal zu Ende geht. Ohne das man vorher das Handtuch wirft, einfach weil die Luft raus ist.

Allerdings bist du dann geliefert, wenn du eine Einheit aus optischen Gründen nicht magst. Da bleiben dir im schlimmsten Fall nur wenige Optionen.
Stimmt natürlich, aber das weiß man aber auch schon vorher.
Mich Persönlich störte diese Einschränkung bisher nicht.
Im Gegenteil Sie inspiriert mich dazu ne 2. Marine Armee anzufangen mit Vanguard Marines als Kern der Armee.

Statt dessen nudged dich GW im Moment bisschen in die Richtung. Der größte Mumpitz wird beschnitten. In der 6. und 7. war nichtmal das üblich. Da ging der Himmlische in den Weitsicht Enklaven. Da hätte es dann den Skriptor bei den Black Templars gegeben.
Nun wird das durch Regeln erledigt, was doch teilweise funktioniert. Eliminatoren möchten Deckung, der Ritus der Black Templars verhindert dies, also möchtest du die gar nicht. Gibt jetzt auch keinen Orden, von dem ich auf Anhieb sage, dass das nicht gelungen ist.
Bin noch nicht so tief drinne.
Fand es erst mal blöd das BT praktisch alles haben können, aber du meinst den 5++ der quasi Obligatorisch für die BT ist, richtig?
Eliminatoren leiden natürlich deutlich unter dieser Regel, aber es gibt ja auch noch andere Optionen als den 5++.
Schätze dennoch das du damit Recht hast.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Danke für den Einblick. Bei solchen Punktwerten ist natürlich die Gewichtung von z.B. 20 Punkten enorm unterschiedlich (bei 600 Punkten wären das 3,33% bei 1500 liegen wir bei knapp über 1% Armeeveränderung). Da stellt sich dann tatsächlich die Frage ob die gefühlte Performanceänderung durch die Punkteanpassung, Würfelglück zur rechten Zeit, besser genutztes Gelände, oder eine vorher nicht verwendete Armeezusammenstellung (falscher Fuß beim Gegner und so) zu Stande kommt.
Wie groß ist den eigentlich so eine Punkteanpassung im Schnitt überhaupt? Ich habe da null Überblick ?. Sind das dann so 100 bis 200 Punkte Unterschied über den Codex verteilt? Mehr oder weniger?

Ich kann nicht glauben, dass bei Änderungen im Prozentbereich tatsächlich was merkbar ist. Dafür gibt es zu viele Faktoren die in meinen Augen mehr Einfluss und Wirkung haben. Aber egal da geht's um nicht messbare Elemente.

Die angesprochenen 2000 Punkte sind ja eine Tradition, die aus der Spielerschaft kommt. Hat GW diesen Wert im aktuellen Matched Play Turnierguide eigentlich als Standard definiert?

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Danke für den Einblick. Bei solchen Punktwerten ist natürlich die Gewichtung von z.B. 20 Punkten enorm unterschiedlich (bei 600 Punkten wären das 3,33% bei 1500 liegen wir bei knapp über 1% Armeeveränderung). Da stellt sich dann tatsächlich die Frage ob die gefühlte Performanceänderung durch die Punkteanpassung, Würfelglück zur rechten Zeit, besser genutztes Gelände, oder eine vorher nicht verwendete Armeezusammenstellung (falscher Fuß beim Gegner und so) zu Stande kommt.
Wie groß ist den eigentlich so eine Punkteanpassung im Schnitt überhaupt? Ich habe da null Überblick ?. Sind das dann so 100 bis 200 Punkte Unterschied über den Codex verteilt? Mehr oder weniger?

Ich kann nicht glauben, dass bei Änderungen im Prozentbereich tatsächlich was merkbar ist. Dafür gibt es zu viele Faktoren die in meinen Augen mehr Einfluss und Wirkung haben. Aber egal da geht's um nicht messbare Elemente.

Die angesprochenen 2000 Punkte sind ja eine Tradition, die aus der Spielerschaft kommt. Hat GW diesen Wert im aktuellen Matched Play Turnierguide eigentlich als Standard definiert?

cya
An sich muss nur 1 Punkt daneben liegen und eine Einheit als Gut / nicht zu gebrauchen abzustempeln.
Bei den Orccodex kann man das gut sehen Orcboys 9p und für 1 Punkt mehr gibt es Kommandos, die mehr Sicherheit geben und flexibler sind, oder wieder für 1Punkt mehr gibt es Stormboys, die wiederum ihre Vorteile haben zu den einfachen Boys.
Dazu wen man betrachtet, dass die 9te eine massive Powerspirale zugelegt hat, wählt man auch dann wieder anders aus , weil man weis das Haltbarkeit nicht sonderlich oft gegeben ist.
 
@Naysmith Es geht ja nicht nur um Punkt Reduzierungen.
Der Leman Russ Kampfpanzer hat durch nen Errata erst vor kurzem einen 2+ Rüstungswurf bekommen.
Im Codex hat er noch den 3+ Rüstungswurf.
Solche Änderungen haben schon riesen Auswirkungen. Vor allem wenn du eine Panzerkompanie spielst.

Die angesprochenen 2000 Punkte sind ja eine Tradition, die aus der Spielerschaft kommt. Hat GW diesen Wert im aktuellen Matched Play Turnierguide eigentlich als Standard definiert?
Meines wissens nach sind 2.000 Punkte der Standard.
 
Das mit dem Russen habe ich gelesen und sofort wieder vergessen ?.

@Der Sigmarpriester bei dem was Du beschreibst, reden wir von ca. einem Model Unterschied auf 100 Punkten. Da geht's um die Performance der Einheit und was die kann nicht um die Modelkosten. Evtl. liegt da mehr im Einsatzbereich der Haase im Pfeffer.

cya
Ja und nein Performance liegt auch in den Preiskampf mit dabei. Besonders bei den Orcs wird genau deswegen im Grunde nie Standard gespielt, weil die in Vergleich zum Rest des Codex nicht Konkurrenzfähig sind.

Wen ein Codex so schlecht geschrieben wurde ( hier betrachte ich den ganzen Codex als Einheit) schmälert, dass den Kauf / die Motivation weitere zu kaufen.
 
Meines wissens nach sind 2.000 Punkte der Standard.
Ich bin dagegen. Leider hast du recht, es wird mit "Balancing" meistens so argumentiert, weil ja "Necronblobs bei 1000 Punkten mit 20 Mann viel gemeiner sind als bei 2000 Punkten". Ich stimme dem sogar zu, das Spiel ist auf 1000 Punkten ein anderes als auf 2000 Punkten, Psikräfte, die nur einmal gewirkt werden können und die einen großen Impact haben (Miasma der Pestilenz bsw.) werden stärker, da der Gegner auf wenige andere Ziele ausweichen kann. Stratagems werden aus dem selben Grund stärker. Auf der anderen Seite ist eine Reliktwaffe auf einem Modell unter Umständen sogar richtig gut. Und das schöne ist, GW hat dafür sogar Missionen angepasst, die Anzahl der Commandpoints reduziert, Kontingente geschaffen, die mit dem Patrol kleinere Spiele erlauben, wo sie in der 8. noch bestraft wurden und ich davor gerade mal mein HQ und meine zwei Standards in der Liste hatte, bei 1000 Punkten.
Und wir schätzen es daher sehr wenn ein Spiel auch mal zu Ende geht. Ohne das man vorher das Handtuch wirft, einfach weil die Luft raus ist.
Ich spiele alleine aus Platzgründen die 1000 Punkte. Und mein letztes Spiel gegen die Sororitas blieb einfach bis zur Runde 4/5 spannend.
Stimmt natürlich, aber das weiß man aber auch schon vorher.
Mich Persönlich störte diese Einschränkung bisher nicht.
Im Gegenteil Sie inspiriert mich dazu ne 2. Marine Armee anzufangen mit Vanguard Marines als Kern der Armee.
Ja, aber mich persönlich frustriert das bisschen. Bei AOS fand ich die Fischelfen echt hübsch... und dann reiten die auf Aalen... auf Aalen...
Das ist dann halt schon irgendwie lästig, wenn man kaum/keine Alternativen innerhalb der Fraktion hat. Das mit den Vanguards sehe ich im übrigen ähnlich, ich möchte auch keine knallgelben Sniper haben 😀

Fand es erst mal blöd das BT praktisch alles haben können, aber du meinst den 5++ der quasi Obligatorisch für die BT ist, richtig?
Eliminatoren leiden natürlich deutlich unter dieser Regel, aber es gibt ja auch noch andere Optionen als den 5++.
Schätze dennoch das du damit Recht hast.
Naja, du beraubst dich der Option. Du wählst das ja vor dem Spiel und nicht bei der Armeeauswahl. Deswegen halte ich mir im Hinterkopf diese Tür durchaus offen. Wenn gegenüber 3 Multimelter leuchten, freust du dich über den Rettungswurf. Stehen da eklige Hexen... nun, dann gelobe ich etwas anderes.
Was mir mehr Sorge bereitet ist - mit Blick auf die Leaks der Tyraniden - der immer häufigere 5+ Rettungswurf. Ich gönne das den Tyraniden! Gleichzeitig kommt es mir so vor, als ob man hier einen Stepback in die Zeit vor der 8. macht, als es den fast omnipräsenten 5+ Deckungswurf gab, einmal, weil Deckung einfacher zu bekommen war (z.B. durch eigene Einheiten) zum anderen, weil die Regeln es einfach hergaben. Nun feuern viele Waffen durch Deckung und Rüstung durch und man stellt auf den 5+ Rettungswurf um.

Geht fast in die Richtung meiner Ideen zu "Hausregeln für die 9. Edition light/traditional". Dann könnten theoretisch alle Stratagems raus, Fraktionssonderregeln (die übergeordneten wie Doktrinen) raus, ohne dass es zu stumpf wird. Und ich glaube die Tödlichkeit des Beschusses wird ein Stück weit zurückgedreht.
  • ziehe von jeder Waffe 1 DS ab. Waffen ohne DS verlieren statt dessen einen Schuss (somit sind Autoboltrifles keine besseren Bolter)
  • Deckung gibt es, wenn mindestens 50 % eines Modells oder einer Einheit verdeckt sind - + 1 auf den Rüstungswurf (damit kommt man ca. wieder bei 5 + raus)
  • Angriffe nur auf Ziele, die man Beschossen hat.
  • Infanterie kann keine schweren Waffen abfeuern, wenn sie sich bewegt haben.
  • Schüsse nur auf ein Ziel möglich.
  • Kein Angriff nach dem Abfeuern von Waffen, Ausnahme Pistole und Sturm
  • Jedes Fahrzeug braucht eine Base - Markierungen für Front, Seite und Heck, dargestellt durch Rüstungsmodifikationen (F +1, S=0, H=-1)
  • Feuerkorridore für Waffen an Fahrzeugen (F,S,H)
Das bedarf vielleicht einer Erklärung - hier sollen nicht diese Probleme zurückkommen wie - der Bolter kann sich aber nur 45 statt 60 Grad drehen. Statt den Feuerwinkel zu überprüfen gibt die Waffe das wie bei Aeronautica selber an. Sturmbolter (SR) würde beim Repulsor heißen, dass der in dem 45 Gradwinkel über die Seite schießen kann. Deswegen auch die Base - das ist im Grunde eine Anwendung von Titanicus und Aeronautica.
  • (Darstellung von "Zwillings"-Waffen durch halbierte Feuerrate bei einem Reroll)


Vorhin gesehen... wo wir das Thema Crusade hatten. Wie cool ist das denn bitte? Ich finde das stimmig und finde gut, dass GW narratives Spiel fördert.

Ja und nein Performance liegt auch in den Preiskampf mit dabei. Besonders bei den Orcs wird genau deswegen im Grunde nie Standard gespielt, weil die in Vergleich zum Rest des Codex nicht Konkurrenzfähig sind.
Zu pauschal, ich habe 20 und spiele sie. Ich habe 10 Viechfängas und spiele die. Daneben habe ich auch 10 Kommandos und spiele die. Auf 1000 Punkten, in einem nicht maximierten Setting geht so viel. Gehe durch die Tür 😀
 
Ich bin dagegen. Leider hast du recht, es wird mit "Balancing" meistens so argumentiert, weil ja "Necronblobs bei 1000 Punkten mit 20 Mann viel gemeiner sind als bei 2000 Punkten". Ich stimme dem sogar zu, das Spiel ist auf 1000 Punkten ein anderes als auf 2000 Punkten, Psikräfte, die nur einmal gewirkt werden können und die einen großen Impact haben (Miasma der Pestilenz bsw.) werden stärker, da der Gegner auf wenige andere Ziele ausweichen kann. Stratagems werden aus dem selben Grund stärker. Auf der anderen Seite ist eine Reliktwaffe auf einem Modell unter Umständen sogar richtig gut. Und das schöne ist, GW hat dafür sogar Missionen angepasst, die Anzahl der Commandpoints reduziert, Kontingente geschaffen, die mit dem Patrol kleinere Spiele erlauben, wo sie in der 8. noch bestraft wurden und ich davor gerade mal mein HQ und meine zwei Standards in der Liste hatte, bei 1000 Punkten.

Ich spiele alleine aus Platzgründen die 1000 Punkte. Und mein letztes Spiel gegen die Sororitas blieb einfach bis zur Runde 4/5 spannend.

Ja, aber mich persönlich frustriert das bisschen. Bei AOS fand ich die Fischelfen echt hübsch... und dann reiten die auf Aalen... auf Aalen...
Das ist dann halt schon irgendwie lästig, wenn man kaum/keine Alternativen innerhalb der Fraktion hat. Das mit den Vanguards sehe ich im übrigen ähnlich, ich möchte auch keine knallgelben Sniper haben 😀


Naja, du beraubst dich der Option. Du wählst das ja vor dem Spiel und nicht bei der Armeeauswahl. Deswegen halte ich mir im Hinterkopf diese Tür durchaus offen. Wenn gegenüber 3 Multimelter leuchten, freust du dich über den Rettungswurf. Stehen da eklige Hexen... nun, dann gelobe ich etwas anderes.
Was mir mehr Sorge bereitet ist - mit Blick auf die Leaks der Tyraniden - der immer häufigere 5+ Rettungswurf. Ich gönne das den Tyraniden! Gleichzeitig kommt es mir so vor, als ob man hier einen Stepback in die Zeit vor der 8. macht, als es den fast omnipräsenten 5+ Deckungswurf gab, einmal, weil Deckung einfacher zu bekommen war (z.B. durch eigene Einheiten) zum anderen, weil die Regeln es einfach hergaben. Nun feuern viele Waffen durch Deckung und Rüstung durch und man stellt auf den 5+ Rettungswurf um.

Geht fast in die Richtung meiner Ideen zu "Hausregeln für die 9. Edition light/traditional". Dann könnten theoretisch alle Stratagems raus, Fraktionssonderregeln (die übergeordneten wie Doktrinen) raus, ohne dass es zu stumpf wird. Und ich glaube die Tödlichkeit des Beschusses wird ein Stück weit zurückgedreht.
  • ziehe von jeder Waffe 1 DS ab. Waffen ohne DS verlieren statt dessen einen Schuss (somit sind Autoboltrifles keine besseren Bolter)
  • Deckung gibt es, wenn mindestens 50 % eines Modells oder einer Einheit verdeckt sind - + 1 auf den Rüstungswurf (damit kommt man ca. wieder bei 5 + raus)
  • Angriffe nur auf Ziele, die man Beschossen hat.
  • Infanterie kann keine schweren Waffen abfeuern, wenn sie sich bewegt haben.
  • Schüsse nur auf ein Ziel möglich.
  • Kein Angriff nach dem Abfeuern von Waffen, Ausnahme Pistole und Sturm
  • Jedes Fahrzeug braucht eine Base - Markierungen für Front, Seite und Heck, dargestellt durch Rüstungsmodifikationen (F +1, S=0, H=-1)
  • Feuerkorridore für Waffen an Fahrzeugen (F,S,H)
Das bedarf vielleicht einer Erklärung - hier sollen nicht diese Probleme zurückkommen wie - der Bolter kann sich aber nur 45 statt 60 Grad drehen. Statt den Feuerwinkel zu überprüfen gibt die Waffe das wie bei Aeronautica selber an. Sturmbolter (SR) würde beim Repulsor heißen, dass der in dem 45 Gradwinkel über die Seite schießen kann. Deswegen auch die Base - das ist im Grunde eine Anwendung von Titanicus und Aeronautica.
  • (Darstellung von "Zwillings"-Waffen durch halbierte Feuerrate bei einem Reroll)


Vorhin gesehen... wo wir das Thema Crusade hatten. Wie cool ist das denn bitte? Ich finde das stimmig und finde gut, dass GW narratives Spiel fördert.


Zu pauschal, ich habe 20 und spiele sie. Ich habe 10 Viechfängas und spiele die. Daneben habe ich auch 10 Kommandos und spiele die. Auf 1000 Punkten, in einem nicht maximierten Setting geht so viel. Gehe durch die Tür 😀
Ich spiele auch gerne mal 30 Boys, sind halt nur 310p mit deren Spielzeug ^^ Machen kaum was, sind aber Orcisch, nur ich weiß, dass ich mein Gegenüber damit auch praktisch diese 300p Schenke, da ich nicht erwarte, dass sie was treffen, mit den Raketenwerfern oft auf die 6+
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ist vermutlich ist das so eine Turnier/Nichtturnier Ding. Fürs Turnier ungeeignet und im Nichturnier voll einsetzbar. ?
Wie @Haakon und andere ja völlig richtig gesagt haben, die gespielten Punkte geben den Ausschlag wie gut bzw. schlecht die Einheit ist.

Eigentlich schön das 40K so viele Möglichkeiten liefert. Ich persönlich liebe ja Listen in denen außer Standard jeder Truppentyp nur einmal vorkommt. ?

cya
 
  • Like
Reaktionen: Der Sigmarpriester
Ist vermutlich ist das so eine Turnier/Nichtturnier Ding. Fürs Turnier ungeeignet und im Nichturnier voll einsetzbar. ?
Wie @Haakon und andere ja völlig richtig gesagt haben, die gespielten Punkte geben den Ausschlag wie gut bzw. schlecht die Einheit ist.

Eigentlich schön das 40K so viele Möglichkeiten liefert. Ich persönlich liebe ja Listen in denen außer Standard jeder Truppentyp nur einmal vorkommt. ?

cya
Nur leider geht GW da nicht weiter, eine 10 Mann Einheit ist anders Spielstark als eine 30 Mann Einheit im Vergleich zu 3x 10
Für GW sind beide aber 1:1 gleichstark. Ob wohl besonders in der 9ten größere Einheiten schwächer sind als kleinere mobile.

Ich kaufe auch selten mehr als eine Einheit doppelt/ dreifach, einfach, weil jeder Codex so viele Möglichkeiten gibt und es gibt teilweise nichts langweiligeren, als nur 2/3 verschiedene Truppen zu sehen, besonders in den 1000p Bereichen.
 
Ich glaube schon das GW da auch Grenzen hat. Wie schon oben gesagt denke ich das die Leistungsfähigkeit von GW massiv überschätzt wird. Da jetzt Skalierungen alá 1:1,5 zu erwarten halte ich für unrealistisch. Zumal sich dann auch nur wieder das Meta ändert und Einheiten die jetzt nicht gespielt werden, plötzlich interessant sind, bis die nächste Liste die das Übliche unterläuft wieder alles auf den Kopf stellt, bis ... . ???

cya
 
  • Like
Reaktionen: Der Sigmarpriester
Ich glaube schon das GW da auch Grenzen hat. Wie schon oben gesagt denke ich das die Leistungsfähigkeit von GW massiv überschätzt wird. Da jetzt Skalierungen alá 1:1,5 zu erwarten halte ich für unrealistisch. Zumal sich dann auch nur wieder das Meta ändert und Einheiten die jetzt nicht gespielt werden, plötzlich interessant sind, bis die nächste Liste die das Übliche unterläuft wieder alles auf den Kopf stellt, bis ... . ???

cya
Das kann GW auch nicht mehr, dafür ist 40K zu groß geworden ^^
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith