Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AoSDawnbringer Crusades - Freeguilds in Zeiten von Siggi
Du meinst Heldenschutz?! Bin jedenfalls gerade nicht sicher ob Guarded Hero das Zeug von den Seasonal Rules/GHB ist.
(Bekomme einige Begriffe noch durcheinander)
Das Heldenschutz aus den Grundregeln, gibt es jedenfalls in Spearhead. Jedoch habe ich in einigen Battle Reports gesehen, das so einige Khorne Spieler den Priest sehr offensiv spielen und auch gern mal alleine rumstehen lassen.
(Eventuell gab es in deinem Spiel auch solche goldenen "Momente".)
Also ja, es ist so, dass du ihn außerhalb von 12" nicht beschießen kannst oder innerhalb 12" dann -1 hit erhälst. Sofern er nah genug an einer eigenen Einheit Blood Warrior oder Blood Reaver steht.
Ansonsten fröhlich in die Blood Warrior schießen. Da ich die am gefährlichsten erachte.
Du meinst Heldenschutz?! Bin jedenfalls gerade nicht sicher ob Guarded Hero das Zeug von den Seasonal Rules/GHB ist.
(Bekomme einige Begriffe noch durcheinander)
Das Heldenschutz aus den Grundregeln, gibt es jedenfalls in Spearhead. Jedoch habe ich in einigen Battle Reports gesehen, das so einige Khorne Spieler den Priest sehr offensiv spielen und auch gern mal alleine rumstehen lassen.
(Eventuell gab es in deinem Spiel auch solche goldenen "Momente".)
Also ja, es ist so, dass du ihn außerhalb von 12" nicht beschießen kannst oder innerhalb 12" dann -1 hit erhälst. Sofern er nah genug an einer eigenen Einheit Blood Warrior oder Blood Reaver steht.
Ansonsten fröhlich in die Blood Warrior schießen. Da ich die am gefährlichsten erachte.
Entweder dass oder es wird wie GW das schon angekündigt hat mit dem jeweiligen Battletome eine 2te Spearhead Truppe eingeführt.
Genau, den "normalen" Heldenschutz, den man in der Schussphase hat. Ah ok, wieder was gelernt. Da es in den Spearhead-Regeln nicht steht, bin ich davon ausgegangen, dass es den in Spearhead nicht gibt. Aber gut, dann zumindest nichts falsch gespielt ^^
Die Blood Warrior waren tatsächlich eher lästig als gefährlich, da ist halt viel am 3er Rüster (5er Ward) hängen geblieben. Der Priest war durch den extra Rend, den er vor allem an die Skullcrusher verteilt hat, extrem gefährlich. Mal schauen, wann ich wieder dazu komm gegen Khorne zu spielen, des nächste Mal werd ichs auf jeden Fall anders spielen.
Genau, den "normalen" Heldenschutz, den man in der Schussphase hat. Ah ok, wieder was gelernt. Da es in den Spearhead-Regeln nicht steht, bin ich davon ausgegangen, dass es den in Spearhead nicht gibt. Aber gut, dann zumindest nichts falsch gespielt ^^
Steht aber im Feuer&Jade Buch mit drin.
Und Spearhead benutzt bis auf die etwas andere Aufstellung und dem weg lassen von CP's, die kompletten Basis Grundregeln.
Zumindest fällt mir keine weitere Abweichung gerade ein.
Steht aber im Feuer&Jade Buch mit drin.
Und Spearhead benutzt bis auf die etwas andere Aufstellung und dem weg lassen von CP's, die kompletten Basis Grundregeln.
Zumindest fällt mir keine weitere Abweichung gerade ein.
Da war ich beim Regel-lesen ein wenig schlampig tbh ^^
Bin durcheinander gekommen, ob Heldenschutz in den Grund-Grundregeln oder in den erweiterten Regeln steht.
Nachdem die Temperaturen wieder runter und die Malmotivation steigt (und der Kalender ein wenig aufatmen lässt), sind doch recht schnell die letzten beiden Cavaliers fertig geworden, um Trupp Nummer 2 fertig zu stellen.
Das Wasserzeichen möge man bitte entschuldigen, des ist mir erst im Nachhinein aufgefallen (und ich hatte keine Lust, nochmal Bilder zu machen). Auch wenns auf dem Papier eigentlich Trupp Nr. 2 ist, dadurch, dass bei Trupp Nr. 1 ein Ritter noch des "alte" Schema hat und beim Bannerträger selbiges abgebrochen ist, ist damit auch eigentlich erst jetzt der erste Trupp Cavaliers "richtig" bemalt - und damit, als persönlichen kleinen Meilenstein, auch die Spearhead-Box.
Gleichzeitig hab ich damit auch die ersten 1000 Punkte, bzw. 1100 Punkte, wenn ich mich nicht verzählt hab, voll bemalt hier rum stehen, das schlimmste wäre also geschafft und so langsam kann man in Richtung spielfertige Armee schielen (kein Glamshot, aber mehr geben die Lichtverhältnisse aktuell nicht her);
Thema: And with that, the 2024 season comes to an end
Joa ... knackige vier Monate Funkstille und ne Woche zu spät für den Jahresrückblick ... auch ne Leistung, nicht? Zumindest an der Stelle hier will ich noch nicht viel rumreden, sondern die letzten Modelle, frisch vom Maltisch zeigen. Es sind die Steelhelmets, die gerade mal seit dem 28.05. auf Farbe gewartet haben. Eigentlich waren die schon recht weit fortgeschritten, sodass ich jetzt nur noch des Kupfer, die Schilde und ein paar Kleinigkeiten wie hier und da Leder bemalen musste. Aber wie dat so ist, hat sich ein wenig gezogen. Ach ja, und den Pulveraffen der Füsiliere hab ich auch fertig gemacht.
Alles in allem, ich mag die Modelle wirklich gerne. Vor allem die Schilde, ich hab mich absolut in des Malen dieser Muster verliebt und den Versuch so viel Varianz wie möglich rein zu kriegen. Ein wenig unzufrieden bin ich diesmal mit der Basegestaltung. Ich war vorgestern recht übernächtig und hab des Zeug noch schnell schnell fertig gemacht. Des in Kombo mit dem Umstand, dass ich scheinbar doch keinen Vorrat mehr an meinen Tufts hatte, ... joa, semi befriedigend, aber unterm Strich siehts mans eh nicht. Gut, und der Bannerträger hat den Magneten auf der falschen Seite (da wo auch des Gewicht der Flagge ist), weswegen des Modell eher so semi sicher steht. Da die Einheit aber vermutlich eh keinen Spieltisch sehen wird ... joa, geschenkt.
----
Thema: And with that, the 2024 season comes to an end - Vol. 2
Und ab hier beginnt jetzt des gefühlsduselige Rumgeheule. Wer sich also schon immer für meine Hobbymotivation, Ausblicke und natürlich auch mein Privatleben interessiert - you´re welcome.
- Life
Wie im letzten Jahr, erstmal ein paar Takte zu mir. Junge/Mädel/Alles dazwischen, was war 2024 für ein wildes Jahr. Hätte ich des meinem jüngeren Ich letztes Jahr um diese Zeit gesagt, absolut surrealer Fiebertraum. Im absolut positiven, aber was sich alles geändert und entwickelt hat, war (und ist) eigentlich viel zu viel, um in nur einem Jahr passiert zu sein. Ich bin unfassbar dankbar, dass so vieles so gekommen ist, wie es jetzt ist und freu mich wahnsinnig auf 2025. Leider läuft vieles hier jedoch nachteilig zum Hobby - Zeit, die man früher alleine mit der Bemalung der Minis verbracht hat, wird jetzt von Verpflichtungen oder anderen Personen vereinnahmt, wodurch ersteres ein wenig auf der Strecke bleibt. Während 2024 ein absoluter Blast war und "alles jederzeit und auf einmal war", möcht ich des kommende Jahr nutzen, um ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen. Ich lieben den thrive zwar, aber ich werd ihn noch mehr genießen können, wenn er nicht so überwältigend ist. Dass dies hoffentlich wieder mehr Hobbyoutput mit sich bringt wird ne angenehme Nebenwirkung.
- Hobby(motivation)
Die letzten Monate war die Motivation, vor allem weil eh keine Zeitkapazitäten da waren, von Haus aus schon sehr gering. Dazu ein wenig die Zwickmühle, da man trotz zwei bemalter Armeen und einer in der Pipeline oft keine Liste spielen konnte, die sich "rund" angefühlt hat. Sylvaneth haben sich aktuell ziemlich ausgespielt und OBR ... joa, da sprang in ganz 4.0 noch nicht der Funke über. Was aber auch gar nicht an der Fraktion selber lag, sondern eher daran, dass sie sich wie untote Cities angefühlt haben - wodurch ich immer stattdessen lieber Cities spielen wollte. Wenn ich zu spielen komm, wirds deswegen vermutlich mangels Alternativen zunächst wieder OBR werden und hoffentlich im Laufe des Jahres dann mal meine Hummies. Wann des seien wird? Vermutlich nicht vor dem Halbjahr, aber realistisch dieses Jahr isses auf jeden Fall.
Womit wir zum zweiten Punkt der Motivation kommen, den Cities selber. Irgendwo hier im Thread stehts bestimmt schon, aber Cities zu sammeln fühlt sich mehr denn je an, als ob man eine Fraktion hätte, wo man nur auf ein Drittel zugreifen kann. Was grundsätzlich leider auch nicht falsch ist. Vor allem jetzt, wo ich Hobbyinvestitionen einfach ein wenig genauer durchdenken muss, fällts mir schwer, mir entweder alte Modelle zu holen (Hammerer vor allem) oder auf Alternativhersteller auszuweichen (eigentlich alles was spitze Ohren hat), weil ich bei beiden Sachen nicht weiß, ob ich des Zeug in ein, zwei Jahren - wenn realistischerweise bemalt ist - noch mit meinen Menschen zocken kann. Dazu kommt, dass ich die Ästhetik der neuen CoS Modelle halt hart feier und deswegen unbedingt mehr davon haben möchte. Vor allem weil GW ja grad richtig am kochen ist - siehe neue Wolfsreiter (dieses Doomdiver-Katapult ... damn). Und Potential hat die Range ja - schwere Infanterie, leichte Kavallerie, neue Kriegsmaschinen, n Clockfortess (<3). Ein tatsächlich willkommenes Zuckerle ist hier das überarbeitete Hurrikanum. Ich mag des Ding und brauch eh ein paar Battlemages; eines davon wird hoffentlich heuer noch den Weg zu mir finden, nachdem es jetzt "aos-ifiziert" worden ist.
Was hingegen furchtbar motivierend ist, ist mein Bemalstil. Bzw. wie sich dieser 2024 entwickelt hat. Bemalen fühlt sich momentan einfach "richtig" an und des allermeiste, was ich bemal, wird auch so, wie ich es möchte. Die Abkehr von Metallfarben zu meinen billigen NMM ist eine Technik die für mich wahnsinnig gut funktioniert und mich um ehrlich zu sein jedes Mal freut, wenn ich eines meiner Modelle in die Hand nehm. Nicht, dass ich kein Bedürfniss hätte mich weiterzuentwickeln, aber ich bin einfach zufrieden, wie die Modelle momentan rauskommen. Und Spaß macht es auch noch.
- Ausblick
Wie wirds hier weitergehen? Langsam, sehr, sehr langsam. Ich freu mich auf den nächsten Kampf der Kriegsherren und werde planmäßig auch mit den CoS wieder mit dabei sein - das 2000 Punkte Ziel steht. Aktuell hätte ich sogar eine Liste, die ich spielen wollen würde, 40 Fusis, ein paar Reiter und zwei Kanonen. Vor allem letztere reizen mich durch ihren Punktedrop schon sehr. Und praktischerweise hat GW eine Weihnachtsbox raus gebracht, die ziemlich viel von dem guten Stuff beinhaltet. Ich hätte hier zwar noch zwei Packs Wildercorps Hunter, aber als kleines nachträgliches Weihnachtsgeschenk wird die Woche vermutlich noch die Box zu mir wandern. Allein schon des Potential, des der Major mit seinen ganzen Holzflächen hat - mega bock drauf. Darüber hinaus siehts auch so aus, als ob meine CoS bald einen Gegenspieler bekommen; ich liebäugel schon länger mit der Fraktion, und der kommende KdK sollte eine passende Gelegenheit bieten auch hier ein paar Modelle anzufangen. Nur welche ilLUSTre Fraktion könnte das wohl sein (I´m deeply sorry for that)?
Ansonsten, mal ein kurzer Recap, was ist aus den Zielen von 2024 geworden?
Entscheidung treffen, wie es mit dem Thread weiter geht - Check, erfüllt
Banner überarbeiten (die weißen Ränder müssen weg, geht ja gar nicht) - Check, erfüllt
neue Kamera besorgen (ein Punkt der mir persönlich sehr wichtig ist, ich bin mit den Bildern überhaupt nicht zufrieden) - Check, erfüllt (und was für leckere Bilder da rausgekommen sind)
eventuell einen Conquest City States Aufbau starten - Nope; leider hat mir weder der Spielstil noch die neusten Veröffentlichungen der Fraktion zugesagt. Trotzdem würd ich weiterhin gerne Conquest spielen. Ich pinsel neben zu hin und wieder ein paar untote Römer an, geh das Projekt aber vergleichbar mit meinen CoS an; eine Box nach der anderen und immer mit der Ruhe. Ob hierzu auch ein Armeeaufbau kommt? Mal schauen
mehr Forenaktivität (weil ich den Haufen hier doch irgendwie mag) - Check ... so halb. In der ersten Jahreshälfte wars glaub ich ganz gut, danach siehe oben.
mehr Spielberichte (aka. überhaupt mal). Wenn auch nicht mit CoS, aber damit ich hier zumindest mal was ausprobier - Check, erfüllt. Sie sind zwar wirklich viel Arbeit, aber ich mag des Ergebnis. Wenn sichs anbietet, wird hier auf jeden Fall auch Nachbschub kommen
Alles in allem eine zufriedenstellende Statistik. Was ist für 2025 geplant?
CoS auf 2000 bemalte Punkte bringen (keine spielfertige Liste, sondern einfach der Meilenstein)
Hurricanum/Luminark bemalen
Gegenfraktion anfangen und davon mindestens die Spearhead + 1x Bestien bemalen (weil ich die so gerne mag)
mehr Forenaktivität
Überschaubar, aber realistisch würd ich sagen. Ich bin am überlegen, ob "ein Turnier gewinnen" noch mit dazu kommt, tatsächlich würde es mich jedoch glaub ich mehr freuen, wenn ich mit einer bemalten Cities-Listen irgendwo ein Best Painted abstauben könnte. Mal schauen, was wird.
----
Einfach wieder Bibel sein Vater ... reicht für heute, morgen ist wieder Uni.
Leider läuft vieles hier jedoch nachteilig zum Hobby - Zeit, die man früher alleine mit der Bemalung der Minis verbracht hat, wird jetzt von Verpflichtungen oder anderen Personen vereinnahmt, wodurch ersteres ein wenig auf der Strecke bleibt.
Vor allem jetzt, wo ich Hobbyinvestitionen einfach ein wenig genauer durchdenken muss, fällts mir schwer, mir entweder alte Modelle zu holen (Hammerer vor allem) oder auf Alternativhersteller auszuweichen (eigentlich alles was spitze Ohren hat), weil ich bei beiden Sachen nicht weiß, ob ich des Zeug in ein, zwei Jahren - wenn realistischerweise bemalt ist - noch mit meinen Menschen zocken kann.
Ich würde tatsächlich auch gerne Darkoath/StD Sammeln (alleine die ganzen Rims zu bemalen 😍), aber was kann man gegen androgyne ... joa, keine Ahnung, was die eigentlich sind, sagen ?
Hatte ich noch gar nicht gesehen (gut, hab in der Zeit auch den Post oben geschrieben), aber des wären wirklich gute Nachrichten. Mal schauen, was wird.
Scheinbar hab ich den "Bastelfortschritt" hier gar nicht gepostet, aber die letzten Wochen stand der dicke Mann + Kanzel bei mir aufm Bastel- und Bemaltisch. Eigentlich ein wirklich cooles Modell, mit sowohl großen Flächen zum Austoben, als auch genügend Details um ersteres nicht unbedingt notwendig zu machen. Leider ist der Bausatz dafür ein wenig eindimensional wodurch die Zusammenstellung aus meinen favorisierten Bitz dazu führt, dass der Major n anderes Ziel als der Ogor hat (was irgendwie aber auch passt). Alles in allem bin ich nicht unzufrieden mit ihm, nettes kleines Projekt für zwischen durch.
Als nächstes stehen entweder die nächsten zehn Fusiliere oder ein Pack Wildercorps Hunter an. Bock hätt ich vermutlich mehr auf letztere, aber erstere dauern längern zum Bemalen bzw. bis sie spielbereit sind. Andererseits könnt ich mich dann auch wieder mehr Schilde bemalen ...
Thema: Bases und die nächsten lustigen zehn die zu elft sind
Puh, wie schnell so ein Monat rum geht ... aber ja, tatsächlich ist, vor allem in den letzten zwei Wochen relativ viel bei meinen CoS passiert (wofür es an dieser Stelle jedoch relativ wenig Bildmaterial geben wird. Wie im letzten Post angesprochen, war ich am überlegen, was ich als nächsten angehen wollte und es sind dann die Wildercorps Hunter geworden. Diese stehen hier jetzt auch schon abgesehen von den Bases fertig rum. Letztere haben sich verzögert, da ich mich absolut nicht aufraffen konnte diese zu machen auf neue Tufts warten musste. Letztere sind jetzt da und ... joa, soon oder so. Dafür gings beim Bemalen jedoch umso besser voran; die zehn Fusis, die auf dem folgenden Bild noch zusammengebaut sind stehen jetzt bereits mit Grundfarben + Tusche neben mir und werden hoffentlich in den nächsten zwei Wochen auch abgeschlossen werden. So langsam nähert sich des CoS Projekt dann auch der ersten 2000 Punkte Liste.
Thema: The goodest boys (and girls) in the Mortal Realms + Beifang
Und wieder sind drei Wochen ins Land gezogen, ohne dass sich hier was getan hat. Oder? Nun ja, nicht ganz. Tatsächlich geht aktuell (in Anbetracht der verfügbaren Zeit) doch recht viel, wenn auch nur hinter den Kulissen, bei meinem Armeeprojekt vor sich. Ich konnte mich nun mal wirklich aufraffen, die Bases für die Wildercorps fertig zu machen und bin mir sogar fast sicher, dass alle die richtige Größe bekommen haben. Alles in allem nicht meine Lieblingseinheit muss ich ehrlich sagen. Der Chef ist zwar ein sehr cooles Modell, aber im Gegensatz zu den anderen neuen CoS Bausätzen kam keine wirkliche Begeisterung beim Malen auf, auch wenn Tiere eigentlich immer ganz nett und dankbar sind. Dem aufmerksamen Betrachter wird auffallen, dass die schwere Armbrust ein wenig anders aussieht, als man es gewohnt ist. Hier ist mir leider ein absolutes Novum passiert, dass ich das eigentliche Modell nicht mehr finden konnte. Wie jeder gut sortierte PoS ist meiner auch nicht wirklich ordentlich, aber dass man ein Modell wirklich verloren hat ist mir auch noch nicht vorgekommen. Als Stand In durfte deswegen der Armbrustschütze der Unterworlds Warband herhalten (der wenn ich mich richtig erinner hier auch schon ganz zu Beginn mit dabei war). Ich mag die Schlichtheit bei gleichzeitiger Andersartigkeit des Schützen sehr gerne und bin recht happy damit, dass er nach einem neuen Anstrich trotz fehlender Regeln seinen Platz in der Armee gefunden hat.
Darüber hinaus bin ich beim nächsten zehner Trupp Schützen auch gut vorangekommen, hier fehlen im Endeffekt nur noch die Flammeneffekte (die ich heute noch machen will) und das Kupfer, welches ... joa, reden wir nicht drüber.
----
Thema: Mit der groben Kelle
Mir ist es die letzten Monate wieder enorm stark auf den Sack gegangen, dass hier kaum was voran ging. Eigentlich wollte ich meiner bewährten Philosophie folgen, dass erst was neues gekauft wird, wenn ein anderes Projekt zuvor abgeschlossen worden ist. Nachteil dieses Prinzips ist es, dass man die Armee nicht mal gescheit geproxxt spielen kann. Dies hat mit dazu geführt, dass ich, obwohl das Projekt in dieser Form jetzt auch schon bal ein dreiviertel Jahr alt sein müsste, ich gerade mal vier 1000 Punkte und drei Spearhead-Spiele spielen konnte. Mein eigentlicher Anspruch, die Armee mit auf Turniere zu nehmen war also noch nicht mal angekratzt. Deswegen kam es in den letzten Wochen zu einer kleinen (finanziellen) Hobbyinitative. Geplant ist eine Liste um 40 Schützen, Thalia und 10 Reitern. Dazu Kleinkram, der aber bereits vorhanden war. Lange Rede, gar kein Sinn; The boss girl herself has landed, zusammen mit zwanzig weiteren Schützen. Letztere müssen noch gebaut werden, aber die Chefin + ein Befehlsstab liegen hier nun bereit zum grundieren.
Womit die Armee nun aber auch "spielbereit" wäre. Passenderweise steht kommenden Dienstag hier auch des erste Testspiel an. Ich hab keine sonderlich großen Erwartungen, nicht zuletzt weils des erste richtige AoS Spiel seit viel zu langer Zeit für mich sein wird, aber ich freu mich auf den ersten Testlauf.
Anhänge
tt-mm-jjjj Banner Bemalfortschritt ohne Hintergrund.webp
... und hab die nächsten zehn Füsiliere fertig gestellt.
Auch der Trupp hat die "neue" Bemalung, also inklusive Kupfer-Elemente bekommen. Zwar wären noch ein paar Kleinigkeiten zu machen, beispielsweise an ein paar Stellen den Kork ausbessern oder die Grasbüschel zurechtschneiden, aber perfect kills done und so. Alles in allem bin ich auch mit dem Trupp wirklich zufrieden. Sicher gibt es ein paar Stellen, an denen man die Farbe hätte verdünnen oder weniger Farbe auf den Pinsel hätte packen können, aber für 120 Punkte war die Ratio zwischen Aufwand/Ergebnis angemessen. Nach wie vor hat bei dem Projekt Priorität, dass ich mittendrin nicht die Lust verliere, nicht zuletzt auch nach dem Wechselbad der Gefühle, was es bezüglich Leaks, Fakes, etc. gab. Des einzige, was mich, wieder, recht gestört hat, sind die Bases. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier irgendwo im Thread stehen hab, dass ich beim nächsten Trupp darauf achten muss, größere, zusammenhängende Korkflächen zu nutzen, da die Modelle sich sonst teilweise nicht organisch auf den Bases platzieren lassen. Nun ja, im Endeffekt isses nun so, dass überall, wo ein Grasbüschel einen Fuß halb verdeckt, letzterer keinen festen Untergrund hat. Hat auch funktioniert, aber stört mich doch ein wenig.
----
Thema: Die erste "richtige" Liste
Sollte es zumindest sein, ich erinner mich im Moment zumindest an keine andere gepostete 2000 Punkte Liste. Diese wird zwar mit der nächsten Battlescroll kommende Woche wieder obsolet sein, da ichs die Woche aber zu einem ersten Spiel geschafft hat (und hoffentlich nen kurzen Report dazu noch schreiben werd), ein paar Eindrücke warum ich was hier eigentlich mal.
Bare Minimums, welches die Liste erfüllen sollte, waren:
- kein Herohammer
diesen hab ich bereits bei Sylvaneth wenn ich möchte. Außerdem bieten CoS sich aktuell dafür eh nicht wirklich an
- möglichst verschiedenes aufstellen
60 Schützen, wie sie in 3.0 gegen Schluss von Zeit zu Zeit vorkamen, sind keine Option, da, bis ich diese fertig, der Nerfhammer geschwungen worden wäre. Durch eine abwechslungsreichere Liste lauf ich weniger Gefahr nach einer Battlescroll/dem Battletome wieder bei Null anfangen zu müssen
- keine alten Modelle
die Leier, die ich hier regelmäßig spiel; ich weiß nicht, was in nem Jahr noch im Battletome ist und ich möcht nicht mit Old World anfangen
Des in Verbindung mit den vorhandenen bzw. kurzfristig dazugekauften Modellen führte zu folgendem:
Cities of Sigmar
Fortress-City Defenders
Tahlia Vedra, Lioness of the Parch (310)
[General]
- 1 x Fusil-Major on Ogor Warhulk (180)
Master of Ballistics
20 x Freeguild Fusiliers (240)
6 x Freeguild Command Corps (160)
10 x Freeguild Cavaliers (320)
Freeguild Marshal and Relic Envoy (110)
Brazier
20 x Freeguild Fusiliers (240)
10 x Freeguild Steelhelms (90)
1 x Ironweld Great Cannon (110)
Alchemite Warforger (110)
- 11 x Wildercorps Hunters (120)
[Spells of the Collegiate Arcane]
[Scriptures of Sigmar]
[Krondspine Incarnate]
1990/2000pts
3 drops
Generated by Listbot 4.0
Wie das Banner schon verrät, folgende Gedanken standen jeweils dahinter. Ich versuch noch keine Wertung mit einfließen zu lassen, diese dann im kommenden Spielbericht (tm):
- Formation City Defender:
Die untypische Wahl, normalerweise wird hier Ironweld für +3 Shooting Range genommen. Objektiv ist die auch besser, in Kombination mit meinem Command Corps wollte ich versuchen den Mitspieler in erster Runde auf 18" Abstand zu halten durch die potentiellen 82 Schuss Abwehrfeuer. Gegen Alpha Strikes wie ich sie von meinen Sylvaneth kenn oder um besser an Fernkampflisten ran zu kommen (wie meine OBR mit den Katapulten) hab ich mir des -1 to wound auch nützlich vorgestellt
- Spell, Prayer, Manifestation
Die ersten beiden sind mangels Alternative ja selbsterklärend. Bzgl. der Krondspine spiel ich einen Zauberer, deswegen auch die klassische Wahl der Lore.
- Thalia
Hier war der Gedanke einen halbwegs zuverflässigen, kleinen Hammer dabei zu haben. Ihre Fähigkeiten, als auch ihre Nehmerqualitäten habens leider nicht rausgerissen, aber die gute Dame hat eine wahnsinnig kleine Bases für ihre Punkte. Die Alternativen, Sorceress on Black Dragon oder Freeguild auf Griffon fallen aufgrund der "keine alten Modelle"-Politik raus.
- Fusil-Major on Warhulk
Ist rein dabei wegen seinem Buff. Des Regiment teilt er sich mit Thalia, um eventuell den Buff für die extra Bewegung aus der Honour Guard zu bekommen. Vor allem in Kombination mit den Wildercorps hätte ich so die Option auf eine "schnelle" Einheit, zumindest in der ersten Runde. Der Trait für +1 Hit/Wound bei einen Fernkampf-All out Attack ist selbsterklärend.
- Freeguild Marshal with Relic Envoy
War mit dabei wegen dem Reliv Envoy. In einer perfekten Welt bekomm ich den 3D6 Charge auf die Reiter und kann diese dann mit 13" + 12" in der ersten Runde in ganzer Linie in die gegnerische Armee rein jagen. In selbiger Welt geht auch der +1 Safe durch den Warforger los und der Fusil-Major spart mit den CP für All out Attack. Der Envoy sorgt dafür, dass die Reiter trotzdem dann auch noch die +1 Attacke bekommen, ohne, dass ich einen meiner Helden mitschicken muss. Den Brazier hat er mit dabei, damit er des Command Corps auffüllen kann.
- Alchemite Warforger
Ich hatte ne schwere Wahl zwischen ihm und nem normalen Battlemage. Letzterer mit +1 to Cast auf die Incarnate wäre schon nett. Aber mein Warforger ist eines meiner schönsten Modelle und sein Buff ist halt auch lecker.
- Command Corps
Mein schwerer Infanterie-Ersatz, da ich keine Zwerge mitnehmen möchte. Bzw. eigentlich sogar Dreh- und Angelpunkt der Liste. Der Marshall profitiert von ihnen (bzw. sie von ihm), die "sichern" mir des "gefährlichere" Abwehrfeuer und schützen mich vor nem Counter Charge. Dazu solide Damage-Dealer, wenn sie die Charge-Order bekommen.
- 2x 20 Füsiliere
Ich bin ein großer Fan von konstantem, dafür gern auch weniger Schaden. Durch maximale Würfelanzahl bei gleichzeitig soliden Nehmerqualitäten für Menschen ... joa. Worth a shoot (irgendwann zähl ich mal alle dummen Wortwitze in diesem Thread)
- 10x Cavaliers
Da die Schützen nur wenig Schaden machen, brauchte ich noch nen zweiten Hammer. Das 4+/4+ ist zwar sehr bitter, aber die bessere Alternative, Drakespawn Knights, möchte ich ja nicht spielen.
- Great Cannon
Tatsächlich sind wir mit den Cavaliers auch schon am Ende meiner aktuellen CoS-Sammlung angekommen, viel mehr geben meine Modelle aktuell nicht her. Ich wollte noch kein Regiment of Reown mitnehmen, da es erstmal darum ging, CoS zu testen. Außerdem ist das, nach dem Warforger, auch eines meiner besten Modelle.
- 11x Wildercorps Hunter
Frisch vom Maltisch, klassischer Screen und Objective-Graber. Mit gerade mal 20 Punkten auch sehr günstig im Vergleich zur Alternative, den Steelhelmets
- 10x Steelhelmets
Joa ... und dann hatte ich nur noch 110, keine 120 Punkte mehr über.
Wie die Liste sich geschlagen hat, dann im nächsten Post, vielleicht heute Abend noch.
Im ersten Spiel gings mit der obrigen Liste gegen meiner Meinung nach nen ziemlichen Brecher; Die Skaven traten mit 3x6 Stormfiends (auf den Bildern mit SV abgekürzt ...), nem Grey Seer und 40 Klanratten ran. Die Stormfiends wurden in der Nahkampfvariante gespielt, sprich 4x Nahkampfwaffen, 2x Flamer. Gespielt wurde Close to the Chest, also sechs Ziele, von denen jeweils eines als Prioritätsziel bestimmt wurde. Da wir beide ein wenig raus aus AoS waren kam die Regel aber entweder nicht zu tragen bzw. wurde vergessen.
Aufstellung:
Ich gewann die Wahl um die Aufstellung und lies ihn mit seinem einen gegen meine drei Drops als erstes aufstellen. Er platzierte seine Klanratten mittig, den Grey Seer westlich davon. Ich begann den ersten Fehler und stellte mich relativ breit auf. Durch das große Geländestück relativ mittig in meinem Territorium hab ich mich hier schon ziemlich mit meinen eigenen Truppen behindert. Die Wildercorps stellten sich auf die westliche Seite, die Steelhelmets auf die östliche. Ziel war hier ein frühes Take the Flanks zu scorren. Die Freeguilds sollten die Cavaliers screenen und das Command Corp doppelt Abwehrfeuer vergeben.
Runde 1 komplett:
Der Skaven-Spieler gab mir die erste Ini und ich musste feststellen, dass ich mich knapp vermessen hatte: die Wildercorps waren auch nach dem Scoutmove (der sie auf das östliche Objectiv gebracht hat) nicht nah genug an der Kante um die BT zu erfüllen. Notgedrungen wählte ich deswegen Gelände erobern auf den westlichen Wald. Die Steelhelmets versuchten ein wenig weiter nördlich zu screenen, die restliche Armee wackelte ein paar Zoll nach vorne. Der Warforger konnte seinen Buff nicht an die Cavaliers weiter geben, Zauber ging auch keiner durch. Das Command Corp vergab doppelt Abwehrfeuer auf die Fusiliere.
Ende meiner Bewegungsphase schockte mein Mitspieler seine drei Stormfiend-Trupps runter, besetzte damit das östliche Ziel und verhinderte meine Battletactic, platzierte einen Trupp mittig vor seinen Klanratten und östlich in Front von meinen Steelhelmets. Im Beschuss waren diese dann nicht in Reichweite, sodass Fusil-Major und die Kanone lediglich ein frisch gegrabenes Gnawhole wieder rausgenommen haben.
Ein und zwei Ziele für Cities, also zwei Punkte.
In seinem Zug wählte er eine Chaos-Battletactic für 2x Chargen. Die Stormvermins rückten gesammelt vor und nahmen im Beschuss sieben von elf Wildercorps raus. Mein Abwehrfeuer war mehr Show als irgendwas anders. Dadurch verlängerte sich der Charge entsprechend, sodass die westlichen Stormfiends ihren Charge nicht mehr schafften. Dafür nahmen die Stormfiends auf der andern Flanke die Steelhelmets raus und konnten auch die Cavaliers mit binden. Hier der nächste Fehler von mir, die Reiter hätten weiter hinten stehen müssen.
Aufgrund der vergeigten Battletactic ebenfalls nur zwei Punkte für die Skaven.
Runde 2: Top - Skaven
Die Skaven gewinnen die Ini und nehmen diese auch. Dementsprechend wird keine Battletactic gewählt. Der Skavenspieler castet einen Endless-Spell (Glocke) (gut, vielleicht auch schon in der Runde davor), mein Warforger schafft es die Incarnate zu beschwören. Durch die gute Ausgangsposition (5er Ward auf den mittleren und östlichen Stormfiends) sterben die mittleren Fusiliers, die östlichen werden durch die Klanratten gebunden. Die Cavaliers führen einen Abnutzungskrieg gegen die übrigen Stormfiends.
Vier Punkte für die Skaven.
Runde 2: Bottom - CoS
"Etwas" an den Rand gedrängt wähle ich Gefolge töten auf die mittleren Stormfiends. Die Cavaliers bleiben im Getümmel, da ich sie an dieser Stelle um ehrlich zu sein schon abgeschrieben hatte und sie sowohl die Klanratten, als auch einen Trupp Stormfiends weggebunden haben. Die östlichen Fusiliers hätte ich zurück ziehen lassen sollen, weiterer Spielfehler. Thalia, das Command Corps und der Fusil-Major nehmen den mittleren Stormfiends Trupp raus und schaffen damit die Battletactic.
Sechs Punkte für CoS.
Runde 3: Top - CoS
Ich gewinn die Ini und möchte das Momentum ausnutzen. Die Battletactic engfällt aufgrund des Doubleturns. Während die östliche Flanke weitermacht wie gehabt und eigentlich auch gut Stormfiends fallen, bringt meine Mitte sich in Position die westlichen Stormfiends zu chargen. Der Grey Seer kommt durch Three Clawsteps außerhalb einer vernünftigen Charge-Reichweite. Durch ein Redeploy gewinnen auch die Stormfiends noch ein paar wertvolle Inches, was dazu führt, dass weder Thalia, noch das Command Corps ihre Charges schaffen.
Zwei Punkte für Cities.
Runde 3: Bottom - Skaven
Die Skaven wählen Gefolge töten auf die Cavaliers. Der westliche Stormfiends-Block charged meine Thalia und mein Command Corps. Und Junge, bekommen die ne Schelle zurück. Thalia verliert zwar acht Lebenspunkte und zwei Modelle des Command Corps sterben, dafür werden zwei Ratten im Gegenzug erschlagen. Die östliche Flanke hingegen bricht zusammen (finally), als die Cavaliers und die Inkarnate rausgenommen werden.
Sechs Punkte für die Skaven (ich vermute, dass mein Fusil-Major es doch jetzt schon auf das Ziel geschafft hat, deswegen gabs keine Punkte für Mehr Ziele).
Runde 4: Top - Skaven
Die Ratten gewinnen wieder die Ini und nehmen wieder einen Doubleturn. Thalia schafft es den Stormfiends standzuhalten, der Warforger hatte ich jedoch zu weit nach vorne gewagt und wurde von den frei gewordenen Stormfiends rausgenommen. Drei Stormfiends kommen von den Toten zurück.
Wieder vier Punkte für die Skaven.
Runde 4: Bottom - CoS
Als Battletactic wähle ich 2x Kämpfen - Nichts sterben. Das Command Corps und der Marschall nahmen die östlichen Stormfiends raus, Thalia schaffte es ihren Gegner rauszunehmen und - viel wichtiger - zu überleben. Spätestens jetzt war der Fusil-Major auf meinem westliche Ziel und sicherte mir die Punkte. Die Fusiliers starben durch die Klanratten.
Sechs Punkte für die Cities.
Runde 5: komplett
Die Skaven gewinnen die Ini und wählen Territorium erobern. Der Grey Seer teleportiert sich auf meinen östlichen Wald und schafft so die BT (hier nicht im Bild). Die bis vor wenigen Runden noch toten Stormfiends nehmen mir Thalia raus, ihr Redeploy hatte nicht gereicht. Die Klanratten verbeißen sich im Command Corps und outscoren dieses. Erneut kommen drei ehemals tote Stormfiends zurück und bedrohen mein westliches Ziel.
Sechs Punkte für die Skaven.
In meiner Runde gibts dann den Handshake, die Skaven führen mit 22 zu 16, was ich nicht mehr aufholen kann. Realistisch kann ich noch einen Punkt für ein Objectiv scoren, wodurch es am Ende ein 22 zu 17 für die Skaven ist.
Fazit:
Was ein Schützenfest. Also eigentlich gar nicht, leider. Des Spiel war geprägt von Fehlentscheidungen und Stellungsfehlern. Wirklich schade, dass ich aktuell doch weit mehr aus AoS raus bin, als mir lieb ist. Dazu kommt der extrem andere Spielstil, als ich ihn von meinen anderen Armeen kenn; von Sylvaneth mit Teleports und Resurection zu CoS mit nichts davon ist es schon ein sehr harter Bruch gewesen. Ich mochte die Befehlsmechaniken, auch wenn es sich leider doch arg platt spielt; durch die geringe Anzahl an Befehlen, bei gleichzeitig genügend Quellen (hier: vier Helden inkl. Thalia) war es doch arg repetetiv. Unter Strich hatte ich vor der Skaven-Liste weitaus mehr Befürchtungen, ich hatte jedoch auch mit der Fernkampfvariante gerechnet. Verherrend war auf jeden Fall die Aufstellung, weder die Cavaliers, noch die Schützen konnten einmal "normal" chargen/schießen. Thalia hat in Ordnung performed, auch wenn es sich ein wenig anfühlt, als ob sie künstlich eingeschränkt worden wäre: Wo ist ihr 3+ Save, warum geht ihre eigene Fähigkeit für den Ward und des +1 to Wound nicht auf sie selber? Der Fusil-Major war in Ordnung. Kein Überperformer, aber mit insgesamt 32" Reichweite ein nettes Piece. Die Kanone ... joa, ist ein schönes Modell. Der Warforger hat mir gut gefallen, sein unbanbares Mystic Shield ist schon lecker, wenns durch kommt. Das Command Corps war vermutlich der MVP im Spiel, sowohl durch ihre Command Point Fähigkeit (hat die mittleren Stormfiends an einem All out Defense gehindert und dadurch den letzten Command Point der Skaven in der Runde verbrannt), als auch vom Schaden her. Schwieriger wird des jedoch, da man den Marshall als Tax mitnehmen "muss". Dieser hat vor allem durch seinen Token geglänzt, welcher aber auch nicht wirklich was gebracht hat.
Die Formation ... schwierig. Hier hat sie mir gar nichts gebracht, die andere hätte die Skaven zumindest noch ein paar Zoll weiter weg gehalten. Ich möcht noch ein wenig an ihr festhalten, auf Dauer werd ich jedoch, sollts bei einer ähnlichen Liste bleiben, auf die andere Formation wechseln. Vielleicht bringt die angekündigte neue Season - oder die kommende Battlescroll - aber ja schon einen anderen Ansatz für CoS mit.
Unterm Strich brauch ich auf jeden Fall nen Teleport in der Liste. Ich fürchte um Tolls Companions werd ich nicht herum kommen. Die Alternative hierzu wäre Elthwins Thorns, also des Sylvaneth Regiment. Hier hätte ich zumindest die Modelle da und auch während dem Spiel noch einen Teleport zur Verfügung. Ansonsten stehen aber auch bald ja zwei andere Order-Battletomes an, vielleich kommen hier noch passende, günstige RoR.
Thalia
Hier war der Gedanke einen halbwegs zuverflässigen, kleinen Hammer dabei zu haben. Ihre Fähigkeiten, als auch ihre Nehmerqualitäten habens leider nicht rausgerissen, aber die gute Dame hat eine wahnsinnig kleine Bases für ihre Punkte. Die Alternativen, Sorceress on Black Dragon oder Freeguild auf Griffon fallen aufgrund der "keine alten Modelle"-Politik raus.
Alchemite Warforger
Ich hatte ne schwere Wahl zwischen ihm und nem normalen Battlemage. Letzterer mit +1 to Cast auf die Incarnate wäre schon nett. Aber mein Warforger ist eines meiner schönsten Modelle und sein Buff ist halt auch lecker.
10x Cavaliers
Da die Schützen nur wenig Schaden machen, brauchte ich noch nen zweiten Hammer. Das 4+/4+ ist zwar sehr bitter, aber die bessere Alternative, Drakespawn Knights, möchte ich ja nicht spielen.
Wirklich abräumen machen die doch meistens nicht so richtig etwas. Aber sie können deinen Fernkämpfern auf jeden Fall wertvolle Zeit verschaffen. Und die CoS haben ja eh keine bessere mobile alternative.
Great Cannon
Tatsächlich sind wir mit den Cavaliers auch schon am Ende meiner aktuellen CoS-Sammlung angekommen, viel mehr geben meine Modelle aktuell nicht her. Ich wollte noch kein Regiment of Reown mitnehmen, da es erstmal darum ging, CoS zu testen. Außerdem ist das, nach dem Warforger, auch eines meiner besten Modelle.
Glaube du meinst Great Cannon statt Cavaliers in diesem Text oder ?! ?
Ist für ihre Punkte halt besser als ein Steam Tank. Der sowieso sicherlich bald rausfliegt aus dem BT.
Bei 2k Punkte ist halt die Frage, ob man auf 10 Fusiliers verzichtet und dafür lieber eine 2te Great Cannon einpackt, die dank des Rend 2 und der deutlich höheren Range bereits in Runde 1 druck machen können?!
Dann hätten auch nochmal 11 Wildercorps statt der Steelhelms reingepasst, richtig ?!
Ich finde das Celestial Hurricanum ja noch ziemlich interessant, da es d3 eigene Einheiten einen +1Hit Buff geben kann.
Und mit 8" Move schnell genug wäre um z.b. hinter Cavaliers hinter her zu fahren.
Sowie mit steigender Rundenzahl immer mehr MW's in der eigenen Shooting Phase raushauen kann.
Schade nur, dass wir nicht 110% wissen, ob dieser Bausatz nun tatsächlich im nächsten BT drin bleibt.
Soweit ich gelesen habe hat GW beim Luminark of Hysh Bausatz, was meine ich der gleiche ist wie vom Hurricanum, offenbar eine AoS und eine ToW Variante auf den Markt geworfen.
( irgendwelche Embleme wurden jedenfalls entfernt/getauscht oder ? )
Thalia war mir im Spiel leider ein wenig zu sehr ... unspezialisiert (?). Grundsätzlich sind ihre Attacken nicht schlecht und durch die eigentlich hohe Würfelanzahl hat sie ein ordentliches Schadenspotential. Nur allein schon ihre eigenen Attacken verwunden nur auf die 4+, ohne eine Möglichkeit den Wurf zu buffen. Hier wäre es schon enorm hilfreich, wenn ihre eigene Once per battle Fähigkeit auch auf sie selber wirken würde. Die Mantikor-Attacken sind gut, die Manticor-Fähigkeit geht so um ehrlich zu sein. Auch hier fühlt sichs ein wenig so an, als ob Thalia eine "Tax" an extra Bedingungen zahlen müsste, um nen Effekt zu bekommen. So wie sie ist, möcht ich sie eigentlich als "Hammer" einsetzen, dann braucht sie aber auf jeden Fall ein All out Attack. Eigentlich möcht sie aber auch ein All out Defense, weil durch den 4+ 6++ halt doch viel durchkommt. Des in Kombination, dass sie ihre Strike-Last-Fähigkeit nur gegen gecharged Monster einsetzen kann, möcht ich sie eigentlich auch nicht in ein anderes Monster reinchargen lassen.
Wo ich sie mir jedoch gut/besser vorstellen kann, ist mit einer Bodyguard-Einheit für die -1 Attacke. Wäre zwar ein wenig schade, des "einzige" mobile Modell so zu binden, aber des möcht ich auf jeden Fall noch ausprobieren.
Glaube du meinst Great Cannon statt Cavaliers in diesem Text oder ?! ?
Ist für ihre Punkte halt besser als ein Steam Tank. Der sowieso sicherlich bald rausfliegt aus dem BT.
Bei 2k Punkte ist halt die Frage, ob man auf 10 Fusiliers verzichtet und dafür lieber eine 2te Great Cannon einpackt, die dank des Rend 2 und der deutlich höheren Range bereits in Runde 1 druck machen können?!
Dann hätten auch nochmal 11 Wildercorps statt der Steelhelms reingepasst, richtig ?!
Ja genau, da war eigentlich sollte da Great Cannon stehen ^^
Zwei Kanonen + den Fusil Major für des bessere Treffen waren tatsächlich sogar der ursprüngliche Ausgangspunkt der Liste. Ich glaub des ging mir dann von den Regimentern jedoch nicht ganz auf. Bei Fusiliers hab ich den Eindruck, dass man entweder 20 mitnimmt oder gar keine, einen zehner Trupp seh ich gar nicht.
Ich hoff, dass ich bis zum nächsten Mal noch ein paar weitere Modelle fertig machen kann, beim Spiel am Dienstag war leider schon ziemlich viel geproxxt, bzw. waren 30 der Fusiliers nur mit ihren Schilden vertreten. Abgesehen davon standen dann im Regal noch zehn weitere Steelhelmets. Des hat des Listenschreiben auch ein wenig beeinflusst.
"Träumchen" wäre als Grundstock sowas in die Richtung:
Cities of Sigmar
Tahlia Vedra, Lioness of the Parch (310)
[General]
20 x Freeguild Fusiliers (240)
10 x Freeguild Cavaliers (320)
5 x Freeguild Cavaliers (160)
Alchemite Warforger (110)
11 x Wildercorps Hunters (120)
11 x Wildercorps Hunters (120)
Fusil-Major on Ogor Warhulk (180)
1 x Ironweld Great Cannon (110)
1 x Ironweld Great Cannon (110)
1780/2000pts
3 drops
Generated by Listbot 4.0
Da hätte ich für meinen Geschmack ausreichend Mobilität, ein wenig was zum Blocken und einen soliden Fernkampfblock. Nur wie ich die übrigen 220 Punkte sinnvoll auffüllen könnte, bin ich mir nicht sicher. Alternativ könnt ich auch 1x Wildercorps raus packen und dann nen weiteren 10er Trupp Reiter rein packen, was mir auch gefallen würde.
Aktuell fänd ichs gut, wenn des Battletome irgendeine Möglichkeit hätte +1 to Wound zu verteilen. Ideal wäre natürlich sowas wie "alle berittenen Modelle im Charge" als Subfaction, oder auch als Buff vom Hurricanum. Aktuell gibt es ja doch mehrere Möglichkeiten den To-Hit zu buffen, den To-Wound jedoch kaum und des in einer Armee, wo vieles eh nur auf die 4+ verwundet.
Ich finde das Celestial Hurricanum ja noch ziemlich interessant, da es d3 eigene Einheiten einen +1Hit Buff geben kann.
Und mit 8" Move schnell genug wäre um z.b. hinter Cavaliers hinter her zu fahren.
Sowie mit steigender Rundenzahl immer mehr MW's in der eigenen Shooting Phase raushauen kann.
Schade nur, dass wir nicht 110% wissen, ob dieser Bausatz nun tatsächlich im nächsten BT drin bleibt.
Soweit ich gelesen habe hat GW beim Luminark of Hysh Bausatz, was meine ich der gleiche ist wie vom Hurricanum, offenbar eine AoS und eine ToW Variante auf den Markt geworfen.
( irgendwelche Embleme wurden jedenfalls entfernt/getauscht oder ? )
Beim Hurricanum geh ich fest davon aus, dass die für AoS erhalten bleiben (wobei ich in letzter Zeit mit Predictions ziemlich falsch lag). Wie du sagtest hat GW den Bausatz der beiden Kriegswägen leicht angepasst (ein Schriftzug mit "Karl Franz" wurde zu "Sigmar" oder so) und ich mein es auch nochmal explizit für AoS beworben. Dazu kommt, dass ich n großer Fan von dem Modell bin, es also früher oder später auf jeden Fall hier hin wandern wird. Nur die Bemalung vom dem Ding ist halt ein Albtraum ?
Aktuell fänd ichs gut, wenn des Battletome irgendeine Möglichkeit hätte +1 to Wound zu verteilen. Ideal wäre natürlich sowas wie "alle berittenen Modelle im Charge" als Subfaction, oder auch als Buff vom Hurricanum. Aktuell gibt es ja doch mehrere Möglichkeiten den To-Hit zu buffen, den To-Wound jedoch kaum und des in einer Armee, wo vieles eh nur auf die 4+ verwundet.
Thalia war mir im Spiel leider ein wenig zu sehr ... unspezialisiert (?). Grundsätzlich sind ihre Attacken nicht schlecht und durch die eigentlich hohe Würfelanzahl hat sie ein ordentliches Schadenspotential. Nur allein schon ihre eigenen Attacken verwunden nur auf die 4+, ohne eine Möglichkeit den Wurf zu buffen. Hier wäre es schon enorm hilfreich, wenn ihre eigene Once per battle Fähigkeit auch auf sie selber wirken würde. Die Mantikor-Attacken sind gut, die Manticor-Fähigkeit geht so um ehrlich zu sein. Auch hier fühlt sichs ein wenig so an, als ob Thalia eine "Tax" an extra Bedingungen zahlen müsste, um nen Effekt zu bekommen. So wie sie ist, möcht ich sie eigentlich als "Hammer" einsetzen, dann braucht sie aber auf jeden Fall ein All out Attack. Eigentlich möcht sie aber auch ein All out Defense, weil durch den 4+ 6++ halt doch viel durchkommt. Des in Kombination, dass sie ihre Strike-Last-Fähigkeit nur gegen gecharged Monster einsetzen kann, möcht ich sie eigentlich auch nicht in ein anderes Monster reinchargen lassen.
Wo ich sie mir jedoch gut/besser vorstellen kann, ist mit einer Bodyguard-Einheit für die -1 Attacke. Wäre zwar ein wenig schade, des "einzige" mobile Modell so zu binden, aber des möcht ich auf jeden Fall noch ausprobieren.
Kann verstehen, dass man bei so einem Modell und den Punktkosten gewisse Erwartungen hat.
Aber sieh dir mal die anderen Monster zwischen 180-350p an.
Die Monster treffen soweit ich weiss, alle nicht besser als 4+ , aber verwunden dafür dann oft bereits auf 2+ .
Guck dir z.b. mal bei den Kruleboyz den Killaboss with Corpse Rippa Vulcha an. Der kostet 290p, ist nicht unique und hat eine ziemlich große Base, wodurch die 12" Move ihn in echt gar nicht soweit bewegen, wie man erst glaubt. ?
Ich finde die beiden Geier auch mit Abstand am schönsten bei den Kruleboyz. Bin es aber überhaupt nicht gewohnt, eine Mini mit 120mm Rundbase auf dem Spielfeld taktisch clever zu bewegen. ?
Hatte schon ein Spiel gehabt, wo er trotz seiner guten Charge Ability mal einfach 2,5 Runden in 20 Clanratten feststeckte... das ist dann einfach mieses Würfelpech.
In einem anderen Spiel, hat mein Swampboss Skumdrekk 220p im 1on1 über 1,5 Runden eine Skaven Höllengrubenbrut 240p auseinander genommen.
Dabei hat die Höllengrubenbrut einen wirklich enormen output, wenn die los legt.
Da hätte ich für meinen Geschmack ausreichend Mobilität, ein wenig was zum Blocken und einen soliden Fernkampfblock. Nur wie ich die übrigen 220 Punkte sinnvoll auffüllen könnte, bin ich mir nicht sicher. Alternativ könnt ich auch 1x Wildercorps raus packen und dann nen weiteren 10er Trupp Reiter rein packen, was mir auch gefallen würde.
Callis und Toll kosten leider 230p... die wären wie eine nochmal verbesserte Command Corps Einheit unterwegs. Wirklich nett.
Vor allem gegen Wizards, Priests und den regelmäßiger genutzten Manifestationen.
Du könntest z.b. auch auf Masse gehen und packst einfach 2x 10 Steelhelms als Screen für deine Fernkämpfer mit ein ?! ?
Persönlich halte ich aber 2x 10 Ritter für eine bessere Idee, da deine Gegner sich in denen garantiert länger als eine Runde festfressen und du somit mindestens 2 gefährliche Gegner Einheiten möglichst lange von deinen Fernkämpfern fern halten kannst.
Die Ritter müssten auch gar nicht zwingend, selbst etwas tot hauen, reicht ja schon, wenn die beiden Kanonen und der Warhulk fröhlich da reinschießen könnten.
Mit den noch offenen 180p würde dann sogar ein Hurricanum in die Liste passen, dass deinen Rittern wenn du gut würfelst ein +1 Hit gibt. Und zusätzlich wieder Fernkampf mit einigen MW's als ausgleich zu der gekickten Einheit Wildercorps bekommst. ??
Und ich glaube auch, das manch Gegner von dem Hurricanum verunsichert sein könnte und nicht weiss ob er es ignorieren oder schnell ausschalten muss. ?
ich überlege immer mal wieder wenn das Thema CoS aufkommt, ob die höhere Reichweite und die Dmg2+d3 der great Cannon für nur 10p weniger, sich wirklich über ein gesamtes Spiel, gegenüber einer Einheit Wildercorps rentiert mit ihrem Alabester Schützen?!
Zumal die Wildercorps mobiler sind, sich im NK wehren können und zum scoren von Objectives taugen. Und eigentlich insgesamt auf die 15" mehr Feuerkraft mitbringen als eine einzelne Great Canon.. ????♂️
ich überlege immer mal wieder wenn das Thema CoS aufkommt, ob die höhere Reichweite und die Dmg2+d3 der great Cannon für nur 10p weniger, sich wirklich über ein gesamtes Spiel, gegenüber einer Einheit Wildercorps rentiert mit ihrem Alabester Schützen?!
Zumal die Wildercorps mobiler sind, sich im NK wehren können und zum scoren von Objectives taugen. Und eigentlich insgesamt auf die 15" mehr Feuerkraft mitbringen als eine einzelne Great Canon.. ????♂️
Berechtigte Überlegung, persönlich (also ganz subjektiv) bin ich eigentlich ein recht großer Fan von den Wildercorps, ihre Beweglichkeit ist mMn ein enormer Vorteil gegenüber den anderen menschlichen Fernkampfoptionen. An der Kanone schätz ich vor allem das zweite Profil. Des "große" sieht zwar für den Mitspieler eher scary aus, in der Praxis bleib jedoch nur wenig hängen. In Kombination mit der +3" Range-Subfaction kommt die Kanone mit dem zweiten Profil jedoch auf eine Bedrohungsreichweite von 21" (3" Bewegung + 3" Befehl + 12" Standardreichweite + 3" Subfaction), was für so ne günstige Fernkampfeinheit mit trotzdem verlässlichen Profil (kein 4+ eben) durchaus akzeptabel ist.
Ich habs mal schnell in Maththammer eingegeben, mit einem doch recht überraschendem Ergebnis:
Überrascht haben mich vor allem die Fusiliers, ich hatte hier mit weniger Schaden gerechnet (wobei des hier ja auch nur 4 Wunden sind, die pro Fernkamptattacke gemacht werden).
Mal schauen, was die Battlescroll nächste Woche bringt (Mittwochs war ja glaub ich immer der Tag, nicht?), ich hab sowohl von Wildercorps, als auch von der Kanone auf jeden Fall noch nen zweiten Bausatz hier liegen, getestet wird also beides.