Deltas Sommerinitiative "Schöner spielen"

So ich war nicht untätig die letzten Tage und habe die Bauerkate fertig bemalt.

kate.jpg


Ich hatte mir in den KOpf gesetzt ein Schieferdach zu machen udn das möglichst realistisch zu bemalen. Nach einige Probefarbmischungen, konnte ich dann das Ergebnis ereichen, was mir vorschwebte.

So nachdem die Kate fertig war hatte ich Bedenken, das ich an spontan einsetzender Langeweile sterben könnte. ZUr Rettung meines bedrohten Lebens habe ich gleich mal das nächste Teil auf meiner to-do Liste in Angriff genommen. Ein Elfischer Monolith.


Obelisk.jpg


Gruß Delta
 
WoW, grad erst gefunden...

Ich bin Sprachlos. All die schönen Gebäude Scratch-build? Als ich die Bauernkate sah dachte ich die ist von Obsidian, aber nein, der gute DELATDOG hat das mal eben selbst gemacht. Klasse.

Und die Windmühle ist ja mal ein echter Augenschmaus und eine gute Inspiration für mich auch mal wieder ein wenig Gelände zu basteln. Toll gemacht, werde das ganze nun mal ein wenig mehr im Auge behalten 🙄

/me geht demnächst auch mal zu McDreck Kaffee stäbchen borgen....
 
Im Prinzip habe ich gegen Auftragsarbeiten nix, kommt halt auf das Preis Leistungsverhältnis an. So Projekte wie die Mühle sind schon echte Zeitfresser. Wie gesagt kannst ja mal beschreiben was Dir vorschwebt und ich seh wo es preislich landet.
Wie der gute TIN aber imme rzu sagen pflegt, der billigste bin ich nicht!

Gruß Delta
 
War blos so ne frage, jetzt so schwebt mir eh noch nichts vor, nur das man weis, das man eventuell auf dich zurück kommen kann. Das es nciht blig ist sieht man ja, aber auch das es nicht grade wenig kosten würde, aber ich denke günstig ist es alle male ^^

Was ich mir am Preis vorstellen könnte (ich weis, man spricht nicht über preise, will das auch nciht zu sehr vertiefen), währe: Materialkosten+10-30% pro Arbeitsstunde
 
Mensch, als ich gestern in der Stadt Eis essen war bin ich auf dem Rückweg extra in den McDreck gegangen um mir die Kaffeestäbchen zu besorgen, und siehe da, dier scheiss Laden hat die nicht dort ausliegen. Schweinerei, sowas ^_^ Nun muss ich eine Freundin fragen mir mal einen Stapel zu besorgen, sowas aber auch =)

Ich glaub ich mal nachher mal an meiner Obsidian Dorfschänke weiter....
 
SOOOO

Ich hatte Urlaub 😎 und war nicht ganz untätig. Da mir zZ noch für den Obelisken die Ideen für die Ornamente fehlen, habe ich mich endlich meinem langen Traumprojekt gewitmet. Eine Zwergefestung mit Observatorium 🙂

Ich wollte bei der Berggestaltung mal neue WEge gehen, und habe mich bei GF9 auf der Seite ein wenig von Ihrer Zwergenplatte inspirieren lassen. Deshalb wird das Styrodur nciht wie bei den anderen Teilen geschnitzt, sondern mit einer Texturschicht aus gegossenen Steintexturteilen ummantelt. Die Formen gibt es von Woodland Scenics ( NOCH) im Eisenbahnladen für schmales Geld und ich bin mit dem Ergebniss bis jetzt sehr zufrieden. Einziger Haken, die Gießmasse. Würde man normles Keramin nehmen, bräuchte man nen Bodybuilder zum rumtragen vo dem Teil, allerdings gibt es ebenfalls von Woodand eine spezielle Giesmasse Namens Special Hydrocal. im getrockneten Zustand wiegt so ein Handtellergroßes Gussteil grad mal 30g. Stabilität ist auch gegeben, da es von sich aus schon recht hart ist, und zum schluss mit einem Spezialleim oberflächengehärtet wird.
Das Tor ist ein Eigenbau aus Bitz einer Zwergenkriegerbox.

Geplant ist das Teil im Grunde als schickerer großer Berg auf der Platte, allerdings bietet es auch genug PLatz für ne 1000 Pkt. Zwergenarmee zur Verteidigung.

Nun lange Rede großes Bild, hier der bisherige WIP Zustand

Dwarfmontain.jpg


Wie immer Ideen Anregungen Kritik etc. erwünscht 🙂

Gruß Delta
 
OK, sorry für den spam! 😛h34r:

Ich habe den Text übersehen, was aber keine Entschuldigung ist.

EDIT:

Um bei den Abgüssen an Gewicht zu sparen, fülle die Form nur zur hälfte, dann nimmst du Taschentücher, oder ähnliches und legst diese mittig in die Form, danach füllst du die Form bis zum Ende. Durch das Volumen der Taschentücher wird das Hydrocal verdrängt und du sparst nicht nur Füllmaterial sonder auch Gewicht, und die Stabilität ist trotzdem gegeben.

Bei mir hat diese Technik aber nur bei "tiefe Felsbrocken" und der "Felswand" funktioniert.


Gruß, daoage
 
Hi Samy

Wie gesagt der Nachteil" ist die Giesmasse^^ nämlich, das das Zeuch sauteuer ist. Der Kram ist in solchen Milchtütenverpackunng eingepackt und wird in 900g Packeten zu 12 Euro verkauft. Mit einer Packung habe ich ca 80% der auf den Bildern zu sehenden Teile gegossen. Da Du wahrscheinlcih an Deine Fasadenteile denkst, kann Ich von meiner Erfahrung und den Bildern deienr Fasaden sagen, das Du ungefähr 2 -3 ittelgroße Häuser damit verkleidet bekommst. Da es nach dem Giessen etwas "aufschäumt" ist es doch ergiebiger als man auf den ersten Blick glaubt. Ich schätze 1kg Hydrocal entspricht der Ergiebingkeit von ca 3kg Keramin.
Die Ritzen spritze ich mit einem Gemisch aus Molto Füll und Leim aus, ist schön sämig und lässt sich nach etwas antrocknen mit einem groben Borstenpinsel schön abtupfen um es harmonsich in die Feldwand einzufügen. Die Ritzen kommen also alle zu. D

@daoage

Ja ich giesse sie im allgemeinen etwas dünner, dann lassen sie sich besser brechen udn verkleben, den Taschentuchtrick probiere ich mal aus.

Gruß Delta
 
Habe jetzt nicht direkt an meine Fassadenelemente gedacht, da ich eher auf den Härtgrad schau als auf das Gewischt. Aber vielleicht werde ich es mal testen. 🙂
Hast du einen Vergleich (Erfahrung) zur Härte von Keramin zu Hydrocol?

Zu den Ritzen: Versuch das mal mit Acryldichtstoff (Kartusche im Baumarkt ca. 1Euro). Den kannst du dann mit einer Spritzpistole in die Ritzen einspritzen. Das Acryl schließt da nicht nur die Löcher, Ritzen sondern bringt auch noch zusätzliche Stabilität, da das Zeug klebt. Mit einem Pinsel und Wasser kannst du dann das Acryl etwas antupfen, verwaschen und so einen einen optimalen Übergang erzielen.
Außerdem kann das Acryl nicht rausplatzen, da es minimal elastisch (wie harter Gummi) ist.

Gruß Samy
 
So ich bin mal wieder etwas umtriebig. die Zwergenfestung ist weiterhin in der Mache, allerdings habe ich da noch einige Knackpunkte zu lösen und vertreibe mir die Zeit die ich noch daran grübel ein wenig mit neuen Gebäuden.

Da ich ja bekanntermaßen seit längeren an einer Warcraft Themenarmee arbeite, gelüstet es mir nach passenden Gebäuden für die Platte. Hier nun ein WIP von der Schmiede, die ich gerade baue. Für alle die kein WoW oder Warcraft3 gezockt haben ein Ingame Screnshot zum Vergleich. Da ich mit Warhammer online sehr viele Threads auf uns zukommen sehe, in denen zig Leute Gebäude X oder Y aus dem Spiel nachbauen wollen, will ich gleich mal rumfragen, ob ein Tutorial gewünscht ist, wie man Computerspielgebäude Maßstabsgerecht auf TT übertragen kann?

Schmiede01.jpg


Schmiede02.jpg


Schmiede03.jpg


Comments, Anregungen etc. wie immer sehr erwünscht.

Gruß Delta