40k Der Invictus Kreuzzug - Ein Black Templar Armee Aufbau ➕

Tutorial Time mit Castellan Darwinius

Wie pinsel ich beige-braunen Stoff?

1. Schritt
Als Grundfarbe nutze Tierra Earth (Vallejo) und trage diese in dünnen Schichten (1-3) auf die Robe auf. Das ganze wird dann mit Aggrax Earthshade (GW) abgedunkelt. Dabei ein wenig darauf achten, dass sich die Farbe nicht ungewollt irgendwo sammelt (Stichwort: Pooling). Am meisten Wash soll in die tiefsten Fugen der Robe, damit uns das Wash etwas Arbeit abnimmt.

AF4079EA-7403-4F5D-8867-9DD322143B18.jpeg


2. Schritt
Sobald der Wash komplett getrocknet ist, nehmen ich erneut Tierra Earth, um die nun abgedunkelte Robe an den erhabeneren Stellen wieder aufzuhellen. Um ein wenig den Stoffeffekt zu imitieren, kann man sich dem Feathering bedienen. Also den Pinsel in diesem Fall in kleinen horizontalen Bewegungen führen und dabei die erhabeneren Stellen der Robe bemalen. Hier darf man durchaus noch etwas großzügiger Farbe verteilen und sollte nur die tiefsten Fugen unberührt lassen.

Sollte der Kontrast zwischen gewashtem Bereich und dem wiederaufgetragenem Tierra Earth zu stark sein, kann man einen Glaze aus selbiger Farbe erstellen. Also Tierra Earth recht stark mit Wasser verdünnen, sodass es vage an einen Wash erinnert, um so mit einem Pinsel den Bereich zwischen dem gewashten Areal und dem normalen Tierra Earth Bereich mit dem Pinsel in tupfenden und streichenden Bewegungen verbinden.

9DEDAE48-07E3-4919-8866-3825E10235E2.jpeg


3. Schritt
Jetzt füge ich Tierra Earth in so vielen Schritten, wie ich lustig bin schrittweise mehr Bonewhite (Vallejo) hinzu und nutze weiterhin die oben beschriebene Technik, fokussiere mich dabei aber immer mehr auf die erhabendsten Stellen der Robe. Zuletzt füge ich noch ein wenig Skullwhite (Vallejo) hinzu, um die äußersten Kanten der Robe zu akzentuieren.

8BE5632A-382E-48DB-8A90-83528EDF58CE.jpeg


Wichtig: Solltet ihr andere Farben verwenden, aber ein möglichst ähnliches Ergebnis erzielen wollen, konsultiert eine der Farbvergleichstabellen im Netz. Ich nutze zumeist diese hier: Paint Color Comparison Chart
 
Wollte auch hier mal eine kleine Anekdote teilen. Ich habe meine ersten Berührungen um 2003 herum über die 40k Starterbox (Black Templar vs. Dark Eldar) gemacht. War heute mal bei den alten Herrschaften und habe dort unverhofft einige alte "Schätze" wieder ausgegraben. Dieser Herr aus Zinn wird auf jeden Fall symbolisch im Laufe des Jahres einen neuen Anstrich bekommen. 😀

Wer von euch war auch schon zur 3. Edition dabei und mit welchen Minis? 🙂

e26f1c2e-c826-424b-9256-640bd8385eb6-jpeg.85820
 
Wer von euch war auch schon zur 3. Edition dabei und mit welchen Minis? 🙂
Hier, ich ?
Bei mir waren es Ultramarines und Dark Eldar...natürlich mit viel zu dicker Farbe von Revell bemalt!
Und wenn Du denkst, Dein Regelbuch sieht mitgenommen aus, müsstest Du mal meines sehen.
Das wurde auch ausgiebig genutzt und bestimmt 10x gelesen ?
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
2001 ist es um mich geschehen, mit Beginn der 3.ten Edition. Meine damaligen ersten Minis waren die neu erschienen Graumähnen aus Plastik und Scouts der SpaceWolves aus Zinn, inklusive eines "alten" Scout-Wolfsgardisten (Veteran) aus der 2.ten Edition. Letzteren habe ich erst kürzlich fürs Januar-Event bemalt und ist u.a.in meinem AA zu sehen.
 
Nostalgie pur. Sehr schön.?
Wer von euch war auch schon zur 3. Edition dabei und mit welchen Minis? 🙂
Auf einer Silvesterparty 1999/2000 gab es eine Unterhaltung, welcher ich neugierig zuhörte .... bis der Rausch mich in seine Arme schloss. Eine Woche später hielt ich die Grundbox der dritten Edition in den Händen und baute eine Black Templar Streitmacht auf. Ein paar Miniaturen habe ich aus nostalgischen Gründen noch und werde diese zu einem späteren Zeitpunkt auch einfärben. Der Rest ist eine andere Geschichte.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier, ich ?
Bei mir waren es Ultramarines und Dark Eldar...natürlich mit viel zu dicker Farbe von Revell bemalt!
Und wenn Du denkst, Dein Regelbuch sieht mitgenommen aus, müsstest Du mal meines sehen.
Das wurde auch ausgiebig genutzt und bestimmt 10x gelesen ?

Ach herrlich. Die Schlümpfe waren tatsächlich nie so mein Thema und die Dark Eldar an meinen damals besten Freund vergeben. Ich musste hart grinsen, als ich gesehen hatte, dass meine Mutter das Buch "liebevoll" eingeschlagen hatte 😀.

Ich hab noch eine komplette Black Templars Armee der dritten Edition. Wenn du willst kann ich gerne Mal ein paar Bilder machen und hier reinstellen..

Au ja, immer gern!

2001 ist es um mich geschehen, mit Beginn der 3.ten Edition. Meine damaligen ersten Minis waren die neu erschienen Graumähnen aus Plastik und Scouts der SpaceWolves aus Zinn, inklusive eines "alten" Scout-Wolfsgardisten (Veteran) aus der 2.ten Edition. Letzteren habe ich erst kürzlich fürs Januar-Event bemalt und ist u.a.in meinem AA zu sehen.

Soeben einmal angesehen. Da spürt man die liebevolle Nostalgie aber deutlich! 🙂 Space Wolves waren bei mir damals auch hoch im Kurs, aber erst nachdem ich mich aufgrund der Starterbox gleich für die BT entschieden hatte. In einer anderen Welt ... 😉

Nostalgie pur. Sehr schön.?

Auf einer Silvesterparty 1999/2000 gab es eine Unterhaltung, welcher ich neugierig zuhörte .... bis der Rausch mich in seine Arme schloss. Eine Woche später hielt ich die Grundbox der dritten Edition in den Händen und baute eine Black Templar Streitmacht auf. Ein paar Miniaturen habe ich aus nostalgischen Gründen noch und werde diese zu einem späteren Zeitpunkt auch einfärben. Der Rest ist eine andere Geschichte.?

Gibt's noch Bilder von der alten BT-Streitmacht hier oder anderenorts bevor du auf die dunkle (und nach wie vor sehr beeindruckende) Seite gewechselt bist? 😉
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Hallo in die Runde! Aktuell arbeite ich etwas aufwändiger an einem Kitbash Marschall, den ihr hier ja unbemalt schon am Ende des Posts sehen konntet. Inzwischen hat der gute Herr schon etwas Farbe bekommen und ist etwa für 50 % fertig. Bilder dazu gibt es hier bei Interesse. 🙂


Weiter geht es heute mit einem Tutorial zu abgenutzt wirkendem Leder, orientiert und nach meinen Präferenzen adaptiert vom Tutorial der Citadel Masterclass. Meine bisherigen Anleitungen könnt ihr hier finden.


Tutorial mit Marschall Arnult Bayard

Wie bemale ich Leder?

Folgende Farben werden von mir verwendet:

51B6AD4D-B7DA-4552-AB42-488E21A83868.jpeg




1. Schritt
Nach Nutzung eines schwarzen Primers (hier GW: Chaos Black) trage ich Basecoats aus einem 50% / 50% Doombull Brown (GW) und Dark Flesh Tone (Vallejo) auf. Nutzt wie immer eher mehrere dünne Schichten der Farbe und wartet jeweils, bis die vorherhige Schicht komplett getrocknet ist, um einen unebenen, verschmierten Farbauftrag zu vermeiden.


FA4BB1A2-49F4-4A3E-81D4-47015D233D4F.jpeg


2. Schritt
Für den ersten Tiefeneffekt gibt es einen einfachen Wash mit Aggrax-Earthshade (GW). Auch diesen vollständig trocknen lassen.


80F440F4-55E6-41A4-A945-0DF2F778D1B5.jpeg


3. Schritt
Erneut kommt der Basecoat zum Einsatz, mit dem ich jetzt wieder die erhabenen Stellen aufhelle. Wenn ihr im Gegensatz zu mir eher einen Umhang / eine größere Fläche bemalt, achtet darauf die Farbmischung möglichst flüßig beim Auftragen zu halten, damit sich diese Schicht nicht zu sehr vom bisher dunkleren Ton des Leders abhebt, sondern eher ineinander übergeht.


DAC67D90-E73E-428A-8DF7-943E30344B7F.jpeg



4. Schritt
Jetzt kommen die ersten Akzente mit einem hellerem, warmen Braun in Spie. Ich habe Parasite Brown (Vallejo) verwendet. Entweder habe ich eine Montagscharge erwischt oder diese Farbe ist ungewöhnlich flüßig trotz viel Schüttelns. In diesem Schritt kann man gerade an den äußersten Kanten durch winzige Punkte und einige Striche gesprungenes Leder darstellen. Da ich dazu aber weder die Geduld noch richtige Farbkonsistenz hinbekommen habe, waren es bei mir vor allem große kleine Striche von den Akzentenkanten weg.

093AE437-CAEA-427E-B9FF-8A630825337D.jpeg


5. Schritt
Eine weitere Akzentstufe kann mit Desert Yellow (Vallejo) erreicht werden. Hier aber möglichst nur auf wenige Kanten und besonders erhabene Stellen konzentrieren.

08114AEB-341F-4640-999F-0A92465A9C34.jpeg


6. Schritt
Da der Farbkontrast, gerade bei dicker aufgetragenen Linien wie bei mir etwas stark wirken kann, gibt es jetzt zwei Möglichkeiten den Gesamteindruck wieder etwas harmonischer hinzubekommen. Entweder erstellt man einen Glaze aus der Grundmischung / Basecoat (siehe Schritt 1). Das ist letztlich eine stark mit Wasser verdünnte Version der Grundmischung, ähnlich einem Wash . Alternative nehmt ihr euch die Contrast-Farbe Wyldwood und verdünnt diese in einem Verhältnis von 1:6 - 1:8 mit Contrast Medium für einen sehr ähnlichen Effekt.
Eine der beiden Mischungen dann über die gesamten Lederteile vorsichtig auftragen und trocknen lassen. Das war's! Unten stehend seht ihr einmal den Helm mit dem fertig bemalten Leder sowie mit bereits mehr aufgetragenen weiteren Farben.

597B9CF4-1FD9-4F40-B488-4D07121331E0.jpeg



83FB088D-9E3D-4E83-AD55-8F046407F1F4.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's noch Bilder von der alten BT-Streitmacht hier oder anderenorts bevor du auf die dunkle (und nach wie vor sehr beeindruckende) Seite gewechselt bist? 😉
Bestimmt in grausiger Qualität in irgendeinem Ordner.? Bis auf meinen Cybot, ein Rhino und ein paar Zinnminiaturen ist alles verkauft worden und hat mir Erleichterung verschafft. Wenn ich mal Zeit und Lust habe entfärbe ich sie und male sie anschließend zur Entspannung wieder an. Auf die Schnelle habe ich nur den Champion im alten grausigen Farbkleid gefunden. Du hast es so gewollt. (Den Ordenspriester erspare ich dir.)?
20220304_204522.jpg
 
Auf die Schnelle habe ich nur den Champion im alten grausigen Farbkleid gefunden.
Anhang anzeigen 87579

Lustig. Den hab ich in Einzelteilen hier irgendwo auch noch rumfliegen. Soll nun meinen zukünftigen Schrein zieren, wobei ich auf die dafür nötige Stiftaktion aktuell wenig Lust habe. ?

Hier kommt nun der Marschall des Invictus Crusades Arnult Bayard. Hat Spaß gemacht einmal sehr viel Zeit in eine einzelne Miniatur zu stecken und einen Haufen neue Dinge zu erproben.

Als nächstes ist wohl der oben bereits erwähnte Schrein zur Abwechslung dran. Kommentare und Kritik wie immer gern gesehen.

34608BCF-C6CE-4A41-8D0B-E3981E4E75D6.jpeg
936FC1F4-CFC3-4826-AF91-EE6567CE0F96.jpeg4BFE5B60-ED73-4DC5-B9FC-4D4E462148E0.jpeg9EFF1A45-B9C3-4876-B3F0-9DF177ACAFD8.jpeg5271A693-4619-434E-AC91-C69BADA91DFF.jpeg
 
Noch eine Anmerkung zum Thema. Bin ganz froh, dass der Marschall auf einem Stein steht. Ist nämlich trotz scale creep der Horus Heresy Miniaturen auffällig kleiner als die aktuellen Primaris Marines. In Sachen Fluff absolut nachvollziehbar und stimmig. Hat dennoch komödiantisches Potenzial, vor allem wenn es einzig den von mir gewählten Anführer betrifft.

Werde im Sommer noch den Primaris Captain in Gravisrüstung zum BT machen, um ein Alternativmodell zu haben. ?
 
Zuletzt bearbeitet: