Der OFFIZIELLE 40K-Stadtmeisterschaften 2011 Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted member 4411
  • Erstellt am Erstellt am
@GG

Manticore werden so gespielt, wie es das Modell hergibt. Bei den Feuerwinkeln kommt es also darauf an, ob das Modell einen Turm hat, oder nicht. Gerne dürft ihr euren GW-Manti mit einem drehbaren Turm ausstatten, kein Problem. Das gilt natürlich auch für andere Eigenbauten.

Dann darf ich mir auch einen Vindicator mit drehbaren Geschütz basteln?:huh:
 
Ich vermute hinter der zitierten Regelung insofern keine "Extrawurst", da das Modell sehr häufig gespielt wird und es lediglich einen finanziellen Unterschied macht ob sich die Leute einen FW-Manticor kaufen oder den Turm am normalen Modell selber modifizieren. Wenn also der drehbare Turm von FW erlaubt ist muss zwangsläufig auch ein eigenes Modding in die gleiche Richtung erlaubt sein.
 
@Fhal
GENAU SO! sieht´s aus.

@Frank
Klaro, ich schreibe alle Regeln so, dass sie nur mir und meinem Team dienlich sind. Darum wird der Manticore ja auch nach den Regeln für mehrfaches Geschützsperrfeuer abgefeuert mit einem Peilschuss und bis zu zwei Folgeschüssen... und nicht bis zu drei einzelne Versuche, einen Hit zu würfeln. Was ungleich besser ist! Schließlich kann der Peilschuss völligst daneben gehen oder gleich vom Spielfeld abweichen. Wieso erkläre ich mich überhaupt?!?

@Denis
Such Dir doch einfach den entsprechenden Thread raus und ließ die Argumente selbst nach... ach, machst Du eh nicht, lass´ mich Dir helfen! 😀

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=152742&page=3http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=152742&page=4

Siehe mein Post mit der Nummer 40! Ansonsten ist dazu auch von meiner Seite nichts weiter mehr zu sagen. 😎


@Liber_Chaotica
Steht für mich aber ziemlich eindeutig im Chaos Codex auf Seite 99 unten rechts welchem Einheitentyp Chaos-Spawn Einheiten zuzuordnen sind: Fast Attack / Sturm.


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Isch bin's nochmal.

Wie genau feuern wir den schweren Erlöserflammenwerfer ab?
To fire the heavy incinerator, place the template so that the narrow end is within 12" of the weapon and the largeend is no closer to the weapon than the narrow end. The heavy incinerator is then treated like any other template weapon
(a) Einheit als "Primärziel" auswählen, Schablone platzieren, dann messen wegen den 12" (also schätzen?)
(b) Einheit als "Primärziel" auswählen, dann Messen ob das Ziel zumindest irgendwie in Reichweite ist, dann Schablone so platzieren dass möglichst viele drunter sind?

Wie genau funktioniert das Teil dann bei Nachtkampf?
(a) Komplette Schablone muss innerhalb der Sichtweite sein?
(b) Schmales Ende?
(c) 1 Modell der Zieleinheit

Und dann noch:
Funktioniert die Aegis gegen Psiwaffen feindlicher Scriptoren?
 
(b) Einheit als "Primärziel" auswählen, dann Messen ob das Ziel zumindest irgendwie in Reichweite ist, dann Schablone so platzieren dass möglichst viele drunter sind?

Wie genau funktioniert das Teil dann bei Nachtkampf?
(c) 1 Modell der Zieleinheit muss gesehen werden, vermutlich das naheste Modell. Wie immer wird beim Entfernungen messen die kürzeste Strecke zwischen beiden Einheiten herangezogen. (Regelbuchgrundwissen)

Und dann noch:
Funktioniert die Aegis gegen Psiwaffen feindlicher Scriptoren?
- Natürlich nicht! Das steht aber ausdrücklich im Codex, wann und wogegen die Aegis wirkt. (Grey Knights Codex Lesekompetenz. Ist die Aktivierung einer gegnerischen Psi-Waffe etwas, was eine Grey Knights Einheit EINDEUTIG als Ziel markiert?!? Nöööööööö!!!)


Gruß
General Grundmann
 
Isch bin's nochmal.

Wie genau feuern wir den schweren Erlöserflammenwerfer ab?


(b) Einheit als "Primärziel" auswählen, dann Messen ob das Ziel zumindest irgendwie in Reichweite ist, dann Schablone so platzieren dass möglichst viele drunter sind?

Heißt das man darf die schablone mit 12 Zoll ins leere legen wenn sie mit dem Ende noch 1 Modell erwischt?

Lese ich aus dem, irgendwie in Reichweite ist, heraus :huh:
 
Ja, das darf man, durfte man schon immer. 😎 Ist wie bei anderen Schablonenwaffen auch, man legt das Loch einer Plasmaschablone genau 36" weg vom Schützen, trotzdem werden andere Modelle mit verwundet, auch wenn diese jenseits dieser 36" liegen. Genau so wirkt diese Schablone. Man schießt sie sozusagen von irgendeinem Punkt maximal 12" entfernt vom Dreadknight ab. Ja, damit hat die Flammenschablone effektiv bis zu ca. 21" Reichweite. 😀 Da sieht man, wie wenig der Höllenhund oder der Tyrannofex gespielt worden sind! :lol:

EDIT:
Ein praktisches Bepiel mit meinem Dreadknight
Ich sage eine Einheit als Zieleinheit an. Dann lege ich mein Maßband auf 12" ausgefahren an den Dreadknight an und schiebe meine Schablone so lange hin und her, bis ich die größtmögliche Menge an Modellen der gegnerischen Einheit darunter habe und gleichzeitig das breite Ende nicht näher am Dreadknight ist als das schmale Ende. Fertig!


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: