Der Trend zu Großmodellen: Größer, Höher, Weiter

Wie steht ihr zu Großmodellen bei Warhammer40k?


  • Umfrageteilnehmer
    174
  • Umfrage geschlossen .
Nennen wir das Kind doch beim Namen: es geht um den Phantomritter.
Ich finde die Entscheidung, sowas für die Eldar rauszubringen hinsichtlich mehrerer Aspekte einfach nur schlecht!

Vorher: Monster waren ein Markenzeichen der Tyraniden und des Chaos. Vereinzelte Monster in anderen Armeen wie beispielsweise der Phantomlord oder Avatar waren eher Akzente der Armee, haben diese aber weniger stark charakterisiert. Dann kam der Dreadknight, der schon ein bischen grenzwertig war, weil er das einzige Monster in den Reihen von Space Marines war. Zudem auch ein Novum, weil direkt mit Rüstung 2+ fett aufgetrumpft wurde. Ging aber irgendwo noch klar, weil GK ohnehin der Extrawurst-Orden sind, die sich gewöhnlichen Konventionen entziehen. Dann kam jüngst der Riptide, hinzu, der imho aber weniger sauer aufstößt als der Dreadknight. Ein sehr großer Kampfanzug fügt sich recht gut in die Riege der bisherigen Kampfanzüge ein und wirkt weniger unpassend.

Jetzt der Phantomritter, als neueste Veröffentlichung: imho ein ziemlicher Missgriff! Versteht mich nicht falsch, das Modell gefällt mir sogar recht gut. Mit der richtigen Pose/Haltung macht er echt was daher. Aber hatten die Eldar so ein Ding für 40k wirklich nötig? Für Apokalype wärs mir egal, weil das halt andere Dimensionen sind. Aber für 40k passen einige Sachen imho nicht.

Die Eldar hatten bereits ihr "Monster", nämlich den Phantomlord. Warum also eine in jeder Hinsicht größere Variante erschaffen, die auch noch im selben Slot beheimatet ist? Der Ritter denunziert den Lord, weil dieser seinen besonderen Rang verliert. Man hätte so viel mehr machen können, was passender für die Eldar gewesen wäre: die bestehenden Aspekte modernisieren und weiter ausbauen beispielsweise. Oder ein Eldar-Streitwagen hätte auch viel Style. Der Phantomritter wirkt daher auf mich recht einfallslos.

Weiterhin sind die Dimensionen zu außergewöhnlich. Das Ding ist so groß, dass es alle bisherigen 40k Modelle in den Schatten stellt. Früher(!) waren Cybots, Phantomlords, Große Dämonen, Tyranten und der Avatar DER Blickfang auf dem Schlachtfeld - etwas besonderes! Hinzu kamen Landraider und Monolith als echte Großmodelle (aber Panzer). Mit dem Trygon wurde das ganze dann zwar schon etwas relativiert, hat aber weniger gestört, einfach weil große Tyranidenkreaturen das Pendant zum Landraider waren. Dreadknight und Riptide haben diesen physischen Rahmen nicht gespengt.
Jetzt wieder der Phantomritter: NOCH fetter. Warum eigentlich? Haben die Eldar das nötig gehabt? Definieren sich Eldar über Größe? Imho ist der Ritter auch unpassend hinsichtlich aller anderen "Monster" im Spiel.

Spielmechanisch passt das ganze auch nicht wirklich. Ein Phantomritter und ein viel kleinerer Tyrant (einst ein wirkliches Monster auf dem Schlachtfeld) teilen sich die selben Grundregeln. Der Tyrant entscheidet sich für wuchtige Hiebe und zersemmelt den wesentlich mächtigeren Phantomritter im Nahkampf, obwohl allein dessen Schwert den Tyranten überragt. Oder noch spaßiger: winzige Infanterie wie z.B. Terminatoren, die mit ihren Hämmern nicht einmal die Kniescheibe des Ritters erreichen hauen so lange auf den Füßen rum, bis die gigantische Kriegsmaschine tot umfällt. Oder eine Horde Grots bindet den Phantomritter im Nahkampf, ohne dass sich dieser daraus lösen kann, wobei ein einziger Schritt des Kolosses vermutlich ausreichen würde um nicht nur die Hälfte der Grots zu zermalmen, sondern auch enorme Distanzen zu überwinden. Solche Situationen lassen sich zwar auch woanders finden, aber erst im Extrem wird es halt sehr deutlich und unpassend. Kurz: die 40k Regeln geben imho nicht genug her um ein derart großes Konstrukt plausibel regeltechnisch abzubilden. Es passt nicht in 40k sondern eher in Apokalypse.

ABER

Es spielt eh keine Rolle. Im privaten Rahmen wird gepielt was Lust und Laune macht. Und im Turnierumfeld wird gespielt, was spielstark ist. Wenn man sich mit unfluffigen Turnierlisten arrangieren kann, dann auch mit Modellen, die besser in Apo aufgehoben wären. Das macht dann auch keinen Unterschied mehr.

Daher ist mein Fazit: schönes Modell, dass aber besser in Apo aufgehoben wäre als in 40k. Zudem eine unglückliche Entscheidung im Innovationsprozess der Eldar, denn es gibt genug bessere Alternativen. Ob der Phantomritter von den Regeln her imba/broken ist, ist hingegen egal: im privaten ist alles egal, auf dem Turnier zählt oftmals nur der Sieg. Daher passt es insgesamt schon, ich hätte mir für die Eldar aber andere Inovationen gewünscht z.B. eine Neuauflage der Jetbikes, die stammn afaik noch aus der 2nd und sind so ziemlich die ältesten Modelle die es heute noch regulär gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich mag die Großmodelle eigentlich nicht. Sie mir a) zu teuer und b) sprengen sie eignetlcih auch den Rahmen von durchnittlichen 40K Spielen. Aber man braucht sie auch nicht kaufen. Denn es ist ja nicht so, dass man ohne sie auf dem Spielfeld nicht auskommt.

Naja, zu teuer finde ich die nichtmal wirklich. Ne Armee auf gleicher Punktzahlen mit Imp-Zügen oder Orkboyz kostet einfach mehr (solange man nicht von den BR-Jungz ausgeht ;D ). Und die normalen 40k-Spiele sprengen die auch nicht.

Ich persönlich finde da nur den Wraithknight übertrieben groß. Reptide, Grey Knight-Ritter - alles kein Problem. Ich bin selbst jedesmal wanhsinnig "stolz" auf meine beiden Mega Dreads, die neben meinen Boy-Massen einfach riesig wirken. Schade, wenn die bald nicht nur neben Monolithen klein wirken 🙁
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe auch nein gestimmt,

wie in vielen der oberen post, übertreffen die neuen großen modelle die grenze von 40k zu apo.

ich überlass es jeden selbst zu entscheiden ob er sich die kauft oder nicht.

Wenn es für die SM nen Thunderhawk für 40k gibt dann werd ich den mir evtl holen aber auch eher für apo spiele

ich sehe da aktuell wieder mal von gw die geldmache dahinter.

Gleicher trent muss ich auch bei Privateerpress erkennen
Anhang anzeigen 170763
 
ich sehe da aktuell wieder mal von gw die geldmache dahinter.

Anhang anzeigen 170763

Stimmt, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen... Geld mit Miniaturen verdienen, das ist die Marktlücke...

Wie verdient man sich wohl am einfachsten Geld? Richtig, mit weniger umstrittenen Modellen.

Ich Frage mich eigentlich welche Schiene GW nun fährt. Machen sie überkrasse Regeln, damit sich alle die Modelle kaufen? Das würde ja voraussetzen, das GW sich um Stammkunden kümmert, die Ahnung von den Regeln haben, gerade Turnierspieler. Im gleichen Atemzug wird ihnen vorgeworfen, sie würden sich nur auf Neukunden beziehen und keinen Bock auf Turnierspiel haben. Also was denn nun?

Ne Mischung aus beidem schätz ich...
Lass sie die Modelle doch basteln und zusammensetzen wie sie wollen. Finde die Chaosbestien zwar allesamt nicht schön, aber finde wie bereits vorher erwähnt so einen Eyecatcher in der Armee ungemein cool. Das Leute sich nun 3 Riptide hinstellen ist halt die Nebenwirkung, aber sinnlose Armeen gibt es auch ohne große Modelle...
 
StiNe Mischung aus beidem schätz ich...
Lass sie die Modelle doch basteln und zusammensetzen wie sie wollen. Finde die Chaosbestien zwar allesamt nicht schön, aber finde wie bereits vorher erwähnt so einen Eyecatcher in der Armee ungemein cool. Das Leute sich nun 3 Riptide hinstellen ist halt die Nebenwirkung, aber sinnlose Armeen gibt es auch ohne große Modelle...

Es ist ja nicht so das die Dinger Punktetechnisch nachgeworfen werden, oder?

Stormraven 200 Pkt, Schmiedemonstrum 175 Pkt (ja gut Klauenmonstrum 125 Pkt ^^), Dark Angels Flieger 160-180 Pkt, Nemesisritter wird wahrscheinlich auch nicht bei seinen 130 Pkt bleiben, Riptide 180+ Pkt, von den Tyramonstren ganz zu schweigen (nur der Tervigon gewährt einen gewissen Punkte-Rabatt ^^)
Wer Inflationär große Dinger aufzustellen meint, verzichtet halt auf andere Teile seiner Armee, von daher kriegt man denjenigen welchen auch schneller von der Platte gefegt. (Vorausgesetzt man ist darauf eingestellt gegen solche Brocken anzugehen)
 
Jetzt wieder der Phantomritter: NOCH fetter. Warum eigentlich? Haben die Eldar das nötig gehabt? Definieren sich Eldar über Größe? Imho ist der Ritter auch unpassend hinsichtlich aller anderen "Monster" im Spiel.

Ein guter Beitrag mit sinnigem Fazit, wie ich finde. Diese Frage hier kann man wohl klar mit nein beantworten. Der P-Lord hätte locker ausgereicht und ein Flieger als brandneue, 6th ed. compability wäre ausreichend. Gerade bei den Eldar gibt es noch ne Menge, dass man gerne in Plastik hätte und spieltechnisch kommen die sicher ihren bisherigen und den nun vielfältigeren Droiden klar. Ich seh da bei dem P-Knight ähnlich. Schick, beachtenswert, aber für 40K und Eldar nichts, was sie nötig gehabt hätten ... nicht das die Tau den Riptide nötige gehabt hätten oder die GK ihr komisches lauf-Gestell ... Die Grossmodell & Flieger stehen nunmal mom. im Focus von GW, bei den einen passt es mehr (Tau), bei den anderen weniger (Eldar).



ich überlass es jeden selbst zu entscheiden ob er sich die kauft oder nicht.Anhang anzeigen 170763

Oh das ist aber nett von dir. Weil ich hab mir schon so einen Riptide geholt und vergessen, dich zu fragen :sweatingbullets:
 
Es ist ja nicht so das die Dinger Punktetechnisch nachgeworfen werden, oder?

Nee, eben nicht, das ist ja das "Problem". Es kommt für mich einfach nicht das Spielgefühl auf wenn der Gegner 2 Ministandards und 3 solche Viecher rumstehen hat, was ich hätte, wenn er ne gesunde Mischung spielen würde. Genau das gleiche gilt für mich aber auch für nen Draigo und nen Coteaz in 10 Paladinen, da kommt auch nicht wirklich Freude auf. Kann man besiegen, genau wie 3 von den großen Jungs auch, aber Spaß machen tut es nicht immer... Tyraniden mit großen Viechern sind ja immernoch im Sinn des Erfinders...^^
 
Ich mag sie trotzdem noch ^^

Schwarmtyrant, Trygon, Morgon, T-Fex, immer her mit dem Scheiß! :bounce:
Muss halt nur noch Farbe drauf :happy:

Wird bald Zeit für das nächste große Ding wenn die Nids neu aufgelegt werden, Hierodule oder Hierophant im nächsten Dex? Oder sogar Harridan? 😀
Ich find bei Nids passt das große Zeug einfach besser, die anderen Sachen wirken irgendwie reingepresst.


Aber für Leute die es halt nicht groß mögen, gibt es ja immer noch historische Tabletops (bei Bolt Action 40 Russische Infanteristen für ~35 Euro!), wo das größte Modell einfach ein Panzer ist.

Zu den Tyraniden gehört das ja auch irgendwo dazu, das erste woran man denkt sind "viele viele Schwärme" und das zweite "Große fette Monster".
Doch wenn ich so einen Mist sehe wie "die Tau bekommen nen ultrafetten Powerranger-Roboter" dann finde ich es einfach für'n 4rsch.
Genau so wie mein Eigenbau vom Necron-Jagdläufer. Ich dachte mir "Scheiße! Viel zu groß!" Guck mir das Original an:,, Der ist ja wirklich so groß!" und da dachte ich mir:,, Wozu macht GW so einen Bockmist? Das Modell kann nichts, versperrt das halbe Feld, hält nichts aus, bekommt keine Deckung und ist größér als ein Gebäude!
Finde ich genau so bekloppt wie alles andere was überflüssigerweise einfach nur zu groß ist. UND DAHIN VERSCHWINDEN UNSERE STEUERGELDER! XDDD
 
Zu den Tyraniden gehört das ja auch irgendwo dazu, das erste woran man denkt sind "viele viele Schwärme" und das zweite "Große fette Monster".
Doch wenn ich so einen Mist sehe wie "die Tau bekommen nen ultrafetten Powerranger-Roboter" dann finde ich es einfach für'n 4rsch.
Dafür hätten Termaganten & Co noch billiger gemacht werden müssen, damit man die großen vermehrt spielt, stattdessen gibts Ganten und Tervigone, die für noch mehr Ganten sorgen...
Genau so wie mein Eigenbau vom Necron-Jagdläufer. Ich dachte mir "Scheiße! Viel zu groß!" Guck mir das Original an:,, Der ist ja wirklich so groß!" und da dachte ich mir:,, Wozu macht GW so einen Bockmist? Das Modell kann nichts, versperrt das halbe Feld, hält nichts aus, bekommt keine Deckung und ist größér als ein Gebäude!
Habe das Teil noch nich in Aktion gesehen, aber es gibt bestimmt vergleichbares bei anderen Armeen.
Finde ich genau so bekloppt wie alles andere was überflüssigerweise einfach nur zu groß ist. UND DAHIN VERSCHWINDEN UNSERE STEUERGELDER! XDDD
Was für Steuergelder, Mann? ^^
Kapitalismus, yeah! :clap:
 
wieso bewegt sich ein 9 Zoll hohes Titangleiches Wesen nur 6 Zoll weit...genauso wie mein kleiner Carnifex...

Warum heißt die Sonderregel der Dark Eldarflieger "Überschall"? Dadurch durften sie sich in der 5ten 36 Zoll bewegen.

Wenn also 36 Zoll über 1200 km/h darstellen, dann ist dein titanengleiches Wesen mit seinen 200 Kilometern die Stunde doch noch recht flink...

So ein klein bisschen abstrakt muss das Spiel eben auch sein...
 
Gerade die problematik der größe finde ich ganz entscheidend..

wieso bewegt sich ein 9 Zoll hohes Titangleiches Wesen nur 6 Zoll weit...genauso wie mein kleiner Carnifex...

Ein Designfehler von 40K mmn. Es sollte so sein wie bei manchen anderen Systemen, sprich... Reichweite ist im Profil festgelegt und nicht in den Regeln fürs Bewegen. Das würde auch erheblich mehr Balance bringen, die Regeln vereinfachen und viele Sonderregeln überflüssig machen.
 
Ein Designfehler von 40K mmn. Es sollte so sein wie bei manchen anderen Systemen, sprich... Reichweite ist im Profil festgelegt und nicht in den Regeln fürs Bewegen. Das würde auch erheblich mehr Balance bringen, die Regeln vereinfachen und viele Sonderregeln überflüssig machen.

Eine Einheitsregel durch Sonderregeln zu ersetzten würde ,,Regeln vereinfachen und viele Sonderregeln überflüssig machen."?

Die Bewegung als Atribut auszugestalten fände ich nicht so schlecht, aber auch nicht notwendig. Die Längen in 40k sind ja auch nur abstrakt und relativ. Man muss sich die Modelle doch als ungeheur vergrößert vorstellen. Sieht man doch an den Waffenreichweiten.
 
Achso, ich wusste schon immer, dass meine Eldar auch zu Fuß flink sind 🙂 mit ihren 200km/h. Oder wie?

Wenn du das ganze linear siehst, dann sind sie so schnell, wenn man dem Namen der Sonderregel glaubt. Dann wären laut Dark Eldarflieger 36 Zoll Überschall. Die Schallgeschwindigkeit liegt irgendwo bei 1200 km/h. Da Infantrie bei 40k nur 1/6tel so schnell ist wie der Dark Eldar Flieger teilen wir die 1200 km/h durch 6 und kommen auf 200 km/h. Und das ist dabei noch der Mindestwert, da die Sonderregel ja lediglich Überschall heißt kann ja alles ab 1200 km/h und mehr angenommen werden.

Worauf ich hinaus wollte ist eigentlich, das das ganze abstrakter zu sehen ist. Also die Bewegung generell. Denn wenn man ernst annimmt, das ein Space Marine ja eigentlich auch schneller als ein imperialer Soldat laufen könnte und keine Pausen braucht und zwischendurch keine Zigarette raucht würde das zu weit führen und jeder hätte eigene Bewegungsreichweiten. Und das wollt ihr wirklich NICHT von GW machen lassen 😀
 
Eine Einheitsregel durch Sonderregeln zu ersetzten würde ,,Regeln vereinfachen und viele Sonderregeln überflüssig machen."?

Aber so was von!!! Es wäre keine Sonderregel, wenn jede Einheit einfach nur eine klar definierte Bewegungsreichweite hätte (wobei halt der Großteil der Einheiten hier den selben Wert stehen hat). Oder ist das Stärke-Attribut deiner Meinung nach auch eine Sonderregel? Stattdessen hat man zur Zeit einfach zu viele Sonderregeln wie "Fleet of Schlagmichtot", "Beasts", "Slow and Purposeful", die gehirnamputierten Megasprintregeln der Hormaganten oder irgend einen anderen Blödsinn, der einheitenabhängig vergeben wird (siehe Dämonen). Der Höhepunkt war in der Hinsicht ja der alte Chaos-Spawn...
 
Auch wenn das ganze jetzt wirklich sehr vom Thema abweicht, finde ich die Diskussion sehr interessant. Mal ehrlich, im nomalen Warhammer (Fatasy) ist die unterschiedliche Bewegungsreichweite eine abolut tolle Sache! Da bewegt die die Kavillerie einfach schnller/weiter als ein Block Skaven. Kriegen die Spieler das trotzdem hin? Ja.
Ich persönlich wäre absolut für eine jeder Einheit fest zugetragenen Bewegungsreichweite, da es dem Spiel nur helfen kann. Im Moment bewegt sich ein Läufer der Necrons (riesen Teil), ein Nemesisritter (riesen Teil) und ein Absorberschwarm oder Grotz exakt gleich weit. Warum? Nur weils einfacher ist, wär jetzt ne ziemlich...bescheidene Aussage. Mit unterschiedlichen Reichweiten (und ich red jetzt hier nicht von dem bisherigen Infanterie = 6'', Bestien/Sprungmodule = 12'', Flieger = 18''-36'', etc) sondern wirklich von Orkboyz = 7'', Grotze = 4'', Hormaganten = 8'' als Bespiel. So würden "flinke" Einheiten einen deutlichen Vorteil darstellen und wären nicht so easy peasy auszumanövrieren. Dass ein Hormagant und ein Terminator die gleiche Grundbwegung + Angriffbewegung haben ist sowieso ein schlechter Witz!