Dez. Veröffentlichungen und der Hobbit...

Aufregen? Nö, hab gestern nur einmal die Neuigkeiten durchgeblättert. Wie gesagt, ich finde sowas lächerlich. Aber das Lizenzrecht ist ja gerade im Hollywoodbereich unerbittlich. Die krönung wäre eigentlich nur noch, dass WB so tut, als ob sie den Hobbit erfunden hätten. Whatever. Wesentlich mehr ist mir aufgefallen, dass die Anzahl/Auswahl der neuen Minis eher dünne zu frühreren LotR Releases ist, mir das Design gar nicht gefällt (hat's noch nie), die Zwerge in Fässern dafür ganz cool sind und alles absolut schweinteuer ist (Thranduil auf 25mm Rundbasef für 20EUR?). Aber auch hier - kein Ärger. Warum auch? Ich muß es und will es ja nicht kaufen.
 
Wenn man die letztjährigen Releases betrachtet sind die Fässerzwerge sogar günstiger im Verhälnis.
Der Zaubererrat letztes Jahr kostete 50 Eu und das waren nur 4 dünne 25cm-Base-Figuren.
Vielleicht ist die Devise bei Hobbitzeug nun so: weniger ist mehr. Im Sinne von: "wir bringen einfach nur ganz wenig raus, und das dafür sauteuer. Die paar Leute die das Zeug dann kaufen kaufens sowieso und der Gewinn ist dann der gleiche bei weniger Aufwand."
 
Wobei sich die Fässerzwerge wohl wirklich nur als Diorama eignen.

Naja im WD sieht man eine Seite aus dem neuen Hobbitbuch und da gibst wohl ein Szenario zu den Fässerzwergen, aber wircklich brauchen tut man sie dafür ja eigentlich auch nicht.
Aber nett aussehen tun sie schon aber leider zu teuer.
 
An die Eingeweihten hier: Ist das richtig, dass sich die Hobbit-Produkte eher schleppend verkaufen?

Bei uns im GW liegen noch Massenweise vom letzjährigen Dez. Release die Limited Editions rum.

Den Hobbit haben sie jetzt auch eine kleine Regelwand am Rande einer Säule beschränkt, d.h. jetzt ist es auch noch aus dem Blickfeld im GW selbst (hatte vorher eine recht zentrale Position, welche man direkt bei betreten des Ladens gesehen hat).

So wie ich aus Gesprächen dazu höre verkaufen die davon unter dem Jahr eigentlich gar nix...
 
Naja zum Spielen BENÖTIGEN tut man den 27ten Legolas auch nicht.

Sehr richtig. Ich glaube auch, dass die Hobbit-Figuren überwiegend für Sammler angeboten werden und Käufer, die damit wirklich spielen, in der Minderheit sind. Das erklärt für mich auch, weshalb die ganzen Charaktermodelle aus Finecast sein können. Die gehen in der Vitrine nicht kaputt. Wenn ich mir z. B. den Radagast-Schlitten angucke, auch noch aus Finecast. Ich würe mich ja nicht einmal trauen, den zusammenzubauen und vorher die Teile vernüftig zu entgraten aus Angst, dass was abbricht. Geschweige denn, das Teil auf die Spielplatte zu bringen.

Das mit den "verkappten" Sammlerminiaturen ist für mich auch die einzige logische Erklärung für die Modellauswahl der Neuerscheinungen. Es gibt neben der Grundpackung drei (!) weitere Bilbo-Modelle aus dem ersten Film. So etwas braucht in der Tat kein Spieler, schon gar nicht für den Preis. Auch bei den Ankündigungen für kommenden Samstag sind nur 2 Einheiten dabei (Waldbewohner und Palastwache), die fürs Spielen gedacht zu sein scheinen. Die "Fässer" finde ich auch richtig lustig. Die sind aber wohl auch mehr für die Vitrine gedacht. Dass hierfür gleichwohl ein Alibi-Szenario für das Erweiterungsbuch entwickelt wurde, muss dem nicht wiedersprechen.

Wenn man sich richtig erinnert, hat aber auch HdR mehr als Skirmisch-System angefangen. Nur waren die Szenario-Boxen deutlich günstiger als die heutigen. Ich meine, die hätten anfangs so um die 35 Euro gekostet und das so für ungefähr 10 Zinn-Miniaturen (Gefährten, Amon Hen, Wetterspitze). Die Plastikboxen waren nach meiner Erinnerung für 15 oder 16 Euro zuhaben, mit 20 bis 24 Modellen, schnüff. GW hat ja erst nach allen Releases für die "Rückkehr des Königs" HdR zu einem Massenschlacht-Spiel entwickelt. Vielleicht, weil die Sammler nur an Modellen interssiert waren, die tatsächlich in den Filmen aufgetaucht sind und dieser Markt abgegrast war.
.
 
An die Eingeweihten hier: Ist das richtig, dass sich die Hobbit-Produkte eher schleppend verkaufen?
Dem ist so. Das beschränkt sich allerdings nicht nur auf die GW-Produkte. Von mehreren Händlern habe ich bereits gehört, dass sich alle Merchandise-Artikel zum Hobbit, euphemistisch ausgedrückt, schleppend verkaufen. Das soll wohl weltweit der Fall sein.
 
Könnte daran liegen, dass viele Leute, die ich kenn auch nicht "Den unschuldigen Hobbit" überhaupt verfilmt sehen wollten, da es für sie eine Kindheitserinnerung ist.

Aus diesem Grund habe ich mir den Film auch nicht angesehen, sondern lieber noch mal das Kinderbuch gelesen und in meinen Erinnerungen geträumt wie ich mir alles ausmalte als ich 10 Jahre alt gewesen bin.
 
Für einen langweiligen Film mit schlechten Kostümen war der aber verdammt erfolgreich und das ist was zählt.

Wikipedia sagt:

Eine unerwartete Reise war an den Kinokassen äußerst erfolgreich und überholte mit Die Gefährten und Die zwei Türme zwei der drei Filme der Herr der Ringe-Trilogie. Insgesamt ist der Film auf Platz 15 der erfolgreichsten Filme weltweit.[SUP][107][/SUP] Einspielergebnis 1017,0 Mio
 
Scheint aber inzwischen ein weiter verbreitetes Problem beim Merchandise zu sein. Früher sah es ja so aus:

Heute hingegen bringen viele Lizenznehmer auch zu größeren Produktionen erst wenige Produkte auf den Markt und bringen erst dann mehr, wenn sich diese verkaufen. Dazu gab es am Beispiel von Star Trek vor ein paar Monaten mal ein interessantes Video vom Stern. Leider ist es nicht mehr abrufbar.
 
Der HDR ist ein Fantasyfilm während der Hobbit im Vergleich dazu eher wie eine Märchenverfilmung wirkt.

Dazu muss ich aber auch sagen, dass die Bücher mMn einen ähnlichen Unterschied aufzeigen. Deswegen finde ich es schön, dass nicht versucht wurde den Hobbit einfach in den Stil vom Lord of the Rings zu pressen...
 
Uff, da haben wir ja Schwein gehabt, dass die es nicht wie den Herrn der Ringe verfilmt haben, sondern bloß eine eigentlich ernste, aber kindgerecht(er) erzählte Geschichte genommen und in eine totale Comedy-Farce im Stil eines WoW-Trailers verwandelt haben, die man, weil der Inhalt des Buches nicht cool genug war, durch animierte Riesen-Tau-Orks auf Donnerwölfen und Hasenschlitten, bedient vom neuen Fantasy-Jar-Jar-Binks, aufpeppen musste...
 
Ich habe mich damals auch gewundert, warum GW weiter an der HdR License festhielt und noch den Hobbit dazu gekauft hatte.
Erstmal muss die nochmal einen Schwung teurer als die HdR gewesen sein und was hatten se sich vorgestellt? Das jetzt jeder wie blöd die Minis zu überteuerten Preisen kaufte? Natürlich wurden einige weggegeben aber die meisten Läden sitzen doch auf den Starter Packungen. Die Minis fand ich irgendwie auch nicht hübsch, da Zwerge im allg. für mich anders aussehen. Das liegt aber an Jackson und nicht an GW. Und meinem Geschmack 😀

GW hätte sich auf das stützen sollen, was se können. Warhammer und nochmal Warhammer. Anstatt Ressourcen auf überteuerte Lizensen zu vergeuden hätten se mal artig die Palette 20 Jahre alter Minis überarbeiten sollen.

Da fallen mir spontan fast alle Völker der WarhammerWelt ein und auch zig 40K Modelle wie Eldargardisten und so´n Schmuu.
Oder hätten se mehr Promotion für BloodBowl, Gothic oder Epic in ihrem Schmuddelheftchen gemacht, würden se damit mehr Umsatz erzielen als mit HdR.
GW hat mit Warhammer einen richtig großen Bekanntheitsgrad erlangt. Wenn ich Kollegen frage, dann fällt meistens immer das Wort: SpaceMarines.....

Aber man sieht ja deren Marketingstrategie und ich kann da nur meinen Kopf zu manchen Sachen schütteln......
Anstatt immer diesen 2 Monats Hype auszulösen und dann das System wie eine heiße Kartoffel fallen zu lassen geht einfach nicht.
Eher mal wie Spartan rum experimentieren was geht und was nicht geht. Durch solche Sachen sind Perlen wie DW oder FA entstanden. UND dann weiter pflegen via WD.
Und kann mir jeder sagen, das er es nicht ignoriert wenn GW auf einmal ein Seeschlachtspiel auf Warhammer Basis bringt und dafür neue Einheiten am laufenden Band produziert. Dreadfleet hatte soviel Potenzial aber es war StandAlone. Genickbruch als dazu die Promo noch eingestellt wurde......
 
Ich habe mich damals auch gewundert, warum GW weiter an der HdR License festhielt und noch den Hobbit dazu gekauft hatte.
Erstmal muss die nochmal einen Schwung teurer als die HdR gewesen sein und was hatten se sich vorgestellt? Das jetzt jeder wie blöd die Minis zu überteuerten Preisen kaufte? Natürlich wurden einige weggegeben aber die meisten Läden sitzen doch auf den Starter Packungen.

Sehe ich ähnlich. Das GW auf den Hobbit Zug aufspringt hatte ich zwar erwartet, nur haben die Verantwortlichen anscheinend vergessen, warum das Herr der Ringe Spiel seinerzeit recht erfolgreich war. Neben dem Hype der Filme wird nämlich meiner Meinung nach auch der im Vergleich zum restlichen GW Sortiment niedrigere Preise eine gewisse Rolle gespielt haben. Und über HdR werden dann auch einige Spieler zu Warhammer selbst gekommen sein. Die Hobbit Releases waren außerdem unter den ersten mit der neuen GW Preisvorstellung, was dem Spiel sicher viele potentielle Käufer gekostet hat. Ich habe daher auch die Erharungen gemacht, dass die Hobbit Neuerscheinungen ein Jahr lang im Laden lagen und nur Staub angesetzt haben - ich erwarte da kaum was anderes von den jetzigen Neuerscheinungen - man sieht es ja schon daran, dass es gar kein neues Starterset gibt, obwohl es sich sicher anbieten würde und bei HdR seinerzeit ja so praktiziert wurde.

Und kann mir jeder sagen, das er es nicht ignoriert wenn GW auf einmal ein Seeschlachtspiel auf Warhammer Basis bringt und dafür neue Einheiten am laufenden Band produziert. Dreadfleet hatte soviel Potenzial aber es war StandAlone. Genickbruch als dazu die Promo noch eingestellt wurde......

Raumflotte Gothic galt ja seinerzeit als eines der erfolgreichsten Saisonspiele von GW und hat auch heute noch eine kleine, aber recht stablie Community. Daher bin ich auch der Ansicht, dass es schon einen Markt für ein Warhammer Seeschlachtenspiel gibt. Dreadfleet hat in den ersten Ankündigungen ja auch die Hoffnungen auf ein neues Man-O-War geweckt, aber als reine Box-Veröffentlichung war es eben recht unattraktiv - immerhin die Matte benutze ich heute noch für Uncharted Seas oder Dystopian Wars.