Naja zum Spielen BENÖTIGEN tut man den 27ten Legolas auch nicht.
Sehr richtig. Ich glaube auch, dass die Hobbit-Figuren überwiegend für Sammler angeboten werden und Käufer, die damit wirklich spielen, in der Minderheit sind. Das erklärt für mich auch, weshalb die ganzen Charaktermodelle aus Finecast sein können. Die gehen in der Vitrine nicht kaputt. Wenn ich mir z. B. den Radagast-Schlitten angucke, auch noch aus Finecast. Ich würe mich ja nicht einmal trauen, den zusammenzubauen und vorher die Teile vernüftig zu entgraten aus Angst, dass was abbricht. Geschweige denn, das Teil auf die Spielplatte zu bringen.
Das mit den "verkappten" Sammlerminiaturen ist für mich auch die einzige logische Erklärung für die Modellauswahl der Neuerscheinungen. Es gibt neben der Grundpackung drei (!) weitere Bilbo-Modelle aus dem ersten Film. So etwas braucht in der Tat kein Spieler, schon gar nicht für den Preis. Auch bei den Ankündigungen für kommenden Samstag sind nur 2 Einheiten dabei (Waldbewohner und Palastwache), die fürs Spielen gedacht zu sein scheinen. Die "Fässer" finde ich auch richtig lustig. Die sind aber wohl auch mehr für die Vitrine gedacht. Dass hierfür gleichwohl ein Alibi-Szenario für das Erweiterungsbuch entwickelt wurde, muss dem nicht wiedersprechen.
Wenn man sich richtig erinnert, hat aber auch HdR mehr als Skirmisch-System angefangen. Nur waren die Szenario-Boxen deutlich günstiger als die heutigen. Ich meine, die hätten anfangs so um die 35 Euro gekostet und das so für ungefähr 10 Zinn-Miniaturen (Gefährten, Amon Hen, Wetterspitze). Die Plastikboxen waren nach meiner Erinnerung für 15 oder 16 Euro zuhaben, mit 20 bis 24 Modellen, schnüff. GW hat ja erst nach allen Releases für die "Rückkehr des Königs" HdR zu einem Massenschlacht-Spiel entwickelt. Vielleicht, weil die Sammler nur an Modellen interssiert waren, die tatsächlich in den Filmen aufgetaucht sind und dieser Markt abgegrast war.
.