Die Chaosdämonen in der 10. Generation

xTorettox

Codexleser
24. Mai 2016
211
88
6.321
Hallo zusammen,

nach 2009 (damals 40K) und 2016 (damals Fantasy) stehe ich unmittelbar davor, zum dritten Mal (und hoffentlich letzten Mal) eine Armee der Chaosdämonen zu beginnen.

Da es meines Wissens noch keinen Thread gibt, würde ich gerne hiermit einen eröffnen, der die Chaosdämonen der 10. Generation etwas genauer beleuchten soll. Hier soll es allgemein um die neuen Regeln der Dämonen gehen und wie man diese am idealsten Spielen könnte.

Ein Freund vom Studium und ich haben uns jeweils die Leviathan-Starterbox geholt und warten darauf, dass diese geliefert wird. Meine Leidenschaft galt aber eigentlich schon immer den Dämonen. Daher hatte ich überlegt, mir für den Beginn die Kampfpatrouille eventuell sogar zweimal zu holen, da diese von der Preisersparnis her wirklich beachtlich ist.
  • Herdol des Khorne
  • 20 Zerfleischer
  • 10 Bluthunde
  • 3 Zerschmetterer

Bei Kutami zahlt man dafür 100€. Der Einzelpreis bei GW wäre 221,50€.

Meine erste rein regeltechnische Frage wäre, ob es in der zehnten Edition immer noch Standarten und Musikinstrumente gibt. Die kann man nämlich nicht als Ausrüstungsgegenstand wählen und sollte es diese nicht mehr geben, würde ich meinen Dämonen im Fall der Fälle gar keine Extra-Ausrüstung geben. Zumindest den Champion scheint es laut der offiziellen App noch zu geben.

Zu guter Letzt wäre noch die Frage, wie stark Khorne allgemein in der 10. Edition sein wird. 2008 bei 40K und 2016 bei Fantasy war Khorne nämlich quasi durchgehend eine einzige Codexleiche und wurde in den gut aufgestellten Armeelisten eigentlich nie gesehen. Ich würde es gerne vermeiden, wieder mehrere Hundert Euro für Figuren auszugeben, die zwar fantastisch aussehen, aber auf dem Schlachtfeld einfach nichts reißen.
 
Es gibt Standarte und Instrument noch. Die sind jetzt standardmäßig mit dabei und geben dem Trupp LD6+ und +1 auf Charge Rolls. Wie stark Khorne sein wird kann ich nicht sagen, das übliche Problem das man erst in Nahkampf kommen muss, und vorher schon abgeknallt wird, bleibt bestehen. Mit Belakor kann man zumindest Dämonen im Umkreis von 6" um ihn rum nur beschießbar machen, wenn der Schütze innerhalb 18" von Belakor ist.
 
denke die Box ist eine gute Grundlage, aber 2x würd ich die erstmal nicht holen. Lieber etwas durchmischen und z.B. noch einige Feuerdämonen oder Nurgle Bestien/Fliegen dazu nehmen.
Persönlich hab ich noch keine Khorne Einheiten in der 10ten getestet, aber denke grad die Bluthunde können mit Ihrer hohen Bewegung gut eingesetzt werden. Zerfleischer Schocken und Zerschmetterer sehe ich hier leider als schwächste Einheit da durch Gelände etwas schwierig einzusetzen aber die Modelle sehen cool aus ;-)
 
Mono Khorne ist nicht schlecht. Bloodthirster, Skarbrand, Skullmaster, Rendmaster, Bloodcrusher, Flesh Hounds und Skullcannons sind alles solide bis gute Auswahlen. Man kann damit vor allem viel Damage auf eine große, toughe Einheit anbringen (dank Rendmaster und diversen anderen Buffs). Bloodletters plus Skulltaker sind theoretisch auch solide, aber definitiv zu teuer gerade.

Generell darf man aber nicht außer Acht lassen, dass die 10. Edition aktuell keine Nahkampf-Edition ist. Das trifft vor allem für Multi-Model-Units zu, da diese aufgrund der Charge-Regeln oftmals nicht in voller Stärke im Nahkampf anzubringen sind (man baut sich Wege zu, weil beim Charge alles basen muss, wenn es kann). Einzelne Monster wiederum interessiert das weniger, dafür leidet der Bloodthirster bspw. an den schlechteren Fly-Regeln (über Gebäude fliegen ist nicht mehr so einfach). Außerhalb von Khorne würde ich zumindest über Belakor nachdenken. Die 18" Aura, in der man nicht beschossen werden darf, rettet dir Spiele. Gibt aber auch noch andere sehr gute Einheiten jenseits von Khorne.

Wenn ich Mono-Khorne plus Belakor spielen wöllte, würde ich ungefähr folgendes bringen:

Belakor + Skarbrand + Bloodthirster (mit Enhancement) + Skullmaster + Rendmaster
6 Bloodcrusher, 2x5 Flesh Hounds, 3 Skullcannons


Damit kannst du eine kleine Anti-Shooting-Burg um Belakor, Skarbrand, Bloodthirster und Skullcannons bauen, erstmal abwarten und mit den Skullcannons fleißig schießen. Kommt dir was zu Nahe, kannst du das bestrafen. Flesh Hounds in Reserve für Tactical Secondaries, ggf. Bloodcrusher in Reserve für einen 6" Charge im Schatten. Rendmaster da droppen, wo die Crusher den Schaden anbringen müssen. Als Dämon bist du beim Schocken total flexibel, kannst jederzeit Belakor plus x im gegnerischen Zug in Deep Strike setzen und in deinem Folgezug wieder runterbringen.
 
  • Like
Reaktionen: Sniperjack und kueppe
Hi habe das mal gespielt hat 0 funktioniert. Zumindest gegen orks
Du stellst halt t 1 die Platte voll und punktest was t 1 geht aber der Gegner freut sich das er t1 Chargen kann. Die demonetten machen 0 dmg da sie oft nur auf die 5 Wounden. 30 demonetten + Epitome+ dp +Hellfayer + Seeker chariot + 5 Steeds haben gegen 30 orks+doc+Banner 3 runden gebraucht und alles bis auf die streitwagen sind gestorben
 
Und hat
Werde an diesen WE folgende Kombi beim Elbcoast ausprobieren:
Belakor, Skarbrand, Bloodthirster mit gebuffter Axt, Rendmaster, 1x6 und 1x3 Bloodcrusher, 3x5 Bloodhounds, 2x Schädelkanone, 1x3 Nurlings.
Erwartungshaltung ist 0.
Und hat das metzeln Konzept funktioniert? Gegen 1-2 Gegner könnte das schon aufgehen ?
 
Musste 2x gegen Monsterjäger Orks ran.
Erstes Spiel 0:20. Da waren meine Spielfehler zu viel und ich wurde von den Orks überfahren. Die haben eine wahnsinnige Reichweite für Charges. Und durch die Boardkontrolle kam ich einfach nicht mehr an die Marker ran.
Zweites Spiel glaube ich 7:13 Kam etwas besser zurecht. Konnte fast alle Charges anbringen. Trotzdem war es schwierig die Kontrolle über das Spielfeld zu behalten.
Muss mir noch mal mein Spielkonzept überlegen. Vielleicht muss ich mit den Hunden ein paar Köder auslegen und dann mit den Grossen den Konter ausführen.
Drittes Spiel musste ich gegen eine Chaos Knight Liste mit 10-11 kleine W10 Mini Knights ran. 4:16
Der Bloodthirster hat leider seinen Charge verkackt. 1x 2 und Reroll 3. Konnte aber die Crusher alle anbringen und auch seinen Homebase Marker swarmen. Der Schaden der Schädenkanonen war aber eher dünn. In Summe habe ich 4 von den denen zerlegt. Belakor 2, Skarbrand leider nur einen durch einen Spielfehler von mir. Die Bloodcrusher haben einen zerlegt und und einen auf 1 LP runtergebracht. Da war mehr drinne, aber irgendwie ist mir in Runde 4 die Luft ausgegangen. Wenn dir da die Melter und Mörser um die Ohren fliegen, passiert das. Auch Boardkontrolle ist mit den Dämonen null. Mit den Schädelkanonen kann man vielleicht den Homebasemarker schützen. Ein Spielfehler war z.B. Keine 2 BP zurückzuhalter um zu interrupten. Mega-Dumm. Mach ich nie wieder. Ich muss mir das Stratagem mit Advance und Charge ansehen und das Zusammenspiel mit Belakor. Ohne Belakor sehen ich übrigens keine Liste.
Nächste Woche Urlaub mit meinen Kumpels, da werde ich wohl noch 1-2 Spiele machen.
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR
Ja,Belakor ist wichtig, um seinen Schatten anzubringen. Daneben ist auch das Stratagem gut, dass es dir erlaubt, 1-2 Einheiten am Ende der NK Phase im gegnerischen Zug in die Reserve zu setzen. Du nimmst also 1-2 Dicke vom Tisch und stellst sie in deinem Zug wieder auf. Im Schatten dann mit nur 6 Zoll Abstand zum Gegner.

Auf den aktuellen von GW empfohlenen Tischen kann auch Horticulous mächtig sein.

Ich hatte nie Probleme mit Boardkontrolle, spiele allerdings auch Flamer, Beasts of Nurgle und ab und an Plaguebearer, wobei letztere ihre Punkte nicht wert sind.
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR
Ich spiele als kompetitive Liste gerade Be’lakor, Kairos, LoC mit Relikt, Bloodthirster mit Relikt, Exalted Flamer in 6 Flamern, 2*3 Flamer, 3*3 Screamer und 3*3 Nurglings.
Die Liste funktioniert echt ganz gut, genug Kleinzeug für Missionen und die Dicken machen Schaden ?
So ähnlich würde das bei mir auch aussehen. Allerdings finde ich auch Rotigus sehr gut und den GUO mit Geschenk.